DE1603271A1 - Modellflughafen fuer Spielzwecke - Google Patents

Modellflughafen fuer Spielzwecke

Info

Publication number
DE1603271A1
DE1603271A1 DE19671603271 DE1603271A DE1603271A1 DE 1603271 A1 DE1603271 A1 DE 1603271A1 DE 19671603271 DE19671603271 DE 19671603271 DE 1603271 A DE1603271 A DE 1603271A DE 1603271 A1 DE1603271 A1 DE 1603271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
mast
flight
power supply
airport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671603271
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603271A1 publication Critical patent/DE1603271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/04Captive toy aircraft

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • "Modellflughafen für Spielzvrecke" Es sind gefesselte oder auch fernlenkbare Modellflugzeuge bekannt, die sich jedoch infolge ihrer komplizierten Ausrüstung und der damit verbundenen teuren Herstellung wenig für Spielzwecke. eignen, sondern in erster Linie der heranwachsenden Jugend als Zehr- und Anschauungsmaterial dienen:, Die bekannten Modellflugzeuge erfordern fü.r ihre Flugoperationen auch. sehr viel Raum und können daher im allgemeinen nur im Freien gestartet orerden. Die Erfindung betrifft einen Modellflughäfen für Spielzwecke, - mit dem: auch auf kleinstem;. Raum Start-, Flug- und Landemanöver von Flugzeugen möglichst naturgetreu nachgeahmt werden können. Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch einen auf der als Rollfeld dienenden Fläche in aufrechter Stellung gehaltenen Mast und eine Anzahl von selbstfliegenden, elektromotorisch angetriebenen Flugmodellen gelöst, die über flexible:Stromzuführungsleitungen mit dem Mast verbunden sind.
  • Ein solcher Vodellflughafen nimmt nur wenig Raun ein und kann. im Zimmer auf dem Tisch oder auf dem Fußboden untergebracht und betrieben werden. Die Verwendung sehr kleiner, leistungsfähiger Elektromotoren gestattet den Einbau in verhältnismäßig kleine Flugmodelle verschiedener Baumuster, deren Flugeigenschaften denen großer Modellflugzeuge nicht nachstehen. Die Fesselung der Modellflugzeuge mit ihrer Stromuführungsleitungan einen zentralen Mast begrenzt die Start-, Flug- und handeoperationen auf einen kleinen Raum, der in erster Linie von der Länge der Stromzuführungsleitungen bestimmt wird. Nach der Erfindung sind die Stromzuführungsleitungen an der Spitze des Mastes mit um den Mast drehbaren Ringen befestigt, die mit einer im Innern des Mastes angeordneten elektrischen Steigleitung in Stromverbindung stehen. Riese Ausgestaltung gestattet den Flugzeugen eine ungehinderte Kreisflugbahn um den Mast, da die Stromzuführung mit Hilfe von Schleifkontakten über die sich drehenden Ringe erfolgt, die gleichzeitig Befestigungsörgane, Führüngsmittel und Stromabnehmer sind. Zweckmäßig ist die Stromzufuhr zu den Elektromotoren der verschiedenen Flugmodelle durch Dreh- oder Schiebewiderstände unabhängig voneinander stufenlos regelbar. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Flugzeuge unabhängig voneinander an ihren Startplatz rollen, sowie starten und landen zu lassen, oder ihre Fluggeschwindigkeit unabhängig voneinander zu verändern: Die Stromzuführungsleitungen zu den Flugmodellen sind mehradrig, wobei neben den,Stromzuführungsleitungen auch Steuerleitungen mit untergebracht sein können, wenn die Flugmodelle mit einem fernsteuerbaren Höhenruder versehen sind. Eine solche Steuereinrichtung erlaubt es, die Höhe der Flugbahn unabhängig von der Fluggeschwindigkeit zu verändern und die Flugzeuge auf ihrer Kreisbahn um den Mast höher als bis zur l@astsptze steigen zu lassen: Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, die einen hilodellflughafen mit Flugmodellen in einer seitlichen Ansicht und teilweise im Schnitt zeigt. -Auf einem zerlegbaren Rollfeld 1o, das aus einzelnen Plattenelementen besteht und in beliebiger Größe zusammengebaut werden kann, ist ein Flughafengebäude 11, beispielsweise eine Empfangshalle angeordnet, Über die sich ein Mast 12 erhebt, der an dem Rollfeld 10, gegebenenfalls mit Hilfe des Flughafengebäudes in aufrechter Stellung verankert ist. Unter der als Rollfeld 1'0 dienenden Platte sind drei Transformatoren 13, 14, 15 mit Drehwiderständen: angeordnet, deren Drehknöpfe mit 16, 171 18 bezeichnet sind-. Von diesen Transformatoren, die in nicht näher dargestellter Weise an eine Stromquelle angeschlossen sind, führen Steigleitungen 19, 20, 21 im Inneren des Mastes 12 .zu dessen Spitze 22. An der Mastspitze sind drei drehbare Ringe 23, 24, 25 gelagert, die- den Steigleitungen 19, 20,_21 zugeordnet sind und an Schleifkontakten den Strom der Steigleitungen abnehmen. An den drehbaren Ringen 23, 24, 25 ist je eine mehradrige Stromzuführungsleitung 26, 27 und 28 befestigt, an denen Flugmodelle 29, 30, 31 verankert sind und über die den in der Zeichnung nicht erkennbaren Elektromotoren der Flugmodelle Strom zugeführt wird. Die Eeistung der Elektromotoren, auf deren Abtriebswellen die Luftschrauben 32, 33 und 34 der Flugmodelle 29, 30 und 31 sitzen, kann durch Verändern der Widerstände in den Transformatoren 13, 14 und 15 stufenlos verändert und damit die Drehzahl-eA der Flugmotoren variiert ° werden: Mit der Stromzuführungsleitung sind außerdem noch Steuerleitungen zu einer Einheit zusammengefalzt, über die die Höhenruder der Flugzeuge von einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung aus eingestellt werden können.
  • Zur Inbetriebnahme des Flugmodelles 31 wird der zu diesem Flugmodell gehörende Transformator 15 auf eine niedrige Stufe eiregeschaltet. Der Elektromotor des Flugmodelles 31 beginnt zu arbeiten, die Luftschrauben 34 drehen sich und das Flugmodell 31 rollt an der noch locker hängenden, flexiblen Stromzuführungsleiturig 28 gefesselt an seinen Startplatz, der dann erreicht ist, wenn die Stromzuführungsleitung bei auf dem Rollfeld 10 stehenden Flugzeug gespannt ist und dieses in die Kreisbahn eintritt. Dieser-Zustand ist bei den Flugmodellen. 29 und 30 dargestellt. Beim Erhöhen der Motordrehzahl hebt sich das Flugmodell dann nach. einer gewissen Umlaufzeit 'vom. Rollfeld ab und beschreibt eine kreisende Flugbahn um den Mast 'f2 Die_Flughöhe hängt hierbei zunächst nur von der Geschwindigkeit des Flugmodelles: ab. Nach Erreichen der optimalen. Geschwindzgkeitl bei der sich dass Flugmodell auf :der Höhe seines drehbaren Ringes befindet, kanri die-Flughöhe dann noch durch Verstellen des fernsteuerbaren Höhenruders verändert werden, so daß es möglich ist, das Flugmodell- über die Höhe der Mastspitze 22- zu lassen: In gleicher Weise können auch die anderen Flugmodelle entweder gleichzeitig oder nacheinander :gestartet werden und Flugoperationen ausführen, wobei man zweckmäßig mit dem Starten und Fanden des--am weitesten außen befindlichen Flugmodelles 29 beginnen wird::

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Modellflughafen für Spielzwecke, gekennzeichnet durch einen auf der als Rollfeld (10) dienenden Fläche in aufrechter Stellung gehaltenen Mast (12) und eine Anzahl von selbstfliegenden-, elektromotorisch angetriebenen-Flugmodellen (29, 30, 31), die über flexible Stromzuführungsleitungen (26, 27,_2S) mit dem Mast (12) verbunden sind: 2. Modellflughäfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Stromzuführungsleitungen (26, 27, 28) an der Spitze (22) des Mastes (12) mit um den Mast (12) drehbaren Ringen (23, 24, 25) befestigt sind, die mit im Inneren des Mastes (12) angeordneten elektrischen Steigleitungen (19, 20, 21) in Stromverbindung stehen: 3. Modellflughafen nach Anspruch '( oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufunr zu. den Elektromotoren der verschiedenen Flugmodelle (29, 30, 31) durch Dreh- oder Schiebewiderstände unabhängig voneinander stufenlos regelbar ist. 4Modellflughafen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleitungen (261 27, 28) zu den Flugmodellen (29 309 31) mehradrig sind. . Modellflughafen nach einem der Ansprüche 'I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugmodelle (29, 30, 31) mit einem fernsteuerbaren Höhenruder versehen sind.
DE19671603271 1967-02-25 1967-02-25 Modellflughafen fuer Spielzwecke Pending DE1603271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033477 1967-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603271A1 true DE1603271A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7076229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603271 Pending DE1603271A1 (de) 1967-02-25 1967-02-25 Modellflughafen fuer Spielzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737130A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Deparis Frederic Avion jouet pouvant voler par teleguidage dans un espace clos, notamment dans une piece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737130A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Deparis Frederic Avion jouet pouvant voler par teleguidage dans un espace clos, notamment dans une piece
WO1997004848A1 (fr) * 1995-07-26 1997-02-13 Deparis Jerome Avion jouet pouvant voler par teleguidage dans un espace clos, notamment dans une piece
AU714378B2 (en) * 1995-07-26 1999-12-23 Jerome Deparis Toy aircraft, flyable by remote guidance in a closed area, particularly in a room

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549405B1 (de) Flugeinrichtung
DE1603271A1 (de) Modellflughafen fuer Spielzwecke
DE1302519B (de)
DE1406385A1 (de) Flugzeugsteuerung
WO1984002115A1 (en) Air craft structure for take-off and landing on the feet of the pilot
DE2550673A1 (de) Luftfahrtspiel
DE486408C (de) Elektrisch angetriebenes Spielflugzeug
DE2104118A1 (de) Fluggerat
DE947946C (de) Traegerflugzeug mit an diesem angeordneten, mit einem Eigenantrieb ausgeruesteten und waehrend des Fluges zu startenden Sondergeraet
DE1014896B (de) Flugspielzeug
DE1603359A1 (de) Flugspielzeug
DE1814390A1 (de) Bewegliches UEbungsziel fuer die Flugzeugabwehr
DE2258353B2 (de) Flugspielzeug
DE2921447A1 (de) Karussel mit fluggondel
DE469272C (de) Lenkbares Spielflugzeug
DE523414C (de) Wasserfluggeraet fuer Unterrichtszwecke
DE430860C (de) Flugzeug zum wahlweisen Vorwaerts- und Aufwaertsflug
DE4244852A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit Landeplatz
DE562774C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung und Geschwindigkeit des Bodenwindes
WO1989007073A2 (en) Aircraft
DE7609576U1 (de) Fesselflugzeugmodell mit elektromotorischem propellerantrieb und verstellbarem hoehenruder
AT364606B (de) Flugkoerper
DE933136C (de) Fernsteuerung mit einem Zielgeraet, das als steuernder Teil dient und mit einer den zu steuernden Teil darstellenden Feuerwaffe verbunden ist
DE6812883U (de) Steuervorrichtung fuer fesselflugzeugmodelle mit elektrischem propellerantrieb.
DE6802356U (de) Flugspielzeug