DE1598354A1 - Verfahren zur chromatographischen Trennung von Gasen und/oder Daempfen - Google Patents

Verfahren zur chromatographischen Trennung von Gasen und/oder Daempfen

Info

Publication number
DE1598354A1
DE1598354A1 DE1966D0050217 DED0050217A DE1598354A1 DE 1598354 A1 DE1598354 A1 DE 1598354A1 DE 1966D0050217 DE1966D0050217 DE 1966D0050217 DE D0050217 A DED0050217 A DE D0050217A DE 1598354 A1 DE1598354 A1 DE 1598354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polymer
gases
vapors
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966D0050217
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598354C3 (de
DE1598354B2 (de
Inventor
Hollis Oscar Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1598354A1 publication Critical patent/DE1598354A1/de
Publication of DE1598354B2 publication Critical patent/DE1598354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598354C3 publication Critical patent/DE1598354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/56Use in the form of a bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Pa4entanwälfe Dr.-Ing. HANS RUSCHKE Dipl.-lng. HEINZ AGULAR
THE DOW GHEMICAI COMPANY, Midland/Michigan, V.St.A.
Verfahren zur Chromatographieohen Trennung von Gasen
und/oder Dämpfen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung chnomatographischer Trennungen und insbesondere ein Verfahren zur Trennung von Wasser und anderen Verbindungen in einem Dampf- und/oder Gas-Chromatographieverfahren.
Es ist bekannt, chromatographische Trennungen durchzuführen, indem ein Gemisch* von Gasen oder Dämpfen aus einem Gemisch von Substanzen allein oder in einem
Trägergas mit einem Bett eines festen Materials, an dem die Stoffe adsorbiert werden, oder eines überzogenen
Materials, das die Gase oder Dämpfe adsorbiert und dann freigibt, in Berührung zu bringen, sodaß die Auflösung
des Genisch.es in seine Bestandteile oder die Trennung der Substanzen voneinander erfolgt.
Jedoch sind die bisher angewandten Verfahren
sowie die hierbei verwendeten Mittel für Chromatographieehe
Trennungen nicht geeignet, um Mischungen von Substanzen,
die geringe Mengen Waaaer enthalten, aufzutrennen oder es können Mischungen von Substanzen wegen der Reihenfolge, in der sie adsorbiert und desorbiert werden, nicht aufgetrennt werden oder die Trennung der Substanzen ist so schwierig, daß eine positive Identifizierung oder Analyse einee Genisches nicht möglich ist.
Es wurde jetzt gefunden, und dies bildet die Grundlage der vorliegenden Erfindung, daß Dampfphasen— chromatographische Analysen leicht ausgeführt werden können und schwierig auftrennbare Gemische von Verbindungen, einschließlich Wasser oder Wasserdampf in einem Gemisch von Verbindungen leicht aufgetrennt werden können, indem die Dämpfe der voneinander zu trennenden Stoffe mit einem vernetzten synthetischen Polymeren mit einer großen Oberfläche in Berührung gebracht werden. Die Erfindung betrifft deshalb ein verbessertes Verfahren zur chromatographischen Trennung von Gasen und/oder Dämpfen, wobei das Gemisch mit dem vernetzten synthetischen Polymeren mit einem hohen Oberflächenbereich lcontaktbehandelt wird. Die synthetischen Polymeren mit hohem Oberflächenbereich werden erhalten, indem das Polymere in Gegenwart eines Verdünnungsmittels gebildet wird, wobei das Verdünnungsmittel anschließend aua dem gebildeten Polymeren entfernt wird.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das angewandte synthetische Polymere ein Interpolymers
009883/0459 bad original
159835A
eines Geraisches aus äthylenisch ungesättigten Monomeren mit durchschnittlich mehr als einer äthylenischen Hichtsättigung je Llolekül ist und das während der Polymerisation der Monomeren vorhandene Verdünnungsmittel eine nichtpolymerisierbare Substanz, die in dem Monomergemisch löolich ist, ist. Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren werden aus monoäthylenischen Monomeren, wie z.B, Styrol, Xthylvinylbenzol, Vinyltoluol, H-vinylpyridin und N-vinylpyrrolidon, sowie diäthylenisch ungesättigten Monomeren, wie z.B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, Äthylenglycoldiaethaorylat und Diallylphthalat gewählt.
Es kann praktisch jedes nicht-polymerisierbare Material, das in dem Honomergemiech gelöst wird, als Verdünnungsmittel verwendet werden· Günstigerweise wird ein Verdünnungsmittel verwendet, das aus dem Polymeren leicht entfernt werden kann. Besonders günstige Verdünnungsmittel sind Diäthylbenzol, Toluol, Ithyll)«nsol, Octan, Heptan und Isoamylalkohol.
Es ist sehr wichtig, daß das synthetische Polymere eine große Oberfläche aufweistj vorzugsweise hat das angewandte Polymere eine Oberfläche von mindestens 50 Quadratmeter je Gramm.
Die Erfindung ist besonders wertvoll aufgrund ihrer allgemeinen Anwendbarkeit auf die Analyse von
BAD ORIGINAL
009883/0451
'Wasser in einer Vielzahl von Verbindung3gemisehen, insbesondere auf die Analyse von Wasser in hygroskopischen Stoffen und in Flüssigkeiten, die niedrigere Siedepunkte als Wasser besitzen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß das Wasser häufig vor den meisten der stärker flüchtigen Stoffe eluiert wird. Zum Beispiel wurde bei Verwendung von aromatischen Vinylpolymeren, wie z.B. einem Copolymeren von Divinylbenzol und Äthylvinylbenzol, einem. Copolymeren von Divinylbenzol und Styrol oder einem Copolymeren von Divinylbenzol, Äthylvinylbenzol und Styrol gefunden, daß nur die C^- und Cp-Kohlenwasserstoffe und die Bestandteile der luft vor dem Wasser eluiert werden. Infolgedessen lassen 3ich kleine Mengen Wasser leicht in einer Dampfphasenchromatographie in vielen organischen Stoffen oder Produkten bestimmen, da daa Wasser vor der Eluierung der Hauptmenge der organischen Bestandteile eluiert wird.
Die angewandten mikroporösen harzartigen Polymeren können aua jedem steifen, vernetzten, unlöslichen organischen Polymeren mit einer Llehrzahl darin vorhandener, verbundener Poren, mit einer großen Oberfläche, einer hohen Porosität verwendet werden, wenn sie in Form von Teilchen vorliegen. Beste Zrgebnisse werden erhalten, wenn das Polymere in Teilchen mit einem relativ engen Größenbereich oder praktisch der gleichen Größe verwendet wird, beispielsweise Durchschnittsdurchmescern von 5-8, von 150-200,
0 9883/0459 BAD
■■■?*■>:■;■
oder von 400-500 Micron. Die Vernetzung muß ausreichen, aodaß sich eine steife Struktur ergibt und eine merkliche Schrumpfung "beim Trocknen gehemmt oder verhütet wird, wodurch die Porosität des Polymeren abnehmen würde. Der Betrag der notwendigen Vernetzung hängt teilweise von dem Vernetzungsmittel und dem zu polymeriaierenden Monomeren und von der Art, auf die daa Polymere hergeateilt wird, ab. Palis daa Monomere difunktionell ist, kann es als Vernetzungsmittel wirken. Beispielsweise iat ein aus Divinylbenzol allein hergestelltea Polymeres stark vernetzt und ebenao ein ausschließlich aus Äthylenglycoldimethacrylat hergestelltes Polymeres. Jedes dieser polyfunktionellen Monomeren kann zur Herstellung vernetzter Homopolymerer oder Gopolymerer miteinander oder zur Vernetzung von Polymeren, die aus Gemischen dieser Divinylmonomerer und anderer copolymeriaierbarer monoäthyleniach ungeaättigter Monomerer ■ hergestellt sind, verwendet werden. Beispiele fürbeim erfindungagemäßen Verfahren wertvolle Polymere aind die Homopolymeren von Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylxylol oder Äthylenglycoldimethacrylat; die Copolymeren von beliebigen zwei oder mehr dieser Divinylmonomerer; oder die Copolymeren von mindestena 20 Gewichtaproζent mindestena eines derartigen Divinylmonomeren und bis zu 80 Gewichtsprozent eines aromatischen Monoviny!kohlenwasserstoff θβ,' wie z.B. Styrol, Ithylvinylbenzol, Vinyltoluol, Viny!xylol, Iaopropylstyrol, tert.-Butylatyrol oder
0O9883/OA68 bad OR.Ö.NAL
sec-Butylstyröl. Mischungen von zwei oder mehr Polyvinylnononeren wie z.B. Divinylbenzol, Divinyltoliol, Divinylxylol, Diallylphthalat, Diallylfuüiarat oder Äthylenglycoldimethacrylat können ebenfalls verwendet werden. Auch diese difunktionellen Monomeren können allein oder mit aromatischen IJonovinylkohlenwaaserstoffmonomeren verwendet v/erden, sodaß dich vernetzte Homopolymere bezw. Copolymere ergeben. Andere nicht-aromatische monoäthyleniach ungesättigte Monomere zur Bildung von Copolymeren mit den vorstehend aufgeführten Divinylinonomeren aind: Methylmethacrylat, A'thylenglycolmonomethacrylat, Äthylaerylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Vinylacetat und Vinylpropionat. Aus Monomeren, wie z.B. N-Vinylpyrrolidon, 4-Yinyl-pyridin, ίΤ-vinylmorpholinon und H-Vinyloxazolidinon und den difunktionellen Monomeren, wie z.B. Divinylbenzol oder Ä'thylenglycoldimethacrylat und/oder einem oder mehreren aromatischen Llonovinylkohlenwasserstoffen hergestellte Copolymere können ebenfalls in den vorstehend aufgeführten Verhältnissen verwende b werden.
Die mikroporösen Copolymeren lassen sich bequem herstellen, indem die Monomeren in Vermischung mit dem 0,5- bi3 20-fachen ihres Gewichtes eines Lösungsmittels, welches mit den Monomeren miachbar ist, jedoch eine begrenzte Löslichkeit für das Polymere hat, polymerisiert werden.
009883/04S9 bad original
159835Α
Das Lösungsmittel für die Monomeren oder das Verdünnungsmittel nuß mit den Monomeren nicht-polymeriaierbnr aein und darf daa Polymere nur quellen, jedoch nicht Ionen. Die Größe der Poren in dem Polymeren und ihre Dichte iat teilweise von der Art des angewandten Lösungs- :dltel;i abhUngij, beispielsweise davon, ob ein arcniatiacher Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Äthylbencol, oder eine aliphatiache Yerbindiung wie Heptan oder ein Alkohol wie Iuoamylalkohol oder ©in Gemisch derartiger Verbindungen verwendet wird. Die Polymerisation kann in der Masse oder in wiüriger Suspension bei Temperaturen swischen 50 und 1200G und bei Atmoephärendruck, überatnoaphärendruck oder Untoratmoaphärendruck durchgeführt werden.
Zur Herstellung,dec Polymeren wird ein Heaktionagefäß mit geeigneten !!engen an Styrol, Äthylvinylbensol und Divinylbensol oder einer gewünschten Menge anderer geeigneter Mononerer und mit einer inerten .flüssigkeit, wie s.B. Diäthylbenzol, Octan oder Isoanylalkohol oder einem Gemisch von Diäthylbensol und Isoamylalkohol beschickt. Ein Katalysator, beispielsweise 0,01 bis 1 Geviichtaproaent Benzoylperoxyd, bescgen auf daa Gesamtgewicht der Monomeren, wird zugegeben. Das Gefäß wird zur Entfernung von Luft mit Stickstoff durchspült und dann verschlossen. Das Gemisch wird unuer Rühren auf Temperaturen zwischen 50 und 1200O erhitzt, bia das Monomere polymerisiert ist. Das Gefäß wird ~eöffnet und das poröse
Polymere entnommen.
0098.83/0459' BAOORlGlNAt
Poröse, vernetzte Styrolpolymere werden auch durch Erhitzen eines Gemisches eines thermoplastischen Kohlenwasserstoffpolymeren, wie z.B. Polystyrol und eines wasserlöslichen anionischen oberflächenaktiven Mittels auf eine ausreichende Temperatur, um Polymeres und oberflächenaktives Mittel gegenseitig löslich zu machen, hergestellt. Das erhaltene homogene Gemisch wird abgekühlt, worauf die oberflächenaktive Phase durch Extraktion mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, in der da3 oberflächenaktive Iüttel löslich und das Polymere unlöslich ist, entfernt wird. Ein Peroxyd kann als Vernetzungsmit'eel in dem Gemisch zum Vernetzen des Polymeren vor der Abkühlung und Extraktion de3 oberflächenaktiven Mittels enthalten sein.
Die verschiedenen vernetzten unlöslichen Popkornpolymeren oder expandierten Polymeren können ebenfalle verwendet werden sowie die mikroporösen Polymeren, die zur Herstellung von Icnenaustauschharzen verwendet werden, vorausgesetzt, daß diese vernetzten unlöslichen Polymeren einen hohen Oberflächenbereich zeigen.
Beispiel 1
A. Eine Beschickung aus 900 ml einer Flüssigkeit, die aus einem Gemisch von 55 Gewichtsprozent Divinylbenzol, 43 /S A'thylviny!benzol und 2 Gewichtsprozent Dläthyl-
009883/0459
BAD ORlGiNAL
■ '!"Ρ ■■■■■■.-
159835A
benzol bestand,und 600 ml Diäthylbenzol als Lösungsmittel und Reaktionsmedium, wurden zusammen mit 5,5 g Azobiaisobutyronitril als Katalysator in 1500 ml Wasser, welches 100 g fein zerteiltes, basisches Magnesiumkarbonat (3MgOO3-Mg(OH)2^H2O), als Suspendiermittel und 0,1 g Kaliumdiehromat enthielt, suspendiert. Das Gemisch wurde gerührt und unter folgenden Bedingungen erhitzt: 4 Stunden bei 5O0C, 4 Stunden bei 550O und 16 Stunden bei 650C, sodaß die Monomeren in dem Gemisch polymerisieren. Anschließend wurde konzentrierte Salzsäure zu dem Gemisch in einer ausreichenden Menge, um daa basische Magnesiumkarbonat zu neutralisieren und um die wäßrige Flüssigkeit auf einen pH-Wert zwischen 3 und 4 zu bringen, zugegeben. Daa Polymere wurde abfiltriert und mit Wasser, darauf mit Aceton und schließlich mit Diäthylbenzol gewaschen. Das Produkt lag in Form kleiner Teilchen mit einer großen Oberfläche und einer hohen Porosität vor. Das Produkt wurde in Fraktionen aufgeteilt, die Teilchengrößen zwischen 119-165 Micron, 150-196 Micron, 173-238 Micron und 192-288 Micron besaßen. Das Produkt mit Teilchengrößen zwischen •119 und 165 Micron wurde von der Hauptmenge des Produktes abgetrennt und mit Aceton gewaschen, worauf das gewaschene Produkt durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 70 und 800C in einem Yakuumofen bei einem absoluten Druck von weniger als 1 mm Queokailber währ/end eines Zeitraums von
009883/0459
- ίο -
16 Stunden getrocknet wurde. Die Oberfläche des Polymeren betrug 700 Quadratmeter je Granni.
3. Sin Teil der getrockneten Polyiaerteilchen mit Durchschnittsdurchme3sern von 119 bis 165 IJicron, hergestellt nach Teil A, wurde in ein/Aluminiumrohr von 3,2 nun Innendurchmesser zur Bildung eines Polymerbettes von 90 cm Tiefe und in einem weiteren Rohr von gleichem Durchmesser zur Bildung eines Polymerbettes von 180 cm Tiefe verwendet. Die Rohre von 90 cm und 180 cm Länge wurden zu den Trennversuehen mit dem Polymeren verwendet. Sin Ende des Rohres wurde mit einem Gerät zur Bestimmung der thermischen leitfähigkeit verbunden. Das Polymere wurde zu einem Gleichgewichtszustand konditioniert, indem Bin Wasserstoffstrom durch das Bett von 90 cm mit einer Geschwindigkeit von 45 ccm/Minute und einer Temperatur von 4O0C und durch daa Bett von 180 cm Mit einer Geschwindigkeit von 60 ccm/Minute und einer Temperatur von 750O geleitet wurde. Anschließend wurde eine Probe von Erdgas, das hauptsächlich aus Methan bestand, in den Strom des Wasserstoffträgergases, welches mit den angegebenen Geschwindigkeiten von 45 bzw. 75 ml je Hinute strömte, eingedüst und das Gemisch durch das jeweilige Bett der konditionieren Polymeren geführt. Die Reihenfolge und die Eluitionszeit der Einzelbestandteile in . dem Abstromgas aus den jeweiligen Polymerbetten b«i
009883/0459 ^d oRIq,nal
Temperaturen von 75 bzw. 40 C, die aufgrund der thermischen Leitfähigkeit bestimmt wurden, waren wie folgt:
Eluitionazeit
180 Polymerbett cm 90 cm
If Temperatur
G
0C
!3eatandteile 0,;1 IUi ii. - 0,22 Hin
3aucr.:toff u.Stickstoff ti 0,51 η·
1.'. ethan 0,72 η 0,62 η
ILjIiI endi oxy d 1,21 ti 1,17 ti
Äthylen 1,60 It 1,60 η
Äthon 1,73 π 2,14 η
Wauaer (Daaj.f) 5,67 ti 7,58 tt
Propan
Beispiel 2
Ein Copolymere^ aus 21,8 g Styrol, 10 £ Divinyl bencol uiid 7,8 g Äthylvinylbenzol, wurde durch Polymerisation der Monomeren in einer wäßrigen Suspension, die basisches Hagnesiumcarbonat als Suspendiermittel und 23,8 5 Diäthylbenzol und 35,6 g Iaoainylalkchol als Yer-
enthielt,
düimungsmittel/entsprechend dem in Teil A von Beispiel 1 angewandten Verfahren hergestellt. Das aus Copolymerteilchen von 124 bis 206 Micron Durchschnittsdurchmesser bestehende Produkt mit einem Oberflächenbereich von 119,8 m /g wurde abgetrennt und gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Polymere wurde in ein Aluminiumrohr von
Ö0998 3/0 k5 9
BAD ORIGINAL
2 mm Innendurchmesser zur Bildung eines Copolymerbettes von 180 cm Tiefe verwendet. Das Bett des Copolymeren wurde konditioniert, indem Helium von einer Temperatur von 300C während eines Zeitraums von 16 Stunden durohgeleitet wurde. Anschließend wurde ein Gasgemisch aus Lie than, Äthylen, Äthan und Acetylen in den Heliumträgergasstrom, der mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Min, strömte, eingeführt. Das aurj dem Bett des Gopolymeren abströmende Abflui3gay wurde zu einem Gas Chromatographen (Perkin-Elmer Iiodell 800) mit einem Plammenionisierungsdetektor geführt. Die Reihenfolge und die Eluierungszeit für die einzelnen Gase in dem Gemisch waren folgende: Verbindung Eluierungszeit
Methan 0,60 Min.
Äthylen 1,78 "
Acetylen 1,90 "
Ä 2,20 "
Beispiel 5
Ein Gemisch von Verbindungen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften wurde in einen thermischen Leitfähigkeitsdetektor-Gaschromatographen eingeführt, wobei das Polymerbett von 180 cm in der nach Beispiel 1 verwendeten Kolonne verwendet wurde. Die Trägergasströmung durch die Kolonne bestand aus 60 ccm/Kin. Wasserstoff und die Temperatur der Kolonne
009883/0459 BAD ORiG/NAL
betrug 1150C Die Reihenfolge und Eluitionszeit für die
Einzelnestandteile waren folgende: Eluitionszeit
Verbindung 0,30 Min.
luft 1,00 "
Wasser 2,04 "
Methanol 3,60 »
Vinylchlorid 5,00 «
Äthanol 8,40 »
Pr ο py1enoxyd 9,50 "
Aceton 15,70 "
Diäthyläther
Aus der Reihenfolge der Eluierung ergibt sich die Bedeutung des mikroporösen Oopolymeren als Kolonnenpackungsmaterial, die eine rasche Analyse von Wasser und/oder Alkoholen von niedrigem Molekulargewicht in Vermischung mit sehr niedrig siedenden organischen Verbindungen unterschiedlicher chemischer Arten ermöglicht. Das ist wertvoll zur Analyse von Spurenmengen Äthanol und/oder Methanol in Blut- oder Atemproben.
Beispiel 4
Das Polymere nach Teil A von Beispiel 1 wurde in ein Aluminiumrohr von 2 mm Innendurchmesser zur Bildung eines Polymerbettes von 180 cm Höhe verwendet. Das Polymere wurde konditioniert, indem Helium durch das Bett mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Min, und mit
009883/0459
-H-
einer Temperatur von 11O0O während eines Zeitraums von 16 Stunden durchgeleitet wurde. Anschließend wurde ein Gemisch aus Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol und tert.-Butylalkohol in den Strom des Heliumträgergases eingedüst und das Gemisch der Dämpfe durch da3 Polymerbett in dem Rohr geführt. Das abströnende Gas wurde einem thermischen Leitfähigkeitsdetektor zugeführt. Die Reihenfolge und die Eluierzeit für die Einzelbestandteile des Gemisches waren folgende: Verbindung Eluierung3zeit
Wasser 0,86 i»Iin.
Methylalkohol 1,32 »
Äthylalkohol 2,30 "
Propylalkohol 8,07 N
t.-Butylalkohol 10,0 "
Beispiel 5
Auf einer Kolonne von 130 cm und 3,2 im Durchmesser mit dem Polymeren nach Beispiel 1 von einer teilchengröße von 173-288. Micron wurde ein Gemisch von Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht aufgetrennt. Die Trennung erfolgte in der Reihenfolge der Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Alkohol. Die Kolonne wurde bei 171°C gehalten. Argongas wurde als Träger verwendet und es wurde ein Argon-Ionisationsdetektor eingesetzt. Die Reihenfolge der Eluierung und die Zurückhaltzeit sind in der folgenden Tabelle angegeben:
BAD ORIGINAL 009883/0459
Alkohol Zurückhaltzeit (Min.)
Methylalkohol 2,04 Llin.
Äthylalkohol 3,35 M
i-Propylalkohol 5,25 "
n-Propylalkohol 6,90 "
t-Butylalkohol 8,05 "
oec.-Butylalkohol 11,4 "
i-Butylalkohol 12,9 "
n-Butylalkohol 15,4 "
3eiüuiel 6
Ein Geraioqh aus Alkoholen und Äthylenglyco^iund Pror;-lentjlycol wurde in einen Strom eines Heliuratracer- Qiu:c; eingedüst und durch ein Bett von 90 on Tiefe deo in Teil B von Beispiel 1 angewandten Polymeren bei einer Temperatur von 1500G geführt. Die Reihenfolge und die Eluierseit für die Einzelbestandteile waren folgende: Verbindung Eluierzeit
Methylalkohol 0,47 Ein.
Äthylalkohol 0,80 "
Iaopropylalkohol 1,33 "
Allylalkohol 1,60 "
Propylalkohol 1,80 "
Äthylenglycol 3,70 w
Propylenglycol 6,38 "
Q00883/0459 BAD ORIGINAL Beispiel 7
Ein Propylenglycol von technischer Reinheit wurde mit der Kolonne von 180 cm nach Beispiel 1 analysiert, die bei 2000C und mit 47 ccm/l.Iin. Wasserstoffströmung "betrieben wurde. Die identifizierten Verbindungen und ihre Eluierzeiten sind nachfolgend aufgeführt:
Verbindung Eluierzeit (Hin.)
Luft 0,40 Min.
Wasser 0,70 "
Äthylenglycol 4,40 "
Propylenglycol 6,00 "
Beispiel 8
Sin Gemisch aus Ithylenoxyd und Fropylenoxyd und Äthylenglycol und Propylenglycol, das eine geringe !!enge Nasser enthielt, wurde durch das Bett von 90 cm de3 Copolymeren nach Beispiel 1 bei einer Temperatur von 1!380C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 60 ccm/Min. Wasserstoff geführt. Die Reihenfolge und Eluierzeiten waren wie folgt:
Verbindung Eluierzeit (Hin.)
Waacer 0,22 Min.
Äthylenoxyd 0,58 "
Propylenoxyd 1,07 "
Ithylenglycol 3,22 ·»
Propylenglycol 5,43 n
009883/0459 BAD ORIGINAL
- 17 -
Ea ist zu erwähnen, daß die gaschromatographiaclie Auftrennung yon Äthylenglycol und Propylenglycol, wobei das Äthylenglycol zuerst eluiert wird, bisher nicht nög-Iich war. Die Tatsache, daß Äthylenglycol zuerat eluiert wird, macht die Analyse von Spurenmengen Äthylenglycol in Propylenglycol möglich. Ea ist zu erwähnen, daß auch Wasaer zuerst aua dem Bett des Gopolymeren eluiert wird.» Dieae Tatsache macht es möglich, derartige Materialien auf Wasaer durch GaaChromatographie zu analyaieren..
Beiapiel 9
Ein Gemisch niedriger Alkanearbonsäuren, das etwas Waaser enthielt, wurde in einen Strom eines Waaseratoffträgergases bei einer Temperatur von 1960G und einer Strömungsgeschwindigkeit von 75 ccm/Min. eingedüat und durch ein Bett von 180 cm dea Polymeren,wie ea in Teil B von Beispiel 1 zur Anwendung kam, geleitet. Die !Reihenfolge und Bluierzeit für die Verbindungen waren wie folgt:
Verbindung Eluierzeit (Min.)
luft 0,28 Min.
Wasaer 0,38 "
4meiaensäure 0,76 "
Bssigsäure 1,23 H
fropionsäure 2,30 "
009883/0459
Beispiel 10
Ein ähnliches Polymeres, wie es in "eil A von Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde in ein Aluminiuiarohr von 2 mm Innendurchmesser zur Bildung einea Polymerbetteu von 360 cm Tiefe eingebracht. Da3 ?.ohr wurde in einem trockeneis· Aceton-Bad auf eine Temperatur von -780G abgekühlt. Anschließend wurde das Polymere konditioniert, indem ein Heliumstrom durchgeleitet wurde. Eine Luftbeschickung wurde in den Strom des Heliumträgergases, welches mit einer Geschwindigkeit von 25 ml/Minute strömte, eingeleitet und durch das Polymerbett geleitet. Das Abstromgas wurde unter Verwendung einer thermischen leitfähigkeitazelle analysiert. Die Reihenfolge und Eluierzeit für die Einzelbestandteile waren folgende:
Bestandteil Eluierzeit bei -7S0C
Stickstoff 3,3 Min.
Sauerstoff 4,0 n
Argon 4,3 "
Bei der Verwendung der bisher bekannten Stoffe zur Trennung atmosphärischer Gase durch Chromatographie ist die Eluierreihenfolge Sauerstoff und anschließend Stickstoff. Lediglich auf Molekularsieben wird Argon wirksam von Sauerstoff und Stickstoff abgetrennt. Die Eluierreihenfolge ist Argon, Sauerstoff, dann Stickstoff, die genau umgekehrt ist, wie aie bei den vorliegenden
009883/0459
Τ59835Α
- 19 -
porösen Polymeren auftritt. Biese Tatsache ist von be-Gonderer Bedeutung bei der Feststellung von Spurennengen an L'.ickutoff in Sauerstoff oder Ar^on oder von Stickstoff und sauerstoff in Argon, da;wie es ideal bei der Bestimmung von Spurenbestandteilen durch Gaschronato^raphie ist, der opurcnbestandteil eluiert werden muß, bevor ier H-iuptbect.'i-iateil eluiert wird, weil die üpitsenform für eine quantitative Bestimmung beaser wird und wenißer Störungen auj Yerunreinijung durch den Hauptbestandteil auftritt, wie ea erfahrungsgemäß der Fall ist, wenn die Spurenmenge apäter eluiert wird oder auf der abfallenden Kante des Hauptbeatandteils eluiert wird.
Beispiel 11
A. Bei einem weiteren Versuch wurde ein zweites
aemisch von Gasen durch die gleiche Kolonne und unter den gleichen Bedingungen wie unter Beispiel 10 geführt.
Die folgende Reihenfolge und Eluierseiten wurden erhalten: Bestandteil Eluierzeit bei -780C
Wasserstoff 0,80 Kin.
Stickstoff 1,90 M
Argon 2,50 "
Stickoifyd 3,85 n
Die Temperatur wurde dann auf 400C- erhöht, indem die Kolonne itf ein Wasserbad gestellt wurde. Zwei weitere
009883/0459' BAD ORIGINAL
Bestandteile wurden eluiert.
Bestandteil Eluierzeit bei 4Q0G Kohlendioxyd 6,60 Min.
Stickoxydul 7,00 "
Beispiel 12
Die in Beispiel 10 verwendete Kolonne wurde zur Trennung von COg von ILpO bei 3O0G unter Verwendung von 20 Gcm/LIin. Helium als Trägergas verwendet. Dies stellt eine ausgesprochen schwierige T-ennung durch Ga3chromatographie bei den meisten 'JaG-Festc.off-oystemen dar und üblicherweise sind mehrere Kolonnen mit unterschiedlichen Materialien erforderlich und es ergeben sich dennoch verformte Spitzenformen.
Die Reihenfolge und Eluierzeiten waren folgende: Bestandteile Eluierzeit (Hin.)
Luft 1,00 Min.
Kohlendioxyd 2,22 "
Stic^cxydul 2,78 "
Beispiel Ig
Eine Beschickung aus 750 ml Äthylenglyeoldimethacrylat und 750 ml Methylisobutylketon und 5,5 g Azobisisobutyronitril als Katalysator, wurde in einen 5 Liter-Dreihals-ulasreaktionskolben gegeben, welcher mit Eückflußkühler und Rührer ausgestattet war und 1500 ml
009883/0459 R.n
BAD or,gsNal
1 59835Λ
Waaaer enthielt, in dem 50 g basisches Magneaiumcarbonat, 0,1 g K2Or3O7 und 12 g Methylcellulose diapergiert waren. Das Gemisch wurde gerührt und auf eine Temperatur von 550C während einea Zeitrauma von 5 Stunden erhitzt, worauf ea "bei 650O während weiterer 20 Stunden gehalten und gerührt wurde. Ein Polymeres mit einer Oberfläche von 392 m /g wurde unter Anwendung einea ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 1 gewonnen und mit Waaaer gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Polymere wurde gesiebt. Ein Teil der Polymerteilchen mit Burehachnittsdurchmeaaern zwiachen 105 und Micron wurden in ein Aluminiumrohr von 3,2 mm Innendurchmesser und 0,91 m Länge gegeben. Die Kolonne wurde in eine G-aachromatographie-Einrichtung mit einem thermischen leitfähigkeitadetektor eingebaut. Daa Polymere wurde konditioniert, indem ein Wasserstoffatrom durch daa Bett mit einer Geschwindigkeit von 55 ecm je Minute von einer Temperatur von 1150O geführt wurde. Anschließend wurde ein Gasgemisch in den Strom des Wasseratoffträgergaaea eingedüst und durch daa Polymerbett geleitet. Die Reihenfolge und Eluierzeit der einzelnen Gase aua dem Bett sind folgende:
Bestandteil Eluierzeit (Min.)
luft
Methan Xthylen Ithan
propan Wasser Ieobutan
009883/0459
0,17 Min.
0,20
0,31 ti
0,38 η
1,00 η
2,28 !I
2,50 η
Beispiel 14
Ein Polymere.j ;ait etwa 46,7^ Gewicht a-,S Divinyl-"benzol, 38,25 >£ Äthylvinylbenzol und 15 $ II-Vinylpyrrolidon wurde nach einem ähnlichen '/"erfahren wie in Beispiel 1 au a 900 ml eines Gemisches aus 75 Volumenteile eines technischen Divinylbenzol3, welches aus etwa 55 cDinvinylbenzol und etwa 45 $> Äthylvinylbenzol bestand, sowie 25 Volumenteilen H-Vinylpyrrolidon mit 600 :nl Diäthylbenzol als Verdünnungsmittel hergestellt. Das Produkt bestand aus einem unlöslichen mikroporösen Polymeren mit einer Oberfläche von 456 m /g. Es wurde zu Teilchen mit Durchschnittsdurchmessern von bis 210 Hieron gesiebt und in ein Aluminiumrohr von 3,2 mm Innendurchmesser zu einem Bett von 1,83 m Tiefe gepackt. Das Polymere wurde konditioniert, indem Heliumgas durch das Bett geführt wurde. Eine Probe eines Gases, welches ein Gemisch aus HGl, Chlor und Wasser enthielt, wurde unter Verwendung von Helium als Trägerga3 durchgeführt. Die Kolonnenbedingungen waren 60 ccm/Min. Strömungsgeschwindigkeit bei 780G. Die Eluierzeiten waren Wasser =6,3 Minuten, Chlorwasserstoff =.36,0 Min. und Chlor =39,3 Minuten. Es wurde ein thermisches Leitfähigkeitsdetektor-system verwendet.
Beispiel 15
Ein Copolymeres aus etwa 51,15 Gewichtsprozent Divinylbenzol, 41,85 Gewichts-^ Äthylvinylbenzol und 7 #
009883/0459
N-Vinylpyrrolidon wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 14 hergestellt. Die Polymerteilohen hatten eine Oberfläche von 563 m /g und wurden in ein Aluminiumrohr von 5,2 mm Innendurchmesser und 1,83 m Höhe gepackt, wobei eine thermische Leitfähigkeitszelle aur Ermittlung der Zusammen-^ Setzung des Abatroaies verwendet wurde, llaoh Konditionierung in üblicher Weiue mit Helium wurde eine Gasprobe, die chlorierte Kohlenwasserstoffe und andere Bestandteile enthielt, in den als Trägergas verwendeten Heliumstrom eingedüst. Die folgenden Iluierseiten für die Bestandteile wurden bei Kolonnenbedingungen von 1160G und einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 com/Minute des Heliumgasee beobachtet: >
Bestandteil Bluierzeit (Min.)
Wasser 1,00 Min.
Methylchlorid 1,45 n
Chlorwasserstoff 1,90 w
Methylenohlorid 6,6 "
Chloroform 8,2 "
Beispiel 16
Das Copolymere nach Beispiel 1 wurde mit einer Lösung von Tetraäthylenpentanin in Diäthyläthei* behandelt und der Äther abgedampft. Das Polymere enthielt 10 Gewichts-^ Tetraäthylenpentamin» Dai behandelte* Polymere wurde in eine Aluminiumkolonne von 1,85 Q Höhe und 3»2 mm Innendurch-
009883/0459'
messer gepackt. Ein aus Wasser, Ammoniak und einem Amin-
gemiach bestehender Gasstrom wurde durch das "behandelte
Copolymere "bei einer Temperatur von 930C und einer Wasserstoff strömungsgeschwindigkeit von 60 ccm/Min, geführt.
Die folgenden Bestandteile wurden zu den angegebenen Zeitpunkten eluiert:
Bestandteil Eluier.ze.it
Luft
Ammoniak
Wasser 2,5
Äthylenimin 4 , 0
Diäthylamin 6,9
Äthylendi amin 14,5
0,28 LIin. 0,51 "
H Π f!
009883/0459
BAD ORIGINAL

Claims (15)

159835Λ - 25 Patentansprüche
1. Verfahren zur chromatographischen Auftrennung von Gemischen von Gasen und/oder Dämpfen unter Kontaktierbehandlung des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein vernetztes, synthetisches Polymeres mit einer großen Oberfläche, welches duroh Herstellung des Polymeren in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließende Entfernung des Verdünnungsmittels aus dem gebildeten Polymeren erhalten wurde, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Polymeres ein Interpolymeres eines Gemisches von äthylenisch ungesättigten Monomeren, die durchschnittlich mehr als eine äthylenische ITi cht satt igung je Molekül enthalten, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres ein durch Polymerisation eines Gemisches von äthylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart einer niohtpolymerisierbaren, in dem Monomergemisch löslichen Substanz gebildetes Interpolymeres verwendet wird.
4. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres ein Interpolymeres der Monomeren A) Styrol, Äthylviny^benzol, Vinyltoluol, ff-vinylpyridin oder IMTinylpyrrolidon und B) Divinylbenzol, Ithylenglyooldimethacrylaii, Divinyltoluol und Diallylphthalat Verwendet wird.
0Q9883/0459
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu polymeriaierende Llonomergemi^ch Diäthylbenzol, Toluol, Äthylbenzol, Octan, Heptan oder Amylalkohol oder Gemische hiervon enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymeres mit einer oberfläche von mindestens 50 qm je Gramm verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch von Gasen und/oder Dämpfen Luft, LIethan, Kohlendioxyd, Äthylen, Äthan, Propan oder Wasser enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch von Gasen und/ oder Dämpfen Methanol, Äthanol, n-Propanol, I3opropanol oder tert.-Butanol enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch von Gasen und/ oder Dämpfen Methanol, Äthanol, n-Propanol, I3opropanol, Allylalkohol, Äthylenglycol oder Propylenglycol enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch aus Gasen und/ oder Dämpfen Äthylenglycol und Propylenglycol enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch von Gasen und/ oder Dämpfen Äthylenimin und Wasser enthält.
009883/0A59 ßAD ORfGfNAL
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Gasen und/oder Dämpfen in ein rohrföriaiges Gefäß, daa mindestens teilweise mit dem Polymeren von großer Oberfläche gefüllt ist, eingeführt wird und ein Trägergas Eur Bewegung dee Gemisches durch die gej/r.okte Kolonne eingeführt wird und das Abstromgas aus der gepackten Kolonne in Fraktionen aufgeteilt ist, wobei jede
eel Fraktion aus den Trägergas und einem Ein&efettbgas oder -Dampf,
dun ursprünglich in der Mischung vorlag, besteht.
13. Vorrichtung zur chromatographischen Trennung eines Gemisches von Gasen und/oder Dämpfen, bestehend aus einOLi rohrförmigen Gefäß, das ein synthetisches Polymeres nach Anspruch 1 bis 6 mit großer Oberfläche enthält, Einrichtungen mir Einführung einer Probe des Gemisches in das rohrförmige GefäS und Einrichtungen jeur Einführung eines 2rägergase'e in das rohrf örmige Gefäß, einer Abtasteinrichtung in den Abstromgas und Einrichtungen «um Sammeln des Abatromgases In aufeinanderfolgende Fraktionen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, daduroh gekennzeichnet, daß das ayntheti-sche Polymere von großer Oberfläche, daa in dem rohrförmigen &efäß enthalten ist, eine Oberfläche von mindestens 50 Quadratmeter je Gramm beaitsst.
15. Vorrichtung nach Äßßyntßh 12 oder 13» daduroa gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung aus einer Einrichtung zur Bestimmung der -^hermisohea !Leitfähigkeit, der Flammenionisierung oder der Argonionisierung des Abstromgases besteht. * ■
009883/04 59' BAD ORIGINAL
DE1598354A 1965-06-01 1966-05-31 Verfahren zur chromatographischen Auftrennung von Gas- und/oder Dampfgemischen durch Kontaktieren derselben mit einem festen synthetischen polymeren Adsorbens mit einer großen Oberfläche Expired DE1598354C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460331A US3357158A (en) 1965-06-01 1965-06-01 Process and agents for making chromatographic separations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598354A1 true DE1598354A1 (de) 1971-01-14
DE1598354B2 DE1598354B2 (de) 1978-11-02
DE1598354C3 DE1598354C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=23828273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598354A Expired DE1598354C3 (de) 1965-06-01 1966-05-31 Verfahren zur chromatographischen Auftrennung von Gas- und/oder Dampfgemischen durch Kontaktieren derselben mit einem festen synthetischen polymeren Adsorbens mit einer großen Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3357158A (de)
JP (1) JPS5021874B1 (de)
BE (1) BE681877A (de)
DE (1) DE1598354C3 (de)
GB (1) GB1123465A (de)
NL (1) NL147541B (de)
SE (1) SE334251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112169723A (zh) * 2020-09-03 2021-01-05 中国航天空气动力技术研究院 一种制备高温高压气体的方法及应用

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202441A (en) * 1966-08-05 1970-08-19 Victor Pretious Improvements in liquid or gas chromatography
US3407573A (en) * 1967-06-07 1968-10-29 Abcor Inc Chromatographic columns
US3627708A (en) * 1968-08-05 1971-12-14 Sybron Corp Macroporous cross-linked copolymers and process therefor
US3547684A (en) * 1968-08-08 1970-12-15 Dow Chemical Co Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns
US3663263A (en) * 1969-04-03 1972-05-16 Monsanto Co Method of preparing chromatographic columns
NL6908458A (de) * 1969-06-04 1970-12-08
US3822530A (en) * 1970-06-08 1974-07-09 Phillips Petroleum Co Chromatographic column packing
US3650090A (en) * 1970-06-19 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Analysis of gaseous mixtures
US3798876A (en) * 1971-11-30 1974-03-26 Rohm & Haas Abatement of air pollution from organic compounds with polymeric adsorbents
US3805493A (en) * 1971-11-30 1974-04-23 Rohm & Haas Fuel evaporative emission control based on polymeric adsorbents
US4003257A (en) * 1974-03-12 1977-01-18 Nasa Analysis of volatile organic compounds
US4239508A (en) * 1979-06-05 1980-12-16 Rohm And Haas Company Cumene recovery
US4452067A (en) * 1982-08-30 1984-06-05 The Dow Chemical Company Apparatus for analysis of a vapor phase sample
NL8401805A (nl) * 1984-06-06 1986-01-02 Packard Instr Bv Adsorptiemateriaal voor olefinen; gaschromatografiekolom; werkwijze voor het selectief verwijderen van olefinen uit een mengsel van koolwaterstoffen.
JP2534979B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-18 東ソー株式会社 液体クロマトグラフイ−用充てん剤
HU203252B (en) * 1986-01-16 1991-06-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing ion-exchange resins with grain size mainly less than ten microns for analytical and preparative purposes
US5126189A (en) * 1987-04-21 1992-06-30 Gelman Sciences, Inc. Hydrophobic microporous membrane
US5118648A (en) * 1988-10-05 1992-06-02 Mobil Oil Corporation Particulate polymer-supported olefin polymerization catalyst
US5176832A (en) * 1991-10-23 1993-01-05 The Dow Chemical Company Chromatographic separation of sugars using porous gel resins
US5288310A (en) * 1992-09-30 1994-02-22 The Regents Of The University Of Michigan Adsorbent trap for gas chromatography
US5328936A (en) * 1993-02-01 1994-07-12 Rohm And Haas Company Polymerization process for making porous polymeric particles
US5455320A (en) * 1993-11-15 1995-10-03 Eastman Kodak Company Method of making polymeric particles
US5492960A (en) * 1994-10-28 1996-02-20 Eastman Kodak Company Method of making polymeric particles
US6482867B1 (en) * 1998-08-28 2002-11-19 Shiseido Co., Ltd. Polymer packing material for liquid chromatography and a producing method thereof
US20050234200A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Umpqua Research Company Thermally regenerable salt sorbents
US7294654B2 (en) * 2004-04-19 2007-11-13 Novation Environmental Technologies, Inc. Method of making thermally regenerable salt sorbent resins
CN105021749A (zh) * 2015-06-08 2015-11-04 重庆惠能标普科技有限公司 空气中乙醚和丙酮共同存在时的气相色谱测定方法
KR102250898B1 (ko) * 2016-05-27 2021-05-10 주식회사 엘지화학 전지용 파우치 외장재 및 이를 포함하는 전지

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112169723A (zh) * 2020-09-03 2021-01-05 中国航天空气动力技术研究院 一种制备高温高压气体的方法及应用
CN112169723B (zh) * 2020-09-03 2022-05-24 中国航天空气动力技术研究院 一种制备高温高压气体的方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
US3357158A (en) 1967-12-12
DE1598354C3 (de) 1979-07-12
BE681877A (de) 1966-11-30
NL147541B (nl) 1975-10-15
JPS5021874B1 (de) 1975-07-25
SE334251B (de) 1971-04-19
DE1598354B2 (de) 1978-11-02
GB1123465A (en) 1968-08-14
NL6607565A (de) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598354A1 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von Gasen und/oder Daempfen
DE3232236C2 (de)
DE2503999C2 (de) Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke
DE1618263A1 (de) Trennung und Reinigung von nichtionischen organischen Verbindungen
DE69919158T2 (de) Reinigung von olefinen durch adsorption von acetylenverbindungen und regenerierung vom absorbent
DE2027065A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Dämpfen
DE3779671T2 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium.
DE3686910T2 (de) Fuellmaterial fuer fluessigkeitschromatographie.
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
DE10237601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Ionenaustauschern
DE3300366C2 (de)
DE1468543A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Inhibitoren aus Alkylmonomeren
AT389879B (de) Verfahren fuer die herstellung von ionenaustauscherharzen oder adsorbensharzen unter anwendung von ueberdruck
DD249703A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen hochporoesen adsorberharzen
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE102005012484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blends aus Polystyrol und einem vernetzten Polyvinylpyrrolidon mit verringertem Styrol-Restmonomergehalt
DE1925439A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Durchfuehrung von katalytischen Prozessen,die mit Entwicklung und Aufnahme von Wasserstoff verbunden sind
US3458976A (en) Article of manufacture for making chromatographic separations
DE60008018T2 (de) Verfahren und vorichtung zur entwicklung von polymerisationskatalysator
EP2066707B1 (de) Verfahren zur herstellung von co-extrudaten aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
EP2330137B1 (de) Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze
DE3202479A1 (de) Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4215741C2 (de) Adsorberpolymere
DE1719481C3 (de) Verwendung von Pulverpolyäthylen als Adsorptionsmittel
DE1935500A1 (de) Verwendung von Kohlenstoff aus polymeren Halogenkohlenwasserstoffen als stationaere Phase in der Chromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)