DE160205C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160205C DE160205C DENDAT160205D DE160205DA DE160205C DE 160205 C DE160205 C DE 160205C DE NDAT160205 D DENDAT160205 D DE NDAT160205D DE 160205D A DE160205D A DE 160205DA DE 160205 C DE160205 C DE 160205C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- switch
- current
- charging
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0031—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Stromunterbrecher, wie solche besonders in
Anlagen mit Sammlerbatterien zur Abschaltung der letzteren bei vollständiger Ladung
"benutzt werden. Der Unterbrecher soll aber nicht nur in diesem Falle arbeiten, sondern
gleichzeitig als Stromunterbrecher dienen, falls der Stromerzeuger versagt.
Die Erfindung ist in Draufsicht und Seitenansieht in Fig. ι und 2 und in ihrer Schaltung
in Fig. 3 dargestellt.
Für Sammlerbatterien hat man hauptsächlich zwei Arten von Stromunterbrechern,
welche bei vollständiger Ladung der Batterie den Stromkreis öffnen, benutzt, und zwar
befindet sich bei der einen Form die wirksame Spule im Ladestromkreis und dient zu
dessen Öffnung, falls die Ladestromstärke unter ein bestimmtes, vorher festgesetztes
ao Maß fällt. Der Nachteil dieser Art von Stromunterbrechern ist, daß sie infolge der Stromschwankungen
nicht bei einer bestimmten Grenze wirksam sind, und daß sie im Falle einer plötzlichen Stromumkehrung nicht
wirken.
Die zweite Form der Stromunterbrecher wirkt, wenn die mit wachsender Ladung
steigende Batteriespannung eine bestimmte Grenze erreicht hat. In diesem Falle befindet
sich die wirksame Spule im Nebenschluß zur Batterie. Diese Unterbrecher haben den Nachteil,
daß der Widerstand der Nebenschluß-Spule infolge der Wärmeerzeugung wächst, und daß somit die Spannungsgrenze veränderlich
ist, wenn der Apparat beim Anlassen kühl ist, so daß sich die Spannungsgrenze verschiebt. Wenn der Stromerzeuger
aussetzen und der Strom in entgegengesetzter Richtung auftreten sollte, so würde der
Stromunterbrecher nicht arbeiten.
Bei der Form des Unterbrechers nach der vorliegenden Erfindung ist sowohl eine
Haupt- wie Nebenschlußspule angeordnet, und zwar in der Weise, daß die von ihnen
erzeugten Felder einander entgegengesetzt sind. Der technische Effekt dieser Spulenanordnung
ist, daß der Stromunterbrecher nicht beim Beginn der Ladung anspricht, bei welchem die Spulen kühl sind und der
Strom stark ist, selbst wenn die Spannung sich über die kritische Spannung des Unterbrechers
erheben sollte; es wird aber auch das Ansprechen des Unterbrechers bei plötzlicher
Spannungserhöhung vermieden, da bei Beginn der Ladung entsprechend der erhöhten Spannung
auch der die Hauptstromwicklung durchfließende Strom zunimmt. Wenn indessen der Strom, der der Batterie zugeführt
wird, abnimmt, da die Spannung an den Klemmen der Batterie größer wird, so überwiegt
das Feld der Nebenschlußspule das Feld der Hauptstromwicklung, und bei einer bestimmten Grenze spricht der Unterbrecher
an. Die Wirkung des Temperaturwechsels der Spulen ist somit sehr verringert, und
wenn der Stromerzeuger versagt, spricht der Unterbrecher an, da beide Spulen gemeinsam
wirken.
Auf den Zeichnungen ist ein Elektromagnet mit zwei zylindrischen Kernen ι in vertikaler
Richtung an dem Arm 2 aus magnetischem Material aufgehängt. Der Arm 2 ist auf der
Grundplatte 3 befestigt. Die Hauptstromwicklung aus stärkerem Draht ist mit 4, die
aus dünnerem Draht mit 5 bezeichnet. Die Windungen der Wicklung 4 führen zu den Klemmen 6 und 7 und die der Wicklung 5
zu der Klemme 7 und zu dem Widerstand 8 (Fig. 2). Der Anker 9 des Elektromagneten
ist an Ansätzen, welche an der Grundplatte 3 befestigt sind, aufgehängt und hat eine regelbare
Totgangbewegung mit Anschlag 11, der an dem Arm 12 drehbar befestigt ist. Die
regelbare Verbindung besteht aus einer in dem Anschlag 11 befestigten Schraube 13, die
durch ein den Anker 9 durchsetzendes Loch 14 größeren Durchmessers sich erstreckt, und
einer ebenfalls im Anker befestigten Stellschraube 15 mit Stellmutter 16. Die Stellschraube
15 dient dazu, den Luftraum zwischen Anker 9 und Kern 1 zu bestimmen.
Der Anschlag 11 dient als Auslösevorrichtung des Schalters. Diese hebt sich, wenn
der Anker gegen den Schraubenkopf 13 anstößt. Die untere Seite des Anschlags 11 ist
mit einer abnehmbaren Stahlplatte 18 ausgestattet, welche umgekehrt oder durch eine
neue ersetzt werden kann, falls sie abgenutzt ist. Ein Bolzen 17 dient dazu, das Gewicht
des Ankers zu vergrößern. Ein Hebelarm 19 mit einem Handgriff 20 ist an Ansatz 21 aufgehängt.
An dem Arm 21 sitzt eine Klemmschraube
22, und eine Feder 23 dient dazu, den Ausschalter selbsttätig zu öffnen, wenn
der Anschlag 11 gehoben wird. Am freien Ende des Schalterarmes 19 ist eine Kupferplatte 24 und eine Stahlplatte 25 angebracht.
Ist der Schalter geschlossen, so wird die Kupfcrplatte fest gegen das aus einzelnen
Kupferlamellen bestehende Kontaktstück 26 gedruckt, welches mit der Klemmschraube,
vermittels des Leiters 27 verbunden wird; das obere Ende der Platte 25 kommt hierbei
in Eingriff mit der Kante der Platte 18 auf dem Anschlagstück 11, wodurch der Schalter
in seiner Schlußstellung verriegelt wird.
In dem Schaltungsschema der Fig. 3 ist 28 der Stromerzeuger für die Batterie 29. Ein
Pol des Stromerzeugers ist bei 30 mit der Batterie verbunden, während der andere Pol
zur Hauptstromwicklung 4 des Ausschalters führt. Der Leiter 31, welcher von der dünndrähtigen
oder .Nebenschluß-Wicklung ausgeht, steht ebenfalls mit der Batterie bei 30
in Verbindung, während vom Drehpunkt des Schalterarmes 19 eine Leitung zu dem anderen
Ende 32 der Batterie führt. Wenn die Batterie vollständig geladen wird, hebt
sich die Spannung, während der Strom abnimmt, wodurch der Anker 9 angehoben wird. Der Schalterarm 19 wird frei und
schnellt unter Wirkung der Feder 23 in die offene Stellung.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, nicht aber um sie darauf
zu beschränken, sondern ausdrücklich soll sie sich auf die Erfindungsidee unabhängig von
der besonderen Konstruktion erstrecken und, obwohl nur für Akkumulatoren dargestellt,
auch für andere ähnliche Zwecke, für welche sie sich eignet, benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schalter zur selbsttätigen Unterbrechung des Ladestroms nach vollendeter Ladung der Sammlerbatterie, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Hauptstromspule und einer Spannungsspule in der W'eise, daß ihre Wirkung auf den die Auslösung des Ladeschalters bewirkenden Anker sich bei Beginn der Ladung aufhebt, während mit zunehmender Ladung die Spannungsspule überwiegt und bei vollendeter La- 'dung die Ausschaltung bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160205C true DE160205C (de) |
Family
ID=426206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160205D Active DE160205C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160205C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5210657A (en) * | 1991-02-15 | 1993-05-11 | Anritsu Corporation | Optical attenuator apparatus without steep level variation |
-
0
- DE DENDAT160205D patent/DE160205C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5210657A (en) * | 1991-02-15 | 1993-05-11 | Anritsu Corporation | Optical attenuator apparatus without steep level variation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE160205C (de) | ||
DE355045C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Gleichrichter zum Laden von Stromsammlern | |
DE205213C (de) | ||
DE176435C (de) | ||
DE32919C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE201070C (de) | ||
DE230541C (de) | ||
DE163139C (de) | ||
DE271305C (de) | ||
DE131827C (de) | ||
DE213731C (de) | ||
DE273144C (de) | ||
DE313188C (de) | ||
DE472806C (de) | Elektrische Punktschweissvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub des zu schweissenden Werkstueckes durch die den Schweissdruck ausuebende Elektrode | |
DE456696C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist | |
DE185526C (de) | ||
DE122502C (de) | ||
DE179803C (de) | ||
DE158416C (de) | ||
DE189902C (de) | ||
DE243748C (de) | ||
DE28337C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE125370C (de) | ||
DE198641C (de) | ||
DE167428C (de) |