DE1600831C3 - Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder - Google Patents

Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder

Info

Publication number
DE1600831C3
DE1600831C3 DE19671600831 DE1600831A DE1600831C3 DE 1600831 C3 DE1600831 C3 DE 1600831C3 DE 19671600831 DE19671600831 DE 19671600831 DE 1600831 A DE1600831 A DE 1600831A DE 1600831 C3 DE1600831 C3 DE 1600831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
valve body
bore
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671600831
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600831B2 (de
DE1600831A1 (de
Inventor
Georg 5000 Koeln Davids
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1600831A1 publication Critical patent/DE1600831A1/de
Publication of DE1600831B2 publication Critical patent/DE1600831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600831C3 publication Critical patent/DE1600831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums, beispielsweise Öl oder Fett in einen Zylinder, vorzugsweise einen Zylinder zur hydraulischen Einstellung der Kettenspannung bei Kettenfahrzeugen, welches mit einem Gewinde in eine Gewindebohrung des Zylinders eingeschraubt ist.
Es ist bekannt, das Einstellen der richtigen Kettenspannung bei Kettenfahrzeugen mittels Fett oder öl vorzunehmen, welches durch eine entsprechende Vorrichtung, beispielsweise eine Fettpresse in einen Zylinder gedruckt wird, der sich hinter dem Leitrad im Lauf radkasten befindet. Der Kolben dieses Zylinders ist über die Leitradgabel mit dem Leitrad so verbunden, daß sich.der im Zylinder aufbauende Druck auf die Kette überträgt und diese spannt. Das Einpressen von Fett in den Zylinder erfolgt durch ein in diesen eingeschraubtes Kugelventil. Ferner ist am Zylinder eine Ablaßschraube vorgesehen, um bei zu großer Kettenspannung oder zur Demontage der. Kette Fett aus dem Zylinder herauslassen zu können. Beim Betrieb des Kettenfahrzeuges können nun größere Fremdkörper, zum Beispiel Steine, zwischen Kette und Leitrad geraten, welche rückwirkend auf den Zylinder in diesem einen ganz erheblich höheren Fettdruck erzeugen, als er beim Einpressen des Fettes vorhanden war. Um den hierbei im Zylinder anstehenden hohen Fettdruck ohne Gefahr für den Monteur abbauen zu können, weist die Ablaßschraube am Zylinder eine axiale Bohrung auf, die in eine radiale Bohrung hineinführt, so daß beim Lösen der Ablaßschraube das unter Druck stehende Fett radial aus der Schraube.entweichen kann. Dabei ist die Ablaßschraube so angeordnet, daß der daraus austretende Fettstrahl im Innern des Laufradkastens bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder der geschilderten Art zu schaffen, das zugleich als Ablaßschraube dient und den Abbau des
ίο Drucks im Zylinder ohne Gefahr für den Monteur gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkörper anschließend an sein Einschraubgewinde einen gegenüber diesem im Durchmesser größeren zylindrischen Ansatz hat, mit dem er mit Spiel in eine entsprechende Aufbohrung der Gewindebohrung des Zylinders eintaucht und das der mit Gewinde versehene Teil des Ventilkörpers von seiner Stirnfläche ausgehend einen längs des Ventilkörpers verlaufenden Kanal zum Gewinde hin aufweist, der kürzer ist als die Einschraubtiefe, so daß das vom Kanal nicht erfaßte Gewindestück kürzer ist als die Eintauchtiefe des zylindrischen Ansatzes.
Durch eine solche Ausbildung eines Ventils zum Einfüllen von Fett in einen Zylinder der in Frage stehenden Art wird eine besondere Schraube zum Abbau des Fettdruckes aus dem Zylinder eingespart. Außerdem werden Unfälle bei Reparaturen durch unsachgemäße Arbeitsfolge vermieden, da nunmehr nur ein einziges Bedienungselement am Zylinder vorhanden ist.
Vorzugsweise ist der Kanal als Nut ausgebildet, die längs des mit Gewinde versehenen Teils des Ventilkörpers verläuft.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Kanal aus einer im Ventilkörper vorhandenen Längsbohrung und mindestens einer dazu radial verlaufenden Querbohrung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen Querschnitt durch einen Zylinder zur hydraulischen Einstellung der Kettenspannung eines Kettenfahrzeuges mit einem Ventil gemäß der Erfindung,
A b b. 2 einen Schnitt durch das Ventil gemäß der Erfindung nach der Linie 2-2 in A b b. 1,
A b b. 3 das Ventil gemäß der Erfindung in seiner Wirkungsweise als Ablaßschraube. -
Die Zeichnung zeigt einen Zylinder 1, in den ein Ventil 2 gemäß der Erfindung eingesetzt ist. Der Ventilkörper 3 ist mit einem mit Einschraubgewinde 4 versehenen Teil 5 in die Wandung des Zylinders 1 eingeschraubt. Das Gewindeteil 5 des Ventilkörpers 3 geht nach oben hin in einen gegenüber diesem im Durchmesser größerer zylindrischen Ansatz 6 über, der in eine Bohrung 7 des Zylinders 1 eingreift. Zwischen dem zylindrischen Ansatz 6 und der Bohrung 7 befindet sich ein Ringspalt 8. Im Innern des zylindrischen Ansatzes ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 9 vorgesehen, in die ein Nippel 10 zum Anschluß einer Fettpresse eingeschraubt ist. In dem mit Gewinde versehenen Teil 5 des Ventilkörpers befindet sich eine Bohrung 11, die durch eine im Durchmesser kleinere Bohrung 12 mit der Bohrung 9 im zylindrischen Ansatz 6 in Verbindung steht. Eine in der Bohrung 11 angeordnete Kugel 13 dient als Schließkörper des Ventils 2 und wird durch eine Fe-
der 14 in Schließstellung gehalten. Ferner weist der mit Gewinde versehene Teil 5 des Ventilkörpers 3 von seiner Stirnfläche ausgehend eine längs des Gewindeteils 5 verlaufende Nut 15 auf. Dabei ist die Länge der Nut 15 so bemessen, daß das nicht von der Nut 15 erfaßte Gewindestück kürzer ist als die Eintauchtiefe des zylindrischen Ansatzes 6 in die Bohrung 7.
Beim Einpressen von Fett durch den Nippel 10 in den Innenraum 16 des Zylinders 1 sorgt die Kugel 13 als Schließkörper des Ventils 2 dafür, daß das eingepreßte Fett nicht mehr aus dem Zylinder entweichen kann. Soll nun beispielsweise bei zu großer Kettenspannung oder zur Demontage der Kette Fett aus dem Zylinder herausgelassen werden, dann wird der Ventilkörper 2 so weit herausgeschraubt, wie dies in Abb.3 dargestellt ist. In dieser Stellung des Ventils 2 verbindet die Nut 15 den Innenraum 16 des Zylinders 1 mit der Bohrung 7, die ihrerseits über den Ringspalt 8 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Auf diese Weise kann das unter Druck stehende Fett aus dem Raum 16 zunächst durch die Nut 15 in die Bohrung 7 und von hier durch den Ringspalt 8 nach außen entweichen. Hierbei erfolgt eine derartige Druckminderung, daß der diese Arbeiten ausführende Monteur nicht durch das austretende Fett gefährdet werden kann.
to Die Gestaltung des Ventils 2 ist nicht an die beschriebene Ausführung gebunden. So kann die gleiche Funktion erreicht werden, wenn z.B. der Ventilkörper 3 ohne Nut 15 ausgeführt wird und an der Stelle, wo jetzt die Nut endet, eine Radialbohrung in die Bohrung 11 führt, in der sich die Feder 14 befindet. Dann kann das Fett beim Herausschrauben des Ventils 2 an der Feder 14 vorbei durch die Radialbohrung entweichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums, beispielsweise Öl oder Fett in einen Zylinder, vorzugsweise einen Zylinder zur hydraulischen Einstellung der Kettenspannung bei Kettenfahrzeugen, welches mit einem Gewinde in eine Gewindebohrung des Zylinders eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) anschließend an sein Einschraubgewinde (4) einen gegenüber diesem im Durchmesser größeren zylindrischen Ansatz (6) hat, mit dem er mit Spiel in eine entsprechende Aufbohrung (7) der Gewindebohrung des Zylinders (1) eintaucht und daß der mit Gewinde versehene Teil (5) des Ventilkörpers (3) von seiner Stirnfläche ausgehend einen längs des Ventilkörpers (3) verlaufenden Kanal zum Gewinde hin aufweist, der kürzer ist als die Einschraubtiefe, so daß das vom Kanal nicht erfaßte Gewindestück kürzer ist als die Eintauchtiefe des zylindrischen Ansatzes (6).
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine Nut (15) ist, die längs des mit Gewinde versehenen Teils (5) des Ventilkörpers (3) verläuft.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal aus einer im Ventilkörper (3) vorhandenen Längsbohrung (11) und mindestens einer dazu radial verlaufenden Querbohrung besteht.
DE19671600831 1967-03-03 1967-03-03 Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder Expired DE1600831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061577 1967-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600831A1 DE1600831A1 (de) 1970-05-06
DE1600831B2 DE1600831B2 (de) 1973-08-02
DE1600831C3 true DE1600831C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7230159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600831 Expired DE1600831C3 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600831C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600831B2 (de) 1973-08-02
DE1600831A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE1933403A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2605175C3 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-ölschmieranlagen
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE1102510B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und im Gehaeuse verschiebbar angeordneten Abdichtringen
DE2930498A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE1600831C3 (de) Ventil zum Einfüllen eines flüssigen oder halbflüssigen Mediums in einen Zylinder
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE514050C (de) Kolbenschieber
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE3242445C2 (de) Kraftverstärktes Lenkgetriebe
DE1553214A1 (de) Schraubenspindelpumpe
AT403725B (de) Absperrventil
AT399002B (de) Oberflurhydrant
DE2524137C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE10136012A1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe
DE502012C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015219631A1 (de) Kolben-Hülsen-Bauteil für ein mit Druckmittel beaufschlagbares Stellglied, mit Druckmittel beaufschlagbares Stellglied sowie Verteilergetriebe
DE102013209349A1 (de) Zentralventil für Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee