DE1602591C - Rollenrichtmaschine, insbesondere für dünne Blechbänder - Google Patents

Rollenrichtmaschine, insbesondere für dünne Blechbänder

Info

Publication number
DE1602591C
DE1602591C DE1602591C DE 1602591 C DE1602591 C DE 1602591C DE 1602591 C DE1602591 C DE 1602591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
sheet metal
roller
rollers
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Curt 7530 Pforzheim Münchbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleriricht- eines zusätzlichen Reckzugs kann die erfindungsge-
maschine, insbesondere für dünne Blechbänder, mit mäße, als Tauchrichtmaschine zu bezeichnende
durch Stütz- und Zwischenrollen abgestützten, dün- Rollenrichtmaschine mit einem nachgeschalteten Zug-
nen oberen und unteren Richtrollensätzen. gerüst zusammenarbeiten, -oder aber es sind zwei
Die von der Blechverarbeitungsindustrie benötigten 5 Tauchrichtmaschinen hintereinandergeschaltet, wo-Blechtafeln und -bänder werden durch Walzen aus bei der zweiten Tauchrichtmaschine, wie an sich beBlöcken gefertigt und enthalten durch die Verfor- ' kannt, eine verstellbare Hilfswalze am Auslauf zugemungsarbeit und auch durch erforderliche Wärme- ordnet ist, um das Blech waagrecht auszuführen. Eine behandlungen über den.Bandquerschnitt verschieden Kippung der Rollensätze, wie dies bei herkömmlichen. große Eigenspannungen, die zu welligem und buckr io Richtmaschinen notwendig ist, ist hierbei nicht mehr ligem Bandmaterial führen. Diese Unebenheiten sind erforderlich."
vor der Weiterverarbeitung wie Besäumen, Untertei- Ausführuhgsformen der Rollenrichtmaschine gelen oder Stanzen zu beseitigen, um maßgenaue Roh- maß der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichbzw. Fertigteile zu erhalten. Auch beeinflussen solche nung dargestellt, und zwar zeigt Eigenspannungen die Verformbarkeit der Bänder 15 F i g. 1 die schematische Ansicht einer Tauchrichtsowie die Schweißbarkeit und Ermüdungsfestigkeit maschine, wobei nur wenige Rollen symbolisch angeungünstig. . deutet sind, mit nachfolgendem Zuggerüst,
Aus diesem Grunde werden Blechbänder bisher im F i g. 2 die schematische Ansicht von zwei hinter-
Durchlauf durch Richtmaschinen geebnet. Beim einandergeschalteten Tauchrichtmaschinen, wobei
Blechrichten mit den bekannten Rollen-Richtmaschi- 20 ebenfalls nur wenige Rollen symbolisch angedeutet
nen werden beim Durchlauf durch die Richtrollen sind, und
durch Wechselbiegen die beiden Außenzonen der Fig. 3 die Prinzipdarstellung einer erfindungsge-Blechbänder gerichtet, d. h. bis zur Fließgrenze ge- mäßen Tauchrichtmaschine, wobei nur wenige zogen und gedrückt. Hierbei wird jedoch die Mittel- Rollensätze symbolisch angedeutet sind, zone nicht vollständig erfaßt, so daß dort noch Span- 25 In Fig. 1 stellt 1 eine erfindungsgemäße Tauchnungen zurückbleiben, welche sich besonders bei der richtmaschine, 2 ein Zugrollengerüst mit dazwischen-Weiterverarbeitung ungünstig auswirken. Um dies zu . ligender Reckstrecke 3 für das Blechband 4 dar. vermeiden, wendet man neben dem Rollenrichten das In Fig. 2 sind zwei erfindungsgemäße Tauchricht-Streckrichten an. Hierdurch wird auch noch die maschinen 5 und 6 mit dazwischenliegender Reck-Mittelzone des Blechbands bis zur Fließgrenze ge- 30 strecke 7 für das Blechband 8 gezeigt, wobei 9 eine streckt und somit das Blechband über den ganzen Hilfswalze zum waagrechten Auslauf darstellt. Querschnitt spannungslos, wodurch moderne Hoch- Das Prinzip einer erfindungsgemäßen Tauchrichtleistungsbleche zur Weiterverarbeitung entstehen. maschine ist sodann in F i g. 3 gezeigt. Hier tauchen Beim Streckrichten allein bereitet jedoch die Steue- die auf Lücken sitzenden, dünnen oberen Richtwalrung des Streckzugs infolge der größeren Bandlän- 35 zenlO zwischen die ebenfalls auf Lücke sitzenden, gungSchwierigkeiten. dünnen unteren Richtwalzenil, so daß das durch-■ Aufgabe der Erfindung ist es dazu, eine Rollen- laufende Blechband 12 infolge des jeweils großen richtmaschine zu schaffen, die auch ohne Streckung Umschlingungswinkels auch bei hoher Bandgeschwindas Richten auch der mittleren Bandbereiche gewähr- digkeit gut durchgewalkt, gezogen und gereckt wird. . leistet. ■ 40 Die Richtwalzen 10 und 11 sind sodann, wie ersicht-. Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Hch, durch - Zwischenwalzen 13 bzw. 14 mit Stütz-Rollenrichtmaschine gemäß der Erfindung, insbeson- walzen 15 bzw. 16, d. h. durch Vielfachrollen abgedere für dünne Blechbänder, mit durch Stütz- und stützt. Es können Walzensätze mit 23 und 46 Richt-Zwischenrollen abgestützten, dünnen oberen, und walzen Verwendung finden.
unteren Richtrollensätzen dadurch, ■ daß die Rieht- '45 Das Einfahren der Richtwalzen 10 bzw. 11 kann rollen gleicher Rollensätze in einem solchen Abstand gegenseitig oder auch nur von den oberen Richtrollcnangeordnet sind, daß sie gegenseitig nahezu auf ihren Sätzen her erfolgen, wobei die unteren Richtrollenganzen Durchmesser ineinanderfahrbar/ sind. Hier- sätze fest eingebaut sind.
durch wird em besserer Streck-und Rollenrichteffekt Zum Einfädeln des Blechbands 12 werden die
bei schnellem Banddurchlauf erreicht, als es bei den 50 Richtwalzen auseinandergefahren, während sie zur
bisher verwendeten Richtmaschinen der Fall ist. Vor Verrichtung der Walkarbeit inelnandergefahren sind, allem eignet sich die erfindungsgemäße" Anordnung
auch für dünnes Blechgut, das für die Verpackungs- Patentanspruch:
Industrie benötigt wird. . . ' .■■■.*
Die Richtrollen haben hierbei einen verhältnis- 55 Rollenrichtmaschine, insbesondere für dünne mäßig kleinen Durchmesser, und der Banddurchlauf Blechbänder, mit durch Stütz- und Zwischenrollen· erfolgt bei weit eingetauchten Richtrollen mit jeweils abgestützten, dünnen oberen und unteren Richtgroßem Umschlingungswinkel an denselben, so daß rollensätzen, dadurch gekennzeichnet, zufolge der guten Walk- und Streckarbeit eine gute ' daß die Richtrollen gleicher Rollensätzc in einem ' Richtwirkung auch bei dünnen Bändern erzielt wird. 60 solchen Abstand angeordnet sind, daß sie Hierbei werden die verhältnismäßig dünnen Rieht- gegenseitig nahezu auf ihren ganzen Durchmesser rollen über Vielfachrollen abgestützt Zum Aufbau . ineinanderfahrbar sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921502C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE1752713C2 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE1098478B (de) Einrichtung zum Herstellen geschweisster Schraubennahtrohre
DE2338391C3 (de) Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3636707C2 (de)
DE1602591C (de) Rollenrichtmaschine, insbesondere für dünne Blechbänder
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE1301295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEndern der Spannungsverteilung ueber die Bandbreite beim Walzen von Band unter Zug
DE2532743A1 (de) Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen
DE1552086A1 (de) Verfahren zum Richten von Blechen,Baendern und Profilen
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2036707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von geschweißten Tragern
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d" bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3914218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE3844162C2 (de)
DE543359C (de) Vorrichtung zum Trennen von Blechpaketen in Einzelbleche
DE1602591A1 (de) Streck- und Rollenrichtmaschine
DE2103892A1 (en) Sheet metal straightening - partic cold plate by a reverse bending method
CH385141A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von metallenen Werkstücken
DE3636688C1 (de) Walzstrasse zum Behandeln von Metallbaendern