DE1598833A1 - Diagnostikum zur Bestimmung von Pakreas-Enzymen in Koerperfluessigkeiten - Google Patents

Diagnostikum zur Bestimmung von Pakreas-Enzymen in Koerperfluessigkeiten

Info

Publication number
DE1598833A1
DE1598833A1 DE19671598833 DE1598833A DE1598833A1 DE 1598833 A1 DE1598833 A1 DE 1598833A1 DE 19671598833 DE19671598833 DE 19671598833 DE 1598833 A DE1598833 A DE 1598833A DE 1598833 A1 DE1598833 A1 DE 1598833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescein
diagnostic
enzymes
diagnostic agent
body fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671598833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598833C3 (de
DE1598833B2 (de
Inventor
Kaffarnik Dr Med Hans
Dr Rer Nat Dr Meyer-Bertenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER BERTENRATH DR DR JUERGEN
Original Assignee
MEYER BERTENRATH DR DR JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER BERTENRATH DR DR JUERGEN filed Critical MEYER BERTENRATH DR DR JUERGEN
Publication of DE1598833A1 publication Critical patent/DE1598833A1/de
Publication of DE1598833B2 publication Critical patent/DE1598833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598833C3 publication Critical patent/DE1598833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/40Triphenylmethane dye chromogens, e.g. fluorescein derivatives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/916Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. phosphatases (3.1.3), phospholipases C or phospholipases D (3.1.4)
    • G01N2333/918Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

* Abi. April 1967
Neue Anschrift: 2 HAMBURG 52 Hew Address: Giesestr.8, Postfadi 520 580
Dr. H. Meys TtbhB 892803
Patentsnwältin · 5 Köln-Braunsfeld 2
' Aaohener Straße 663
Postfach iea
7. April 1967 Anmelder? Dr»Dr.Jürgen Meyer-Bertenrath Marburg, Medizinische Universitäts-Poliklinik Robert-Koch-Strasse "Ja.
meine Akte: 421
Diagnostikum zur Bestimmung von Pankreas-Enzymen in Körperflüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sioh auf ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Pankreas-Enzymen, insbesondere der Lipase und des Ghymotrypsins in Körperflüssigkeiten, wie Duodenalsaft und Blut.
Die Pankreas-Enzyme haben entscheidenden Einfluß auf den Stoffwechsel; die Pankreas-Lipase beispielsweise ist das für die Fettverdauung wichtige Enzym, mit dem beim Verdauungsvorgang Pöttsäureester, insbesondere Triglyceride, in Alkohol- und Bäurekomponenten gespalten und damit in eine resorbierbare Form überführt werden. Die Diagnostik von Pankreaserkrankungen hat bisher auf zuverlässige, rasch und einfach durchführbare Bestimmungen der Pankreas-Enzym-Konzentrat Lonen im Duodenalsaft bzw. Blut verzichten müssen. Bei der bisher bekannten Methode zur Prüfung beispielsweise der Pankroas-Lipase-Aktivltät ist es notwendig, zunächst den zu prüfenden Duodenalsaft mittels einer vom Patienten zu
001844 /031g
schluckenden Sohlauchsoride zu entnehmen. ISrst der so gewonnenen Körperflüssigkeit konnte dann definiert ein Substrat., z.B. Triolein oder Tr-ibutyrat, zugesetzt und das Gemisch Inkubiert werden. Die dabei durch die ..ünzymwirfcung freigesetzten Fettsäuren wurden anschließend analytisch, beispielsweise titrimetrisch, bestimmt. Abgssehen davon, da.3 die Entnahme von Körperflüssigkeit mittels S :hlauchsonde unangenehm und aufwendig ist, enthält diese bekannte Methode zahlreiche Fehlerquellen, so daß die damit gewinnbaren Testwerte mit einem relativ hohen Uligenauigkeitsfaktor belastet sind.
In der theoretischen Forschung sind Fluoreszeinester mit Essig-, Propion-, Chlorpropion-, Butter-, Valerian- und 'oder Capronsäure zur Charakterisierung biochemisch interessierender thermodynamisch^!' und kinetischer iCrizymkonstanten eingesetzt worden, wobei die Aktivitäten verschiedener Enzyme, z.B. Steapsin, Schweinepankreaslipase, Weizenkeimlipase, Acylase und Chymotrypsin miteinander verglichen wurden. In diesen Versuchen wurden die gereinigten Enzyme in Pufferlösung'en, die als Substrat Fluoreszeinester enthielten, inkubiert, und die Hydrolyse des Esters wurde an der durch das freiwerdende- Fluoreszein hervorgerufenen Fluoreszenz analytisch erfaßt. In keinem Falle ist bei dieser bekannten Methodik mit Körperflüssigkeiten in nativer Zusammensetzung gearbeitet worden; vor allem sind keine Versuche bekannt, die eine Anwendung der Fluoreszeinester in der klinischen Diagnostik darlegen. Die bisherige Fragestellung bezog sich auf rein theoretische Aspekte.
009844/0311
■ . , ■■ ■■ 3 ■ ■ : ■·. ■ ' . . ■■
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die bestehende Lücke in der Fankreasdiagnostik in sowohl zuverlässiger als auch einfacher Weise zu schließen.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels des erfindungsgemäßen Diagnostikums zur Bestimmung von Pankreas-Enzym-Konzentrationen in Körperflüssigkeiten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Gemisch eines Fluoreszein-Diesters einer Fettsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eines Diesters der Laurin- oder Myrisfcinsaure, mit einer Puff er subs tanz, wie Na2HPO2J/12 HgO und/oder NaH2PO^ «HgO, in einer Menge von etwa 0,30 bis 0,40 m Mol des Fluoreszein-Diesters je 400 bis 450 mg der Puffersubstanz besteht.
Man kann das erfindungsgemäße Diagnostikum in im wesentlichen * zwei grundsätzlich verschiedenen Arten anwenden. a) Das für Routineuntersuchungen am besten geeignete Verfahren besteht in der peroralen Applikation des erfindungsgemäßen Diagnostikums, das zu diesem Zweck vorteilhaft portionsweise in magen- oder dünndarmlöslichem Kapselmaterial eingekapselt eingesetzt wird. Da der im erfindungsgemäßen Diagnostikum enthaltene Fluoreszein-Diesfcer wasserunlöslich und als Ester nicht resorbierbar ist, hat dieser Bestandteil des erfindungsgemäßen Diagnosti kums in dieser Hinsicht die Eigenschaften der natürlichen Nahrungsfette und kann wie diese erst nach der Hydrolyse der Ssterbindungen durch die Pankreasenzyme in Form der
BAD ORIGINAL '*' 009844/031 8
Alkohol- und Säurokcmponenten resorbiert werden. Die alkoholische Komponente, die dabei aus Fluoreszein besteht wird na^ii ihrer Resorption irn Blut und 'oder Urin durch Messung der Absorption und/oder der Fluoreszenz nachgewiesen.
Vergleichende Untersuchungen haben erkennen lassen, c?a-· eine der Enzym-Konzentration proportionale Men:~e an Fluoreszein freigesetzt wird u.id weder die Enzymwirkunc noch die Fluoreszeiribildung durch die übrigen in der Körperf lässig ce it iit.-ben den Pankreas-Enzymen vorhandenen Enzyme beeinträchtigt oder verfälscht wird. Dabei wurde gefunden, daß die Pankreasenzyiriempf indliehkeit der Fluoreszeinester in der Körperflüssigkeit bei Verabreichung vcrgJeiehoarer Mengen tuJt steinender Kc?tt.jnl'!n;;;o der mit dem Fluoreszeinmolokül vei'estei'tv.n Fettsäuren ein Optimum durchlauft; bei Ivinsat;^ von Estern der Fettsäuren mit relativ niedriger Anzahl von 'vohlenstoi'fatomen, beispielsweise 3 ujid .IO C-Atomen, wire unter pjlk,iehe:i Un'i^?rsuchu:\f_';sbedinr;un ;en die maxiniale Fluor^s"einuiidun;-; zwjlv nach relativ kurzer KiiiwirkuJigsdauer, etwa 1,'ί bus I. Stunden, erreicht, jedoch J-Je1^b da ο Μαχίϋ,ιιΐιι ::ieht· ils haJi» so nicdi'ii" wie beisiM'.clswoiije ne i dem Piaster (ior Ixiuriiis"ure. Unif.'ekehrt findet mau ooi Liiitoi'suchui^en der Diester der Fettsäuren mit 1.^ iris Iu C-Atomen die opiimalt^ Fluüi'eszein-Frei setzuil·.; erst nach 1'i.ti/^ei'er V.rsuchsdaut-i·, etwa ('■> bis 7 Stunden, und das Maximum luv;t etwa ebenso nledi'lis wie das bei Verwendung der kUrzerketui^en Fettsäuren ermittelte. Je nachdem, welche Empfindlichkeit für einen speziellen Einzelfall für die Diagnostik er-
009844/0318 BAD
wünscht ist, kann man die spezifisch dafür geeigneten
Fettsäureester einsetzen. Beispielsweise kann in der " M·
klinischen Diagnostik eine zu hohe Empfindlichkeit uner- -,^ <
wu.ischt sein, wenn es darum geht, kleine Unterschiede in ':.:'■■' "
dan Enzym-Konzentrat ionon zu ermitteln. Tn diesem Falle :\^:'"\ί
wird man vorteilhaft im erfindungsgem'v3en Diagnostikum ■■/.:.V'^
(!•^n Fluoroszein-di-riiyristirisäureoster einsetzen. Soll, ','■' ...
..oiapiclsweis« be:" Routineuntersuchungen, das ,irgebnis \:^[,,}'■■{
in möglichst -Lürzer ZeIL vorliegen, dann ist es vorteil- : l!-:: ^
ii'iftj dar·; :irf inuun^s^em'"^ Diagnostikurn mit dem Diester - ;■',':'■ der Lau r ins nur ο zu vürvrjndon. Die relativ kurze Dauer dor
Prüf methode i,it beir;i ui'f Ltidunssgemu'ien Diagnostücura des- ■■,*■.'...; Vy·.
v!;^on möglich, v;eil, wiu ix-obachtet wurde, das durch die ' :·;ί
Pan-:reas-inzyme im Ducxlonalsaft fruigos.jtzte Fluoreszein ':'; : ;:
offensichtlich in hohem Flaue harnpflichtig Ist und sehr :.<·'■■"'] !
S'jiinoll durch die lliore eliminiert wird. Die Tewtergeo- ■λ^'1'·"'
:'.inse lassen sich durch ..Erhöhung dor T .'Stdosis und durch ■■^■■^:'
kontrollierte Variation der Ausscheidungszeiten verändern, .:/y·,:/^'*
so daß aucii solche- Ester in dom erfindungngetnäßen Diag- -'νΡ;'ί
nostikum verwendbar sind, mit denen.man in geringeren ,:·„ f:b
i'l ;ngen und kurzer Testdauur keine optimalen Testorgebnis- ;;;
so erzielt. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß man \ i
das erfindungsgemüß·; Diagnostikum ßegebenenfalls einzel- -: vj-y'v
non Spezialfüllon angepaßt einstellen kann. z1*^ i^
D'.-r erreichte technische· Fortschritt besteht weiterhin ^Jf"
darin, dai.i auf das zeitraubende und aufwendige Abziehen ;"TFi!
von Duodena Isaf t mittels einer vom Patienten zu schlucken- -'W;^
ei ο'η Sclilauchsonde auf jedem Fall verzichtet werden kann. '-:.:'s$
BADORiGINAU 009844/0318
Da Resorptions- und Aussehwidungsstörungen die jirfassung der durch Pankreas-Enzyme freigesetzten Fluoresneinmengen beeinträchtigen können, kann 35 von Nutzen sein, durch eine zeitlich verschobene Verabreichung einer'der Testdosis an Pluoreszeiriester "quimolaren Menge uriveresterten Pluoreszeins den für den einzelnen Patienten zutreffenden individuellen 100;«-Wert festzulegen und die durch die ünzymwirkung erreichte Pluoreszeinfreisetzung darauf zu beziehen.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Wirksamkeit des erflndungsgemäGen Diarjnostikums beispielsweise veranschaulicht. J.S zeijeri:
Fig. 1 Die Ausscheidung von Fluoreszein (Ordinate:
-4
10 mMol) nach oraler Verabreichung einer Ming von 0,005 mMol pro kg Körpergewicht des erfindungsgeinM-'en Diagnostikums in Abhängigkeit ion der Zeit (Abszisse), Parameter ist die Ketten 1"'^e der 7ettsäurekomponente in dem Diester,
Fig. 2 Verlauf der Ausscheidung von Fluoreszein (Ordinate) nach Verabreichung eines erfindungsgemäßen Diagnostikums, das Fluoreszein-di-laurinester enthält, In Abhängigkeit von der Zeit (Abszisse).
' I.ix eiiUJi1 Huri ;υ von 0,00;i ί.ιί-ΊυΙ ..istor je ic;-;
KürpiH'guv/lcliU
Aus Piß. 1 erkennt man, daß das Maximum der Ext inlet ion bei
einer Wellenlänge von 492 ni/U bei Verwendu.ig von einem
0098A4/0318 bad
Fluoreszein-di-laurinsäureester enthaltenden erfindungs-Γ·; ο mäße η Diagnostikums mehr als doppelt so hoch liegt als bei Verwendung eines sowohl Cn-Fettsäure-Diester als auch Cjh-F-jttsüure-Diester enthaltenden Diagnostikums. Die integrale Fluoreszein-Fi-eiSetzung nach 6 bis 10 Stunden ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Dabei ist die Ausscheiduni; in Prozent von je 0,005 rnMol Ester je kg Körpergewicht, als 100 ,■■> berechnet, bezogen.
Tabelle
C8 Cl0 C12 Cl4 Cl6 nach 6 Std. 11 ,J- 14,2 % 17,3 $ 7,0 % 1,3 yo
nach 10 Std. Ij5,2 ο YJ3O £ 21,3 3^,4 >& 1,5 :p
Aus ?ig. 2 erkennt man, da.3 di^ Fluoreszein-Konzentration im Urin.nach oraler Verabreicliung eines erfindungsgemä:3en Diagnostikums, das 0,005 mMol an ^luoreszein-di-laurinester je kg Körpergewicht enthielt, nach einor Wirkungsdauer von rund 2 Stunden den optimalen Wert erreicht, was dieses Diagnostikum besonders geeignet f:ir Reihenuntersuchungen macht.
^ii.e weitere Methode, mit uer das erfindungsgemäße Diagnostikum vorteilhaft anwendbar ist, wird nachfolgend beschrieben:
b.) Da ein kleiner Anteil der Pankreasenzyme direkt von den Pankreaszellen in das Blut übertritt, was insbesondere bei einer pathologischen Erhöhung der Permeabilität der Zeil-
BAD OR1G1NAt -7" 009844/0318
illllli
membranen, ζ.3. bei Pankreatitiden, eier Fall 1st, -rönnen c.ie Paniereasenzyme im Blut durch Inkubation von Plasma oder Gerum mit einer zugesetzten Lösung des erfincun^o-Pjemäßen Diagnostikums, die vorzugsweise durch Aufschlämmen und Oder Lösen in VJasser, insbesondere in einer Menge von 10 ml, erhalten wird, an der spektrophotometriser und 'Oder fluorometrisch erfaßbaren Hcnr;e des freigesetzten Fluoreszeins erkannt und quantitativ bestimmt v/erden. Die Fluoreszein-Difettsäureester sind farblos und fluoreszeieren nicht.
!'•'lan kann das erfindungsgemiiße Dia^nosoikum, sofern dies gewünscht wird, auch mit üblichen Füllstoffen tu/olottierc oder als Dragee einsetzen, und es Jst ferner ohne vie.'.u^ros möglich, übliche Färb- und/oder Gesciin.acksstoffο zuzusetzen.
Als besonders vorteilhafte Puffursuostanz-Xoi.ibinat lon hut sicji eine J'üisohung aus 419 t'iß NapHPG,,' 12 Ιί-,0 und 9 W-JaH0POu *H0ö erwiesen. Wenn man das erf
ikUi!, mit dieser Mischung in Gemisch mit 0,">'λ mMol dos betreffe.iden Fluoreszein-Diesters einsetzt, dann ov-Ii'ilt man nach Zugabe von 10 ml Wasser das erfindunf^s.-jem".ia IJiacnostii.um m.i L dem im Duodenum vorherrschenden pH-Wert von 8,0.
BAD ORIGINAL
0 Q 9 8 U7_p 3 1 β

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . y
    I. Diagnostikum zur Bestimmung von Pankreasenzymen, insuosondere der Lipase und des Chymotrypsins in Korperflüssifv-ceiten, dadurch gekennzeichnet, dai3 es aus einem Gemisch eines Fluoreszein-Diesters einer Fettsäure, vorzugsweise oi.ijs Diesters der Laurin- oder Myristinsäurc, mit einer Pufi'erauüstanzi wie Ha2HPO1^ 12 HgO und /oder NaH2PO2^ H2O, in cinsr Men^e von 0,3?0 bis 0,4ü mMol des Fluoreszein-Di-
    esters je 400 bis 4^0 mg der Puff er substanz besteht.
    2. Diagnostikum nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß es in magen- und/oder dünndarmlöslichem Kapsel-.-natorial eingekapselt vorliegt.
    jj. Diagnostikurn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit üblichen Füllstoffen tablettiert oder
    als Dragee vorliegt. ;
    4. Diagnostikurn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgeschlämmt und/oder gelöst in Wasser, Vorzugs-
    v/eise 10 ml Wasser, vorliegt.
    l,. Diagnostikum nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es übliche Färb- und /oder Geschrnacksstoffe
    enthält. · . Ji1 1
    BADORIGiNAL "9" QQ9844/Q318 '" IJ
DE19671598833 1967-04-14 1967-04-14 Perorales Diagnostikum zur Bestimmung von Pankreasenzymen in Körperflüssigkeiten Expired DE1598833C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073599 1967-04-14
DEM0073599 1967-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598833A1 true DE1598833A1 (de) 1970-10-29
DE1598833B2 DE1598833B2 (de) 1975-12-04
DE1598833C3 DE1598833C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246707B (en) * 1990-07-19 1995-01-25 Charwell Pharma Diagnostic compositions containing fluorescein ester for assessment of pancreatic insufficiency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246707B (en) * 1990-07-19 1995-01-25 Charwell Pharma Diagnostic compositions containing fluorescein ester for assessment of pancreatic insufficiency

Also Published As

Publication number Publication date
FR7600M (de) 1970-01-19
AT282834B (de) 1970-07-10
CH524994A (de) 1972-07-15
DE1598833B2 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542158C2 (de) Salbe zur Verabreichung in der Mundhöhle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2904305C2 (de) Reagens zur Lipasebestimmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619667A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE2039999C3 (de) Diagnostisches Mittel
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
Girke et al. Effects of lithium on electromyographic recordings in man
DE1598833A1 (de) Diagnostikum zur Bestimmung von Pakreas-Enzymen in Koerperfluessigkeiten
EP1303294B1 (de) Verfahren zur behandlung von instabiler angina pectoris
DE2935195A1 (de) Neues leberkontrastmittel und verfahren zu dessen herstellung
Odiorne The effects of the pituitary hormones on the melanophores of fishes
DE4426204C2 (de) Diagnostikum und seine Verwendung
EP3576723A1 (de) Selektives freisetzungssystem für tumortherapeutika und tumordiagnostika sowie biosensor für tumorgewebe
DE2157622C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer antilipämischen Substanz aus Säugetierorganen
DE1492011C3 (de) Lipolytisch wirksames Arzneimittel auf Dextransulfatester-Basis
DE1962589U (de) Testkapsel zur bestimmung von pankreas-enzymen in koerperfluessigkeiten.
Stute et al. On the Effect of Urethane and Halothane® on the ERG of Rats
DE2413052A1 (de) Neue von bleomycin abgeleitete verbindungen fuer die diagnostische untersuchung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser stoffe sowie die herstellung derselben
DE2524278A1 (de) Diagnostisches mittel, hilfsmittel zu dessen herstellung sowie diagnoseverfahren
DE2010938A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür
DE1912130A1 (de) Cholinoleat und Mittel zur Behandlung von Krankheiten der Leber,der Gallenblase und der Bauchspeicheldruese
DE354481C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Salzsaeure-Trypsinpraeparate
Wernze Allgemeine und endokrinologische Laboratoriumsdiagnostik beim Hochdruck
DE2143851C (de) Verfahren zur Gewinnung von wirksamen Bestandteilen aus mensch lichem Harn
AT254392B (de) Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut
WO2004043498A1 (de) Verfahren zur messung des metabolismus der bauchspeicheldrüse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977