DE1598826A1 - Kolorimetrischer Indikator fuer Schwefelkohlenstoff - Google Patents

Kolorimetrischer Indikator fuer Schwefelkohlenstoff

Info

Publication number
DE1598826A1
DE1598826A1 DE19671598826 DE1598826A DE1598826A1 DE 1598826 A1 DE1598826 A1 DE 1598826A1 DE 19671598826 DE19671598826 DE 19671598826 DE 1598826 A DE1598826 A DE 1598826A DE 1598826 A1 DE1598826 A1 DE 1598826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
indicator according
carbon disulfide
impregnated
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671598826
Other languages
English (en)
Inventor
Plantz Charles Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of DE1598826A1 publication Critical patent/DE1598826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/182Organic or sulfhydryl containing [e.g., mercaptan, hydrogen, sulfide, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

DR.-iN·. oiCL.-iNa. M.ec.1·"· ' ' ' cAMdAiiv·. D*.· ^" "ft oipt-.-i»HV·. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
Λ 35 564 b 159889R
^ ^ Q-Z PATENTANWÄLTE IN STUTTGART I O >/V V» t U
27ο Febro 1967
Mine Safety Appliances Company 201 ftorth 3raddock Avenue
Pittsburgh, Pennsylvania, U„8OA.
Koloriaotriaeher Indikator für Schwefelkohlenstoff
Die Erfindung betrifft einen kolorimctrischen Indikator fiir Schwefelkohlenstoff sowie eine Vorrichtung zurquantitativen Bestimmung dieser Verbindung in Gaeen mit Hilfe eines solchen Indikatorsβ
In einfacher Weise werden Gasanalysen mit Hilfe eines durchsichtigen Röiirchens durchgeführt, in dem ein kolorimetriacher Indikator für das zu bestimmende Gas untergebracht let; es wird dann eia«> Gr.sorobe durch dieses. Röhrchen hindurchgezogen, und bei Anwesenheit des su bestimmenden Gases tritt ein
209812/0208 bad or/g,nal
b -> 93
1967
Parbumsehlag im Indikator eino Bei einer Yersuchsdurch«- führung unter Hormaibedingungen ist die Länge der Farbsäule, die einen Farbwechsel durchgemacht hat, ein Maß für die Konzentration des su bestimmenden Gases«, so daß dieses a^antitatiT bestimmt werden kannο Bas Röhrchen ist für die Lagerung an beiden linden verschlossen,, und diese Enden werden erst dann geöffnet9 viQim. das au untersuchende Gas hindurehgesaugt werden soll,
Im folgenden soll diese Bestimsungsmethode als Farbsäulen= verfahren bezeichnet \ferden„
Dieses Verfahren konnte bisher nicht zur BestiEiEung von Schwefelkohlenstoff herangezogen werden« da kein auf diese 7erbinc'ung ansprechender Indikator bekannt war« Der Erfindung lag nun die Aufgabe sugrunde, einen kolorimetrischen Indikator au schaffen, rait dessen Hilfe Sehwefelkohlenstoffdäiapfe in anderen Gasen bestiiaat werden können0 Diese Aufgabe wurde gemäS der Erfindung durch eine inerte, granulierte l'rägersubstans gelöst, die mit mindestens einem Kupfer^II-Salz und mindestens einem Amin des Piperazine und/oder eines organosubatituierten Piperasins mit wenigstens einem sekundären Stickstoff imprägniert iate Dieser Indikator zeigt beim Einsetzen mit Schwefelkohlenstoff einen auffälligen Farbumschlag mit scharfer iParbgrenze zwischen den beiden
r- ' 209812/0208 bad original
;'■·'■'i
27* 3?ebpe- 1967 ι
versehieden gefärbten farbsäulen» unä außerdem ist er so ejupfindliciis daß der Schwefelkohlenstoff noch bei oder unter äe:<? g'dlässigfeeiisgrenae für die Eonsentration pro Einheits-(2 ο 10"* } bestiiaet werden kanne Bas mit Hilfe des
Indikators durchgeführte Farbsäulenirerfahren *
gut ist besonders einfach und eignet sioh außerordentlich für
die Bestimmung τση Sclawefelkohl ens toff in Luft.
Der erfißduiigsgeiBäß© Indikator ist vor der Reaktion mit
bla»©blau -«nd naeh der Heaktion^it brawn«,.
Zur einfachen Anwendung de§ Indikators eignet sich ein ver~ ' sciilpsaen©s9 durohsiehtiges SÖhrchei3.f in dem eine verhältnismäßig lange Säule de© Indikators untergebracht ista Wird dann 3iuft öder ein andere© 0&sf welches Schwefelkohlenötoffdäfflpfe ©nthElt, du|fch äi@e®@ löiirchen gesogen, welches aus Slas §d@r eine® anderen, vom Indikator nicht angegriffenen Werkstoff besteht» so schlägt die !farbe des Indikators längs der Xn&ikstor©Eul@p beginnend an dem Ea&e des Eöhrehens,
' ' · ■ ■ '■ wirft ■ - -
an dem da» Sagf^piisoh ^tng&BOmgWf in ein© braune !farbe
Besondere vorteilhaft ist es, wenn die frägersubstana auch mit einer mit Eupf^rsalzen koaplexbildenden ?e_rblndung
- 209812/0208 BAD original
b - 93
27α Febr» 1967 u
imprägniert ist, da dann die S&rbgrenze noch schärfer ausgebildet
Die Trägersubst&ns? bei der es sich vorzugsweise um ein granuliertes Absorptionsmittel handelt s nissit an der Farbreaktion nicht teil9 sondern dient lediglich als cheiaisch inerter träger für die Eeagensieno Unter den verschiedenen, verfügbaren Erägersubstanzen seichnen sieh besonders mit Aluminiusihydrosyd und Ton übersogens Glasperlen und Kieselgel aus0
Es kann jedes wasserlösliche Kupfer-II-Sals verwendet werden«, beispielsweise Eupfer-II-Aaetatg Eupfer-II-Chlorid» Eupf3r*II-Sulfat und KupfGP-II-Hitrat „ Besonders sweefemäßig ist es{ wenn ein Kupfer«II-Sals verwendet wird, das in einer wässrigen Lösung einer mit Kupfersalsen Komplexe bildenden Verbindung löslieh ist; ©i:a solches Eupfer-II-Salz ist beispielsweise CuCO.«
Geeignete Piperasin-Verbindungen sind das Pipei'aisin selbst« Piperazin-Hesskydr&i; xm& orgsnosubstituiorte Piperazine, die wenigstens einen sekundären Stickstoff aufweisen, beispielsweise die mit niederen Alirylresten substituierten Piperazine wie das 2~Hethylpiperasinf das 2,5-Bimethylpiperaaiii und das 2S6-Dimethylpiperasino
2 0 9 8 12/0208 8AD c^.Gi
b ~ 93 ^
27u Febro 1867 > -S^-
kömien alle mit Kupfersalzen Komplexe bildenden Eeagensien verwendet werden, beispielsweise EDIA (das Blnatriusisalz der Äthylendiauaintetraeesigsäure) und außerdem &€ »Aminosäuren mit wenigstens einem Wasserstoff am o^-Aminos tickst off, also beispielsweise (Jlyzin, DL~Alanih, Serin und
GesBäB der Erfindung wird das Eieselgel und ein anderes Absorptionsmittel mit dem Kupfer~IX~Salz, der Piperazin-Ver-Mndung xaid. vorzugsweise auch ait dem Kupferkomplexbildner und einem Feuchthalteaittel imprägnierte
Iib folgenden wird ein besonders zweckmäßiges AusfTihrungsbei-* spiel der Erfindung beschrieben
700 Gramm Kieselgel werden mit einer wässrigen Lösung imprägniert„ die folgende Bestandteile enthältί 0,008 bis 0,8 Graran9 vorzugsweise 0,015 Sraam eines Kupfer-II-Salzes 1 bis 40 drama, vorzugsweise 9 Srama einer Piperazinverbindung^ bis ax O925 GraiüiH, vorzugsweise 0,15 Grainia eines Kupferkoaplexbildners, und biß zu 20 Gramm, vorzugsweise 0,95 Gramm Triethanolamin als Peuchthalteciittel. iTacli dem Imprägnieren wird das Kieselgel getrocknet, bis es einen trockenen Eindruck nacht und schuttfähig ist; besondere geeignet ist eine Vakuumtrocknung bei 9O0C während ungefähr zwei Stunden oder bis ein konstantes Gewicht erreicht ist.
209812/OaOÖ BAD
b - 93 r
25 ο FebiO 1967 b - ^->
Empfindlichkeit des erfinciimgsgemäSsn Indikators gegenüber SeM/afslsohlenatoff hängt etwas von dem Feuchtigkeitsgehalt des im 'tmterauehendsn Gasgesiiselias abo Is ist aus dieses Grunde erwünscht 9 daß die au untersuchenden (Jasprobezi ungefähr dieselbe Feachtigksit eufweisen wie das sar Sichimg der erfindungsgesiäläen Torriclittmg irerwendete Seöt-6asgesische 2weekaäSigerwQise wird deshalb das zn imtsrauehend© Gas durch ein Srocfeaiisgsmittel Maäurehgeleitet s ahe es iait dem Indikator in 3erühruj2g ?iosmto Erfinätmgageaiäße Prüfröhrchen enthäten deshalb außer einer Indikatoraäule eiae kurse Säi*Je eiaes Sroekzmngsiaittels swiachen deia Indikator anö öea einiaSae Ende des Röhrchens n Es kami gedes frocliaüagsiaittsl verwendet werden ο das mit Sehv/sfelkohleastoff nicht reagiert«, VOTSGgSWQlBe Ealaiumchlorid oder Eieselgel» Wird das letetgenamate verwendet9 so ist es vorteilhaft „ Vsreiaa das Röhrchen bei 65°G. während dreier Tage gealtert wird, da eingewisser ieil de3 Piperasins vom Indikator in das Trocknungaiaittel wandert β
Zur Vorausehauliohuag der J^apfindlichkeit des Indikators eignet 3ic3i ein Srüfröhrchen mit Supfer-II-Asatat9 Hydrazinhexahydrat und Glysin, wobei das Prüfrönrehen 3^0 mm Innendurchmesser aufweist und eine 5 ca lange Iräkatorsäuie aufnimmt, Hit eines solchen Prüfröhrchen kann Schwefelkohlenstoff ±& luft noch bei einer Volumenlconzentration von 5»10*"6 quantitativ beetieet werden, wenn Sit «ine» Gaadurehaat« von ; 209812/0208 ^1 7 "
BADORlGlNAt
25- I?ebrc 1967 ^,
300 lal/inia während 45 Sekunden das Sas durch das Prüfröhrchen hindurchgezogen w ird β
Die Empfindlichkeit des erfindungsgenäßen Indikators hängt verhältnismäßig wenig von der Temperatur ab; jedoch ist die ungefärbte If&rbsäuls bei Temperaturen unter ungefähr 1O0C beil einer gegebenen Schwefelkohlenstoffkonsentration geringfügig länger und von einer etwas heuerten Farbtönung als V*ei etwas höheren Temperatureno Auch dunk-elt die Farbsäule etwas nachf wenn das Prüfröhrchen anschließend auf Hauatemperaiur erwärmt vfird c Liegt die temperatur des au ua.tex'suchenden Saagemisehee unter ungefähr 100C, so ist es r>vB diesem Grunde swectoäßigj, das Prüfröhrchen mit der Hand anzuwärmen*
Dei' örfindungsgemäße Indikator spricht nur auf Schwefelkohlenstoff .a.nr während die häufig sait Schwefelkohlenstoff veririecMen &ase wie SO2p HgS oder 0O2 ohne Einfluß auf
e färbung sinde
Tas E:ieselgel sollte weder au fein noch zu grob sein, so daß das Prüfröhrchen eine Indikatoraäule mittlerer Dichte die der Gasströmung keinen su großen Strömungs-
entgegensetzt 0 Als besonders zweckmäßig hat sich ein Elieselgel erwiesen, das durch ein 35-mesh~Sieb noch hindurch« geht, von einem öO-msah-Sieb Jedoch zurückgehalten wird,,
209812/020 8
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. A 35 564 b
    IC IL·, 1967 ? 1598826
    Patentansprüche
    Kolorisietrisehsr Indikator für Schwefelkohlenstofff gekennzeichnet durch eine inerte vorzugsweise,, granulierte Trägersubstan?;, die mit mindestens einem Kupfer-II-salz und mindestens einem Arain des Piperazins und/oder eines organosubstituferten Piperazine mit wenigstens einem sekundären Stiefestoff imprägniert ist,
    2«Indikator nach Anaprueh 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das 2£upfar-II~salz ein wasserlösliches SaIa ist«
    ο Indikator naeh Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennselohnetc, daß die Trägersubatsns Sieseigel ist0
    t Indukator nach eineia oder laehres-en der vorstehenden Ansprüche r dadurch gekennzeichnet^ daß das Kv.pfsr-II-sala Kupfer-II-Azetat und das Junin Piperasinheacohydrat iste
    5ο Indikator nach einem oder JEekreren der vorstehenden Ansprüche# dadurch gekennzeichnet? daß die Trägersubstanz auch noch mit oiner mit Supfersa3.sen Iroraplext-ilelenden Vorbindung imprägniert
    20981 2/0208
    Fsftr* 1967 O
    Iadikator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die feosplexbildende "Verbindung eine «^-Aminosäure mit wenigstens isüi Wasserstoff am ^-Aminostiokstoff ist*
    ο Indikator naoh Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß die koiaplexbildeside Yerblnäxmg Glycin iste
    S1 Indikator nach oiaem oder- mehreren der vorstehenden Ansprüchen, gekennseichnet durch einen Gehalt an ffriäthanolamin0
    9ο Indikator nach den Ansprüchen 3 tmd 4,- gekennzeichnet durch 1 bis 40 Grass des Amins und 0,008 bis 0,08 Gramm dee .Supfor-II-salzeo ,je 100 ©ramss Kieselgel„
    10, Inc7.ikai;o:i£» nach Anspruch 99 gekeiiiiseichnet durch einen Sehalt von weniger als 0,25 Graaas
    ο Vorriohtung sur q-aantltsitiiren BestiD3mung τοπ Schwefelkohlen- utoff in Gasen nit Hilfe eines Indikators nach einem oder mehre ren der vorstehenden ilnfjprüchen0 dadurch gekennzeichnete daß der Indikator in einem verschlossenen, durchsichtigen Röhrchen angeordnet isto
    209812/0208
    * - 93
    24„ Febr» 1967
    12o Terfahren nach Anspruch 11, dadurch gelieaaseiclmet, daß zwischen des Indikator wnä dem eines Ende des Eöhrchens ein Trocknungsmittel angeordnet iete
    13c Yerfahren nach Anspimch 12, dadurch gekennzeichnet 9 daß das Tyockntangaiüittel Kioselg©! und/oder Salsiiaachlorid ist.,
    209812/0208
DE19671598826 1966-03-31 1967-03-01 Kolorimetrischer Indikator fuer Schwefelkohlenstoff Pending DE1598826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538979A US3412038A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Determination of carbon disulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598826A1 true DE1598826A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=24149243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598826 Pending DE1598826A1 (de) 1966-03-31 1967-03-01 Kolorimetrischer Indikator fuer Schwefelkohlenstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3412038A (de)
DE (1) DE1598826A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026667A (en) * 1976-08-11 1977-05-31 Calgon Corporation Sulfide detection device
JPWO2006016533A1 (ja) * 2004-08-11 2008-05-01 出光興産株式会社 硫化カルボニル呈色剤、検知手段及び燃料電池システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689831A (en) * 1945-02-08 1954-09-21 Us Sec War Detector for lewisite

Also Published As

Publication number Publication date
US3412038A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018939T2 (de) Feuchtigkeitsindikatoren für die absorptionsfähigkeit eines trockenmittels
DE3239092A1 (de) Zusammensetzung zum aufspueren von hydridgasen
DE4106730A1 (de) Feuchtigkeitsindikator und verfahren zu dessen herstellung
DE2424689A1 (de) Verfahren zum analysieren von quecksilber
DE4001979C2 (de)
EP0021245B1 (de) Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1267883B (de) Pruefroehrchen zur Bestimmung von Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff
DE102008057471B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtchlorgehaltes in einer Flüssigkeit
DE1598826A1 (de) Kolorimetrischer Indikator fuer Schwefelkohlenstoff
CH645867A5 (de) Impraegnierte aktivkohle fuer die verwendung als luftreinigungsmittel.
DE3021408A1 (de) Verfahren zum auftragen von palladium auf rauchtabakmischungen
CH459610A (de) Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE2719286A1 (de) Verfahren zur entnahme von proben und zum binden von harn-metaboliten an einem immobilisierenden traeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3330091A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aldehyds in luft
DE4439433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Luftinhaltsstoffen
AT159441B (de) Verfahren zum Nachweis von Dichlordiäthylsulfid.
DE3015537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von aflatoxinen
DE2659693A1 (de) Verfahren zur sichtbarmachung von stroemungsvorgaengen an festen oberflaechen
DE4020753C2 (de)
DE2043600A1 (de) Indikator zum Nachweis von Nickelionen
DE1673057A1 (de) Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen
Melsbach Sensitive isotope analysis of micropollutants in complex sample matrices
DE2100586A1 (de) Auf Äthanol empfindliches kolonme tnsches Reagens
DD301025A7 (de) Prüfröhrchen zum Nachweis toxischer Substanzen in der Luft
DE3241992A1 (de) Integrierende konzentrations-kontrolleinrichtung fuer schaedliches gas