DE3310551A1 - Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung - Google Patents

Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung

Info

Publication number
DE3310551A1
DE3310551A1 DE3310551A DE3310551A DE3310551A1 DE 3310551 A1 DE3310551 A1 DE 3310551A1 DE 3310551 A DE3310551 A DE 3310551A DE 3310551 A DE3310551 A DE 3310551A DE 3310551 A1 DE3310551 A1 DE 3310551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
liquid
flow
particles
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310551C2 (de
Inventor
John D. Hollinger
Raul I. Miami Fla. Pedroso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Coulter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Corp filed Critical Coulter Corp
Publication of DE3310551A1 publication Critical patent/DE3310551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310551C2 publication Critical patent/DE3310551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1404Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/13Details pertaining to apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1019Associating Coulter-counter and optical flow cytometer [OFC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1028Sorting particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1404Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
    • G01N2015/1413Hydrodynamic focussing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

nwfiffe Dipl.-lng. E. Eder DIP'-lng. K. Schieschke
8 München 40, Elisabethstraße 04
COULTER CORPORATION
Hialeah, Florida
U.S.A.
Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Teilchenunter- ; suchungs- und -klassiervorrichtung und insbesondere auf eine ; Vorrichtung, in der Untersuchungen spezieller Systeme durch- geführt werden können, die das Impedanz-Meßprinzip anwenden und optische Messungen durchführen.
Seit seiner Entstehung in den frühen 50er Jahren dieses Jahr-^ hunderts hat das von Wallace H. Coulter erfundene Teilchen- ] zähl- und -klassierprinzip (US-PS 2,656,508) zu vielen Ver- -' fahren und Durchflußvorrichtungen für das elektronische Zählen, Klassieren und Analysieren mikroskopischer Teilchen, welche in einer Flüssigkeitssuspension abgetastet werden, geführt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Gleichstrom zwischen zwei Gefäßen durch Einhängen von Elektroden in die geweiligen Körper der Suspensionsflussxgkeit hergestellt. Die einzige Flüssigverbindung zwischen den beiden Teilen erfolgt über eina öffnung, die somit sowohl einen elektrischen Stromdurchfluß als auch ein elektrisches Feld aufweist. Die öffnung und das
BAD ORIGIN >■ COPY
sich in und um der Öffnung ergebende elektrische Feld sbellen eine Meßzone her. Da jedes Teilchen diese Meßzone durchläuft, verändert sich für die Dauer des Durchlaufes der Widerstand des Inhaltes dieses Meßbereiches, wodurch der Stromfluß und das elektrische Feld in der Meßzone moduliert werden und ein Signal erzeugt wird, das einem entsprechend angeordneten Detektor zugeführt wird.
Bei vielen Anwendungsmöglichkeiten automatisierter Teilchenströmungs-Untersuchungsvorrichtungen ist es nicht möglich, nur eine geringe Anzahl von Teilchendeskriptoren zur Erkennung jeder Zellenart in einer heterodispergierten Zellenpopulation einer Probe zu verwenden.
Bisher messen viele Strömungssysteme die Fluoreszenz, die LichtZerstreuung und das elektronische Zellvolumen (Widerstandsmessung). Ferner sind Untersuchungsvorrichtungen für die Teilchenströmung entwickelt worden, bei denen sich die Teilchen innerhalb von Flüssigkeitstropfen befinden und diese Tropfen durch vorstehend beschriebene Messungen klassiert werden.
Derartige Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtungen sind im US-Patent 3,710,933 sowie im Artikel "A Volume-Activated Cell Sorter" aus "The Journal of Histochemistry and Cytochemistry" von E. Menke et al., Band 25, S.796-803 beschrieben.
Die größten Probleme ergeben sich bei solchen Vorrichtungen sowohl hinsichtlich der optischen Messungen als auch hinsichtlich der Widerstandsmessungen. Bei den beschriebenen Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtungen nach dem Stand der Technik werden vor den optischen Messungen elektronische Zellvolumenmessungen durchgeführt, weshalb diese beiden Meßarten in Wechselbeziehung gesetzt werden müssen. Das Problem der Wechselbeziehung ist unbedeutend bei sehr langsamen Teichenströmungsgeschwindigkeiten; bei schnellen Strömungsgeschwindigkeiten der Teilchen jedoch können die Signale durch Gegen-
copy I
stände, wie Zellaggregate, die nach Durchlauf durch eine Volumenmeßöffnung die vorhandenen·, nichtfluoreszierenden Teilchen verändern, beeinflußt werden. Außerdem können dadurch zwei benachbarte Zellen ihre Position im Strom vertauschen. Dafür sind spezielle Schaltkreise.zur Kompensation der Zeitverzögerung zwischen den optischen und elektronischen Signalen für ein gegebenes Teilchen notwendig.
Für den Vorgang ohne Klassierung ist eine kombinierte elektrooptische Teilchenuntersuchungsvorrichtung entwickelt worden, bei welcher sämtliche Messungen gleichzeitig durchgeführt werden. Dadurch werden die Komplexität und die Ungenauigkeit von durch nacheinander erfolgende Messungen erzielte , in Wechselbeziehung stehende Daten vermieden. Diese elektro-optische Teilchenuntersuchungsvorrichtung ist in dem Artikel "Combined Optical and Electronic Analysis of Cells with AMAC Transducers von Thomas et al. beschrieben und im Magazin "The Journal of Histochemistry and Cytochemistry", Bd. 25, Nr. 7 (1977), S. 827-835 veröffentlicht worden. Dieser Multiparameter-Teilchenanalysator hat eine quadratische Meßöffnung, in der alle Parameter gleichzeitig gemessen werden. Die quadratische Öffnung befindet sich in einem Kubus, der durch Zusammenhängen von vier Pyramiden gebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte elektro-optische Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung, bei der sowohl der optische als auch der elektrische Widerstand (elektronisches Volumen) eines durch eine Teilchenmeßöffnung strömenden Teilchenstromes gleichzeitig gemessen wird. Die Strömungszelle weist zwei Kanäle auf, einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen, die an ihren sich gegenüberliegenden Enden Öffnungen haben und über eine Teilchenerfassungsöffnung miteinander in Fließverbindung stehen. Die Vorrichtung ist dahingehend verbessert worden, daß sie eine Düse mit Austritts öffnung am Ende des stromabwärtigen Kanals aufweist, so daß eine mit Flüssigkeit gefüllte Strömungskammer gebildet ist.
Eine Hüllflüssigkeit befindet sich am unteren Ende der Strömung s kammer und dient der Umhüllung des Teilchenstromes über
COPY
— σ -
die gesamte Länge der Strömungslcaitimer mit kleinem Durchmesser. Dadurch wird in der Strömungszelle neben den stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Kanal zur Beleuchtung der Teilchen und zum Auffangen des Lichtes dieser Teilchen Platz freigelassen. Aufgrund dieser Konstruktion wird der Teilchenstrotn während des Durchströmens zur Austrittsöffnung hydrodynamisch fokussiert und geht danach in einen Flüssigkeitsstrahl über. Dieser Strahl wird in herkömmlicier Weise in viele Tropfen aufgeteilt, welche anhand der vorstehend beschriebenen Signale geladen und klassiert werden.
Bisher ist die Klassierung der Tropfen niemals durch eine elektro-optische Vorrichtung durchgeführt worden, bei der der elektrische Widerstand und die optische Messung gleichzeitig erfolgen. Darüberhinaus hat man festgestellt, daß trotz des geringen Volumens der Strömungskammer die hydrodynamische Fokussierung des Teilchenstromes durch eine flüssige Umhüllung durch Einführen der Hüllflüssigkeit in den unteren Bereich der stromabwärtigen Öffnung durchgeführt werden kann und somit durch die optische Vorrichtung 'keine Störungen erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht des Querschnitts und des
Blockschaltbildes der Teilchenuntersuchungsund -klassiervorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt der Erfassungsöffnung der Strömungszelle nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Teilch enströmungsuntersuchungs- und -klassiervorrichtung 10 mit einer Röhre 12 zum Einführen von Probenmaterial, einer Röhre 14, die koaxial um die Röhre 12 angeordnet ist, sowie einer durchsichtigen Strömungszelle 16 am Ende der Röhre 12. Die Strömungszelle 16 weist zwei sich gegenüberliegende Bohrungen bzw. Kanäle 18 und 20 und eine mikroskopische Heßöffnung 22 auf, welche einen Durchgang für
Flüssigkeit zwischen den Enden der Kanäle bildet. Die Öffnung 22 ist eine Teilchenmeßzone, welche nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Ein Flüssigkeitsstrom einzeln suspendierter. Teilchen, die.aus einem unter Druck stehenden Reservoir 23A kommen, fließt durch die Röhre 12 hindurch. Eine salzhaltige, laminare Hüllflüssigkeit aus einem anderen unter Druck stehenden Reservoir 23B fließt durch die Röhre 14, so daß der Teilchenstrom davon umgeben ist. Mit Austritt des flüssigen Teilchenstromes aus der Röhre 12 und Eintritt in den ersten Kanal 18 verringert sich der Durchmesser des Teilchenstromes durch hydrodynamischen Druck, wenn der Strom die Geschwindigkeit der Hüllflüssigkeit erreicht.
Diese Flüssigkeit.dient ferner der Zentrierung des Teilchenstromes, so daß die Teilchen ausgerichtet durch die Öffnung strömen können. Danach treten sie in den zweiten Kanal 20 der Strömungszelle 16 ein.
Mehrere Systemteile werden von einem zylindrischen Rahmen 25 getragen. Eine Düse 24 mit Austrittsöffnung 26 ist am Ende der Strömühgszelle 16 aufgesetzt und bildet zusammen mit den zweiten Kanal 20 eine mit Flüssigkeit gefüllte Strömungskammer Eine Röhre 29 ist mit dem Rahmen 25 über eine Leitung 30 verbunden.
Eine zweite Hüllflüssigkeit wird über die Röhre 29 in einen Hohlraum 31 geleitet, in den Flüssigkeit über drei Einlaßöffnungen 32 in der Wand der Strömungszelle 16 eingelassen wird. Aufgrund des Druckabfalls über der Öffnung 22 muß die zweite Hüllflüssigkeit in die Strömungskammer 28 eingeführt werden, so daß eine zweite Umhüllung mit ausreichendem hydrodynamischem Druck zur Weiterleitung der Teilchen durch die Strömungskammer 28 und aus der Austrittsöffnung 26 vorhanden ist.
Im Gegensatz zu den Konstruktionen nach dem Stand der Technik wird die zweite Ilüllflüssip;kei.t in den unteren Bereich der . Strömungskamner 28 eLn^eLassen, was für die optische Beleuch-
tung und den Lichtauffang vorteilhaft ist. Dies wird nachstehend noch genauer beschrieben.
Genauer gesagt: Die Hüllflüssigkeit tritt in den zweiten Kanal 20 über eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 32 ein, welche in beträchtlichem Abstand unterhalb und stromabwärts zur Meßöffnung 22 angeordnet sind. Ferner wird die zweite Flüssigkeit in unkonzentrischer Weise bzgl. des aus der Öffnung 22 austretenden Teilchenstromes eingelassen und in den relativ kleinen Innenraum des zweiten Kanals 20 eingespritzt. Trotz der geringen Aufnahmefähigkeit des Kanals 20 und der unkonzentrischen Einführung der zweiten Hüllflüssigkeit in den unteren Bereich des Kanals 20 hat man festgestellt, daß ein Teil dieser zweiten Flüssigkeit ansteigt, um so den aus der Meßöffnung 22 austretenden Teilchenstrom zu erfassen, während ein Teil der zweiten Hüllflüssigkeit sofort zur Austrittsöffnung 26 und allen dazwischen liegenden Stellen wandert.
Auf diese Weise ist eine gute, hydrodynamische Fokussierung des Teilchenstromes durch die S'trömungskammer 28 möglich, wodurch der Austritt des Stromes durch die Austrittsöffnung ermöglicht "wird.
Bei der ausgewählten Ausführungsform sind drei Einlaßöffnungen 32 dargestellt. Die Anzahl der Öffnungen 32 hängt jedoch einzig und allein von der Wahl der Konstruktion ab, wobei eine Öffnung durchaus ausreichend wäre. Es ist jedoch angenehmer, mehr als eine Öffnung zur Verfugung zu haben, was von ihrem Durchmesser abhängt, damit die Strömun gskammer 28 gereinigt und gespült werden kann.
Die schematisch in Blockform dargestellten Systemteile sind normalerweise Teil bekannter Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtungen und werden bisweilen als cytoraetrische Durchflußklassiersysteme bezeichnet. Es sind nur die Teile der Vorrichtung 10 dargestellt, welche für die Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung notwendig sind-
t. In herkömmlicher Weise werden Schwingungen an den aus der ^qPY
Austrittsöffnung 26 austretenden Flüssigkeitsstrom 34 über eine Schwingungsvorrichtung 36 angelegt.' Die Schwingungsvorrichtung 36 kann einen piezoelektrischen Kristall auf v/eisen. Die Strömungszelle 16 ist dem piezoelektrischen Kristall zugeordnet und wird von diesem getragen, welcher die Ströraungszelle 16 mit hoher Frequenz in Schwingung versetzt. Die genaue Frequenz, mit der die Zelle 16 schwingt, hängt von dem gewählten Durchmesser der Austrittsöffnung 26 ab. Die Schwingungen üben kleine Störungen, gewöhnlich in Form von Wellen, auf die Oberfläche des Strahles 34- aus, werden aufgrund bekannter Effekte der Oberflächenspannung größer und schnüren schließlich den Strahl an einem Zerfallpunkt 38 ein, so daß genau bemessene Tropfen entstehen können. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 26, die Geschwindigkeit des Strahles 34- und die "Verdünnung der Teilchensuspension ist jeweils vorbestimmt, so daß sich normalerweise nicht mehr als eine Zelle in einem Tropfen 40 befindet.
Durch eine herkömmliche Klassiervorrichtung 60 werden die ausgewählten Tropfen 40 z.B. durch einen unter Spannung stehenden Ladering geladen. Andere Tropfen werden nicht geladen. Die Klassiervorrichtung 60 umfaßt ferner zwei Ablenkplatten, zwischen denen ein elektrischer Potentialunterschied besteht. Wenn die Tropfen zwischen den Platten hindurchströmen, werden die geladenen Tropfen im elektrischen Feld abgelenkt, wodurch die Trennung der geladenen von den ungeladenen Tropfen erfolgt. Die Entscheidung, einen Tropfen zu laden, "basiert auf den vorstehend beschriebenen optischen Messungen und den Im pedanzmessungen für die Teilchen innerhalb des Tropfens. Vorstehende Beschreibung der Tropfenbildung und -klassierung ist kurz, da dieser Teil der Vorrichtung 10 zum Stand der Technik gehört.
In der Strömungszelle 16 wird die Teilchensuspension in herkömmlicher Weise mittels eines von einer Leuchtquelle 42 komv.enden Lichtstrahles, z.B. Laserstrahles, beleuchtet, während sie durch die fTeßöffnung 22. strömt. Die Reaktion des Teilchens in der Probensuspension auf diese Beleuchtung wird durch eine optische Anzeige 44 in der Regel als Streulicht, Fluoreszenz, oder Absorption dargestellt. " BAD ORIGINAL C0PY
Wie allgemein bekannt, können bei der StrÖmungszelle 16 mehrere Beleuchtungs- und Lichtauf fangvori'ichtunpjen angewendet werden. Durch Anordnung der E'iinlaßöffining 52 .im wesentlichen stromabwärts der erfindungsgemäßen Öffnung 22 behindern die Öffnungen 32 jedoch nicht die Beleuchtung und den Lichtauffang; vielmehr sind größere Raumwinkel von Beleuchtung und Lichtauffang möglich.
Die Gießöffnung 22 dient nicht nur als optische Meßzone, wie vorstehend beschrieben, sondern dient nach dem Prinzip von Coulter auch als elektronische Meßzone für das Volumen. Eine stromaufwärts angeordnete Elektrode 46 ist vorzugsweise im Inneren der Röhre 14 angeordnet. Eine stromabwartige Elektrode 48 ist vorzugsweise in einer entfernten Kammer 50 angeordnet, welche über die Röhre 29 in Fließverbindung mit der Strömungskammer 28 steht.
Ein Niederfrequenzstrom mit Gleichstromanteil bzw. eine Hochfrequenzquelle 52, bzw. beide zusammen, werden über elektrische Leitungen 54 und 56 den Elektroden 46 und 48 zugeleitet. Wenn die Teilchen durch die Öffnung 22 hindurchtreten, modulieren sie den elektrischen Strom, so daß Teilchenimpulse erzeugt werden, die durch die herkömmliche Detektorschaltung 58 erfaßt werden. Die dargestellte Stromquelle 52 und die Schaltung 58 sind in den US-Patenten 3,710,933; 3,502,974 und 3,502,973 dargestellt.
Vorzugs-, jedoch nicht zwingenderweise haben die Kanäle 18 und 20 einen runden Querschnitt von 0,15 cm (0,06 Inch), wobei die Gesamtlänge der Strömungszelle 16 0,63 cm (0,25 Inch) beträgt. Die Strömungszelle 16 ist aus einem monolithischen Quartzstück hergestellt worden und ist daher sehr klein. Je kleiner die Zelle 16 ist, um so besser sind ihre optischen Charakteristika, da sie sich einer Punktquelle für die optischen Signale nähert.
Der Querschnitt der Teilchenerfassungsöffnung 22 ist vorzugsweise in etwa quadratisch. Wie der weiteren Vergrößerung nach Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Enden der Kanäle 18 und 20
BAD ORIGINAL copY
mit kugelförmigen Flächen 62 und 64 ausgebildet, welche jeweils durch die Öffnung 22 unterbrochen werden. Da die Bohrungen abgerundete Ecken haben, ist eine präzise Anordnung
der Öffnung nicht notwendig. Die Außenflächen sind flach und liegen parallel zu den Wänden der Öffnung 22. Die Wände der Öffnung 22 sind gewöhnlich 50 bis 100/U lang.
Vorzugsweise sind die Öffnung 22, die Austrittsöffnung 26
und die Kanäle 18 und 20 koaxial ausgerichtet. Vorstehend
beschriebene Dimensionen und Anordnungen sind rein darstellen! und können jeweils auch andere Formen und Größen aufweisen.
Obwohl die Vorrichtung primär für die Untersuchung von Zellen verwendet wird, kann sie in gleicher V/eise auch für andere
Teilchen benutzt werden.
Patentanwälte
Dipl.-fng. E/Eder
Dlpl.-Ing. K.^hieschlo
8 München 40, dÄfatrr.Co 34
BAD ORIGINAL « COPY
/Jl
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. E. Eder
    Dipl.-Ing. K. Schieschke
    8 München 40, Elisobcthstraße 34
    COULTER CORPOMTIOIf
    Hialeah, Florida
    U.S.A.
    Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung
    Patentansprüche
    eilchenuntersuchungsvorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen, mit einer Strömungszelle mit Teilchenerfassungsöffnung, durch welche ein •Teilchenstrom hindurchströmt, wobei die Strömungszelle einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Kanal aufweist, zwischen denen die Teilchenerfassungsöffnung angeordnet ist und so die einzige Fließverbindung zwischen den Kanälen herstellt, sowie mit Austritts öffnungen, die nahe dem stromabwärtigen Ende des stromabwärtigen Kanals angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine am stromabwärtigen Ende des stromabwärtigen Kanals (20) angeordnete Vorrichtung (32) zum Einführen von Flüssigkeit (23B), welche sowohl in die Austrittsvorrichtung (24, 26) als auch in Richtung der stromaufwärts angeordneten Teilchenerfassungsöffnung (22) zur hydrodynamischen Fokussierung des Teilchenstromes beim Stromabwärtsfließen von der Teilchenerfassungsöffnung in die Austrittsöffnungen fließt.
    COPY /2
    ■ - - 2 --■- — ' * 331 055 r
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (31, 32) zum. Einführen von Flüssigkeit bzgl. des Teilchenstromes so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit in unkonzentrischer Weise eingeführt werden kann.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (30, 31, 32) zum Einführen von Flüssigkeit bzgl. des Teilchenstromes so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit ungefähr rechtwinklig zum Teilchenstrom in die Strömungszelle (16) eintritt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1,2 oder 3, mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Strahlen zur Beleuchtung von Teilchen in der Teilchenerfassungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (42) und deren Strahlung im wesentlichen entfernt von der Vorrichtung (32) zum Einführen von Flüssigkeit ausgerichtet und angeordnet ist.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (32) zum Einführen von Flüssigkeit nahe der Austrittsvorrichtung (26) angeordnet ist, welche eine Düse (24) mit einer AustrittsÖffnung (26) für das Ausstoßen des Teilchenstromes als Flüssigkeits- ; strahl (34) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Störungsvorrichtung (36) für die periodische Störung des Flüssigkeitsstrahles (34) zur Erzeugung von Teilchen enthaltenden Tropfen (40) und durch eine Klassiervorrichtung (60) zum Klassieren der Tropfen, wobei diese Vorrichtung (60) über Signale gesteuert wird, welche während des Durchlaufes der Teilchen durch die ErfassungsÖffnung (22) er-
    zeugt werden. Patentanwälte ^AD ORIGiNAl
    Dipl.-Ing. E. Eder __QV
    Dipl.-Ing. K.^chieochke C0PY
    8 München 40, ^abethstraGe
    /3
DE3310551A 1983-03-24 1983-03-23 Teilchenuntersuchungsvorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen Expired - Fee Related DE3310551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08308181A GB2137352B (en) 1983-03-24 1983-03-24 Particle analyzing and sorting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310551A1 true DE3310551A1 (de) 1984-09-27
DE3310551C2 DE3310551C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=10540165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310551A Expired - Fee Related DE3310551C2 (de) 1983-03-24 1983-03-23 Teilchenuntersuchungsvorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU1279083A (de)
CH (1) CH651930A5 (de)
DE (1) DE3310551C2 (de)
FR (1) FR2543298B1 (de)
GB (1) GB2137352B (de)
NL (1) NL8301045A (de)
SE (1) SE431487B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425381A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 ABX , Société Anonyme dite Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation
US5837200A (en) * 1995-06-02 1998-11-17 Bayer Aktiengesellschaft Sorting device for biological cells or viruses

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4323571B2 (ja) 1997-01-31 2009-09-02 エックスワイ, インコーポレイテッド 光学装置
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US6228652B1 (en) * 1999-02-16 2001-05-08 Coulter International Corp. Method and apparatus for analyzing cells in a whole blood sample
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
CA2822983C (en) 2000-11-29 2017-05-09 Xy, Llc System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
WO2002075284A2 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Abb Bomem Inc. Flow-through cell
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
BRPI0313163B1 (pt) 2002-08-01 2015-11-17 Univ Colorado State sistema de separação de células espermáticas a baixa pressão
AU2003265471B2 (en) 2002-08-15 2009-08-06 Xy, Llc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
DK2305173T3 (en) 2003-03-28 2016-08-22 Inguran Llc Apparatus and method for providing sorted particles
US20060263829A1 (en) 2003-05-15 2006-11-23 Evans Kenneth M Efficient haploid cell sorting flow cytometer systems
AU2005229073B2 (en) 2004-03-29 2010-08-19 Inguran, Llc Sperm suspensions for use in insemination
US7833147B2 (en) 2004-07-22 2010-11-16 Inguran, LLC. Process for enriching a population of sperm cells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710933A (en) * 1971-12-23 1973-01-16 Atomic Energy Commission Multisensor particle sorter
DE2712360A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Zoeld Tibor Dr Phys Kanalzaehler zur zaehlung und groessenbestimmung von in einem elektrolyten suspendierten teilchen
DE2750447A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einer partikelsuspension suspendierter partikel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826364A (en) * 1972-05-22 1974-07-30 Univ Leland Stanford Junior Particle sorting method and apparatus
DE2632962C3 (de) * 1976-07-22 1980-08-21 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Partikelseparator
DE2943116C2 (de) * 1979-10-25 1986-06-19 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710933A (en) * 1971-12-23 1973-01-16 Atomic Energy Commission Multisensor particle sorter
DE2261695A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Atomic Energy Commission Teilchensortiervorrichtung
DE2712360A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Zoeld Tibor Dr Phys Kanalzaehler zur zaehlung und groessenbestimmung von in einem elektrolyten suspendierten teilchen
DE2750447A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einer partikelsuspension suspendierter partikel
US4253058A (en) * 1977-11-11 1981-02-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Device for measuring certain properties of particles suspended in a particle suspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOMAS, R.A., YOPP, T.A., WATSON, B.D., HINDMAN D.M.K., CAMERON, B.F., LEIF, S.B., LEIF, R.C., ROQUEL, BRITT W. "Combined Optical and Electronic Analysis of Cells with the AMAC Transducers" in US-Z.: The Journal of Histochemistry and Cyto- chemistry, Bd. 25, Nr. 7 (1977), S. 827-835 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425381A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 ABX , Société Anonyme dite Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation
FR2653885A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Abx Sa Appareil pour le comptage et la determination d'au moins une sous-population leucocytaire.
US5837200A (en) * 1995-06-02 1998-11-17 Bayer Aktiengesellschaft Sorting device for biological cells or viruses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2137352A (en) 1984-10-03
FR2543298B1 (fr) 1985-08-09
AU1279083A (en) 1984-09-27
GB8308181D0 (en) 1983-05-05
NL8301045A (nl) 1984-10-16
CH651930A5 (en) 1985-10-15
SE8301630D0 (sv) 1983-03-24
SE8301630L (de) 1984-02-06
FR2543298A1 (fr) 1984-09-28
SE431487B (sv) 1984-02-06
GB2137352B (en) 1986-10-15
DE3310551C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310551A1 (de) Teilchenuntersuchungs- und -klassiervorrichtung
DE2246380C2 (de) Vorrichtung zum Trennen bzw. Sortieren von Teilchen
DE2732272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
DE3310665C2 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse
US4778593A (en) Method and apparatus for discriminating minute particles
DE69530851T2 (de) Monitorvorrichtung für den strahl eines durchflusszytometers
DE69031640T2 (de) Verfahren und Gerät zum Sortieren von Teilchen mit einem beweglichen Auffangrohr
DE2261695A1 (de) Teilchensortiervorrichtung
DE69118429T2 (de) Verfahren zur Messung einer Spezies unter Verwendung von Fluoreszenzlicht
DE3781855T2 (de) Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen.
DE68918223T2 (de) Blutfilter, Verfahren und Vorrichtung für hemorheologische Messungen.
EP0822395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE4206281B4 (de) Erfassung von Partikeln mit Durchmessern im Submikron-Bereich unter Verwendung eines Feldes mit hoher Dichte
US5483469A (en) Multiple sort flow cytometer
DE3507407A1 (de) Durchfluss-zytometriegeraet
DE3822310A1 (de) Vorrichtung zur messung von teilchencharakteristika
DE3043814A1 (de) Teilchenerfassungsvorrichtung und -verfahren
DE3331017A1 (de) Verfahren und apparatur zur unterscheidung verschiedenartiger zell-subpopulationen
EP0762114A2 (de) Vorrichtung für parallele Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopiemessungen (TPA-FCS) an mehreren Proben und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
DE1958101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Mikro-Teilchen
DE2058124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Verteilung schwebender Teilchen
DE2448320A1 (de) Zellenanalysevorrichtung
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
DE3307789C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COULTER INTERNATIONAL CORP., MIAMI, FLA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee