DE1603773C - Kupplungsteil mit Überlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers - Google Patents

Kupplungsteil mit Überlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers

Info

Publication number
DE1603773C
DE1603773C DE1603773C DE 1603773 C DE1603773 C DE 1603773C DE 1603773 C DE1603773 C DE 1603773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
barrel
connecting part
overload protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
ETEM, Etablissement de Techniques Modernes, Vaduz
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsteil mit Überlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers, bestehend aus den Laufteilen, die an der Verbindungsstelle mit Schraubennuten gleicher Steigung versehen sind,, und einem Verbindungsteil·.
Bei einem bekannten Kupplungsteil dieser Art. (französische Patentschrift 1 430 823) sind die Laufteile an der Verbindungsstelle mit einem Außengewinde versehen und durch eine Ringmutter miteinander verschraubt. Diese Ringmutter hat eine Umfangsnut, die eine Sollbruchstelle festlegt. Übersteigt die dem Schubkolben vermittelte Eintreibenergie einen bestimmten Betrag, so wird beim Abfangen des Schubkolbens am mündungsseitigen Laufteil die Ringmutter an ihrer Sollbruchstelle abgerissen. Die Uberschußenergie nach dem Abreißen ist so gering, daß der Bedienende keinen Schaden erleiden kann. Dieses Kupplungsteil schützt zwar die übrigen Teile des Brennkraftbolzensetzers und den Bedienenden vor Überbeanspruchungen, die durch überschüssige Eintreibenergie entstehen können, aber es wird jedesmal eine Ringmutter zerstört. Außerdem können die Gewinde an den Lauf teilen beschädigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kupplungsteil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der zwar auch zerstört wird, aber weniger aufwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufteile an der Verbindungsstelle ineinandersteckbar sind und daß durch Einführen eines schraubenfederartigen Verbindungsteiles eine Schraubverbindung zwischen den Laufteilen herstellbar ist, deren Verbindungsteil beim Überschreiten einer bestimmten Eintreibenergie des Schubkolbens abschert.
Es ist zwar an sich bekannt (USA.-Patentschrift 3 104 583), zwischen Teilen, die an ihrer Verbindungsstelle ineinandersteckbar sind, einen, schraubenfederartigen Verbindungsteil einzuführen und so eine Schraubverbindung herzustellen, aber hierbei handelt es sich um einfache Schraubverbindungen und nicht um eine Überlastsicherung zwischen den Laufteilen eines Brennkraftbolzensetzers, deren Verbindungsteil eine Bruchsicherung ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt des Brennkraftbolzensetzers,
F i g. 2, 3 und 4 vergrößert dargestellte Schnitte der Laufteile und des schraubenfederartigen Verbindungsteiles nach Fig. 1,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des schraubenfederartigen Verbindungsteiles.
Der dargestellte Brennkraftbolzensetzer weist ein Vorderteil Λ (Fig. 1) auf, das im Bereich X mit iinem Hinterteil B verbunden ist. Das Hinterteil B umfaßt den Schubkolben 1, der aus einem Stück mit dem Verschluß 2 besteht und der eine Schlageinrichiung E (nicht sichtbar) einschließt, die durch den Abzug 3 zu betätigen ist.
In dem Verschluß 2 kann ein Gabelstück 4 gleiten, an dem ein Laufteil 5 angelenkt ist, das eine axiale Bohrung 6 aufweist, die am hinteren Ende in eine Ladekammer mündet, die zur Aufnahme einer Patrone 7 bestimmt ist, und die nach vorn durch eine Muffe 8 verlängert ist. Das Vorderteil A weist ein Lauf teil 9 auf, das nach hinten durch eine Verbindungsstelle 10 verlängert ist, die bei Abwesenheit jedes Verbindungsorgans sich teleskopisch in die Muffe 8 einführen läßt. Das Laufteil 9 besitzt eine axiale' Bohrung Ä, die dazu bestimmt ist, einen gleitenden Hilfslauf 12 aufzunehmen, der um eine
ίο Querachse 13 gelenkig am vorderen Ende einer Bedienungshülse 14 angebracht ist, die auf den Teilen 8 und 9 gleitend verschiebbar ist. '
Der gleitende Hilfslauf 12 dient der Aufnahme und der Führung eines Bolzens oder Dübels 15, wie' er
z. B. in eine Wand eingetrieben werden soll, der dem • Schub eines Treibstiftes unterworfen wird, wenn dieser unter der Wirkung der Explosivladung der Patrone 7 vorgetrieben wird.
In dem Bereich X, d. h. dem vorderen Teil der
ao Muffe 8, weist dieser eine zylindrische Innenfläche 17 (Fig. 2) auf, in der eine Schraubennut 18 von
halbkreisförmigem Profil in mehreren Windungen ausgebildet ist, die am Ende der Muffe ausläuft.
In dem gleichen Bereich X hat der mittlere Teil der Hülse 10 eine zylindrische Außenfläche 19 (Fig. 3), die der zylindrischen Innenfläche 17 der Muffe 8 entspricht und in diese bei fehlendem Verbindungsteil mit leichter Reibung eingeführt werden kann. Die Fläche 19 weist eine Schraubennut 20 von halbkreisförmigem Profil ähnlich der Nut 18 und von der gleichen Ganghöhe wie diese auf, so daß der
' Querschnitt der beiden Nuten, wenn sie in Übereinstimmung gebracht werden, Kreisform hat.
Um die beiden Teile A und B des Brennkraftbol- -zensetzers zu vereinigen, braucht nur in der Schraubennut 20 der Hülse 10 ein drahtförmiges Verbindüngsteil 21 von Schraubenform angebracht zu werden, dessen Querschnitt abgesehen vom Spiel dem Querschnitt der Gesamtheit der beiden Nuten entspricht und das sich dann wie ein Bolzengewinde am Vorderteil A verhält, auf das einfach die Muffe 8 des Hinterteils B mit ihrer. Schraubennut 18 aufgeschraubt wird.
Das Verbindungsteil 21 besteht aus einem verformbaren Material, dessen Verformung dazu ausgenutzt wird, die Überschußenergie zu absorbieren, die durch die Explosivladung der Patrone erzeugt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kupplungsteil mit Überlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers, bestehend aus den Laufteilen, die an der Verbindungsstelle mit Schraubennuten gleicher Steigung versehen sind, und einem Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufteile (5, 9) an der Verbindungsstelle (10) ineinandersteckbar sind und daß durch Einführen eines schraubenfederartigen Verbindungsteiles
60S (21) eine Schraubverbindung zwischen den Laufteilen herstellbar ist, deren Verbindungsteil beim Überschreiten einer bestimmten Eintreibenergie des Schubkolbens abschert.
2. Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (21) zum Dämpfen der überschüssigen Eintreibenergie des Schubkolbens aus verformbarem Werkstoff besteht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660080C2 (de) Glattrohrverschraubung für Kunststoffrohre
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
DE1400825B2 (de) Spreizdübel
DE2938166A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern
DE835521C (de) Mauerduebel
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE1603773C (de) Kupplungsteil mit Überlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1729691C3 (de) Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens
DE3242302A1 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE1603773B1 (de) Kupplungsteil mit UEberlastsicherung zum Verbinden des zweiteiligen Laufes eines mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzers
DE2057970A1 (de) Spreizduebel
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE6606765U (de) Senkmutter zum eintreiben in ein werkstueck.
AT251258B (de) Expansionsstift
DE3617566C2 (de)
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE2445747A1 (de) Werkzeug zur entnahme einer vorgeformten dichtung aus einer umfangsnut
DE1230265B (de) Mauerduebel
AT229246B (de) Werkzeug zum Aufbringen eines drahtwendelförmigen Gewindemantels auf einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft
DE1561825C (de) Verschluß für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE1500671C (de) Spreizdübel aus Kunststoff