DE1598634A1 - Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem fluessigen Medium - Google Patents

Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem fluessigen Medium

Info

Publication number
DE1598634A1
DE1598634A1 DE19661598634 DE1598634A DE1598634A1 DE 1598634 A1 DE1598634 A1 DE 1598634A1 DE 19661598634 DE19661598634 DE 19661598634 DE 1598634 A DE1598634 A DE 1598634A DE 1598634 A1 DE1598634 A1 DE 1598634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
tube
capillary
particles
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598634C (de
DE1598634B2 (de
Inventor
Kamentsky Louis Aaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1598634A1 publication Critical patent/DE1598634A1/de
Publication of DE1598634B2 publication Critical patent/DE1598634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598634C publication Critical patent/DE1598634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/906Pneumatic or liquid stream feeding item

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Geselhdiaft mbH
Böblingen, 17. November 1969 bg-hn.
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen:
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 10 843
Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem flüssigen Medium ;
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aussonderung von Partikeln aus einem flüssigen Medium, insbesondere von Zellen aus einer biologischen Flüssigkeit.
Eines der Hauptprobleme, denen sich die Medizin gegenüber sieht, ist die Entdeckung von beginnenden Krankheiten bei großen Teilen der Bevölkerung, Mit dem Zunehmen der Bevölkerung wird daher eine Technik für die Durchführung von Massenuntersuchungen zur Entdeckung von Krankheiten erforderlich. Nach und Nach werden von der Medizin und der Industrie Geräte für Analyse und Entdeckung geliefert, so daß es für bestimmte Krankheiten bereits möglich ist, einen größeren Teil der Bevölkerung zu untersuchen. Im großen Ganzen liefern diese Tests und Analysen jedoch nur eine "Ja" oder "Nein" Aussage.
BAD QRtGINAL
10 9 816/1685
Wenn bei der Analyse der Testergebnisse feiner· Unterscheidungen getroffen werden müssen« oder wenn die von einer Probe gelieferte Information interpretiert werden aus*, ist da· Eingreifen eines Pathologen oder anderen medizinischen Personals erforderlieh, um die Testergebnisse auszuwerten. In vielen Fällen bildet die Untersuchung zur Bestätigung eines verdächtigen Tests den zeitraubendsten Teil der Analyse* Dies trifft insbesondere in den Fällen zu, in denen belspiele weise ein Pathologe versucht, das Vorliegen von Krebszellen in einen QebMrnutterabstrioh zu bestätigen. In den frühen Stadien von Krebs bewirkt sohon die kleine Anzahl von in der Probe vorhandenen Krebszellen, dafi ihre Bestätigung schwierig und zeltraubend wird. Im HInbliok darauf, das man hofft, durch Verbesserung der analytischen Technik Krebs im Anfangsstadium entdecken zu können, 1st zu erwarten, daß die Entdeckung von Krebszellen in der Zukunft noch schwieriger werden wird, da unter diesen Umständen noch weniger Anomalien aufweisende Zellen vorhanden sein werden. Sine Lösung für die Untersuchung dieser Art besteht darin, dafi für den Pathologen nur diejenigen Teile der Probe ausgesucht werden, für die eine Bestimmung erforderlich 1st. So brauchen im Falle einer Probe, die auf die Anwesenheit von Krebszellen untersucht wird, nur die anomalen Zellen geprüft werden, um eine Entscheidung zu treffen. Der größte Teil der aus normalen Zellen bestehenden Probe kann daher eliminiert werden, ohne den wert des Untersuohungsergebnisses zu beeinträchtigen. Bei Untersuchungen von Blut und anderen Flüssigkeiten la menschlichen Körper ist es oft notwendig, eine Zellenart von den anderen Zellen zu trennen. Bei den bekannten, z. Zt. üblichen Einrichtungen,
BAD ORIGINAL Dotet 10 843
10 9 8 16/1685
wie Zentrifugen, Ausfall- und ähnlichen Einrichtungen werden die Zellen jedoch häufig durch mechanische Einwirkung beschädigt, oder es entstehen. Änderungen in ihrer Umgebung, die die Versuchsergebnisse beeinträchtigen. Es existiert daher ein Bedürfnis für ein Gerät, das in der Lage ist, einer untersuchenden Person ausgewählte Teile einer Probe ohne Beschädigung und ohne Veränderung ihrer Umgebung zur genauen und schnellen Prüfung zu liefern. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zur Aus sonderung von Partikeln oder von Bestandteilen einer Flüssigkeit nach Arten und Eigenschaften anzugeben, das gegenüber den bekannten Einrichtungen eine Verbesserung darstellt, das schnell und genau arbeitet und für Massenuntersuchungen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch an einer Bahn, die das Medium unter Vereinzelung der Partikel durchströmt, angeordnete, jeweils auf eine Partikeleigenschaft ansprechende Abtastmittel, die mit Ausstoßeinrichtungen verbunden sind, welche die von den Abtastmitteln festgestellte Partikel enthaltende Tröpfchen des Mediums jeweils in getrennte Bahnen lenken.
In vorteilhafter Weise wird die von dem Medium durchströmte Bahn aus einer die Partikel des Mediums einzeln durchlassenden Kapillare gebildet. Vorteilhaft ist ferner, daß die einzelnen Abtastmittel gebildet werden durch eine breitbandige Lichtquelle und zwei mit ihr zusammenwirkende Photoverstärker, von denen einer an dem die Abtaststation durchlaufenden Partikel den durch Lichtstreuung auftre-
109816/1685
Lichtverlust und der andere das bezgglioh einer bestimmten !.'ellenlange absorbiert* Licht mißt, sowie durch eine Einrichtung, die aus dem Verhältnis dieser fcerte ein Ausgangseignal bildet. Xn vorteilhafter weise werden dabei die an den Photoverstärkern durch Lichtstreuung und selektive Absorption eines Partlkels erhaltenen Impulse den X-* und Y - Ablenkeinheiten einer Kathodenstrahlröhre zugeführt, wobei die Intensität des Strahle mittels eines durch Differentiation des Lichtstreuung»impulse*» erhaltenen Impulses gesteuert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß eine Ausstodeinrichtung beim Auftreten eines von einer Abtaststation beim Erkennen eines bestimmten Partlkels gelieferten Ausgangeirapulses eine kurszeitige Druckänderung in der Kapillare erzeugt, durch welche ein das betreffende Partikel enthaltenden Tröpfchen des Mediums in eine Abzweigleitung gelenkt wird. Die Ausstoßung eines Tröpfchens des Mediums kann dabei in vorteilhafter Weise durch kurzzeitiges Schließen ein·* in der Kapillare angeordneten Ventils und gleichzeitiges öffnen eines in der Abzweigleitung angeordneten Ventils erfolgen. In einer anderen vorteilhaften Ausführung erfolgt die Aussonderung der die von einer Abtasteinrichtung erkannten Partikel enthaltenden Tröpfchen an einer Verzweigungssteile am Eude der Kapillare durch ein kurzzeitig an die Abzweigleitung angelegtes elektrostatische» Feld und/oder einen Unterdruck. Dabeisind Jeweils zur zeitgereohten Betätigung der Ausstoßeinrichtung»!* den Abtastmitteln variierbare Verzugerungselnriohtungen naohgesohaltet. Die
1098 16/1685
Erfindung wird «η durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen an Hand von Anordnungen stur Aussonderung von bestimmte Eigenschaften aufweisende Zellen aus einer biologiechen Flüssigkeiten beschrieben. Es zeigen» jeweils In sehematlsoher Darstellung}
Fig. 1 eine Anordnung, bei der die Aussonderung der Mit optischen Mitteln erkannten Zellen durch die Strömung be* einflussende, elektrisch gesteuerte Ventile erfolgt, und
Fig. 2 eine Anordnung, bei der die erkannten Zellen durch
elektrostatisch und pneumatisch wirkende Einrichtungen ausgesondert werden.
Bei der in FIg* 1 dargestellten Anordnung xur Aussonderung von Par* tlkeln mit bestimmten Merkmalen aus einer Probe, die unter anderen die gewllnsohten Partikel enthält, besteht die Probe aus der biologischen Flüssigkeit 1, aus der Zellen mit bestimmten Merkmalen ent* nonaen werden sollen. Bei der biologischen Flüssigkeit 1, die «loh in dem geschlossenen Behälter 2 befindet, kann es sieh um «in· Probe handeln, die in an sich bekannter Veiee aus dem menschlichen Gebärmuttern*,!· entnommen worden 1st, und die, wenn sie anomale Zellen enthält» einen Hinweis auf eine Krebssrkrankung Im Gsbärmuttsrhals oder im Uterus geben kann. Das von Behälter 2 ausgehend· Kapillarröhrchen 2 führt an der Abtaststation 4 vorbei, dl· so eingerichtet ist, daS si· ein bestimmtes Merkmal, nachdem dl· Auswahl oder Aussonderung von Zeilen erfolgen soll, feststellt. Sin solch·· Merkmal
BAD 109816/168 5
1st die Menge der in der Volumenelnhelt einer Zelle vorhandenen Nukleinsäure (DNA bzw. RNA). Durch Experimente ist festgestellt worden, daß das Vorhandensein großer Mengen von NuklelnsXure pro Volumenelnhelt der Zelle eine Anomalie darstellt, die auf das Vorhandensein von Krebs hinweisen kann. Da Nukleinsäuren ultraviolettes Licht Im Bereich von 2 557 8 absorbieren, werden die Zellen in der Abtasteinrichtung 4 mit einer Breitband-UltraviolettliohtQuelle beleuchtet, die in Verbindung »it der Optik eines Mikroskops und einem dlchroitischen Spiegel das durchgelesene Licht zu zwei Photovervlelfacherröhren weiterleitet. Der dichroitisch« Spiegel lÄSt Wellenlängen über H 000 % durch und reflektiert kürzere Wellen um 90°. Durch ein ira Strahlengang des reflektierten Strahls angeordnetes Filter in Verbindung mit einer geeigneten Photovervielfactierruhre wird die wellenlänge von 2 537 $ herausgetrennt» Auf diese weise kann die Absorption der Zelle bei 2 5^7 $ gemessen werden. Man erhält einen Ausgangs!rapuls, dessen Amplitude proportional der Absorption ist* Die andere Photovervielfacherröhr® mlBt den durch di@ £lohtetr«uung der Zelle entstandenen Llehtverluat* der direkt proportion©.! dem Volumen der Zeil· ist« Sie liefert ©:ia@n Ausgangelmpulis£ te$@$tä Amplitude proportional dem durch Streuung bedingten Li@hfewrf.uat Ist. Nach ent- «preoliender Verstärkung werden Ulm beiden Auiganssiwpiilee dom X*- und Y«Ablenk«inheiten des Q&zxllosizaps siugdXeite=-,, ins sora.it ®ine -Anzeige liefert, Üie der Absorption pro Voluowneinboät Uw geprüften Zeil© entspricht. Um eine Darstellung der Absorption 9--o lolummieXnh&it der Zeil« als einzelnen Lichtpunkt atif dem Biläschiiw 2u erhalten, wird mithin einer Differ®ntii$rsclialtung d«r A&eorptlonilmpuls dif-
1098 16/1685
ferentiiert. Sein Nulldurchgang betätigt einen Impulsgeber, der einen Impuls von einer Mlkrosekunde Dauer zu der Z-Aohse oder der Inten»!- tätsmodulationsklemme des Oszilloskops sendet. Auf diese Welse erscheint die Absorption pro Voluraeneinheit jeder Zelle auf den Bildschirm als Lichtpunkt. Da nur die Zellen mit hoher Absorption pro Voluraeneinheit von Interesse sind, werden durch geeignete Abdeckung des Bildschirms des Oszilloskops 5, die aus solchen Zellen stammenden Signale ausgesondert und zur Betätigung einer Vorrichtung zur Aussonderung der zugeordneten Zellen verwendet.
Auf den Schirm der Rühre ist die schematise*! dargestellte Photocells 6 aufgesetzt. Venn ein Lichtpunkt auf dem Schirm erscheint, so liefert die Photozelle ein Ausgangssignal auf die Leitung 7. Das Auegangssignal wird In die Verzögerungseinrichtung 8 eingegeben, die eine Verzögerung erzeugt, welche der Laufzeit der Zelle durch das Kapillarröhrchen vom Abtastpunkt bis zum Entnahmepunkt und der Betätigungszelt etwaiger verwendeter Ventile entspricht.
Nach der Untersuchung ihrer Merkmale bewegt sich die Zelle eine bestimmte Strecke D durch das Kapillarröhrchen 2 bis zu der Abzweigung 9, Die Strecke D, die Geschwindigkeit der TrägerflUssigkeit und die Zelt, die die Ventile für die Betätigung brauchen, bestimmen die Grüße der Verzögerung die in der Verzögerungseinrichtung 8 bewirkt werden muß, damit eine gegebene Zelle an der Abzweigung 9 aus dem Kapillarröhrchen j5 entnommen werden kann. Die Verzögerungseinrichtung ist als variierbare Verzögerungseinrichtung dargestellt, dl« Je nach Bedarf Sehan-
109816/1685
klingen in der Fliefigesohwlndigkeit sul&sst* An der Abzweigung 9 teilt eich da» Kapillarröhrchen in »eine Portsetaung 10 and da« Diagon*Iröhrchen 11* Das Kapillarröhrchen 10 und das Diagonalröhrchen π enden in abgedichteten Behältern 12 und 13, in denen die nldht ausgesonderten bzw. die auegesonderten Zellen gesammelt, werden» Xn den Röhrohen 10 und 11 befinden sieh die steuerbaren Ventile 1* und 15. Bas Ventil 14 ist normalerweise offen und das Ventil 15 1st normalerweise geschlossen. Die Ventile 14 und 15 werden mittels nicht dargestellter, steuerbarer Elektromagnet« durch ein Signal Über Leitung 1? rom Verstärker 16 betätigt, der das aus der Verzögerungseinrichtung 8 empfangene Signal verstärkt. An die Behälter 12 und 13 sind die Vakuumpumpen 13 bzw, 19 angeschlossen* die eine Saugwirkung auf die Röhrohen 10 und 11 ausüben. Somit wird dauernd über das normalerweise offene Ventil 14 eine Saugwirkung aus« geübt» mit Ausnahme der Zeitpunkte, an denen ein Signal am Oszilloskop 5 die Photozelle 6 erregt. Durch dieses Signal wird naoh entsprechender Verzögerung und Verstärkung das normalerweise offene Ventil 14 geschlossen und das normalerweise geschlossene Ventil 15 geöffnet. Gleichseitig gelangt die gewünschte Zelle an die Abzweigung 9 und wird infolge der durch den Behälter 13 hinduroh von der Pumpe 19 und dem Jetzt offenen Ventil 15 ausgeübten Saugwirkung in das Diagonalröhrchen U und auf den Objektträger 20 geleitet, auf dem die gewünschten Seilen gesaaaelt werden, υ« konstante Flleegesehwlndlgkeiten im Kapillarröhrchen 3 zu erreichen, und um die Probe 1 durch das Röhrehen > asu treiben, erzeugt die Pumpe 21 einen überdruck im Behälter S«
- ' ;> BAD ORIGINAL -
1098 16/1685
Pit in Pig, 1 dargestellte Anordnung ist nicht auf die Feststellung •in·» «lnxigen Merkmale oder auf «in· einzig· Abiweigung mit nur eine« Diagonalkanal beschränkt, la können mehrere Abzweigungen 9 entlang der Kapillarröhre 3 angeordnet sein, und mehrere Diagonalkanäle 11 in Verbindung mit darin befindlichen Ventilen können ao eingerichtet »ein, daJ «it auf verschiedene Merkmale der Tellohen, die in die Kapillar· 2 eingeführt werden, ansprechen. Z. B. können verschiedene Spannungsvferte den X- und Y-Kletaaen dös Ossilloskops 5 Je nach der Absorption und d«r Streuung der zu untersuchenden Zelle augeführt werden. Man kann also verschiedene Verhältnisse Y/X erhalten, welohe durch mehrere entsprechend vorgespannt· Verstärker ausgewählt werden können, Di· Ausgangssignal« dieser Verstärker können nach entsprechen- < den Verzögerungen Ventil« in Diagonalkanälen betätigen, über welche die dee betätigenden Signal abgeordneten Zellen gesammelt werden,
Di· beschriebene Zelleneussonderung kann auch mit Hilf« «in·· βiniigen Ventile statt der beiden in Fig» 1 gezeigten realisiert werden. Wird die Probe 1 Kitt·!· einer Sprits« oder dergleichen nit konstanter Qesohwindigkeit direkt in das Kapillarröhrchen 3 eingegeben, wobei die PuKp« 18 abgeschaltet ist« βο arbeitet das Syst·« wie beschrieben # nur kann das Ventil 1* wegfallen. Wird durch das Erregungssignal das Ventil 15 geöffnet, so sohlest duroh den niedrigen Druok im Behälter 1? die gewünschte Zelle in das Diagonalröhrchen 11 und duroh das Ventil 15 hinduroh au de» auffangenden Objektträger 20.
BAD Oh* 109 816/1685
- ic -
Di« Einrichtung zur Erzeugung eines Abtastsignals., weichte das Vorhandensein einer bestimmten Zelle anzeigt, ist in Flg. 1 als Kombination aus Oazilloskop und Photoselle dargestellt worden. Das Signal kann auch direkt aus der Abtasteinrichtung 4 erhalten werden. So können z. B. die X- und Y- Ausgangseignale der Abtasteinrichtung 4 getrennt in logarithmischen Verstärkern verstärkt und einer Verhältnisvorrichtung zugeführt werden, welche dann ein Ausgangsslgnal liefert« das dem Verhältnis Y/X proportional ist. Sine entsprechend vorgespannte Schwellwertvorrichtung IMSt nur solche Signals durch» die ein gegebenes Verhältnis übersteigen.
Die Kapillar- und Abzweiganorönungan sind in Flg. 1 dar Deutlichkeit halber In der QrUSe übertrieben g®2siohn«fc worden. In einssn betriebsfähigen Hod®11 hat das Kapillarröhrchen 3 einan Innendurchmesser von circa 0,1 ma. Die Stracke D beträgt olroa 13 ma. Bai einer FlleSgeschwindigkeit von 0,5 cm/Min, ist somit ein® Versögansng erforderlich, die der Differenz swisehen dar ZsIt sum Zurücklegen der Strecke D ( 1 Miliaekunde) und der Salt, dia dia Ventil® 1%, 15 aus vollständigen Offnen brauahsn (0,5 Millisekunden) entspricht. DIs Zykluszeit der Ventile 14, 15 beträgt 1*5
In Fig· 2 1st «in« Anordnung zur 2©ll$naus3ond«rung dargestellt, dl® drei Betriebsarten hat. Die sin« Betriebsart bsnutst «ine elektrostatisch« Kraft, um die Ablenkung elnos, ein bestimmtes Teilehen odor eine bestissuat· Zelle enthaltenden Tröpfchens aus einer SaasMlruhre in eine andere su bewirken. In der «weiten Betriebsart wird der auf •ine Rühre einwirkende Sog plötzlich erhöht, um den Zustand, indem
bad oPjr,
1 0 9 8 1 i) / 1 ρ 8 5 ~" AL
Copy
■ . 11 . 159863A
der normalerweise ausgeübte Sog die Zellen zum Eintritt in ein Röhrchen veranlasst, aus dem Gleichgewicht zu bringen* Der erhöhte Sog veranlaßt die Zellen zum Eintritt in ein anderes Röhrchen. In der dritten Betriebsart wird der Sog einfach von einer Röhre auf eine andere umgeschaltet, in dem Ventile betätigt werden.
In der nachstehenden Beschreibung werden für gleiche'Bauteile die glel chen Bezugsziffdrn wie in Flg. 1 verwendet. In Fig. 2 1st das Kapillar röhrchen 3 als offene Röhre dargestellt, in der sich Teilchen oder Zellen bewegen« Zwei StahlrÖhrohen 22, 23 sind in kurzem Abstand vor der öffnung der Röhre 3 angeordnet. Dia Röhrchen 22, 23 sind gegenüber der Mittellinie d©a Kapillarröhrchena 3 leicht versetzt* und zwar 1st das erster® in einem solchen Abstand von dem Röhrehen 3 angeordnet, daS unter normalen Umständen die Zellen Infolge des von der Pumpe 24 über das offene Ventil 1.4 ausgeübten Soges in die Röhre 22 gelangen. Der Abstand kann natürlich j© nach der Höhe des durch die Pumpe 24 ausgeübten Sogs verändert werden. Die Röhr« 23 dient zum Sammeln der ausgesonderten Zellen, die durch die Abtasteinrichtung 4 erkannt worden sind* Auf die Höh?« 23 wirkt normalerweise ein Bog über das offene Ventil 25, der Jedoch nicht stark genug ist, um eine Wirkung auf die in die Röhre 22 gelangenden Zellen zu haben. Der auf die Röhre 23 einwirkende Sog wird durch die Pumpe 24 erzeugt. Er kann duro die bei 26 angeordnete Quetschwalze, welche die flexible Röhre 27 zusammendrückt, reduziert werden. Die Quetschwalze 26 ist normaler» weise geschlossen. Sie kam; mittels «eines Impulses aus dem Verstärker 1ό durch den Hagnet 28 $®tSffnet werden, der den Anker 29 gegen die Feder 30 drüokt · Die Betätigung der Quetschwalze 26 wird später in
1 0 9 8 1 ß / 1 6 8 5 BAD ORDINAL ■
Verbindung mit einem anderen rein pneumatischen Verfahren zur Aussonderung von Teilchen beschrieben. Hier sei angenommen, daß duroh die Quetschrollen 26 lediglich der auf die Röhre 23 einwirkende Sog verringert wird. Wenn eine bestimmte Zelle erkannt worden ist, liefert nach einer entsprechenden Verzögerung der Verstärker 16 eineji Impuls von 600 bis 1 000 Volt. Dieser Impuls wird über den Leiter 17 direkt der Stahlröhre 23 zugeführt. Das durch den Impuls erfolgte elektromagnetische Feld genügt zusammen mit dem normalerweise angelegten Sog, um den auf die Röhre 22 einwirkenden Sog zu überwinden, so daß die Zelle in den Behälter 13 gelangt, wo sie auf dem Objektträger 20 gesammelt wird. Die Trägerflüssigkeit für die Zellen ist elektrolytisch und liegt in Bezug auf den der Röhre 23 zugefUhrten Impuls an Erdpotential.
Der auf die Röhre 22 einwirkende Sog 1st beim Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiele notwendig. Würde die die Zellen enthaltende TrägerflUsBigkeit lediglich von dem Kapillarröhrchen 3 ausgestoßen, so entstünde infolge der Oberflächenspannung ein sehr großes Tröpfchen, das wegen des geringen Abstandes der Röhren 22 u. 23 von dem Röhrchen 3 die öpitzen dieser Röhrchen umgeben und dadurch die Auswahl eines eine Zelle enthaltenden Tröpfchens unmöglich machen würde. Der erzeugte Sog läßt nicht nur Zellen enthaltende Tröpfchen in die Röhre 22 gelängen-, sondern bewirkt auch die Bildung extrem kleiner Tröpfchen. Bei der Verwendung elektrostatischer Kraft zum Ablenken eines Tröpfchens muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß keine Spannungen verwendet werden* die eine Koronaentladung an der Spitze der Röhre 23 hervorrufen. Die von^der Röhre 23 wegführende
10981 B/ 1G8 5
. 159863A
Röhre muß natürlich aus Isoliermaterial bestehen.
Die Anordnung von Fig. 2 kann auoh ohne elektrostatische Ablenkung betrieben werden. v;ird die Leitung 17 von der Röhre 23 abgetrennt und an den Magnet 23 angeschlossen, so kann die Quetsohrolle 26 durch einen Impuls aus dem Verstärker 16 betätigt werden. Dadurch wird eine plötzliche Verstärkung des Sogs bewirkt, der den normalerweise auf die Röhre 22 einwirkenden Sog überwindet.
In PIg. 2 kann die Leitung 17 paralell zu den Ventilen 14 und 25 geführt sein, D*s Ventil 25 muß in diesem Falle ähnlich dem Ventil 15 in Fig. 1 normalerweise geschlossen sein. Bei dieser Ventilsteuerung wird ein Scg über das offene Ventil ^k durch den geschlossenen Behälter 12 hindurch auf die Röhre 22 ausgeübt, um Tröpfchen geeigneter GröSe zu bilden und die Zellen in den Behälter 12 zu lenken, wird eine bestimmte Zelle erkannt, so werden nach entsprechender Verzögerung die Ventile U, 25 betätigt, die bewirken, daß der Sog von der Röhre 22 weggenommen und auf die Röhre 23 gelenkt wird. Hierdurch wird bewirkt, daß das die auszusondernde Zelle enthaltende Tröpfchen in die Röhre 23 eintritt und für die weitere Untersuchung auf dem Objektträger 20 abgelegt wird.
Anstelle des Objektträgers 20 können ebensogut auch andere Auffangeinrichtungen verwendet werden. Z. B. kann tine umschlossene, abnehmbar· Filteronordnung, welche die Zellen lamtnelt und die TrägerflUssigktifc durchliest» direkt am unteren Ende der Stahlrohr· 23 in Fig. 2 cm unteren Ende der Diagonalröhre 11 in Fig. 1 angebracht werden.
10 9 816/1e8 5
Der Ausgang des Filters wird sodann mit der flexiblen Höhre 27 min Fig. 2 verbunden und direkt an dl« Pump· 19 in Fig. 1 angeschlossen.
Durch Aussonderung bestimmter Zellen aus einer großen Menge von Zellen ermöglichen die vorstehenden Ausführungabeispiele bei der einen hauptsächlichen Anwendungeart eine rasche Diagnose von Anomalien und gestatten bei einer anderen hauptsächlichen Anwendungsart die Aussonderung verschiedener Klassen von zellenartigen Körpern, die je nach Typ oder Zustand fUr analytische Zwecke ausgesondert »erden sollen.
T09816/1685

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zur Aussonderung von Partikeln aus einem flüssigen Medium, insbesondere von Zellen aus einer biologischen Flüssigkeit, gekennzeichnet durch an einer Bahn (3) die das Medium unter Vereinzelung der Partikel durchströmt, angeordnete, jeweils auf eine Partikeleigenschaft ansprechende Abtastmittel (4), die mit Ausstoß- *einrichtungen (14, 15, \1, 26) verbunden sind, welche die von den Abtastmitteln festgestellten Partikel enthaltende Tröpfchen des Mediums jeweils in getrennte Bahnen lenken,
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Medium durchströmte Bahn aus einer die Partikel des Mediums einzeln durchlassenden Kapillare (3) gebildet wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abtastmittel gebildet werden durch eine breitbandige Lichtquelle und zwei mit ihr zusammenwirkende Photoverstärker (4), von denen einer an dem die Abtaststation durchlaufenden Partikel den durch Lichtstreuung auftretenden Lichtverlust und der andere das bezüglich einer bestimmten Wellenlänge absorbierte Licht mißt, sowie durch eine Einrichtung (5, 6), die aus dem Verhältnis dieser Werte ein Aus gangs signal bildet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Photoverstärkern durch Lichtstreuung und selektive Absorption ei-
10 9 8 16/1685
nee Partikels erhaltenen Impulse den X- und Y-Ablenkeinheiten einer Kathodenstrahlröhre^) zugeführt werden» wobei die intensität des Strahl· mittels eine» durch Differentiation dea Lichtstreuung«· impulses erhaltenen Impulses gesteuert wird.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausstoßeinrichtung beim Auftreten eines von einer Abtaststation beim Erkennen eines bestimmten Partikel» gelieferten Ausgangs· impulses eine kurzzeitige Druckänderung Inder Kapillare erzeugt* durch welche ein das betreffende Partikel enthaltendes Tröpfchen des Mediums in eine Abzweigleitung (H, 22) gelenkt wird*
6. Anordnung nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Ausgangsiiapule einer Abtasteinrichtung bewirkte Ausstoßung eines Tröpfchens des Mediums durch kursseitiges Schließen eines in der Kapillare angeordneten Ventils (i4) und gleichseitiges öffnen in der Abzweigleitung angeordneten Ventils 05) erfolgt.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussonderung der die von einer Abtasteinrichtung erkannten Partikel enthaltenden Tröpfchen an einer Verzweigungsetelle am Ende der Kapillare durch ein kurzzeitig an die Abzweigleitung angelegtes elektrostatisches Feld (17) und/oder einen Unterdruck (26) erfolgt.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dafl zur zeltgerechten Betätigung der Auastoßeinriohtungen den Abtastmitteln variier bare Verzögerungsoinrichtunfsen (8) naeh&esohaltet
elnd·- 1 098 16/ 1 685 ~ ^
BAD ORK31NAL
L e e r s e 11 e
DE19661598634 1965-11-17 1966-11-11 Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln Expired DE1598634C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50830765A 1965-11-17 1965-11-17
US50830765 1965-11-17
DEJ0032214 1966-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598634A1 true DE1598634A1 (de) 1971-04-15
DE1598634B2 DE1598634B2 (de) 1973-02-15
DE1598634C DE1598634C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
DE102011054659A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 AeroMegt GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
US5837200A (en) * 1995-06-02 1998-11-17 Bayer Aktiengesellschaft Sorting device for biological cells or viruses
DE102011054659A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 AeroMegt GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom
DE102011054659A9 (de) * 2011-10-20 2013-07-04 AeroMegt GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615120A (de) 1967-05-18
SE333264B (sv) 1971-03-08
GB1101063A (en) 1968-01-31
DE1598634B2 (de) 1973-02-15
ES333374A1 (es) 1967-07-16
JPS4946274B1 (de) 1974-12-09
CH446769A (de) 1967-11-15
US3560754A (en) 1971-02-02
BE689813A (de) 1967-05-02
FR1501326A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304653B4 (de) Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE1498824C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose
DE2261695A1 (de) Teilchensortiervorrichtung
DE102013209455A1 (de) Probenfänger zum Auffangen eines Laser-Mikrodissektats
DE2820254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse der partikelgroesse
DE2748564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von in einer suspension befindlichen teilchen
DE2944019C2 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Lumineszenzeigenschaften von Mikroobjekten
DE1673115A1 (de) Blutgruppen-Anzeigegeraet
DE1598634A1 (de) Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem fluessigen Medium
DE1698228A1 (de) Trennvorrichtung fuer suspendierte Partikeln
EP3649501A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer flüssigkeit, die wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthält
DE1598634C (de) Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur
DE2242563A1 (de) Anordnung zur analyse biologischer zellen
DE102015119027A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung von Blutkörperchen
DE10320956B4 (de) Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE1648941C3 (de) Vorrichtung zum Aussondern suspendierter Partikel
WO2005075957A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer elektrodenanordnung und zugehöriges ansteuerungsverfahren
LU102108B1 (de) Verfahren zum automatischen Untersuchen einer flüssigen Probe
DE102017128627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Zellsuspension
DE2551231A1 (de) Verfahren und anordnung zur klassifizierung biologischer zellen aufgrund von fluoreszenzstrahlung
EP3647767A1 (de) Isovolumetrisches aufkugeln von roten blutzellen
DE1598593C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose
DE1200577B (de) Anordnung zum Zaehlen der in einem stroemungs-faehigen und lichtdurchlaessigen Medium mitgefuehrten, die Helligkeit eines auf sie gerichteten Lichtstrahles beeinflussenden Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee