DE1598634B2 - Anordnung zum aussondern von in einer fluessigkeit suspendierten partikeln - Google Patents

Anordnung zum aussondern von in einer fluessigkeit suspendierten partikeln

Info

Publication number
DE1598634B2
DE1598634B2 DE19661598634 DE1598634A DE1598634B2 DE 1598634 B2 DE1598634 B2 DE 1598634B2 DE 19661598634 DE19661598634 DE 19661598634 DE 1598634 A DE1598634 A DE 1598634A DE 1598634 B2 DE1598634 B2 DE 1598634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
particles
arrangement according
light
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598634A1 (de
DE1598634C (de
Inventor
Louis Aaron Briar chff Manor NY Kamentsky (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1598634A1 publication Critical patent/DE1598634A1/de
Publication of DE1598634B2 publication Critical patent/DE1598634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598634C publication Critical patent/DE1598634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • G01N15/149
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/906Pneumatic or liquid stream feeding item

Description

3 4
fäll- und ähnlichen Einrichtungen werden die Zellen einen Hinweis auf eine Krebserkrankung im Gebär-
jedoch häufig durch mechanische Einwirkung be- mutterhals oder im Uterus geben kann. Eine vom
schädigt, oder es entstehen Änderungen in ihrer Um- Behälter 2 ausgehende Bahn 3 in Form einer Kapil-
gebung, die die Versuchsergebnisse beeinträchtigen. lare führt an Abtasteinrichtungen 4 vorbei, die so
Es existiert daher ein Bedürfnis für ein Gerät, das 5 eingerichtet sind, daß sie ein vorgegebenes Merkmal,
in der Lage ist, einer untersuchenden Person aus- · nachdem die Aussonderung von Zellen erfolgen
gewählte Teile einer Probe ohne Beschädigung und soll, feststellen. Ein solches Merkmal ist z. B. die
ohne Veränderung ihrer Umgebung zur genauen und Menge der in der Volumeinheit einer Zelle vorhan-
schnellen Prüfung zu liefern. denen Nukleinsäure (DNA bzw. RNA). Durch Ex-
Durch die USA.-Patentschrift 2 807 416 wurde be- ίο perimente ist festgestellt worden, daß das Vorhanreits ein in dieser Richtung verbessertes Gerät be- densein großer Mengen von Nukleinsäure pro kannt. Bei seinem Betrieb werden Blutproben, deren Volumeinheit der Zelle eine Anomalie darstellt, die Gehalt an roten und weißen Blutkörperchen zu auf das Vorhandensein von Krebs hinweisen kann, untersuchen ist, in einer geeigneten Flüssigkeit auf- Da Nukleinsäuren ultraviolettes Licht im Bereich von geschwemmt. Die sich ergebende Suspension wird 15 2 537 A absorbieren, werden die Zellen in den Aban einer photoelektrischen Abtasteinrichtung, die mit tasteinrichtungen 4 mit einer Breitband-Ultraviolettweißem Licht betrieben wird, vorbeigeführt und die lichtquelle beleuchtet, die in Verbindung mit der suspendierten, nach Farbe unterscheidbaren Blut- Optik eines Mikroskops und einem dichroitischen körperchen getrennt ausgezählt. Der Nachteil des Spiegel das durchgelassene Licht zu zwei Photo-Arbeitsverfahrens mit diesem beschriebenen Gerät 20 Vervielfacherröhren weiterleitet. Der dichroitische ist, daß die zu untersuchenden Proben mit einer Spiegel läßt Wellenlängen über 4000A durch und fremden Flüssigkeit aufzuschwemmen sind und die reflektiert kürzere Wellenlängen um 90°. Durch ein Blutkörperchen nur nach Arten gezählt werden. im Strahlengang des reflektierten Strahls angeord-Außerdem werden die Partikeln nicht getrennt. netes Filter in Verbindung mit einer geeigneten
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die 25 Photovervielfacherröhre wird die Wellenlänge von Schaffung einer Anordnung, mit deren Hilfe die Be- 2537 A herausgetrennt. Auf diese Weise kann die standteile biologischer Flüssigkeiten oder Suspen- Absorption der Zelle bei 2537 A gemessen werden, sionen nicht nur ausgezählt, sondern bei der Be- Man erhält einen Ausgangsimpuls, dessen Amplitude standteile mit vorgegebenen Merkmalen für weiter- proportional der Absorption ist. Die andere Photogehende Analysen physisch unter Vermeidung von 30 vervielfacherröhre mißt den durch die Lichtstreuung Beschädigungen ausgesondert werden können. . der Zelle entstandenen Lichtverlust, der direkt pro-Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet portional dem Volumen der Zelle ist. Sie liefert durch an sich bekannte, an einer Bahn, die die Sus- einen Ausgangsimpuls, dessen Amplitude proportiopension unter Vereinzelung der Partikeln durchströmt, nal dem durch Streuung bedingten Lichtverlust ist. angeordnete Abtasteinrichtungen sowie durch mit 35 Nach entsprechender Verstärkung werden die beiden den Abtasteinrichtungen verbundene Vorrichtungen Ausgangsimpulse den X- und Y-Ablenkeinheiten zur Ablenkung der eine gesuchte Partikel enthalten- eines Oszilloskops 5 zugeleitet, das somit eine Anden Flüssigkeitströpfchen in mindestens eine von zeige liefert, die der Absorption pro Volumeinheit der Hauptbahn der Suspension abzweigende Seiten- der geprüften Zelle entspricht. Um eine Darstellung bahn. 40 der Absorption pro Volumeinheit der Zelle als ein-
Durch Aussonderung von Zellen mit bestimmten zelnen Lichtpunkt auf dem Bildschirm des Oszillo-
Eigenschaften aus einer großen Menge von Zellen skops zu erhalten, wird mittels einer Differentier-
ermöglicht die Erfindung eine rasche Diagnose von schaltung der Absorptionsimpuls differentiiert. Sein
Anomalien und weitergehende Untersuchungen des Nulldurchgang betätigt einen Impulsgeber, der einen
abgesonderten Zellgutes. 45 Impuls von einer Mikrosekunde Dauer zu der
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anordnung Z-Achse oder der Intensitätsmodulationsklemme des
sind in den Unteransprüchen beschrieben. Oszilloskops sendet. Auf diese Weise erscheint die
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Absorption pro Volumeinheit jeder Zelle auf dem
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgen- Bildschirm als Lichtpunkt. Da nur die Zellen mit
den näher erläutert. Es zeigt 50 hoher Absorption pro Volumeinheit von Interesse
F i g. 1 eine Anordnung, bei der die Aussonderung sind, werden die von solchen Zellen stammenden Si-
der mit optischen Mitteln erkannten Zellen durch gnale zur Betätigung einer Vorrichtung zur Ausson-
die Strömung beeinflussende, elektrisch gesteuerte derung der zugeordneten Zellen verwendet.
Ventile erfolgt und Auf den Schirm der Röhre des Oszilloskops 5 ist
Fig. 2 eine Anordnung, bei der die erkannten 55 eine schematisch dargestellte Photozelle 6 aufZellen durch elektrostatisch und pneumatisch wir- gesetzt. Wenn ein Lichtpunkt auf dem Schirm erkende Einrichtungen ausgesondert werden. scheint, so liefert die Photozelle ein Ausgangssignal
Bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung zur über eine Leitung 7. Das Ausgangssignal wird in Aussonderung von Partikeln mit bestimmten Merk- eine Verzögerungseinrichtung 8 eingegeben, die eine malen aus einer Probe, die unter anderen die ge- 60 Verzögerung bewirkt, welche der Laufzeit der Zelle wünschten Partikeln enthält, besteht die Probe aus durch die Kapillarbahn 3 vom Abtastpunkt bis zu einer biologischen Flüssigkeit 1, aus der Zellen mit einer Abzweigung 9 und der Betätigungszeit vorbestimmten Merkmalen entnommen werden sollen. gesehener Ventile entspricht.
Bei der biologischen Flüssigkeit 1, die sich in einem Nach der Feststellung ihrer Merkmale bewegt sich
geschlossenen Behälter 2 befindet, kann es sich um 65 eine Zelle eine bestimmte Strecke D durch die Ka-
eine Probe handeln, die in an sich bekannter Weise pillarbahn 3 bis zur Abzweigung 9. Die Strecke D,
aus dem menschlichen Gebärmutterhals entnommen die Geschwindigkeit der Suspension und die Zeit, die
worden ist, und die, wenn sie anomale Zellen enthält, die Ventile für die Betätigung brauchen, bestimmen
5 6
die Größe der Verzögerung, die in der Verzögerungs- wegfallen. Wird durch ein Erregungssignal das Veneinrichtung 8 bewirkt werden muß, damit eine ge- til 15 geöffnet, so schießt durch den abgesenkten gebene Zelle an der Abzweigung 9 aus der Kapillar- Druck im Behälter 13 die gewünschte Zelle in die bahn 3 entnommen werden kann. Die Verzögerungs- Seitenbahn 11 und durch das Ventil 15 hindurch einrichtung 8 ist als variierbare Verzögerungseinrich- 5 zum auffangenden Objektträger 20.
tung ausgeführt, die bei Bedarf Schwankungen der Die Einrichtung zur Erzeugung eines Abtast-Fließgeschwindigkeit zuläßt. An der Abzweigung 9 signals, welches das Vorhandensein einer Zelle mit teilt sich die Kapillarbahn 3 in eine fortgesetzte vorgegebenen Eigenschaften anzeigt, ist in F i g. 1 Hauptbahn 10 und eine Seitenbahn 11. Die Haupt- als Kombination aus Oszilloskop 5 und Photozelle 6 bahn 10 und die Seitenbahn 11 enden in abgedich- io dargestellt worden. Signale könnten auch direkt den teten Behältern 12 und 13, in denen die nicht aus- Abtasteinrichtungen 4 entnommen werden. So köngesonderten und die ausgesonderten Zellen getrennt nen z. B. die X- und F-Ausgangssignale der Abtastgesammelt werden. In den Bahnen 10 und 11 be- einrichtungen 4 getrennt in logarithmischen Verfinden sich steuerbare Ventile 14 und 15. Das Ven- stärkern verstärkt und einer Verhältniserkennungstil 14 ist normalerweise offen und das Ventil 15 nor- 15 vorrichtung zugeführt werden, welche ein Ausgangsmalerweise geschlossen. Die Ventile 14 und 15 signal liefert, das dem jeweiligen Verhältnis YIX werden mittels nicht dargestellter, steuerbarer proportional ist. Eine entsprechend vorgespannte Elektromagnete durch ein Signal über eine Leitung Schwellwertvorrichtung läßt nur solche Signale 17 von einem Verstärker 16 betätigt, der das aus der durch, die ein gegebenes Verhältnis übersteigen.
Verzögerungseinrichtung 8 empfangene Signal ver- 20 Die Kapillarbahnen und Abzweiganordnungen stärkt. An die Behälter 12 und 13 sind Vakuum- sind in F i g. 1 der Deutlichkeit halber in der Größe pumpen 18 bzw. 19 angeschlossen, die eine Saug- übertrieben gezeichnet worden. In einem betriebs- Γ ^ wirkung auf die Bahnen 10 und 11 ausüben. Somit fähigen Modell hat die Kapillarbahn 3 einen Innenwird dauernd über das normalerweise offene Ventil durchmesser von etwa 0,1 mm. Die Strecke D beträgt
14 eine Saugwirkung ausgeübt, mit Ausnahme sol- 25 etwa 13 mm. Bei einer Fließgeschwindigkeit von eher Zeitpunkte, zu denen ein Signal am Oszillo- 25 cm3/min ist somit eine Verzögerung erforderlich, skop 5 die Photozelle 6 erregt. Durch dieses Signal die der Differenz zwischen der Zeit zum Zurückwird nach entsprechender Verzögerung und Ver- legen der Strecke D (1 Millisekunde) plus der Zeit, Stärkung das normalerweise offene Ventil 14 ge^ die die Ventile 14, 15 zum vollständigen Öffnen schlossen und das normalerweise geschlossene Ventil 30 brauchen (0,5 Millisekunden), entspricht.
15 geöffnet. Gleichzeitig gelangt die gewünschte Zelle In F i g. 2 ist eine Anordnung zur Zeilenaussonan die Abzweigung 9 und wird infolge der durch derung dargestellt, die drei Betriebsarten vorsieht, den Behälter 13 und das jetzt offene Ventil 15 hin- Die erste Betriebsart benutzt elektrostatische Kräfte, durch von der Pumpe 19 ausgeübten Saugwirkung in um die Ablenkung eines ein bestimmtes Teilchen die Seitenbahn 11 und auf einen Objektträger 20 35 oder eine bestimmte Zelle enthaltenden Tröpfchens geleitet, auf dem die auszusondernden Zellen ge- aus einer Bahn 3/22 in eine Seitenbahn 23 zu besammelt werden. Um konstante Fließgeschwindig- wirken. In der zweiten Betriebsart wird der auf die keiten in der Kapillarbahn 3 zu erreichen und um Seitenbahn 23 einwirkende Sog plötzlich erhöht, um die Flüssigkeit 1 hindurchzutreiben, erzeugt eine den normalen Druckzustand, in dem die Zellen zum Pumpe 21 einen Überdruck im Behälter 2. 40 Eintritt in die Hauptbahn 22 veranlaßt werden, aus
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung muß nicht dem Gleichgewicht zu bringen. Der erhöhte Sog ver-
auf die Feststellung eines einzigen Merkmals oder anlaßt die Zellen zum Eintritt in die Seitenbahn 23.
auf eine einzige Abzweigung mit nur einer Seiten- In der dritten Betriebsart wird der Sog einfach von
bahn beschränkt sein. Es können mehrere Abzwei- der Hauptbahn 22 auf die Seitenbahn 23 um- '*■
gungen 9 entlang der Kapillarbahn 3 angeordnet 45 geschaltet, indem Ventile betätigt werden,
sein, und mehrere Seitenbahnen 11 in Verbindung In der nachstehenden Beschreibung werden für
mit darin befindlichen Ventilen können so ein- gleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern wie in
gerichtet sein, daß sie auf verschiedene Merkmale F i g. 1 verwendet. In F i g. 2 ist die Kapillarbahn 3
der Partikeln, die in die Kapillarbahn 3 eingeführt als offene Röhre dargestellt, in der sich Teilchen
werden, ansprechen. Zum Beispiel können verschie- 5° oder Zellen bewegen. Zwei Stahlröhrchen als Bahnen
dene Spannungswerte den X- und Y-Klemmen des 22, 23 sind in kurzem Abstand vor der unteren
Oszilloskops 5 je nach der Absorption und der Streu- Öffnung der Bahn 3 angeordnet. Die Bahnen 22, 23
ung der zu untersuchenden Zellen zugeführt werden. sind gegenüber der Mittellinie der Kapillarbahn 3
Man kann dabei verschiedene Verhältnisse Y/X er- leicht versetzt, und zwar ist die erstere in einem sol-
zielen, auf die mehrere entsprechend ausgelegte Ver- 55 chen Abstand von der Bahn 3 angeordnet, daß unter
stärker separat ansprechen. Die Ausgangssignale normalen Umständen die Zellen infolge des von der
dieser Verstärker können nach entsprechenden Ver- Pumpe 24 über das offene Ventil 14 ausgeübten
zögerungen getrennt die Ventile verschiedener Sei- Sogs in die Hauptbahn 22 gelangen. Der Abstand
tenbahnen betätigen, über welche die dem betätigen- kann natürlich je nach der Höhe des durch die
den Signal zugeordneten Zellen ausgesondert und 60 Pumpe 24 ausgeübten Sogs verändert werden. Die
gesammelt werden. Seitenbahn 23 dient zum Sammeln der ausgesonder-
Die beschriebene Zellenaussonderung kann auch ten Zellen, die durch die Abtasteinrichtung 4 er-
mit Hilfe eines einzigen Ventils statt der beiden in kannt worden sind. Auf die Seitenbahn 23 wirkt nor-
F i g. 1 gezeigten realisiert werden. Wird die Flüssig- malerweise ein Sog über das offene Ventil 25, der je-
keit 1 mittels einer Spritze od. dgl. mit konstanter 65 doch nicht stark genug ist, um eine Wirkung auf die
Geschwindigkeit direkt in die Kapillarbahn 3 unter in die Hauptbahn 22 gelangenden Zellen zu haben.
Fortfall der Pumpe 18 eingegeben, so arbeitet das Der auf die Seitenbahn 23 einwirkende Sog wird
System wie beschrieben, und das Ventil 14 kann durch die Pumpe 24 erzeugt. Er kann durch die bei
26 angeordnete Quetschwake, welche den flexiblen nungen verwendet werden, die eine Koronaentladung
Schlauch 27 zusammendrückt, reduziert werden. Die an der Spitze der Seitenbahn 23 hervorrufen. Die
Quetschwalze ist normalerweise geschlossen. Sie von der Seitenbahn 23 wegführende Röhre muß na-
kann mittels eines Impulses aus dem Verstärker 16 türlich aus Isoliermaterial bestehen,
durch einen Magneten 28 geöffnet werden, der sei- 5 Die Anordnung von Fig. 2 kann auch ohne
nen Anker 30 gegen eine Feder 29 drückt. Die Be- elektrostatische Ablenkung betrieben werden. Wird
tätigung der Quetschwalze bei 26 wird später in Ver- die Leitung 17 von der Seitenbahn 23 abgetrennt
bindung mit einem anderen rein pneumatischen Ver- und an den Magneten 28 angeschlossen, so kann die
fahren zur Aussonderung von Partikeln beschrieben. Quetschwalze bei 26 durch einen Impuls vom Ver-
Hier sei zuerst angenommen, daß durch die Quetsch- io stärker 16 betätigt werden. Dadurch wird eine plötz-
walze bei 26 lediglich der auf die Seitenbahn 23 ein- liehe Verstärkung des Sogs bewirkt, der den nor-
wirkende Sog verringert wird. Wenn eine auszuson- malerweise auf die Hauptbahn 22 einwirkenden Sog
dernde Zelle erkannt worden ist,· liefert nach einer überwindet.
entsprechenden Verzögerung der Verstärker 16 einen In F i g. 2 kann die Leitung 17 parallel zu den Impuls von 600 bis 1000 Volt. Dieser Impuls wird 15 Ventilen 14 und 25 geführt sein. Das Ventil 25 muß über die Leitung 17 direkt der Seitenbahn 23 zu- in diesem Falle ähnlich dem Ventil 15 in F i g. 1 geführt. Das durch den Impuls erzeugte elektro- normalerweise geschlossen sein. Bei dieser Ventilstatische Feld genügt zusammen mit dem normaler- steuerung wird ein Sog über das offene Ventil 14 weise angelegten Sog, um den auf die Hauptbahn 22 durch den geschlossenen Behälter 12 hindurch auf einwirkenden Sog zu überwinden, so daß die Zelle 20 die Hauptbahn 22 ausgeübt, um Tröpfchen geeigin den Behälter 13 gelangt, wo sie auf dem Objekt- neter Größe zu bilden und die Zellen in den Behälter träger 20 landet. Die Suspension für die Zellen sollte 12 zu lenken. Wird eine bestimmte Zelle erkannt, elektrolytisch sein und in bezug auf den der Seiten- so werden nach entsprechender Verzögerung die bahn 23 zugeführten Impuls an Erdpotential liegen. Ventile 14 und 25 betätigt und bewirken, daß der Der auf die Hauptbahn 22 einwirkende Sog ist 25 Sog von der Hauptbahn 22 weggenommen und auf beim Betrieb des in F i g. 2 gezeigten Ausführungs- die Seitenbahn 23 geleitet wird. Hierdurch wird bebeispiels notwendig. Würde die die Zellen enthal- wirkt, daß das die auszusondernde Zelle enthaltende tende Suspension lediglich von der Kapillarbahn 3 Tröpfchen in die Seitenbahn 23 eintritt und für weiausgestoßen, so entstünde infolge der Oberflächen- tere Untersuchungen auf dem Objektträger 20 abspannung ein sehr großes Tröpfchen, das wegen des 30 gelegt wird.
geringen Abstandes der Bahnen 22 und 23 von der An Stelle des Objektträgers 20 können ebensogut Kapillarbahn 3 die Spitzen dieser weiterführenden auch andere Auffangeinrichtungen verwendet wer-Bahnen umgeben und dadurch die Auswahl eines den. Zum Beispiel kann eine umschlossene, abnehmeine Zelle enthaltenden Tröpfchens unmöglich bare Filteranordnung, welche die Zellen sammelt machen würde. Der erzeugte Sog läßt nicht nur ZeI- 35 und die Suspensionsflüssigkeit durchläßt, am Auslaß len enthaltende Tröpfchen in die Hauptbahn 22 ge- der Seitenbahn 23 in F i g. 2 oder am unteren Ende langen, sondern bewirkt auch die Bildung extrem der Seitenbahn 11 in F i g. 1 angebracht werden. Der kleiner Tröpfchen. Bei der Verwendung elektro- Ausgang des Filters wird z. B. mit dem Schlauch 27 statischer Kräfte zum Ablenken der Tröpfchen muß in Fig. 2 verbunden oder direkten die Pumpe 19 sorgfältig darauf geachtet werden, daß keine Span- 40 in Fig. 1 angeschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 einrichtungen (4) folgende Druckabsenkungen Patentansprüche: zuführbar sind. 8. Anordnung nach einem der vorgenannten
1. Anordnung zum Aussondern von in einer Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigkeit suspendierten Partikeln, welche be- 5 Signalpfad (5, 6, 7, 16, 17) von den Abtaststimmte Eigenschaften aufweisen, insbesondere einrichtungen (4) zu den Aussonderungsorganen von Krebszellen in einer biologischen Flüssigkeit, (14, 15, 23, 25, 28, 30) eine die Laufzeit der gekennzeichnet durch an sich bekannte, auszusondernden Partikeln und die Einstellzeit an einer Bahn (3), die die Suspension unter Ver- der Aussonderungsorgane kompensierende varieinzelung der Partikeln durchströmt, angeordnete io ierbare Verzögerungseinrichtung (8) eingefügt ist. Abtasteinrichtungen (4), sowie durch mit den
Abtasteinrichtungen (4) verbundene Vorrichtungen (14, 15, 16, 17, 25, 26) zur Ablenkung der
eine gesuchte Partikel enthaltendes Flüssigkeitströpfchen in mindestens eine von der Hauptbahn 15
(10, 22) der Suspension abzweigende Seitenbahn Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aus-
(11, 23). sondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Par-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- tikeln, welche bestimmte Eigenschaften aufweisen, kennzeichnet, daß die von der Suspension durch- insbesondere von Krebszellen in einer biologischen strömte Bahn eine Kapillare (3) ist. 20 Flüssigkeit.
3. Anordnung nach einem der vorgenannten Eines der Hauptprobleme, denen sich die Medizin Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenübersieht, ist die Entdeckung von beginnenden Abtasteinrichtungen (4) eine breitbandige Licht- Krankheiten bei großen Teilen der Bevölkerung. Mit quelle und zwei mit ihr zusammenwirkende dem Zunehmen der Bevölkerung werden daher Tech-Photoverstärker zur Messung des durch die Licht- 25 niken für die Durchführung von Massenuntersuchunstreuung der jeweils die Abtaststation durch- gen zur Früherkennung von Krankheiten erforderlaufenden Partikeln auftretenden Lichtverlustes lieh. Seitens der Medizin und der Industrie werden bzw. des bezüglich einer vorgegebenen Wellen- Geräte zur Analyse und Befundsermittlung geliefert, länge absorbierten Lichtes aufweisen und daß so daß es für gewisse Krankheiten bereits möglich ferner eine Einrichtung (5, 6) zur Bildung des 30 ist, einen größeren Teil der Bevölkerung zu unterVerhältnisses der gemessenen Lichtwerte, vor- suchen. Im großen Ganzen liefern solche Tests jegesehen ist. doch nur eine »Ja«- oder »Nein«-Aussage.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- Wenn bei der Analyse der Testergebnisse feinere kennzeichnet, daß die Photoverstärker an die Unterscheidungen getroffen werden müssen, oder X- bzw. Y-Ablenkeinheit der Kathodenstrahl- 35 wenn die von einer Probe gelieferte Information röhre eines Oszilloskops (5) und der Photo- interpretiert werden muß, ist das Eingreifen eines verstärker zur Messung der Lichtstreuung außer- Pathologen oder anderen medizinischen Personals dem über eine Differenzierstufe an die Intensitäts- erforderlich, um die Testergebnisse auszuwerten. In Steuereinheit des Oszilloskops (5) angeschlossen vielen Fällen bildet die Untersuchung zur Bestätigung sind. 40 eines verdächtigen Tests den zeitraubendsten Teil
5. Anordnung nach einem der vorgenannten der Analyse. Dies trifft insbesondere in den Fällen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu, in denen beispielsweise ein Pathologe versucht, durch die Suspension durchströmte Bahn (3) eine das Vorliegen von Krebszellen in einem Gebär-Verzweigung (9) in eine weiterführende Haupt- mutterabstrich zu bestätigen. In den frühen Stadien bahn (10, 22) und eine Seitenbahn (11, 23) auf- 45 von Krebs bewirkt schon die kleine Anzahl von in weist und daß diese beiden Bahnen (10, 11, 22, der Probe vorhandenen Krebszellen, daß ihre Be-23) in separaten Gefäßen (12, 13) mit abgesenk- stätigung schwierig und zeitraubend wird. Im Hintem Luftdruck enden. blick darauf, daß man hofft, durch Verbesserung der
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- analytischen Technik Krebs im Anfangsstadium entkennzeichnet, daß in den beiden Bahnen (10, 11) 50 decken zu können, ist zu erwarten, daß die Entje ein elektrisch umsteuerbares Ventil (14, 15) deckung von Krebszellen in der Zukunft noch angeordnet ist, daß das Ventil (14) in der Haupt- schwieriger werden wird, da unter diesen Umständen bahn (10) normalerweise geöffnet und das Ven- noch weniger Anomalien aufweisende Zellen vortil (15) in der Seitenbahn (11) normalerweise ge- handen sein werden. Eine Lösung für die Unterschlossen ist und daß die Umsteueranschlüsse 55 suchung dieser Art besteht darin, daß für den Padieser beiden Ventile (14, 15) mit den Abtast- thologen nur diejenigen Teile der Probe ausgesucht einrichtungen (4) verbunden sind. werden, für die eine Bestimmung erforderlich ist. So
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- brauchen im Falle einer Probe, die auf die Anwesenkennzeichnet, daß ein die Seitenbahn bildendes, heit von Krebszellen untersucht wird, nur die elektrisch isoliert angeordnetes Röhrchen (23) 60 anomalen Zellen geprüft werden, um eine Entscheimit von den Abtasteinrichtungen (4) ausgehen- dung zu treffen. Der größte Teil der aus normalen den, in elektrostatische Anziehungsimpulse für Zellen bestehenden Probe kann daher eliminiert auszusondernde Partikeln enthaltende Suspen- werden, ohne den Wert des Untersuchungsergebsionströpfchen umgewandelten Signalen speisbar nisses zu beeinträchtigen. Bei Untersuchungen von ist und/oder daß dem Gefäß (13), in das die 65 Blut und anderen Flüssigkeiten im menschlichen Seitenbahn (23) mündet, zur Ablenkung von Körper ist es oft notwendig, eine Zellenart von den auszusondernde Partikeln enthaltenden Suspen- anderen Zellen zu trennen. Bei den bekannten, zur sionströpfchen den Ausgangssignalen der Abtast- Zeit üblichen Einrichtungen, wie Zentrifugen, Aus-
DE19661598634 1965-11-17 1966-11-11 Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln Expired DE1598634C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50830765A 1965-11-17 1965-11-17
US50830765 1965-11-17
DEJ0032214 1966-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598634A1 DE1598634A1 (de) 1971-04-15
DE1598634B2 true DE1598634B2 (de) 1973-02-15
DE1598634C DE1598634C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3560754A (en) 1971-02-02
DE1598634A1 (de) 1971-04-15
SE333264B (sv) 1971-03-08
JPS4946274B1 (de) 1974-12-09
BE689813A (de) 1967-05-02
NL6615120A (de) 1967-05-18
CH446769A (de) 1967-11-15
FR1501326A (fr) 1967-11-10
ES333374A1 (es) 1967-07-16
GB1101063A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE10304653B4 (de) Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
DE1498824C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose
DE69628389T2 (de) Apparat zur Behandlung von Teilchen durch akustische Strahlung
DE2732272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
DE19549015C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines abreißenden Flüssigkeitstrahls
DE102017122718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung einer Vielzahl mikroskopischer Proben
WO2013174862A1 (de) Probenfänger zum auffangen eines laser-mikrodissektats
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE2820254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse der partikelgroesse
DE3310551A1 (de) Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung
DE1673115C3 (de) Verfahren zum Analysieren flüssiger Proben und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1598634C (de) Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
DE102004055662A1 (de) Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung
DE1598634B2 (de) Anordnung zum aussondern von in einer fluessigkeit suspendierten partikeln
DE1698228A1 (de) Trennvorrichtung fuer suspendierte Partikeln
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur
DE10320956B4 (de) Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE1648941C3 (de) Vorrichtung zum Aussondern suspendierter Partikel
EP1256627B1 (de) Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
WO2022029036A1 (de) Verfahren und fluidisches mikrosystem zur dielektrophoretischen manipulierung von suspendierten partikeln
DE2808229A1 (de) Elektrophoresesystem
DE2551231A1 (de) Verfahren und anordnung zur klassifizierung biologischer zellen aufgrund von fluoreszenzstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee