DE1602100A1 - Regelungsverfahren und Einrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils ueber der Breite des Walzgutes - Google Patents

Regelungsverfahren und Einrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils ueber der Breite des Walzgutes

Info

Publication number
DE1602100A1
DE1602100A1 DE1967L0056325 DEL0056325A DE1602100A1 DE 1602100 A1 DE1602100 A1 DE 1602100A1 DE 1967L0056325 DE1967L0056325 DE 1967L0056325 DE L0056325 A DEL0056325 A DE L0056325A DE 1602100 A1 DE1602100 A1 DE 1602100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inputs
width
arithmetic unit
thickness
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967L0056325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602100C3 (de
DE1602100B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Edmund Fiebig
Wolfgang Grosse
Dipl-Ing Manfred Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1967L0056325 priority Critical patent/DE1602100C3/de
Publication of DE1602100A1 publication Critical patent/DE1602100A1/de
Publication of DE1602100B2 publication Critical patent/DE1602100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602100C3 publication Critical patent/DE1602100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/60Roll-force control; Roll-gap control by control of a motor which drives an adjusting screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Reg gelungsverfahren und Einrichtung zur Beseitigung des Dickenkeila Überder Breite des Welzgutes, .Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes, insbesondere der Breite von Blechen, bei dem die Voreinstellung der Anstellpoeition der Walzen und die Walzkraft an jeder Seite und unabhängig voneinander gemessen worden.
  • Beim Walzen, i»besondere boim Walzen von Blechen, tritt eine Rel.he von Einflüssen auf, die die Blechdicke Über der Blechbreite unterechiedlieh worden lassen. Die hauptsächliohnten dieser Rin lünse sind: le Eine unterschiedliche Verformungsfestigkeit des Walzgutes Über der Blechbreite, die entweder durch ungleichmäßige Durchwärmung oder nioht homogene Materialzuseamensetzung hervorgerufen wird.
  • 2. Bei Breitungestichen kann das einlaufende Walagut eiui una o 1 e gleichmäßige Dicke über der Breite habealt-d-iz 0 Pols* eines Temperaturunterschiedes über der Walzgutläage bei vorangegangenen Unirmgsatichen entstanden Ist-, 3. Eine Schiefstellung der Walzen in GerUst.
  • Über der Blechbreite entsteht da= ein nogguamter Diakenkeil. Das bedeutet, daß die Blechdicke an einer Iäagekante geringer ist als die an der anderen. Dieser Dickenkeil ist bisher nicht soetechniach ertaft worden. Die Beeinflussung des Zeile zum Zwecke seiner Beseitigung erfolgte bisher durch die Vorstellung der Anstellspindel der Walzen von Bande Diese Eingriffe wurden auf3rund der sichtbar« Säbelbildung vorgenommen. Von einer Säbelbild.jg spricht neu dann, wenn durch einen Dickenkeil beim Valzgut oder durch die Schietetellung der Walzen eine Iäagskante den Walaguten stär":r als die andere ausgewalst wird. Das Valsgut erfährt dadurch in der Längsrichtung eine Krümmung. Bei einer bekannten Dickenmeßeinriahtung wird die Dicke während des Durchganges des Gutes durch die Walzen an jeder Seite des in Abhängigkeit von der Voreinstellung der Anstellponition der Walzen und dem Auffedern des WalzgerÜsten gemessen und mit 'rleß;;eräten angozeigt.- Mit dieser Dickenmeßeinrichtung wird der Absolutwert der mittleren Istdicke festgestellt* Sie dient lediglich der Bestimmung der Dickenabweichung in Längsrich-tvmg Gas durchlaufenden Walzgutes.
    .3 #tuIS:abe dier Erfindung besteht nun darin" ein Verfahren zur
    -ier*!.,;-#-%Lcn Ausregelmg des Dickenkeils über der Welzgut-
    und eir-a Regelungseinrichtung zu seinor Durchführung zu
    schaffea, bei den#a die meßteehnieche Erfassung und Beseiti-
    gung dc--o D-z-, selbsttätig erfolgt und aine « Bestimmung
    der AbsolutuG-J#te der Dicke und der damit er2orderliche tech-
    nJache Aufwand vermieden werden.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung-dadurch ge16st, daß einem Rechenwerk an seinem ersten Eingang ein der Hubdifferenz der beiden Walzenanstellspindeln entsprechendes Signal und an sel nem zweiten Eingang ein der Walzkraftdifferenz entsprechendes Signal zugeführt werden und das Rechenwerk die Dickendifferanz des Walzgutes vorzeichenrichtig bestimmt und dementsprechend Signale in die ersten Eingänge der die Regler der Spindelanstellmotoren beeinflussenden Anpaaaungsglieder eingibt, deren zweite Eingänge mit je äe, 18remsweg das Anntellmotors entsprechendea'von der Regelabweichung zu subtrahierenden-Sigaal beaufschlagt werdeno Zur DurchfÜhrung des Verfahrens wird nach einem weiteren Merkmal eine Regelungseinrichtung vorgesch).agen, bei der die beiden Je mit einem Drehmelder gekuppelt sind, dessen Drohwinkei dem Anstellbub der betreffenden Spindel entspricht, und daß die beiden Drehmelder derart elektrisch MJL.teinander verbunden sInd, daß die an einem gemeinsamen Ausgang abgegebene Spannung ein Maß für die Drohwinkeldiffelenä und damit ein Maß für die kOlchief stellung der #Ialzen ist. Diesen bei-den Drehmeldern ist ferner ein Nachlaufsystem nachgeschaltet, das die von den Drehmeldern abgegebene 3pannung in eine vom Rechenwork zu verarbeitende proportionale Gleichspannung umwandelt.
  • Anhand der Beschreibung eines AusfÜhrungabeiapiels einer Regelungseinrichtung zur Durchführung des erfindungegemäBen Verfahrens und der Zeichnung soll das Verfahren erläutert worden. Dieser Beschreibung sind auch weitere Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer nach dem erfindungagemäßen Verfahren arbeitenden Regelungseinrichtung. An jeder Seite des Walzgerüates befindet sich ein Maßwertgeber für den jeweiligen Walzdruck an der betreffenden Seite. An der von der Laufrichtung des Wa2,zgutes aus gesehenen rechten Seite befindet sich der Meßwertgeber 1 und an der linken Seite der Meßwertgeber 2. Die von den Meßwerttgebern 1 und 2 gelieferten Ausgangssignale werden dem bummier=gsglied 3 zugeleitet. Dieses bildet dann eine der Wi-lzkraftdifferenz entapreahende GrÖße (F, - P 2 )/M, wenn P, die Walzkraft an der rechten Garüstgeites IP die Wal.-Icraft an. der lInken Gerüstseite und M ein Propor-2 ticnalitätsfaktor ist, der die spezitia#he Ständerdehnung an einer Gerüstseite bei E-i.niiirkung der Walzkraft darstellt. Die der Walzkraftdifferenz entsprechende Größe wird darin einem Rechenwerk 4 eingegeben. Die Walzenanetellung wird über den Hub 3 der Anstellepindeln (nicht dargestellt) ermittelt. Zu diesem Zweck aind die rechte Anstellspindel mit einem Drehmelder 11 und die linke mit einen Drehmelder 12 apielfrei Über Federpakete, die den Spindelhub auffangen, mechanisch gekuppelt. Diese beiden Dr#hmelder sind elektrisch derart miteinander verbunden, daß die von ihnen Someineam abgegebene Spannung ein Maß für die Differenz ihrer Drehwinkel und damit ein Maß für den Hubunterschied beider Anetellspindeln (S, - Z 2) darstellt. Die der Drehwinkelditteronx entsprechende Spannung wird mit einem Nachlaufsyetem 13 in eine proportionale Gleichapannung umgewandelt und da= ebenfalls dem Rechenwerk 4 zugeführt, Das Nachlaufsystem wird jedoch mittels einer Nullungseinrichtung 14--so beeinflußt" daß an ihr« Ausigang denn kein Signal erscheint, wenn die beiden Spindelstellungen gleich sind.
  • Gemäß der Beziehung Dicker#.k,äil d w'd' d 2 (S-1 - '32 + f'pl P2 bestimmt daß Rechenwerk 4.'anhand der ihm eingegebenen den beiden Siimmanden obiger Beziehung entsprechenden Meßwerte vorzeichenrichtig den Dickenunterschied (dj d % über der Walz-2) gutbreite.
  • Dabei ist di die Dicke an der rechten, d 2 die Dicke an der linken Längskante des Walzgutes.
  • Den Reglern der Spindelstellmotoren sind je ein Anpaaaungeglied vorge3chaltet; Anpassungsglied 5 dem Stellmotor der rochten und Anpassungsglied 6 dem Stellmotor der linken Anstell-3pindel der Walzen. Den ersten Eingängen der Anpaaaungsglieder 5 und 6 werden von Rechenwerk 4 der Dickendifferenz entsprechende Signale zugefÜhrtt Sie bewirken solange eine gegensinnige Verstellung der Spindeln durch ihre Stellmotoren, bis der Dickenkeil ausgeregelt ist.
  • Die den Jeweiligen Anatellgeschwindigkeiten entsprechenden Bremswege der Stellmotoren werden mit Hilfe der Tachomaschinen und 8 und den Funktionagebern 9 und 10 bestimmt und den zweiten Eingängen der Anpassungsglieder 5 und 6 eingegeben. Diese Werte worden von der Regelabweichung subtrahiert. Auf diese Weise ist eine Uberregelung ausgesehloasen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ii c h. e ahren zur Beseitigung' des Dickenkeils über der Braite des Welzgutes, insbesondere der Breite von Blechen, be#. dem die Voreinstellung der Anstellposition der Walzen und die Wri.zkraft an jeder Seite und unabhängig voneinander gemess,.#zi werden, dadurch gekennzeichnet, daß einem Rechenwerk (4) an seinem ersten Eingang ein der Hubdifferenz der beiden Walzenanstellspinde).n entsprechendes Signal und an seinem zweiten Eingang ein der Walzkraftdifferenz entsprechendes Signal zugefÜhrt werden und das Rechenwerk die Dickendifferenz den Walzgutes vorzeichenrichtig bestimmt und dementsprechende Signale in die ersten Eingänge der Aie Regler der Spindeianstellmotoren beeinflussenden Anpassungeglieder (5,6) eingibt, deren zweite Eingänge mit je einemdem Bremsweg des Anstellmotors entsprechenden von der Regelabweilchung zu subtrahierenden Signal beaufschlagt werdend, 2. EinrichtunG zur DurchfÜhruag des Verfahrens nach Anspruch 19 dadurch gekertzeichnet, daß die beiden Anstellspindeln spielfrei je mit einem Drahmelder (11 bzw, 12) gekuppelt sind, dessen Drehwinkel dcm Anstellhub der betreffenden Gpirdel entspricht, und daß die teider Drahmelder derarrt elektriGeh miteinander verbunden sind, daß die an einen gemeinsamen Ausgang abgegebene Spannung ein Maß für die Drehwinkeldifferent und damit ein Maß für die Schiefstellung der Walzen ist. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Drehmeldern (11,12) ein Nachlaufsystem (15) nachgeschaltet ist, das die von den Drehmeldern abgegebene SpanKunMa in eine vom Recheawerk (4) zu verarbeitende propÖrtionale Gleiähspannung umwandelt. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den (13) eine Hullungseinrichtung (14) zugeordnet ist, die das Nachlaufsysten so beeinflußt, daß es bei gleichem Hub der Austellepindel keine Spannung an das Recheaverk (4) abgibt. 5. Einrichtung zur Durchführung den Verfahrens nach Ausprueh 19 dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingängen der An-Passungsglieder (5,6) je eine Tachomaschine (7,8) und ein Funktionsgeber (9,101 angeschlossen sind, die die den Anstellgeschwindigkeiten des betreffenden Stellmotors entsprechenden Bremsweg abbilden.
DE1967L0056325 1967-04-21 1967-04-21 Regeleinrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes Expired DE1602100C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0056325 DE1602100C3 (de) 1967-04-21 1967-04-21 Regeleinrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0056325 DE1602100C3 (de) 1967-04-21 1967-04-21 Regeleinrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602100A1 true DE1602100A1 (de) 1970-03-19
DE1602100B2 DE1602100B2 (de) 1977-11-17
DE1602100C3 DE1602100C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=7277671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0056325 Expired DE1602100C3 (de) 1967-04-21 1967-04-21 Regeleinrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils über der Breite des Walzgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602100C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602100C3 (de) 1978-07-20
DE1602100B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572442B1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
DE2800197C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der beim Walzen zwischen den Walzgerüsten einer Tandemwalzstraße auf das Walzgut wirkenden Längskraft
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
DE3314466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3434284C2 (de)
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE2037788A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompensation der Transportzeit zwischen Walzspalt und Dickenmeßgerät in Walzwerken mit Dickenregelung
DE2713301A1 (de) Verfahren und anordnung zur blechstaerkenregelung bei walzwerken
DE2142859C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten
DE1777241C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts aus vorbestimmter Arbeitslage
DE2725207C2 (de) Verfahren zum Steuern einer wenigstens zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste enthaltenden Walzstraße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2713053A1 (de) Verfahren zum regeln der spannung zwischen den walzgeruesten in einer walzstrasse
DE3026229C2 (de)
EP0008037A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE1602100A1 (de) Regelungsverfahren und Einrichtung zur Beseitigung des Dickenkeils ueber der Breite des Walzgutes
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2815341C2 (de)
WO1998034741A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verlaufsregelung eines walzbandes
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
DE2314701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbandes
DE3819571C2 (de)
EP0130231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE2027249C3 (de) Anordnung zur Bearbeitung von Material
DE1293113B (de) Verfahren zum Regeln der Toleranzhaltigkeit von Walzgut in der Fertigstrasse einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)