DE2010938A1 - Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür

Info

Publication number
DE2010938A1
DE2010938A1 DE19702010938 DE2010938A DE2010938A1 DE 2010938 A1 DE2010938 A1 DE 2010938A1 DE 19702010938 DE19702010938 DE 19702010938 DE 2010938 A DE2010938 A DE 2010938A DE 2010938 A1 DE2010938 A1 DE 2010938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biocatalyst
food
indicator
substance
maximum storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010938
Other languages
English (en)
Inventor
Stellen Lidingö; Alm Karl Olof Växjö Lungberg (Schweden
Original Assignee
AB Ryforsan, Malmö (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Ryforsan, Malmö (Schweden) filed Critical AB Ryforsan, Malmö (Schweden)
Publication of DE2010938A1 publication Critical patent/DE2010938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/22Metallic printing; Printing with powdered inks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

AB RYFORSAN,
Södergatan 1*}, 211 ^k MALHÖ,
Schweden.
VERFAHREN ZUR KONTROLLE DER GENUSSTAUGLICHKEIT EINES LEBENSMITTELS
SOWIE EIN INDIKATOR HIERFÜR \
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Indikieren der Genusstauglichkeit von Lebensmitteln, vorzugsweise tiefgefrorenen oder gekühlten Lebensmitteln, sowie einen hierfür bestimmten Indikator. , JB/bs Es ist bekannt, dass die in Lebensmitteln auftretenden, mikrobiell bedingten Fäulniserscheinungen temperaturabhängig sind und sich bei abnehmender Temperatur verlangsamen, um bei Tempera-
^ türen unter z.B. -18 C ganz aufzuhören. Wird die Temperatur wieder
4> auf über ~18°C erhöht, beginnt der Fäulnisprozess von neuem.
"** Wenn eine tiefgefrorene Ware während längerer .oder
7* kürzerer Zeit Temperaturen über.%,B. «18°C. ausgesetzt wird - bei«
bei eimr vorübergehenden Vnt&rbpeGhw\& d©p-" S.troräaufiühr.
Sefriepanlage - so set st 4©j»'-<Jbäaßönannta Mnlnispvm®®& btnl fc Blau iiesen-Ppogesß W^$i&f!$u'£&ttQ&®&mt®no^ti?ä'&i& Ware ..
BADORiGfNAt.
genussuntauglich. Wird die Temperatta* dann wieder auf unter -18 C herabgesetzt, so hält der Fäulnisprosess auf.
An einer Ware, die einer solchen nachteiligen Temperaturänderung ausgesetzt gewesen ist und sich qualitätsmässig verschlechtert hat, sollte dieser Umstand in einfacher Weise vom Verbraucher festgestellt v/erden können, beispielsweise indem sich das Aussehen der Ware ändert. Da jedoch eine gefrierverpackte Ware nach dem obengenannten Verlauf keine sichtbaren Unterschiede aufweist, lässt es sich meistens nicht feststellen, ob die Ware für den Genuss tauglich ist oder nicht.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zu beseitigen, wodurch die Genusstauglichkeit eines Lebensmittels in einfacher und zuverlässiger Weise festgestellt werden kann. Der Erfindung liegt der Umstand zugrunde, dass biokatalytische Prozesse temperaturabhängig sind und unter einer gewissen Temperatur, beispielsweise -l8°C, sum Stehen gelangen, während sie bei steigender Temperatur einen zunehmenden Verlauf haben, der bei 37~^0 G seinen Höchstwert erreicht. Erfindungsgemäss wird die Genusstauglichkeit eines Lebensmittels unter Anwendung eines Hiokatalysators und eines Stoffes indikiert, der vom Katalysator unter Erzeugung eines Reaktionsprodukte?? beeinflusst wird, welches direkt oder mit Hilfe eines Indikators nachweisbar ifst.
Die Erfindung beav.recv';, ein Verfahren r,ur Kontrolle der " Genusstauglichkeit eines Leben3vr.iti;e 1ε au schaffen, weichet* ohnet Verschlechterung bei Temperaturen unber- einer gewissen Lagerungaliöchsttetrreratur lagerun^nfl-M;.; ii; ;■ ^Vh ab ^r brj Tor-f.orcil-.r*-,·:;
Ubo.r der Lz iy^xxn^'-^.l-'--'■■■' ■ .. ■ ■ v.c· ; te, r-e; a\: :~ u;:d 5:cii-;u-'
hänci^e /. ^:1: °u;-J:"' :■:■ : " ■ .; -.w.c. : : :. : v'er ahr..;h r.οic;;·.πθfc
BAD ORIGINAL
sich dadurch aus, dass eine gewisse Menge eines Biokatalysators und eines Stoffes, der bei einer Umgebungstemperatur über der Lagerungshöchsttemperatur vom Biokatalysator beeinflusst-wird, so dass ein chemisches Reaktionsprodukt in einer Menge gebildet wird, deren Grosse vom Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Lagerungshöchsttemperatur sowie von der Reaktionszeit abhängig ist, von einem Zeitpunkt an, wo die Kontrolle der Genusstauglichkeit des Lebensmittels beginnen soll, denselben Umgebungsverhältnissen wie das Lebensmittel ausgesetzt wird, wobei das entstandene Reaktionsprodukt zur visuellen Indikierung der Genusstauglichkeit des Lebensmittels benutzt wird.
Die Erfindung bezweckt auch, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, und diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einem Körper besteht, der eine gewisse Menge eines Biokatalysators und eines Stoffes enthält, der bei Temperaturen über der Lagerungshöchsttemperatur des Lebensmittels vom Biokatalysator beeinflusst wird, so dass ein chemisches Reaktionsprodukt gebildet wird, dessen Menge vom Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Lagerungshöchsttemperatur sowie von der Reaktionszeit abhängig ist, und ausserdem einen Indikator, welcher imstande ist, durch visuelle Veränderung die Anwesenheit des Reaktionsproduktes anzuzeigen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, welche eine an einem Lebensmittel befestigte Vorrichtung zur Kontrolle der Genusstaüglichkeit des Lebensmittels veranschaulicht, im folgenden näher beschrieben. .
Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässigerweise so ausgeführt, dass man an dem zu kontrollierenden Lebensmittel 1
009841/1138 :-.-. V
V BADORtQlNAt
2Ö10938
oder in dessen Nähe einen Behälter 2 befestigt, beispielsweise eine durchsichtige Kapsel aus Kunststoff oder Glas, welche einen Körper enthält, bestehend aus einer bestimmten Menge von teils einem Biokatalysator, teils einem vom Biokatalysator unter Bildung eines Reaktionsproduktes beeinflussten Stoff und teils einem auf das Reaktionsprodukt reagierenden Indikator. Da sich die Menge Biokatalysator während der Indikierungsperiode nicht ändert, erhält man einen einfachen Zusammenhang zwischen der Menge des gebildeten Reaktionsproduktes und dem Temperatur-Zeitverlauf während der Indikierungsperiode. per Behälter 2 wird von dem Zeitpunkt an am Lebensmittel 1 angebracht, wo die Kontrolle beginnen soll, beispielsweise wird er bei der Herstellung des tiefgefrorenen Lebensmittels an der fertigen Ware befestigt und folgt dann dem Lebensmittel 1 während des gesamten späteren Temperatur-Zeitverlaufs. Bei Temperaturen unter -18 C ist der Eiokatalysator unwirksam, aber bei Temperaturerhöhungen, beispielsweise auf Zimmertemperatur, setzt der biokatalytische Prozess ein, und die dabei entstehenden Reaktionsprodukte werden visuell mittels des Indikators indikiert, zweckmässigerweise in der Form eines Farbumschlags. Da dieser Prozess irreversibel ist, bo wird ein Farbumschlag des Indikators nicht durch ein ev. erneutes Gefrieren geändert. In dieser Weise kann man in einfacher, schneller und zuverlässiger Weise entscheiden, ob ein Lebensmittel genusstauglich ist oder nicht.
Damit Lebensmittel, die gegen falsche Temperaturmedien verschieden empfindlich sind, in der geeignetsten Weise kontrolliert werden können, kann man - wenn die Indikierung pH-abhängig ist - · Püfferlösungen variierender Leistung zusetzen, so dass die Zeit vor dem Indikierungsumschlag geändert wird. Bei einer Verwendung von
009841/1138 ;
BAD ORlQJNM.
■ - 5 - . "'.. ■.-■ '■■■''
pH-Indikatoren können auch Indikatoren mit Farbumschlag innerhalb verschiedener pH-Intervalle benutzt werden.
Als Beispiele von Biokatalysatoren, die sich für die vorliegende Erfindung als zweckdienlich erwiesen haben, seien erwähnt:
Urease, die bei Einwirkung auf Harnstoff Ammoniak und Kohlendioxyd gemäss der Formel ·
Urease
•C = 0 + H2O > 2IiH3 + CO2 -
bildet, wobei das .Reaktionsprodukt (Ammoniak) mit Nesslers Reagens indikiert werden kann;
Amulase, welche mit Jod blaugefärbte Stärke zum farblosen Endprodukt Glukose spaltet, die in Anwesenheit von Jod farb.los ist
"'""" "~~· Stärke + JQd7 Amylase Glukose + Jod blaugefärbt . -
Die Reaktion verläuft.wie folgt: Stärke-—^Amylodextrih-—>. Erythrodextrin—=?Acrodextrin—^ilaltose··—2Glukose. Die Farbreaktion mit· Jod hört eigentlich bei Acrodextrin auf;
Alkoholdehydrpgenase (NAPD - Alkohol -■ Oxidoreduktase") ,,..' die Alkohol zu Aldehyd dehydriert gemäss .·
Äthylalkohol +IiAPD"—* Aldehyd + NAPDH2, . Wobei die Reduktion einen Farbumschlag mit Aldehydreagens ergibt^ b#ispielsv/eise Fehlingsche Lösung von blau auf rot« ■ j
Wenn der biokatalytasche Prosesß eine Veränderung des j>H*4fertes bedeutet, können zv/eckmässigerweise die folgenden tagen 'benutzt, v/erden; -Br'oiiikresolpurpur-^/Umschlag .bei. pH 5ή0· I Hethylrot^-yrasflhlag'bei pH 6s3w|ls2- (geXb-rofc.Jj.
kresolgrün, Umschlag bei pH 5,^-3,8 (blau-gelb); Methylorange, Umschlag bei pH ^,^-3,1 (gelb-rot); sowie Bromchlorphenolblau, Umschlag bei pH 4,6-3,0 (blau-gelb).
Ausser dem obengenannten Indikator in der Form eines durchsichtigen Behälters kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch die Form eines am Lebensmittel anbringbaren Streifens haben, auf dem die genannten, zur Indikierung erforderlichen Stoffe vorgesehen sind. Beispielsv/eise kann man an einem aus einem selbsthaftenden Klebstreifen bestehenden Körper eine Schicht anbringen, die den Biokatalysator, den beeinflussbaren Stoff und den Indikator enthält. Auf dieser Schicht wird dann eine durchsichtige Schutzschicht angebracht. Der Indikator kann dann in Rollen aufgewickelt verwahrt werden, wobei man für den Gebrauch nur die erforderliche Länge Indikierungsstreifen absieht, diese Länge abtrennt und sie mittels des selbsthaftenden Klebstreifens am Lebensmittel anbringt.
Die Erfindung ist im folgenden noch anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Eine wässrige Lösung von Harnstoff (beeinflussbarem Stoff) und Neselers Reagens (Indikator) wurde auf etwa -35 C gefroren. Ebenso der Biokatalysator Urease. Die Eisstücke der Komponenten wurden gemahlen und in geeigneten Mengenverhältnissen vermischt. Das Gemisch wurde in kleinen Einheiten aus durchsichtigem Kunststoff verpackt und an einer gefrorenen- Lebensmittelverpacliung befestigt. Beim Auftauen auf Zimmertemperatur wurde das infolge des Prozesses entstandene ; Ammoniak als Arnrnoniumi ο η init !Jesslcr,: !.-..-ageM:- in nn ■· !Ό/;;>. -liner Gelbfärbung innerhalb von 10 pin an., * 'Ja : "idik:i.erun£,r>prozerr· ist irreversibel ur<:. clic b^/M;-."■■·■'■! ;:.. :vd den benutzten ' >:·:■..;;, ar.
BAD ORlQINAl.
atoxisch. "-■-■■■ ;":'..-Beispiel 2
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ging man von einer Flüssigkeitsphase der folgenden Zusammensetzung aus:
Zitronensäure (CgHgO H2O) 1,13 g
Natriumphosphat (Na2HPOi1VSH2O) 1,66 g
Destilliertes .'Wasser- 100,00 ml (gibt pH 4,6)
Harnstoff 3,00 g
Glutathion . 0,10 mg :
Bromkresolpurpur 12,5 mg
und eine trockene Phase, die aus Filtrierpapier (etwa 10 χ 50 ram) bestand, das mit einer Lösung von Urease (Merck, 250 000 E/g) in destilliertem Wasser zu einer Stärke von 0*16. mg/ml angefeuchtet und dann gefriergetrocknet worden war. ..
Man liess die Trockenphase, d.h. das Filtrierpapier,
etwa 0,8 ml Flüssigkeitsphase aufsaugen,wonach das Ganze unmittelbar zwischen zwei Objektgläsern eingeschlossen wurde, die an den Kanten wasserdicht zusammengefügt wurden. Damit begann der Indikierungsprozess. Zwei solche Indikatoren wurden in jedem der folgeiuen Medien eingeschlossen:
a)' Tiefkühltruhe -200C
b) Kühlschrank + i\°C
c) Z immer· temp er at ür +200C Ein.Umschlag von gelber Farbe auf Purpur erfolgte in c) nach 3 h und in b) nach kB h^ während in a) noch nach 120 h keine Veränderung stattgefunden hatte« Die Indikatoren in a) wurden bei Zimmertempe^ra*- tür aufbewahrt, vmbei der Farbumschlag nach 3 h eintrat. - -.'." Bei einer vergleichenden Untersuchunc wurde die
009841/1138 ■
BAD ORiGfNAt - *
des pH-Wertes registriert, die bei obiger Indikierung stattfand. Wie oben, wurde eine mit Urease (0,16 mg/ml) versetzte Flüssigkeitsphase benutzt, und zwei Temperaturbereiche wurden gewählt, und zwar 0 C und +23 C. Die Verschiebung des pH-Wertes wurde mit an schreibende Instrumente geschalteten Glaselektroden registriert, wobei eine Verschiebung von 4,3 auf 5,2 registriert wurde, Die Zeit der pH-Verschiebung betrug I36 h bei O0C bzw. 7,5 h bei +230C.
Die obigen Indikierungszeiten können gekürzt oder verlängert we'rden, indem die Pufferleistung innerhalb des pH-Bereiches Jj,4~5,O (Ausgangs-pH) geändert tidrd.
Beispiel 3
Bei einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung wurde der eiweissspaltende Biokatalysator Pepsin benutzt. Eine 50 mm lange Kapillare aus durchsichtigem Werkstoff und mit einen Innendurchmesser von 2-3 rom wurde mit Hühnereiweiss gefüllt, das durch Kochen ■ zum Koagulieren gebracht x\rurde. Die Kapillare wurde dann in einen Behälter mit einer l#-igen Lösung von Pepsin in V/asser eingebracht, welche Lösung HCl und NaCl in einer solchen Menge enthielt, dass der pH-Wert zwischen 1,6 und 2,1I lag. Das Eiweiss in der Kapillare wurde dabei von den Enden der Kapillare mit einer temperaturabhängigen Geschwindigkeit digeriert. Bei der Digerierung werden vom Eiweiss Peptone gebildet, welche wasserunlöslich und somit bei Inaugenscheinnahme im Gegensatz eum koagulierten Eiweiss unsichtbar sind.
Schliesslich sei hervorgehoben, dass die Erfindung nicht auf tiefgefrorene oder gekühlte Waren beschränkt ist; es Bind auch andere Verwendungsgebiete denkbar, wo die temperatur-eeit-empfindliche, irreversible Indikierung des Prosesses geeignet ist, beispielsweise als Indikator in KUhlrÄumen, um zu zeigen, dass diese
008841/1138
__ BAD ORIGINAL
;1T|f Tf {ff
bei unbekannten Gelegenheiten keine zu hohen Temperaturen erreicht . haben r

Claims (1)

  1. - 10 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Kontrolle der Genusstauglichkeit eines Lebensmittels, welches ohne Verschlechterung bei Temperaturen unter einer gewissen Lagerungshöchsttemperatur lagerungsfähig ist, sich aber bei Temperaturen über der Lagerungshöchsttemperatur durch temperatur- und zeitabhängige Abbaureaktionen verschlechtert, dadurch gekennzeichnet, dass eine gev/isse Menge eines Biokatalysators und eines Stoffes, der bei einer Umgebungstemperatur über der Lagerungshöchsttemperatur vom Biokatalysator beeinflusst wird, so dass ein chemisches Reaktionsprodukt in einer Menge gebildet wird, deren Grosse vom Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Lagerungshöchsttemperatur sowie von der Reaktionszeit abhängig ist, von einem Zeitpunkt an, wo die Xontrolle der Genusstauglichkeit des Lebensmittels beginnen soll, denselben Umgebungsverhältnissen wie das Lebensmittel ausgesetzt wird, wobei das entstandene Reaktionsprodukt zur visuellen Indikierung der Genusstauglichkeit des Lebensmittels benutzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biokatalysator und der beeinflussbare Stoff am Lebensmittel angebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Reaktionsprodukt mittels eines mit visueller Änderung auf das Produkt reagierenden Indikators nachgewiesen wird»
    Ί. Verfahren nach einer, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Biokatalysator und dem beeinflussbaren Stoff ein Puffer zugesetzt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie au»
    fet. . SADORiGfNAL ;
    einem Körper besteht, der eine gewisse-Menge eines Biokatalysators ' und eines Stoffes enthält, der bei Temperaturen über der Lagerungshöchsttemperatur des Lebensmittels vom Biokatalysätor beeinflusst • wird, so dass ein .chemisches Reaktionsprodukt gebildet wird, dessen Menge vom Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Lagerungshöchsttemperatur sowie von der Reaktionszeit abhängig ist·, und ausserdem einen Indikator, welcher imstande ist, durch visuelle Veränderung die Anwesenheit des Reaktionsproduktes anzuzeigen.
    .6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ausserdem einen Puffer enthält. .
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Biokatalysator Urease ist, dass der von der Urease beeinflusste Stoff Harnstoff ist, und dass der Indikator Kesslers Reagens ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Biokatalysator Amyläse ist, dass dei^ von der Amylase beeinflusste Stoff Stärke ist, und dass der Indikator Jod ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Biokatalysator Alkoholdehydrogenase ist, dass der von der Alkoholdehydrogenase beeinflusste Stoff Äthylalkohol . iat# und dass der Indikator Pehlingsche Lösung ist.
    009841/1138, BAD ORIGIfWL
    Le e rs e i t e
DE19702010938 1969-03-13 1970-03-07 Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür Pending DE2010938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE347169A SE346162B (de) 1969-03-13 1969-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010938A1 true DE2010938A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=20262199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010938 Pending DE2010938A1 (de) 1969-03-13 1970-03-07 Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5133432B1 (de)
AT (1) AT307215B (de)
AU (1) AU1253770A (de)
BE (1) BE747231A (de)
BR (1) BR7017407D0 (de)
CH (1) CH542444A (de)
DE (1) DE2010938A1 (de)
FI (1) FI51743C (de)
FR (1) FR2038030A5 (de)
GB (1) GB1297195A (de)
NL (1) NL7003570A (de)
SE (1) SE346162B (de)
SU (1) SU400123A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280647U (de) * 1975-12-12 1977-06-16
DE19802448B4 (de) * 1998-01-23 2005-09-29 Kleiböhmer, Guido Verfahren zur Überprüfung des Verderblichkeitszustandes von Fruchtsaft und Fruchtsaftgetränken
DE102005051471A1 (de) 2005-10-21 2007-05-16 Bizerba Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Bereitstellung von Indikatoren zur Warenkennzeichnung
CN109706067B (zh) * 2019-01-20 2022-01-28 上海海洋大学 一种挤压式木瓜蛋白酶型时间温度指示器

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003570A (de) 1970-09-15
AT307215B (de) 1973-05-10
FI51743C (fi) 1977-03-10
FI51743B (de) 1976-11-30
GB1297195A (de) 1972-11-22
CH542444A (de) 1973-09-30
FR2038030A5 (de) 1970-12-31
BR7017407D0 (pt) 1973-04-24
SE346162B (de) 1972-06-26
AU1253770A (en) 1971-09-16
BE747231A (fr) 1970-08-17
SU400123A3 (de) 1973-10-03
JPS5133432B1 (de) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE2502324A1 (de) Zeit-temperatur-indikator
DE1005759B (de) Zur Bestimmung von Blutgruppen verwendbare Karte
DD247808C2 (de) Teststreifen zur aufnahme von blutzuckertagesprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DD137384B1 (de) Indikator-kapillar-roehrchen zur harnstoff-bestimmung
DE2007013A1 (de) Diagnostiziermittel zum Nachweis von Substanzen, die mit einer Diazoverbindung unter Eintritt eines Farbwechsels kuppeln
DE2130926A1 (de) Kontroll-Indikator fuer Tiefkuehlprodukte
DD145326A5 (de) Verfahren zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase glutamat-pyruvat-transaminase
DE2010938A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels sowie ein Indikator hierfür
DE1673330C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeilsperiode
DE2240471B2 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
EP0630650B1 (de) Salpetersäure enthaltendes Haut- und Schleimhautpräparat
CH647872A5 (de) Kontroll-loesung fuer diagnostische nachweisverfahren von im urin enthaltenen stoffen.
DE1598756B2 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
EP0381091B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung
EP0340511B2 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP1218535B1 (de) Verfahren zum nachweis der löslichen guanylatzyklase
DE2708356A1 (de) Medium zur bestimmung von e.coli und klinischen verwendung mit einem automatisierten mikrobenanalysator
DE102018214263A1 (de) Stabiler Urin-Indikator mit Langzeitdetektion
DE1943881C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Thrombinaktivität in Blutplasma und dessen Fraktionen
DE1698247B2 (de) Nicht ausblutende Indikatorpapiere, folien, pulver bzw formkörper
DE2009938C (de) Elektrodenanordnung fur Ionenkon zentrationsmessungen und Herstellungs verfahren hierfür
DD209848A5 (de) Verfahren zur aktivitaetsbestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase
AT320165B (de) Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und von glutethimid in biologischen fluessigkeiten