DE160007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160007C
DE160007C DENDAT160007D DE160007DA DE160007C DE 160007 C DE160007 C DE 160007C DE NDAT160007 D DENDAT160007 D DE NDAT160007D DE 160007D A DE160007D A DE 160007DA DE 160007 C DE160007 C DE 160007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choir
boards
board
threads
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT160007D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE160007C publication Critical patent/DE160007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/38Comber boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Jacquardmaschinen eine Verstellung des Chorbrettes zu ermöglichen, welche die Harnischfäden enger oder weiter ordnet, wurde das Chorbrett in kleinere Brettchen geteilt; diese Chorbrettchen wurden im Zickzack aufgestellt und nach Art einer Nürnberger Schere beweglich verbunden. Hierbei zeigte sich aber nun der Übelstand, daß man bei dichter Fadenstellung nur schmale
ίο Waren herstellen kann. Um bei dichterer Fadenstellung unter Benutzung desselben Chorbrettes jede gewünschte Warenbreite herstellen zu können, wurde die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung gebaut.
Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 und 2 das Chorbrett enger und weiter gestellt dar. Fig. 3 zeigt die scherenartige . Verbindung von der Seite. Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Anwendung des Chorbrettes.
Das Chorbrett besteht aus bekannten einzelnen Brettchen a, und diese werden mittels seitlich befestigter Backen b von besonderen Gliedern c leicht auswechselbar getragen. In dem als Träger für die Brettchen dienenden Rahmen d sind an den Enden mit Gewinde i versehene Spindeln e angeordnet, mittels welcher die an den Gliedern c angebrachten und mit entsprechendem Muttergewinde versehenen Winkel k bewegt wer-
den. Um ein Freihängen des übrigen Scherengestelles bezw. der Glieder c mit dem Brettchen α zu vermeiden, sind noch an verschiedenen Stellen Winkel /, durch deren Loch die Spindel geht, als Führung angebracht. Durch Drehen der Zahnräder /, g und h werden die Spindeln e im gleichen Sinne gedreht, die Winkel k verschieben sich auf denselben, wodurch die Glieder c voneinander entfernt oder einander genähert werden. Die mit den einzelnen Stäbchen c in Verbindung stehenden Brettchen α kommen dadurch in eine mehr oder weniger schräge Lage, die schließlich auch bei weitester Stellung des Harnisches in die horizontale übergeht.
Da nun das Chorbrett bei dichter Fadenstellung zu kurz, bei weiter Fadenstellung zu lang sein, also der Breite der Ware nicht entsprechen würde, so ist die Vorkehrung getroffen , daß man auf die freien Glieder c Ersatzchorbrettchen aufbringen oder von den Gliedern Chorbrettchen wegnehmen kann, die dann gleichfalls sich der Schrägstellung der anderen Brettchen α anpassen.
Beispielsweise kann man einen mit vorbeschriebenem Chorbrett auf 28 Fäden per ι cm vorgerichteten Harnisch bis zu einer Dichte von 46 Fäden bringen, und muß, um dieselbe Warenbreite zu erzielen wie bei 28 Fäden, Reservebrettchen an jeder Seite anfügen. '. .
Um einerseits die notwendige horizontale Stellung des Harnisches nicht zu beeinträchtigen und um andererseits einen großen Spielraum in der veränderlichen Einstellung zu gewinnen, werden vorteilhaft zwei Chorbretter in geringer Entfernung angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbares Chorbrett für Jacquardmaschinen mit im Zickzack aufgestellten und nach Art der Nürnberger Schere beweglichen Chorbrettchen (a), dadurch gekennzeichnet, daß letztere von besonderen Gliedern (c) getragen werden, welche eine leichte Auswechselbarkeit sowie Änderung der Chorbrettchenanzahl zulassen, um bei dichterer Fadenstellung unter Benutzung desselben Chorbrettes jede gewünschte Warenbreite herzustellen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT160007D Expired DE160007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160007C true DE160007C (de) 1900-01-01

Family

ID=426024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160007D Expired DE160007C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160007C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597495A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Verstellbare Harnischführung für die Jacquardmaschine einer Nahtwebmaschine
BE1015313A3 (nl) * 2003-01-16 2005-01-11 Michel Van De Wiele N V Nv Harnasinrichting voor een weefmachine.
US7678834B2 (en) 2001-07-17 2010-03-16 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexanol compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597495A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Verstellbare Harnischführung für die Jacquardmaschine einer Nahtwebmaschine
US5375628A (en) * 1992-11-12 1994-12-27 Novatech Gmbh Siebe Und Technologie Fur Papier Adjustable harness guide for the Jacquard machine of a seam-weaving machine
US7678834B2 (en) 2001-07-17 2010-03-16 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexanol compounds
BE1015313A3 (nl) * 2003-01-16 2005-01-11 Michel Van De Wiele N V Nv Harnasinrichting voor een weefmachine.
EP1439249A3 (de) * 2003-01-16 2005-08-10 NV Michel van de Wiele Harnischvorrichtung für eine Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE160007C (de)
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE535920C (de) Strangpressenmundstueck zur Herstellung von Viellochziegeln
DE2843824B1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlaegerrahmen gespannten Laengssaiten
DE133885C (de)
DE597104C (de) Kreuzriet
DE270079C (de)
DE171350C (de)
DE92543C (de)
DE223859C (de)
DE277572C (de)
DE183600C (de)
DE361356C (de) Handwebstuhl zur Herstellung von Matten
DE382022C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung austauschbarer, zu einem Satz gehoerender Gewindeschneidbacken
DE259105C (de)
DE1253215B (de) Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
AT132584B (de) Vorrichtung zur Herstellung von waagrechtem Rohrquerrahmen für Rohrgittermaste.
DE185733C (de)
DE155753C (de)
DE217305C (de)
DE415826C (de) Fraesvorrichtung fuer gebogene oder ebene Platten
DE149259C (de)
DE720503C (de) Dreschkorb
DE196158C (de)