DE1603938A1 - Spannvorrichtung zum Halten von Rohren - Google Patents
Spannvorrichtung zum Halten von RohrenInfo
- Publication number
- DE1603938A1 DE1603938A1 DE19661603938 DE1603938A DE1603938A1 DE 1603938 A1 DE1603938 A1 DE 1603938A1 DE 19661603938 DE19661603938 DE 19661603938 DE 1603938 A DE1603938 A DE 1603938A DE 1603938 A1 DE1603938 A1 DE 1603938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping device
- clamping
- mandrel
- clamping piece
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 241001148662 Phragmites australis Species 0.000 claims description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 claims 1
- 101700046984 CDK20 Proteins 0.000 claims 1
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 241000692870 Inachis io Species 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
- F16L37/1235—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members the connection taking place from inside the pipes
Description
-
spv®rich$ - zum Halten Von Bohren DlQ Erfindung beträfft eIne MHalten von Röhren, Iämbeaonde'Q F@@88°ä@@®t t einem Dom zum Aufsehichon den Rohurs. an dem Mestem: Q- Xe- teL für de e an dee InnenseAte des zu ä"nm. Zehras derwt bewegbar gel@st ., dse-in ei=iale@kc@ hat o _ Bei bela to @@ a@@@&@eMosev- tot dQs Klemm. atilek in eine dials@hlis gelagert s luobei eo2 Inneß:te des e tückw, ee eilMol#c elnp.T d Dort verschiebbar gelegnen Spindel enMeo - ZIiuld die Spindel In Lz,i08%tc das Domen bewag, so Ele tück eine radial nach a n b. nach :gQgä W richtete Beweg eu@ e zspen einen R®@g3 bzwo eire Rohrnippels - das I@t ein ktn°p Roaba w1 dieses Rohr auf den Dorna@@ach@ben9®n@@@a -disaßl® apindel beiepfegemene von Ud inß@ dos Dornen derart beweg werden m' ddze getück mit Pressung zur Anlage an die Innenwand den Rohres kommt. Damachs kann das Rohr bearbeitet, wie beispiela- weine mit einem Gewinde versehen werden. Bin Nachteil dieser. bekannten Vorrichtungen liegt dann,: saß für den Spannen den Bohren ein besonderer Arbeitsgang er- forderlich lote Ferner ist die Spannkraft ausschließlich abhängig von der Kraft mit welcher das Xlematilok gegen die Innenwand des Rohres gepreßt wird, so saß sich das Rohr bei einer beispielsweise während der Bearbeitung plötzlich auftretenden entsprechend starken Belastung gegenüber dem Spanndorn verdrehen kann, d.h., daB das Rohr dann nicht mehr sicher gehalten ist. Die bekannten Vorzichtuagen sind ferner kompliziert Ja Aufbau und deshalb teuer in der Herstellung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eire Spann- vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszu- bilden, saß Rohre oder dgl. , insbesondere Rohrnippel:, in einfacher Wise sicher gemaltem werden können. Insbe- sondere soll zum Spannen den Rohres oder dgl. nach dem Aufschieben sui den Spinndorn efan besonderer Arbeitsgang nicht erforderlich sein. Dass Rohr oder dgl. soll bei. zunehmender Belastung in U'm richtung selbsttätig mit einer zunehmend stärken e a!t gehalten werden x so das es auch extrem st r D ntbelastung . nicht gs8*atiber der Spannvorrichtung verdreht werden kann. Kerner soll sie das Mohr leicht wieder von der Spanet= vorriohtung lösen lassen. Dis Spannvorrichtung soll ein- fach im Aufbau und billig in der Herstellung sein: Bei einer .Spannvorrichtung zum Halten von Rohren insbe- sondere Rohrnppein# mit Einem Doma zum Aufschieben den Rohres, an dem mindestens ein Klemetück für die Anlage «an der Innenseite den zu haltenden Rohres derart benegbbar gelauert ist, daß seine Klemmtldohe bei Bewegung eine ronente hat, ist das Kle@tdok erfindemgsg.,etw I Umrichtung bewegbar an dem Dorn gelagert. Durch diese von der Radialen abweichende barkeit Bewegt den glosmstüokes auf die Innenwand den Rohres zu wird das Rohr dann sicher gehalten, wenn es in Umfangos- richtvag b=w. in einer Drehrichtung belastet wird. Je stärker' die Belastung des Rohres 3n desto stärker wird:das Klemmstück etwa in Umfangsrichtung durch das Rohr mitgenoomen und dadurch wird der radiale Klemmruck: umso stärker, je stärker das Rohr in Umfangs. riohtung belastet wird. Das Klemmstück kann bespäelaweiae durch einen-Keil"_ einen Walzkörper, wie eine Rolle oder dgl:. gebildet sein, wobei derartige Klemmstücke dann sweckmäsmiB - auf einer etwas senkrecht u einem Radiaistrahl den Dornes liegenden Fläche bewegbar.: gelagert Bind und sich zwischen dieser Fläche und der Innenrand den Dornes verklemmen können. Besonders vorteilhaft ist et» wann das giemastück eine itwa entgegen deeu arretierenden Drehrtchtuung zeigende Schneide aufweist» die radial, am weitesten außen liest. Mit dieser Schneide kam sich das gl«mstüok in der Innenwand des: zu haltenden Rohres derart verkrallen, . d aß das X!&-tüok wenigstens annädhernd formachltiaeig mit dem zu haltenden Rohr verbunden ist und deshalb das Rohr nicht an den Klematück abrutschen kann. Durch geeignete Wahl des -ltbersetzungaverhältniases zwischen der Bewegung etwa in UafangsjUchtung und der dabei a u=- tretenden Radialkcoponente katnn aber auch eine so große älemdcratt erreicht werden, daß das zu haltende Rohr auch bei glatter Ausbildung den Klemmatilckea an diesem nicht abrutschen kann:. Nach einem weiteren Merkmai der Erfindung ist das Klemm. atück um eine etwa parallel zum Dorn liegende Achse schwenkbar gelagert, wodurch eine besonders einfache Lagerung bsw. Halterung den Klemmstücken 8n dem Dorn gegeben ist. Ein besonderer Arbatsg zum Spannen des he nach dem Aufschieben auf den Spndokn in eintac Wein® beispieieweise- dadurch überflüssig gemacht werden, ds£ das Klemmstück zu s@Iner, retierle hin- unter - Federkran etehte Ina weiterer Ausbildung Erfindung, iot ,s Klemmstück in eine Ausnahmg des Dornes eelassen, so des geschützt angeordnet. ct a E13 besonders einfacher Auau r ertindungoäeien Spannvorrichtung is.be vom "slstc etegföig ausgebildet ise a Voeilhabot . dabei die eine igskante den Xle fegen schneidGnig aunge.. bildete der Auenehmung für die Aufn A es K1 t üakeb kann-sich kein Schmutz n e" - ®die-der Klemm- schneide abgewandte gseeite des Kle . tos= voreuge- weiee halbiareIstsxg abge det ist ad wenn die Aus. epg in Bereich dieser Längsaeta im Querschnitt entsprechend halbkr®istörg ausbildet ist. Das Autechieben des au haltde®hres k sehr leicht .- erfolgen, wenn. Bereich - den-vorderen Eiaden des KI0Msttlcken eine zur Dornachse hin geneigte FUhige# tläobe vorgesehen ist, dies vorzugsweise durch eine Ab- sobrder von der Schneide gebildeten Ecke des Klsmmtegea gebildet ist. Sein Aufschieben den zu haltenden Rohres auf den Spanndorn länf°t -dessen Innen- flüedae gegen die Abschrägung des auf, so das dieses entgegen der auf es einwirkenden Federt Irat radial nach innen geschwenkt wird und dadurch dem zu haltenden-Rohr ausweicht, so das das Rohr ganz auf den Dorn aufgeschoben werden kann. Um :u vermedeN daß das -RIsmmstiiek über seine radial dufterste Lage hinausgeschwenkt werden kann, Ist das: 81em®stRck in-seiner Ruhelf durch einen Anschlag ge- halten. Dieser Anschlag kann In einfacher Meise durch die Autnahm eire Begremaungstldche der @usnehmung lflrldes 81emetückes an denn Dorn gebildet sein. In bestimten Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn drei ode e hr Kiemmsttlok vorzugsweise /syreoh über-den Umfang des Dornes verteilt sind. Die Erfindung. wird In folgenden anhand des In den . aeiedanunon dargestellten Ausführungabelspieles näher erläutert. Be ist dargestellt in st» ertdu4sg"asepsnnvomifung in _ Asislsne8ehht. Vi&.: 2 eint Seitanansioht der Vorrichtung gonäss Via* üie die Fig1 und Z apn,9 weist eine ertindnaßsgssässe Spannvorriohtung einenpat@rn. i aut, an dm : Klart- _ steh 3 um- exsentrisöh zu seiner Kittslaehse 2 -liegende ioäsen'4 sohwenxbtr gelrgert sind. Dein dargestellten iusftihrungrbeiapiel siad.drei Klemmstege.3 glei®hmgssig Ober den _Unt"g den Spannäornea 1. verteilt.- Jeder xlemosteg 3 ist in einer Aussparung 3 den Spann- dornen i angeordnet , die zur Auer ,der radial innen: liegenden halblcreistö:sgea Ungakante d des Kleaa- - steges 3 eine entsprechende Nut 1 aast. Die . Sohrrenkaobse des Kle_steges ;3 in! durch- eins.. in des Spsnndorn 1 gelagerte Schrauben i gebildet Jeder Kiessateg 3 ist entgegen der u spannersten Dreh.. richtung Pfeil 8 gegenüber d« 3ps:ndorn i :geneigt., derart, äaß er bei Mitnahme in. der zu spannenden Dreh riohtung ?teil 8 relativ zum Spanndorn eldrad äl nach außen bewegt wird. Die radial am weitesten aWben liegende Längskante 9 jedes Xieemsteges 3 ist achneidenartig ausgebildet, wobei die durch die Schneide 9 gebildet vordere Ecke jedes Klemmstegen 3 bei 10 abgeschrägt ist. 3n seiner Ruhelage wird jeder Klemmsteg 3 durch An- schlag an eine Begrenzungsf1ächhe 11 der ihm zugeordneten Aussparung 5 gehalten, durch welche der Mm®steg 3 stets in der entgegen der zu sperrenden.Drohwichtung !feil 8 geneigten Lage gehalten wird. Zar Ruhegage hin steht jeder Xlesmteg 3 durch eine U-törmi,ge Bügelfeder 12 unter Federkraft, die an seiner Ianenflächa im Abstand von der Schwenkachse 4 anliegt und deren Schenkel 13 in der entsprechenden Wandlung der Ausaparuug 5 eingelassen sind. dnach2hsgtgdchen. l1 abheben, Nach Jens Autachieben den Rohren 1'Q fegen die Kle tege 3 mit ihren Kl chneidßn g an. der Innonwandg 17 dos Rohres 14 =. -Wird des Rohr 34 nun $n der zu arretierenden ehritg Pfau, belastet» so werden die ,El - te3 um einen iRrat geringen Betrag etwa gleicher tnn' wobei d:.e K$®lneiden 9 wagen der exzentrischen Lagerung radial . der Kleteg 3 gering ig/nach außen bewegt werden und sich gegen die Innenfläche 27 des Rohres 14 verklemmen. Je stärker das Rohr 14 :In WgBrichtung Ffell 8 belastet wird, desto r wird aet auch 6 Klo e Dadurch ist das Rohr 24 beicllcxeiee wend den Aufschneid einen Gewänden sicher-gehalten. Wie Fig. i teigte :Lot die . Spannvorrichtung oo Busgele, dag die die Klechneiden 9 befflntenden Flächen jedes KItegae 3 In Spannlage s etr:;ach zu einem durch die glchne:ide 9 gelegten Radialstrahl dza Spanndornen ß liegen Sobald keine Beattng mehr auf das Rohr 14 Drehrichtung Prell 8 einwirkt" kann das Rohr 24 In Achszßchtg den Dornes 1 vorn diesem abgezogen werden. Die erfindungegoUsae Spannvorrichtung ist einfach r.nd 11g. hermuatellen und. hat vergleichsweise kleine Ab- messungen-, Ferner können mit der Spannvorrichtung Rohre mit relativ stark unterschiedlichen Inn®nd.3tumeaa gespannt werden.
Claims (1)
-
@. ä@3ön@90@@ Uff Iten von a0hwea, be nr® Rohrnippelag- mit e M DOM ZUM Auth®h1eben M Rohres' en deste @czAnle an der neeite g zu baltendRohes de bewegbar gelagpZot e dsee oho bei Bewegung eine r ea 'nee lest,- cdch gekennzeichnet, adu tüek (3) etwa in Um. tangariohta(feil 8) bewegbar a dem Dorn-(2) gelagert ist. 2._ Spannvorrichtung h Anspruch 1dadureh gelo® seiet, - daß das Klemmstück (.1) eine etwa entgeipn der au arretierenden Drohrichtung (Pfeil 8) zeigende Sehneid (9) atcist, die radial an wei$enten außen liegt. . . Spannvorrichtung nach Anspruch l oder den Ansprüchen 1 und -2, dadurch gekenohnet, daß das Klemmstück (ä) um eine etwa parallel zum Dorn (1) liegende Achse (4) schwenkbar gelagert ist. @. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden An. sFrüche, dadurch gekennzeichnet" daß das Klemmstück (3) .zu seiner K9:ens@ltuge hin unter Federkraft steht. 5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspriichea dadurch gekennzeichnet" daß der Dorfe (t) Im wesentlichen .mylindrisch ist und dab die Schwenkachse (4) den Klemm.. atückaa (3) exzentrisch zur Achse (2) des Dornen (l) liegt . 6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet" daß das Klemmstück (3) in einer, Ausnehmung (5) des Dornes (l) gelagert ist. 7.Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnlc, , daß dass Klemmstück (3) stegf örmig ausgebildet äst. B. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Längskante (9) des Klemmstegen (3) schneidenartig ausgebildet ist. 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenrmichnet, daß die der Xlemschneiüe (9) abgewandte Ungsseite (6) des Klemmstegen (3) vorzugsweise halbkreiefdrmiig abgerundet ist und in einer entsprechend ausgebildetnen Nut (9) liegt. - ` 10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dag im Bereich des vorderen Endes des . Elett-okoa (ä) eine zur Dornachse hin geneigte Führungetläche (ä0) vorgesehen ist,de vorzngaweied durch eine Abechrägtuag vier von der Kleanmechneide (9) gebildeten Ecke den ISleteges (3) gebildet ist - 11. Spannv®ehtueg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gakennseichagt, daß an der Innenseite den Kletgckee (3) eine an dem Dorn (i) gelerte vorzugsweise U.tüisügeltader (12) abgestützt et. 12. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ancprüohe, dadch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (3) in seiner Ruhelage durch einen Anaahlag (11) gehalten Ist. 13- Spaanvorrrichtau°ag nach Anspruch 12, dadurch gekennaeichnt das der» Anschlag @dach eine Bagrensungstohe (11) der suan®hmung (5) tijr die Aufnahme- des Klemetilckea (3)- - dem Dorn (l) gebildet ist. 14. Spannvorrichtung nach einem der, vorhergehenden Anaprüche, dadurch gekenna®ichn®t 9 ddrei odermehr Kletücke v raugeweiser (als trisasher den Umfang des Dornes (1) verteilt snd.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0043869 | 1966-08-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603938A1 true DE1603938A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1603938B2 DE1603938B2 (de) | 1974-01-31 |
DE1603938C3 DE1603938C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=7407108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661603938 Expired DE1603938C3 (de) | 1966-08-09 | 1966-08-09 | Spannvorrichtung zum Halten von Rohren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT275267B (de) |
DE (1) | DE1603938C3 (de) |
-
1966
- 1966-08-09 DE DE19661603938 patent/DE1603938C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-05-10 AT AT435967A patent/AT275267B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT275267B (de) | 1969-10-27 |
DE1603938B2 (de) | 1974-01-31 |
DE1603938C3 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919844A1 (de) | Spannstuetze fuer papierrollen | |
DE1275438B (de) | Selbstzentrierender Halter fuer Tuben an einer Tubenfuell- und -schliessmaschine | |
DE3326491A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen | |
CH663169A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten. | |
DE2747771A1 (de) | Spanndorn fuer eine huelse als spulentraeger | |
DE2452127C3 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DE2225555C3 (de) | Spulenhalter | |
EP0210549A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von O-Ringen auf Werkstücke | |
DE2301092A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung | |
DE1603938A1 (de) | Spannvorrichtung zum Halten von Rohren | |
DE3121240C2 (de) | ||
DE202017107709U1 (de) | Schnellspannzubehörteil | |
DE1140795B (de) | Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer Verzahnmaschinen nach Art einer Steckscheibe | |
DE4103110A1 (de) | Garnspulenhalter | |
DE1752683B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht | |
DE1914436A1 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren | |
DE867037C (de) | Spannbacke zum Einspannen von Werkstuecken | |
DE1452989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder | |
DE2262120A1 (de) | Verankerung fuer langgestreckte zugstraenge, insbesondere fuer spannseile in vorgespannten konstruktionsteilen | |
DE4231959A1 (de) | Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE1777391C3 (de) | An einer Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidekopf | |
DE7531948U (de) | Distanz-vorrichtung fuer spulenhuelsen | |
DE2134760C3 (de) | In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter | |
DE1752683C (de) | Vorrichtung zum Biegen wendelförmiger Ringe aus Draht | |
DE1452334C (de) | Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |