DE1603103A1 - Elektrisches Spielgeraet - Google Patents

Elektrisches Spielgeraet

Info

Publication number
DE1603103A1
DE1603103A1 DE19661603103 DE1603103A DE1603103A1 DE 1603103 A1 DE1603103 A1 DE 1603103A1 DE 19661603103 DE19661603103 DE 19661603103 DE 1603103 A DE1603103 A DE 1603103A DE 1603103 A1 DE1603103 A1 DE 1603103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
ball
playing
profile parts
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661603103
Other languages
English (en)
Inventor
Benito Di Motta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIME Srl
Original Assignee
SIME Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIME Srl filed Critical SIME Srl
Publication of DE1603103A1 publication Critical patent/DE1603103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games
    • A63F7/027Pinball games, e.g. flipper games electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrisches Spielgerät, Die Erfindung betrifft ein elektrisches Spielgerät zum betrieb durch zwei Spieler.
  • Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch' dass eia aus einem, vorzugsweise auf Füssen abgestützten Kasten, in dem eine um ihrs Mittelachse kippbare Spielfläche Vorgesch®n ist, auf der an den Schmalseiten j® ein Puffer mit beweglicher Schutzvorrichtung zum Zurückschleudern einer Kugel engeordnet ist, und auf der mehrere durch die Kugel betätigbäre, in einem Stromkreis liegende Kontakte vorgesehen sind, de-' ran Betätigung die Umkehrung der Flächenneigung bewirkt, wenn bei der Betätigung eines Kontaktes durch eine Kugel manuell ein Knopf gedrückt wird, und an jeder Kastenbreitseite ein rührförmiger-Kanal zum Einlass und mittel zum Fortschleudern der Kugel auf das Spielfeld vorhanden ist, wobei die Kanäle in einander entgegengesetzter Richtung verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, ohne dadurch die Erfindung auf eben dieses Ausführungsbeispiel einzuschränken, und zwar zeigen: Figur 1 eins Draufsicht auf das Gerät; Figur 2 eine Seitensicht in einem gegenüber Fig. 1 vergrösserten Maßstab; Figur 3 einen Detailschnitt in einem gegenüber Fig. 1 vergrösserten Maßstab; Figur 4 und 5 Draufsicht und Seitensicht eines Puffara, und Figur 6 ein Detail des Antriebemochsnismue den Puffers. Das Spielgerät mit der um eine Mittelachse heb- und senkbaren Spielfläche besteht aus einem viereckigen, auf vier (nicht gezeichneten) Füssen ruhenden Kasten A, dessen Oberteil durch eine durch Seitenführungen 1 abgeschlossene Schutzglasscheibe abgedeckt ist. Das Spielfeld besteht aus*einer um die mittlere Welle 0 kippbaren Fläche 2, auf der an den beiden Schmalseiten zwei Profilteile 3, 31 angesetzt sind, so dass sie eine annähernd elliptische Form erhält, wobei in der Mitte der Profilteile die bogenfö-rurigen Puffer 4, 41 in entsprechenden Ausnehmungen 5, 50 angeordnet sind.
  • An den beiden Seiten der Spielfläche 2 sind zwei rohrfürurige Kanäle 6, 61 zum Einschiessen der Elfenbeinkugel vorgesehen, die beim Zurückschleudern durch die Puffer 4, 41 über die Fläche 2 rollt und dort auf pilzkopfförmige Kontakte 7, die in einem Stromkreis liegen, auftrifft! wodurch die Umkehrung der Spielflächenneigung bewirkt wird, wenn im Augenblick des Auftraffens der Kugel an einem unter Spannung stehenden Kontakt einer der beiden Knöpfe B in der Mitte der stirnseitigen Glasabschlüsse 9 gedrückt wird. An den äusseren Ecken der=Seitenflächen sind vier Betätigungsknöpfe 10 .ür die Puffer 4, 41 angeordnet, wie noch erläutert wird. Unter der Fläche 2 im Bereich der Welle 0 ist ein einen Schlitz 12,aufweisender Halter 11 befestigt, wobei in den Schlitz ein Zapfen 13 eines Exzenters 14 greift, der mittels eines Elektromotors 15 äntreibbar ist, wenn durch Betätigen eines elektrischen Kontaktknopfes 8 die Spielfläche 2 sich in entgegengesetzter Richtung neigen soll.
  • Die an ihrem Umfang mit einem Stossdämpfer aus elastischem Material 22 versehenen Puffer 4, 41 weisen innen zwei bo-
    genförmige.Kulissen 16, 16t auf, in deren jeder mittels
    Leer-
    einer umlaufenden Rolle 17 ein Ende einer gekröpften Welle
    18 sich bewegt, deren Kurbelarm oder anderes Ende am Kern 19 eines Elektromagneten 20 angelenkt ist. Die gekröpfte Welle 18 durchsetzt mit ihrer Drehachse mit ihrer Kurbel die Spielfläche, wobei die Drehachse in einer Lagerbuchse 21 geführt ist. Das mit der leerlaufenden Rolle 17 versehene Ende kann sich mit dem Puffer 4 auf einem Radius bewegen, der durch den Abstand der Rolle 17 und der Drehachse gegeben ist. Die Erregung der Magnete 20 erfolgt mit dem entsprechenden Steuerknopf 10.
  • Jedem Puffer 4, 4' ist eine bewegliche Schutzvorrichtung 23, 231 zugeordnet, bestehend aus einem Stäbchen, das dieselbe Krümmung wie die Profilteile 3 aufweist, zum Verschliessen der Ausnehmungen 5, 51, wobei das Stäbchen die Fortsetzung der erwähnten Profilteile bildet. Das Öffnen und Schliessen der Schutzvorrichtung 23, 2399 das das Spielen nur an einem Ende zuläßt, wird durch das Kippen der Fläche 2 geregelt. Jede Schutzvorrichtung 23 ist an zwei die Fläche 2 durchsetzenden Stäbchen 24, 24s angebracht, die unter der Fläche 2 durch eine Traverse 26 verbanden sind. Die Federn 25, 251 drücken die Traverse 26a nach unten. Beim Neigen der Fläche 2 trifft die Traverse auf eine höhenverstellbare Schraube 27 auf, die auf einem am Kasten A befestigten Bügel 28 eingedreht ist, so daß durch die Neigung der Spielfläche die Stäbchen 24 (Fig. 2) über die Traverse 26a nach oben gegen die Kraft der Feder 25 gedrückt werden und die Schutzvorrichtung 23 sich hochrichtet (Fig. 3), so daß die Puffer 4 wirksam werden, wobei gleichzeitig die Federn 251 der gegenüberliegenden Schutzvorrichtung 231 dieselbe zurückziehen und die Ausnehmung 51 geschlossen und das Spiel auf der entgegengesetzten Seite des Geräts möglich wird.
  • In der Regel stehen sich zwei Spieler an den Schmalssitsn des Kastens A gegenüber und das Spiel setzt mit der N®igang der Spielfläche 2 gegen einen der Spieler ein, der die Kugel in den rechts von ihm liegenden Kanal 6 oder 6t einschiebt und sie mittels der bekannten Schleudervorrichtung 26 oder 261 auf die Fläche 2 schleudert. Die Kugel durchläuft die Fläche 2, auf der die Kontakte 7 angeordnet sind, während der andere Spieler im geeigneten Zeitpunkt, d. h. wann die Kugel einen der erregten Kontakte 7 trifft, .die Neigung der Fläche 2 zu seinen Gunsten umkehren kann, indem er den in der Mitte des Slasabschlusses vorhandenen elektrischen Knopf B drückt. Die Schutzvorrichtungen 23, 23° bewirken bei Tieflage ausser dem Verschluss der Ausnehmungen für die Puffer auch eine gleichmässige, von der Kugel nach dem Fortschleudern zu durchlaufende Bahnstrecke, wobei jede Schutzvorrichtung die Fortsetzung der Krümmung der Profilteile 3, 31 bis zu einer dem Kugelradius entsprechenden flöhe bildet.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r -ü c h e Elektrisches Spielgerät, d- a d u r -c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass es zum Betrieb durch zwei Spieler eingerichtet ist, besehend aus einem vorzugsweise auf Füßen abgestützten Kasten, in dem eine um ihre Mittelachse kippbare Spielfläche vorgesehen ist, auf der an den Schmalseiten je ein Puffer mit beweglicher Schutzvorrichtung zum Zurückschleudern einer Kugel angeordnet ist, und auf der mehrere durch die Kugel betätigbare, in einem Stromkreis liegende Kontakte vorgesehen sind, deren Betätigung die Umkehrung der Flächenneigung bewirkt, wann bei der Betätigung eines Kontaktes durch eine Kugel manuell ein Knopf gedrückt wird, und an jeder Kastenbreitseite ein rohrfätmiger Kanal zum Einlass und Mittel zum Fortschleudern der Kugel auf das Spielfeld vorhanden ist, wobei die Kanäle in einander entgegengesetzter Richtung verlaufen.
  2. 2. Elektrisches Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g a k e n n z a i c h n e t, dass das Spielfeld aus einer um eine mittlere Welle kippbare Fläche besteht, auf der an den beiden Schmalseiten zwei Profilteile aufgesetzt sind, um ihr eine annähernd elliptische Form zu verleihen, und in der Mitte der Profilteile bogenförmigen Puffer (4, 41) in entsprechenden Ausnehmungen in den Profilteilen und in Verbindung mit dem Spielfeld (2) angeordnet sind.
  3. 3. Elektrisches Spielgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unter der Spielfläche im Bereich der Welle ein in einem Schlitz endigender Halter vorgesehen ist, wobei in den Schlitz ein Zapfen eines Exzenters greift, der mittels Elektromotor (15) angetrieben ist, wenn durch Drücken eines Kontaktknopfes (8) die Spielfläche (2) sich in die entgegengesetzte Richtung neigen soll.
  4. 4. Elektrisches Spielgerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 2 daß die Puffer an ihrem Umfang mit Stossdämpfern versehen sind und in ihrem Innern zwei mit gleicher Krümmung verlaufende Kulissen eingearbeitet sind, in deren jeder über eine drehbaren Rolle (17) das Ende einer gekröpften Welle sich bewegt, deren Kurbelarm resp. deren anderes Ende am Kern eines Elektromagneten angelenkt ist, wobei die Drehachse der Kurbel die Spielfläche mittels einer Lagerbuchse durchsetzt und das mit der drehbaren Leerlaufrolle (17) versehene Ende sich mit dem Puffer (4) auf einem Radius bewegt, der durch den Abstand der Achse der Rolle (17) und der Drehachse gegeben ist.
  5. 5. Elektrisches Spielgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem Puffer eine bewegliche Schutzvorrichtung zugeordnet ist, die aus einem die gleiche Krümmung wie die Profilteile aufweisenden Stäbchen besteht, wobei das Öffnen und Schliessen der Ausnehmung durch die Schutzvorrichtung durch das Schwingen der Spielfläche steuerbar ist, und jede Schutzvorrichtung mit zwei die Spielfläche durchquerende metallstäbchen verbunden ist, die unter der Fläche mittels einer Traverse verbunden und durch Federn abwärts gedrückt sind, und die Traverse bei sich neigender Spielfläche auf einen in der Höhe verstellbaren Anschlag (27) auftrifft.
  6. 6. Elektrisches Spielgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Krümmung der Schutzvorrichtung für die Puffer so ausgebildet ist, dass die Kugel in der Reihenfolge des Rufdrückens auf die Druckknöpfe fortgeschleudert wird.
  7. 7. Elektrisches Spielgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede niedergelassene Schutzvorrichtung die Fortsetzung der Krümmung der Profilteile bis zu einer dem Kugäradius ®ntsprechenden Höhe bildet.
DE19661603103 1965-08-19 1966-08-17 Elektrisches Spielgeraet Pending DE1603103A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1876965 1965-08-19
IT43365 1965-12-09
IT44866 1966-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603103A1 true DE1603103A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27272485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603103 Pending DE1603103A1 (de) 1965-08-19 1966-08-17 Elektrisches Spielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340558A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Geiger Automatenbau Gmbh Flipperspiel mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340558A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Geiger Automatenbau Gmbh Flipperspiel mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3257558A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
DE2556338C3 (de) Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen
DE1453119C3 (de) Vorrichtung zum Aussondern von einer Rücklaufbahn zuzuführenden Kegelkugeln
US2736559A (en) Ball game device
DE1603103A1 (de) Elektrisches Spielgeraet
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE3490781T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
DE3410887A1 (de) Vorrichtung zum anheben des fallgewichtes eines bodenpruefgeraetes
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE824705C (de) Plattenspieler, vorzugsweise fuer Schaufenster-Reklame
AT142621B (de) Geschicklichkeitsautomat.
AT56270B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Prüfen von Münzen auf Durchmesser, Stärke und Gewicht.
DE466064C (de) Fussballaehnliches UEbungsspiel
DE372749C (de) Selbsttaetige Reklame-Schreibvorrichtung
DE624086C (de) Wettrennspiel
AT141175B (de) Tischkugelspiel.
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE858072C (de) Tischfussballspiel
AT268591B (de) Einrichtung an drehbaren Möbeltüren, insbesondere für Hausbars
DE1857421U (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE3218043C2 (de)
DE2712129A1 (de) Tischkegelbahn
DE2352566A1 (de) Kugelausgabevorrichtung fuer eine bowlinganlage
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen