DE1598053A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Serum od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Serum od.dgl.

Info

Publication number
DE1598053A1
DE1598053A1 DE19651598053 DE1598053A DE1598053A1 DE 1598053 A1 DE1598053 A1 DE 1598053A1 DE 19651598053 DE19651598053 DE 19651598053 DE 1598053 A DE1598053 A DE 1598053A DE 1598053 A1 DE1598053 A1 DE 1598053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
serum
layer
flexible
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651598053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598053B2 (de
Inventor
Farr Andrew Farrar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARR ANDREW FARRAR
Original Assignee
FARR ANDREW FARRAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARR ANDREW FARRAR filed Critical FARR ANDREW FARRAR
Publication of DE1598053A1 publication Critical patent/DE1598053A1/de
Publication of DE1598053B2 publication Critical patent/DE1598053B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

BIO-OOHSULTAJfTS INC., South Gate, Staat Kalifornien (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Serum oder dergl.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen von Serum und dispergieren Feststoffen, insbesondere Blutserum und Zellen, um für Untersuchungen oder Analysen geeignete kleine Mengen von klarem Serum zu erhalten. Die Erfindung kann auch dazu verwendet werden, um zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten voneinander zu trennen.
Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, den Trennvorgang und das anschließende Abziehen des
25»
109831/1598
Serums oder der leichten Flüssigkeit "beschleunigende Vorrichtungen und Verfahren zu entwickeln, die insbesondere zur Untersuchung von kleineren Mengen von Blutserum in klinischen Laboratorien geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennvorrichtung ein durchsichtiges äußeres Rohr, ein innerhal"b dieses Rohrs in Längsrichtung "bewegliches Tauchrohr mit einem an seinem unteren geschlossenen Ende angeordneten kolbenartigen Kopfstück, das dichtende Gleitberührung mit der Innenwand des äußeren Rohrs hat, und einen innerhalb des Tauchrohrs angeordneten flexiblen kapillaren Schlauch aufweist, der sich durch das Kopfstück erstreckt und mit dem unterhalb des Kopfstücks befindlichen Teil des äußeren Rohrs in kommunizierender Verbindung steht.
Das neue Verfahren arbeitet in der Weise, daß auf die Oberfläche der oberhalb der abgesetzten Feststoffe befindlichen Schicht aus Serum oder leichterer Flüssigkeit durch mechanische Mittel ein Druck ausgeübt und gleichzeitig Serum oder leichte Flüssigkeit vom oberen Ende dieser Schicht abgezogen und im Rohr nach oben geführt wird.
109 831 / 1 59.8
Jin Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im folgenden Teil der Beschreibung anhand von ';j 3 iclmung en "be schrieb en.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zum Trennen
von Serum dienenden Geräts im zusammengebauten Zustand;
Fig. 2 ein Querschnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des gleichen Geräts in auseinandergebautem Zustand, wobei einige Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind; >
Fig. 4- eine schematische Darstellung des Geräts während seiner Verwendung, aus der die Überführung des Serums in die obere Kammer des Geräts zu seiner zeitweisen Aufbewahrung ersichtlich ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Geräts bei der Überführung des Serums in ein anderes Gefäß; und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer alternativen Anordnung mit einem kürzeren Kapillarrohr.
Bei der Untersuchung von kleinen Blutmengen in klinischen Laboratorien ist häufig eine Untersuchung des von Zellteilen befreiten Blutserums erforderlich. Hierbei ist es üblich, auf das entnommenes.Blut enthaltende Röhrchen eine Zentrifugalkraft einwirken zu lassen, damit sich die Zellen im Boden des Röhrchens absetzen. In manchen
109831/1598
BAD ORIGINAL
_ Zj.
klinischen Laboratorien werden täglich hunderte von kleinen Blutmengen untersucht, so daß Zeitersparnis und eine genaue Identifizierung jeder Blutmenge (durch bereits angebrachte Etiketten) vor und nach der Trennung des Serums von den Feststoffen von Wichtigkeit ist.
Fig. 1 zeigt eine Trennvorrichtung in zusammengebautem Zustand, die aus einem äußeren Rohr 11, das im allgemeinen das Röhrchen ist, in dem die zu untersuchende Blutmenge dem Laboratorium zugestellt und in dem das Blut zur Absetzung der Zellen zentrifugiert wird. Ein an seinem unteren Ende mit einem pfropfenartigen, kolbenförmig ausgebildeten Kopfstück aus weichem Gummi versehenes Tauchrohr 12 ist in dem äußeren Rohr 11 längsbeweglich angeordnet. Das Tauchrohr 12 ist erheblich langer als das Rohr 11, so daß sein nach außen vorstehendes Ende 14- leicht von der Hand ergriffen werden kann. In das offene Ende 14 des Tauchrohrs ist ein aus flexiblem Kunststoff bestehender Schlauch 15 mit einer kleinen, kapillaren Innenbohrung eingeführt, dessen unteres Ende 16 sich durch eine öffnung 17 des Kopfstücks 13 erstreckt, das mit Gleitsitz an der Innenwand des Rohrs gleitet. Das entgegengesetzte obere Ende 18 des Schlauche kann sich aus dem offenen Ende 1A- des Tauchrohrs heraus erstrecken, kann aber, falls erwünscht, auch innerhalb des Tauchrohrs
109831/1598
liegen. Das äußere Ende 18 des flexiblen Schläuche 15 kann nach innen eingeschlagen sein (siehe Fig. 4) oder mit einem Aufnahmegefäß 19 kommunizieren (siehe Fig. 5)·
Das Verfahren zum Trennen des Serums von den Feststoffen "beginnt mit dem in an sich "bekannter Weise ausgeführten Zentrifugieren der im Rohr 11 befindlichen Blutmenge. . Nach dem Zentrifugieren wird das Tauchrohr 12 mit dem Kopfstück 13 in das Rohr 11 eingeführt. Der Kapillarschiauch 15 erstreckt sich dabei durch das pfropfenartige Kopfstück 13 hindurch, so daß sein unteres Ende mit dem unterhalb des* Kopfstücks befindlichen gasförmigen oder flüssigen Inhalt des Ödhrs in Verbindung steht; Wenn das Kopfstüefc in das Hohr Ii eingeführt wird» wird die oberhalb des Ööteis 2Ö befindliche I/nit ins Freie entweichen und w1enti aää ahäroli das Kopfstück 13 geführte MMe des äöh-iatetöhs* öit dem S'eruÄ iü Berührung kommt ,■ wird dieses d-aröh &en Schlauch hindurchgehen, ohne datbei äiä abgesetzten Feststoffe oder Zeliteile 21 aufzuwühlen.' Wenn äas äußere SEtde 18 des ^öhlaüehs in der in Fig.- 4 gezeigteü ^elee ±ü das Tauohr ohr 12 zurückgebogen is!?»· wird -äicik äää ä&üiM hi Tauchrohr dberhalb des Kopfstüökä sammeifi tted fcäim dääa dör-fe bis site Untersttehttng i Andefgp'öiitEf üämtf Wie* in FÜg.· 5 gezeigt# das äußere 1Ö de:s m^itiiaUBOiUamMa i% äüa &§ü iääoMdM 12
/1
BAD ORIGINAL
geführt sein, um das Serum in ein Aufnahmegefäß 19 einzuführen. Datei kann auch nur ein Teil des Serums in das Gefäß 19 oder mehrere Gefäße überführt werden und der Rest im Tauchrohr 12 dadurch gesammelt v/erden, daß man das Ende 18 des Schlauchs in das Tauchrohr umbiegt. Das Kopfstück 13 kann so weit nach unten geführt werden, bis alles oberhalb der abgesetzten Feststoffe 21 befindliche Serum entfernt ist. Der die Feststoffteilchen umgebende Teil des Serums wird nicht abgezogen. Da sich der Kapillarschlauch bis außerhalb des Tauchrohrs 12 erstreckt, kann das im Teuäirohr befindliche Serum nicht wieder in das Rohr 11 zurückgelangen.
Bei der in Fig. 6 gezeigten alternativen Ausführungsform kann das Kapillarrohr 15Ä innerhalb des Tauchrohrs 12 enden, so daß sich das Serum nur im Tauchrohr sammeln kannj aus dem es durch Abgießen oder auf andere Weise entnommen werden kann.
nach der Beendigung des Trennvorgangs das erhaltene Serum nicht mehr benötigt wird, kann das Tauchrohr 12ί mit dem Kopfstück 13 und dem Kapillarschlauch 15 entnommen und weggeworfen werden. Das Rohr 11 wird dann üblicherweise gereinigt und wieder benutzt, es kann aber auch weggeworfen werden» da die ganze Vorrichtung* die aus Glas öder Kunststoff bestehen kann, sehr billig 1st. Auf
109831/1SÖ8
diese Weise kann ein Wasch- und Sterilisiervorgang eingespart werden«
Obwohl die Vorrichtung im vorstehenden "bei ihrer Verwendung zum Trennen und Sammeln von Blutserum "beschrieben worden ist, kann sie auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise dazu, um eine durch einen Trennvorgang in einem zwei unvermischbare Flüssigkeiten enthaltenden Rohr vorhandene obere Schicht zu entfernen, was insbesondere bei Analysen häufig vorkommt. Die neue Vorrichtung kann auch zum Entfernen von großen Mengen von Flüssigkeiten aus einer kleinen Menge eines analytischen Präzipitats bei Beendigung von Analysen verwendet werden.
Das mit Bezug auf den Schlauch 15 verwendete Wort "Kapillar" bezieht sich auf Schläuche mit einer Bohrung von etwa 0,8 mm (1/32").
Die sich aus der vorstehenden Beschreibung ergebenden Vorteile der Zeiteinsparung beim Trennvorgang und der Einsparung einer Neuetikettierung des vor der Untersuchung vorübergehend gelagerten Serums sind bei analytischen Untersuchungen von erheblicher Bedeutung.
109831/1598
" * * BAD ORIGINAL

Claims (8)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen einer klaren Flüssigkeit von abgesetzten mit ihr nicht mischbaren Flüssigkeiten und/oder abgesetzten Feststoffen, gekennzeichnet durch ein durchsichtiges äuiäeres Rohr (11); ein innerhalb dieses Rohrs in Längsrichtung bewegliches Tauchrohr (12) mit einem an seinem unten geschlossenen Ende angeordneten kolbenartigen Kopfstück (13)» das dichtende Gleitberührung mit der Innenwand des äußeren Rohrs (11) hat; und einen innerhalb des Tauchrohrs (12) angeordneten flexiblen kapillaren Schlauch (15)» der sich durch das Kopfstück erstreckt und mit dem unterhalb des Kopfstücks befindlichen Teil des äußeren Rohrs im kommunizierender Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, kapillare Schlauch (15) sich aus dem oberen offenen Ende des Tauchrohrs (12) herauserstreckt.
109831/1598 ßAD OR/q/Nai
3· Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, kapillare Schlauch (15). innerhalb des Tauchrohrs (12) endet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (18) des flexiblen, kapillaren Schlauchs (15) so umgebogen ist, daß es mit dem Innern des Tauchrohrs (12) in kommunizierender Verbindung steht.
5· Verfahren zum Trennen eines Serums von normalerweise in ihm enthaltenen Feststoffen, bei dem das in einem Rohr enthaltene Serum zum Absetzen der Feststoffe am Boden des Rohrs einer Vorbehandlung, beispielsweise einem Zentrifugiervorgang unterzogen worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der oberhalb der abgesetzten Feststoffe befindlichen Serumschicht durch mechanische Mittel ein Druck ausgeübt und gleichzeitig Serum vom oberen Ende dieser Schicht abgezogen und im Rohr nach oben gefördert wird«
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Serumschicht aus dem Rohr nach einer außerhalb des Rohrs gelegenen Stelle gefördert wird.
7· Vorfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Serumnchicht aus dem Rohr nach einem innerhalb des Rohrs befindlichen, von diesem getrennten
Raum gefördert wird. 4
109831/1598 *
BAD ORIGINAL
8. Verfaliren zum Trennen einer oberhalb einer schwereren Flüssigkeit in einem Rohr enthaltenen Schicht einer 1οienteren Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der aus der leichteren Flüssigkeit "bestehenden Schicht durch mechanische Mittel ein Druck ausgeübt und gleichzeitig vom oberen Ende dieser Schicht Flüssigkeit abgezogen und nach außerhalb des Sohrs gefördert wird.
109831/1 598
DE19651598053 1964-07-06 1965-06-25 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit von dispergierten feststoffen Withdrawn DE1598053B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380497A US3355098A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Serum separation apparatus and method
GB33753/65A GB1066165A (en) 1964-07-06 1965-08-06 Process for the production of barrier layer elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598053A1 true DE1598053A1 (de) 1971-07-29
DE1598053B2 DE1598053B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=26261999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651598053 Withdrawn DE1598053B2 (de) 1964-07-06 1965-06-25 Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit von dispergierten feststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3355098A (de)
JP (1) JPS542693B1 (de)
DE (1) DE1598053B2 (de)
GB (2) GB1066164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625876A1 (de) * 1975-06-09 1977-01-20 Icl Scient Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von suspendiertes material enthaltenden fluessigkeiten zwecks untersuchung
DE3126926A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-03 Michael Prof. Cais Vefahren und vorrichtung zur durchfuehrung von massentransfer- und -trennoperationen durch selektive barrieren

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508653A (en) * 1967-11-17 1970-04-28 Charles M Coleman Method and apparatus for fluid handling and separation
US3651945A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Lilly Co Eli Continuous culture separation apparatus
US3661265A (en) * 1970-07-27 1972-05-09 Contemporary Research And Dev Serum separator type container
JPS4933690A (de) * 1972-07-22 1974-03-28
US3983037A (en) * 1973-11-05 1976-09-28 Jae Yoon Lee Apparatus for transfer, storage, and distribution of liquid
US3905528A (en) * 1974-04-10 1975-09-16 Hugh V Maiocco Two-piece concentric centrifuge sample container
US4003834A (en) * 1975-03-31 1977-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Density gradient fractionation by piston displacement
JPS51115368A (en) * 1975-04-02 1976-10-09 Sanki Eng Kk Method and apparatus for continuously centrifugally separating
US4142668A (en) * 1976-10-01 1979-03-06 Lee Jae Y Serum-plasma separator and transfer apparatus
US4046699A (en) * 1976-11-01 1977-09-06 Corning Glass Works Access device for centrifugal separation assemblies
US4487696A (en) * 1978-08-14 1984-12-11 Ferrara Louis T Blood separator and dispenser
IL58943A (en) * 1979-12-12 1983-05-15 Cais Michael Method and device for mass transfer operations in immunoassays and other applications
US4326959A (en) * 1981-02-04 1982-04-27 Ferrara Louis T Blood separator and dispenser
US4458020A (en) * 1982-11-15 1984-07-03 Quidel Integrated single tube plunger immunoassay system having plural reagent chambers
JPS60501570A (ja) * 1983-11-08 1985-09-19 クイデル 迅速プランジヤ−免疫学的検定法及び装置
JPS61110276U (de) * 1984-12-25 1986-07-12
EP0668786A1 (de) * 1992-11-03 1995-08-30 Chronomed, Inc. Methode zur fraktionierung der roten blutkörperchen
JP2859845B2 (ja) * 1996-05-09 1999-02-24 照明 伊藤 血清分取補助装置
US20040256331A1 (en) * 2002-10-04 2004-12-23 Arking E. James System and method for fractionation of a centrifuged sample
US20090162940A1 (en) * 2004-05-28 2009-06-25 Wardlaw Stephen C Specimen Analysis Tube
US11786894B2 (en) 2020-10-29 2023-10-17 Ashim Gupta Whole blood separator device and method of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591604A (en) * 1921-10-31 1926-07-06 Milwaukee Tank Works Grease distributor
US1714482A (en) * 1927-05-28 1929-05-21 Schmuziger Willy Discharging device for paints and the like
US2394189A (en) * 1942-10-06 1946-02-05 Texaco Development Corp Control of paraffin deposition
US2362081A (en) * 1943-04-26 1944-11-07 Wilco Company Pump unit for spray or jet devices
US3131646A (en) * 1962-10-15 1964-05-05 Parco Products Co Hand pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625876A1 (de) * 1975-06-09 1977-01-20 Icl Scient Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von suspendiertes material enthaltenden fluessigkeiten zwecks untersuchung
DE3126926A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-03 Michael Prof. Cais Vefahren und vorrichtung zur durchfuehrung von massentransfer- und -trennoperationen durch selektive barrieren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066164A (en) 1967-04-19
JPS542693B1 (de) 1979-02-10
DE1598053B2 (de) 1972-01-27
US3355098A (en) 1967-11-28
GB1066165A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Serum od.dgl.
EP0294645B1 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
DE2138180A1 (de) Zentnfugierrohr
DE2051707A1 (de) Prazisionspipette
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE2638743A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit
DE3316335A1 (de) Verfahren zum aufsedimentieren von teilen einer probenfluessigkeit auf einen objekttraeger und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102017108935A1 (de) Trennkörper und rohrförmiger Behälter mit dem Trennkörper
EP0331912B1 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
EP3682970A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines überstands einer flüssigen probe
DE3310205C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Gewinnung von Zellmaterial sowie zur Übertragung des gewonnenen Zellmaterials auf Objektträger
DE2260277A1 (de) Labor-analyseinstrument
DE3415580C2 (de)
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE1598053C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit von dispergierten Feststoffen
CH657073A5 (de) Vorrichtung zum bestimmen der senkungsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen.
DE548310C (de) Zentrifugenroehrchen
DE102019117240A1 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Probenröhrchens zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
EP3642127B1 (de) Stöpsel zum verschliessen einer flasche, insbesondere zum verschliessen einer ein trübes getränk enthaltenden flasche
Herzberg Corpus Linguistics Studies on Okay in the German and French Language Versions of Wikipedia
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee