DE1597840C - Verfahren zur Verbesserung der Photo leitfähigkeit im Vakuum auf einem Schicht trager abgelagerter Cadmiumsulfid Schichten - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Photo leitfähigkeit im Vakuum auf einem Schicht trager abgelagerter Cadmiumsulfid SchichtenInfo
- Publication number
- DE1597840C DE1597840C DE1597840C DE 1597840 C DE1597840 C DE 1597840C DE 1597840 C DE1597840 C DE 1597840C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium
- layers
- cadmium sulfide
- layer
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 39
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N Silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L Cadmium chloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N Copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N Copper(I) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+].[Cu+] AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M Copper(I) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M Silver(I) fluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SGQROUSDHWPVAW-UHFFFAOYSA-N [Cu-]=S Chemical class [Cu-]=S SGQROUSDHWPVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VIZOGDWXRADNGO-UHFFFAOYSA-M copper;iodosilver Chemical compound [Cu].I[Ag] VIZOGDWXRADNGO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XPLGYTMJAYEMAT-UHFFFAOYSA-N copper;sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag].[Cu]=S XPLGYTMJAYEMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Description
3 4
Silbers zu, es treten jedoch auch bei dieser Behänd- die Cadmiumsulfid-Schicht erhält man einen maxi-
lung in stärkerem Ausmaß kleine Hohlräume auf. malen H/D-Quotienten. Setzt man die Einwirkung
Andererseits kann auch eine dünne Schicht von über die optimale Einwirkungsdauer hinaus fort, so
metallischem Kupfer oder Silber im Vakuum auf die nimmt der Quotient H/D gegenüber dem vorher er-Oberfläche
der beschriebenen Cadmiumsulfid-Schichten 5 haltenen Maximum wieder ab. Diese Abnahme des
aufgedampft werden, worauf man die benachbart Quotienten H/D läßt sich jedoch reversibel steuern,
angeordneten, im Vakuum abgelagerten Schichten d. h. durch anschließendes Inkontaktbringen der
des Cadmiumsulfids und des Elektronenakzeptors in Cadmiumsulfid-Schicht mit dampfförmigem metallieinem
Inertgas, wie beispielsweise Argon, einbrennt. schem Cadmium unter entsprechenden erhöhten
Ein solches Diffusionsverfahren ermöglicht niedri- io Temperatur- und verminderten Druckbedingungen,
gere Behandlungstemperaturen und eine kürzere Be- wie sie für die Primärreaktion der Cadmiumsulfidhandlungszeit.
Wird jedoch das metallische Kupfer Schicht mit dampfförmigem Kupfer(I)- und/oder
oder Silber direkt eingebrannt, so muß zur Erzielung Silberhalogenid eingehalten wurden, läßt sich der
einer Ladungsneutralität gleichzeitig ein Coaktivator durch die »Überreaktion« der Cadmiumsulfid-Schicht
mit eingebrannt werden. Ein solcher Coaktivator muß 15 mit dem dampfförmigen Kupfer(I)- und/oder Silberin
diesem Falle ein Gitterdefekt sein, der die Photo- halogenid erniedrigte Quotient H/D wieder erhöhen,
leitfähigkeit nachteilig beeinflußt. Weiterhin diffun- Durch die Erfindung wird erreicht, daß im Vakuum
diert der Elektronenakzeptor bei diesem Verfahren auf einem Schichtträger abgelagerte Cadmiumsulfidnicht
mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in die Cad- Schichten ausgezeichneter Photoleitfähigkeit zur Vermiumsulfid-Schicht,
wodurch leitfähige Bezirke ent- 20 fügung stehen, ohne daß zu ihrer Herstellung die
stehen, wo höhere Sulfidkonzentrationen des Elektro- Nachteile des bekannten, Cadmiumsulfidpulver mit
nenakzeptors vorhanden sind. Auf diese Art und Dotierionen verwendenden Verfahrens in Kauf ge-Weise
nimmt die Dunkelleitfähigkeit zu, wobei der nommen werden müssen.
Quotient H/D zwangläufig kleiner wird. Eine Ver- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird als
kürzung der Behandlungszeit und eine Erniedrigung 25 Silberhalogenid Silberchlorid verwendet. Durch diese
der Behandlungstemperatur verhindern zwar die BiI- Ausgestaltung wird erreicht, daß Cadmiumsulfid-
dung überschüssigen Sulfids, der Quotient H/D der Schichten von besonders vorteilhafter Photoleitfähig-
im Vakuum abgelagerten Cadmiumsulfid-Schicht wird keit erhalten werden.
jedoch dabei nicht ausreichend genug erhöht (vgl. Andere, zur Durchführung des Verfahrens der Er-
H. H. W ο ο d b u r y, »Diffusion and Solubility of 30 findung geeignete Halogenide sind beispielsweise
Silver in Cadmium Sulfide«, Journal of Applied Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-bromid, Silberjodid und
Physics, Bd. 36, 1965, S. 2287). Silberfluorid.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Die Ablagerung der Cadmiumsulfid-Schichten auf
Verbesserung der Photoleitfähigkeit im Vakuum auf Schichtträgern kann nach bekannten Verfahren ereinen
Schichtträger abgelagerter Cadmiumsulfid- 35 folgen, nach denen bindemittelfreie lichtempfindliche
Schichten anzugeben, bei dessen Durchführung bei Stoffe, wie beispielsweise Silberhalogenide und Cadniedrigen
Arbeitstemperaturen ein Elektronenakzep- miumsulfid, auf Schichtträgern durch Vakuumbedamptor
rasch in die Cadmiumsulfid-Schicht eingeführt fung niedergeschlagen werden können. Hierzu gewerden
kann, ohne daß hierzu die Verwendung eines eignete Vorrichtungen sind beispielsweise aus den
dotierten Trägers erforderlich ist. Gleichzeitig sollte 40 USA.-Patentschriften 1 970 496 und 3 316 096 bedie
Stöchiometrie der im Vakuum abgelagerten Cad- kannt,
miumsulfid-Schichten erhöht und die Bildung von Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Hohlräumen vermindert werden. Ferner sollte die geht man von Cadmiumsulfid-Schichten einer Dicke
bei der Durchführung des Verfahrens stattfindende von 1 bis 5 Mikrometer aus. Als besonders vorteilhaft
Umsetzung leicht umkehrbar sein. 45 haben sich dabei Schichten einer Dicke von 1,5 bis
Es wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe 3 Mikrometer erwiesen. Durch diese Ausgestaltung
dadurch lösen läßt, daß man auf im Vakuum auf wird erreicht, daß-Cadmiumsulfid-Schichten geschaffen
Schichtträgern abgelagerte dünne Cadmiumsulfid- werden, die sich in elektrophotographischen Auf-Schichten
Cuprohalogenid- oder Silberhalogenid- Zeichnungsmaterialien besonders bewährt haben. Es
dämpfe einwirken läßt und im Falle einer Überdosie- 5° hat sich gezeigt, daß bei Schichtdicken von beträchtrung
des dampfförmigen Kupfer(II)- und/oder Silber- lieh weniger als 1 Mikrometer gelegentlich kleine
halogenids auf die Cadmiumsulfid-Schichten bei er- Hohlräume entstehen können, während bei Schichthöhter
Temperatur und vermindertem Druck dampf- dicken, welche beträchtlich über 5 Mikrometer liegen,
förmiges Cadmium einwirken läßt. eine Lichtabsorption in der Cadmiumsulfid-Schicht
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem 55 lediglich in den obersten 5 Mikrometern der Schicht
Verfahren zur Verbesserung der Photoleitfähigkeit stattfindet, wobei der Widerstand des unbelichteten
im Vakuum auf einem Schichtträger abgelagerter Schichtteils die Zunahme der Helleitfähigkeit auf
Cadmiumsulfid-Schichten und ist dadurch gekenn- einen günstigen Wert verhindert,
zeichnet, daß man die Cadmiumsulfid-Schichten bei Als Schichtträger für die Cadmiumsulfid-Schichten
erhöhter Temperatur und vermindertem Druck der 6o können die verschiedensten, für elektrophotographi-
Einwirkung von dampfförmigem Kupfer(I)- oder sehe Verfahren allgemein üblichen Schichtträger ver-
Silberhalogenid aussetzt und daß man gegebenen- wendet werden. In vorteilhafter Weise verwendet man
falls bei Uberdosierung des dampfförmigen Kupfer(I)- nichtleitende Schichtträger, wie beispielsweise Quarz,
oder Silberhalogenids auf die Cadmiumsulfid-Schich- hartes oder weiches Glas, keramische Materialien
ten bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck 65 und mit keramischen Materialien beschichtete Me-
dampfförmiges Cadmium einwirken läßt. taue. Geeignete leitende Schichtträgermaterialien sind
Bei einer optimalen Einwirkungsdauer des gas- beispielsweise Aluminium, Titan und Palladium. Mit
förmigen Kupfer(I)- und/oder Silberhalogenids auf einer dünnen Oxydschicht, Gold oder anderen leiten-
5 6
den Materialien beschichtete Glasträger können eben- miumsulfid-Schicht auf einen Maximalwert zu er-
falls als leitende Schichtträger verwendet werden. höhen. Es darf hierbei jedoch nicht so lange erhitzt
Die verwendeten Schichtträger müssen lediglich die werden, daß der Leitfähigkeitsquotient infolge über-
beim Verfahren der Erfindung angewandten Reak- mäßiger Kupfer(I)- und/oder Silbersulfidbildung getionstemperaturen
aushalten. 5 genüber dem vorher erhaltenen Maximalwert abfällt.
Das Verfahren der Erfindung wird zweckmäßig Während des Erhitzens nimmt die gelbe Cadmium-
in der Weise ausgeführt, daß man einen im Vakuum sulfid-Schicht eine dunkle Färbung an, da das ge-
mit einer dünnen Cadmiumsulfid-Schicht bedampften bildete Silber- und/oder Kupfersulfid eine dunklere
Schichtträger zusammen mit einem Silber- und/oder Farbe besitzen. Die vorherrschende Farbe bleibt
Kupfer(I)-halogenid in ein verschließbares Gefäß ein- io jedoch die des Cadmiumsulfids. Nach Beendigung
bringt und dieses samt Inhalt in einen Ofen oder eine des Erhitzens wird das Gefäß samt Inhalt abgekühlt,
andere geeignete Heizvorrichtung stellt. Setzt man die Umsetzung des Kupfer®- und/oder
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung läßt Silberhalogenids mit der Cadmiumsulfid-Schicht bis
man das Kupfer(I)- oder Silberhalogenid bei Reak- zu einem Punkt fort, bei welchem ein etwas niedrigerer
tionstemperaturen von 350 bis 5000C einwirken. 15 als der vorher erhaltene maximale Leitfähigkeits-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung quotient erreicht ist [die Abnahme des Quotienten
verfährt man in der Weise, daß man den Druck bei gegenüber dem Maximalwert ist vornehmlich auf
Einwirkung des Kupfer(I)- oder Silberhalogenids so die Anwesenheit überschüssigen Silber- und/oder
weit erniedrigt, daß dieser nicht größer ist als der Kupfer(I)-sulfids in der im Vakuum abgelagerten
Dampfdruck des verwendeten Halogenide bei Reak- 20 Cadmiumsulfid-Schicht zurückzuführen], so läßt sich
tionstemperatur. die hierdurch bedingte Erniedrigung des Leitfähig-
Durch diese Ausgestaltungen wird erreicht, daß keitsquotienten leicht korrigieren, d. h. das Verhält- (
photoleitfähige Schichten mit besonders günstigen nis H/D wieder erhöhen, wenn man die überschüssiges
H/D-Quotienten erhalten werden. _ Silber- und/oder Kupfer(I)-sulfid enthaltende Cad-
■ Die Reaktionszeit des Cadmiumsulfids und des 25 miumsulfid-Schicht mit dampfförmigem metallischem
Halogenide kann sehr verschieden sein. Sie hängt Cadmium in Kontakt bringt.
in starkem Maße von der gewählten Reaktionstem- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung
peratur ab. . der Erfindung verfährt man in der Weise, daß man
Der beim Verfahren der Erfindung ablaufende bei Überdosierung von Kupfer(I)- oder Silberhalo-
Reaktionsmechanismus ist noch nicht ganz geklärt. 3° genid Cadmium bei Reaktionstemperaturen von 200
Möglicherweise verdrängen die Silber- und/oder bis 500° C auf die Schichten einwirken läßt. Dabei
Kupferionen des verwendeten Halogenide beim Er- verfährt man in vorteilhafter Weise derart, daß man
hitzen die Cadmiumionen des Cadmiumsulfids, wobei den Druck bei Einwirkung des Cadmiums so weit
in der im Vakuum abgelagerten Cadmiumsulfid- - erniedrigt, daß dieser nicht größer ist als der Dampf -
Schicht Silbersulfid· und/oder Kupfer(I)-sulfid ent- 35 druck des metallischen Cadmiums bei Reaktions-
steht, d. h., daß in der Schicht Silber und/oder Kupfer temperatur. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung
an die Stelle des Cadmiums treten. Das gleichzeitig wird erreicht, daß sich Überdosierungen in einfach
gebildete Cadmiumhalogenid entweicht offensichtlich durchzuführender Weise schnell rückgängig machen
dampfförmig und beeinflußt die Cadmiumsulfid- lassen.
Schicht nicht nachteilig. Zusätzlich wird durch das 4<>
Nachdem lange genug erhitzt worden ist, um den -Entweichen des Cadmiumhalogenids das nachteilige Quotienten H/D der Cadmiumsulfid-Schicht zu erEindringen
eines Halogens, d. h. eines Elektronen- höhen, wird die Umsetzung durch Erniedrigen der
donators, in die Cadmiumsulfid-Schicht verhindert. Temperatur unterbrochen. Metallisches Cadmium ,
Silber und Kupfer, die im Vergleich zu Cadmium verdampft unter den angegebenen Temperatur- und ^
Elektronenakzeptoren darstellen, ziehen bei der Aus- 45 Druckbedingungen rasch. Ist die Verdampfung bereits
bildung von Bindungen' zusätzlich Elektronen an. vor Erniedrigen d.er Reaktionstemperatur beendet, so
Somit nimmt die Gesamtzahl der freien Elektronen wird die im Vakuum abgelagerte Cadmiumsulfid-
und folglich auch die Dunkelleitfähigkeit ab. Dadurch Schicht, deren H/D-Quotient infolge einer Überwiederum
erhöht sich der Quotient H/D der Cad- dosierung von Silber- und/oder Kupfer(I)-halogenid
miumsulfid-Schicht. 50 unter den Maximalwert abgesunken war, für. den
Bei den erhöhten Temperaturen kann es auch zu Rest der Erhitzungsdauer vermindertem Druck und
einer Umkristallisation der aufgedampften Cadmium- erhöhter Temperatur ausgesetzt.
sulfid-Schicht kommen, wobei infolge selektiven Beim Erhitzen in Gegenwart von Cadmiumdämpfen
Kristallwachstums auf Kosten umliegender Kristalle wird offensichtlich ein Teil des Silbersulfides oder
die Anzahl interkristalliner Sperrschichten vermindert 55 Kupfer(I)-sulfides in metallisches Silber und Cad-
und durch Steigerung der Helleitfähigkeit der Quotient miumsulfid bzw. Kupfer und Cadmiumsulfid über-
H/D erhöht werden. Diese beiden Reaktionen be- geführt. Das metallische Silber oder das metallische
wirken im Endeffekt eine Zunahme des Leitfähigkeits- Kupfer neigt dann dazu, aus der Cadmiumsulfid-
quotienten der Cadmiumsulfid-Schicht. Schicht zu verdampfen. In der Cadmiumsulfid-Schicht
Gelangt jedoch zu viel metallisches Silber und/oder 6o zurückbleibendes metallisches Silber oder Kupfer
Kupfer in die Cadmiumsulfid-Schicht, so entstehen bleibt in Form einzelner diskreter Flecken (spots)
zu große Mengen an Silber- und Kupfersulfid. In zurück, welche keinen Kurzschluß in der Cadmium-
diesem Fall dominiert deren hohe Eigenleitfähigkeit sulfid-Schicht hervorrufen, wenn auf diese eine La-
über die vorteilhafte Verringerung der freien Elek- dung aufgebracht wird. Diese einzelnen Flecken aus
tronen, wodurch die Dunkelleitfähigkeit erhöht und 65 metallischem Silber oder Kupfer beeinflussen anderer-
somit der Quotient H/D erniedrigt wird. seits aber auch die Photoleitereigenschaften der Cad-
Das Erhitzen wird hierauf lange genug fortgesetzt, miumsulfid-Schicht nicht ungünstig,
um das Verhältnis H/D der aufgedampften Cad- Die Messungen, aus denen die H/D-Leitfähigkeits-
quotienten hier berechnet werden, erfolgten zunächst in Widerstandseinheiten nach dem in der Zeitschrift
»PHILLIPS RESEARCH REPORTS«, 13, S. 1 bis 9 (1958), beschriebenen Van-der-Pauw-Verfahren. Die
Widerstandseinheiten wurden hierauf in die reziproken Leitfähigkeitswerte umgerechnet.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
ti e ι s ρ ι e 1 1
Ein Stück weiches Glas, auf welches in einer Vakuumbedampfungsvorrichtung
bei einer Temperatur von 175°C und einem Druck von 10~7 Torr eine
2 Mikron dicke Cadmiumsulfid-Schicht mit einem H/D-Leitfähigkeitsquotienten von 1,5 aufgedampft
worden war, wurde in der Weise in ein Glasrohr gelegt, daß die Schichtseite in einer Entfernung von 2 cm
festen Silberchloridkristallen gegenüberlag. Das Glasrohr wurde zugeschmolzen, auf 4000C erhitzt und
auf einen Druck von 10~5 Torr evakuiert. Der Prüfling und das Silberchlorid wurden 2 Stunden und 50 Minuten
bei dieser Temperatur aufbewahrt, wobei die gelbe Cadmiumsulfid-Schicht dunkler wurde. Nach
dem Abkühlen des Prüflings wurde der Leitfähigkeitsquotient gemessen. Das Verhältnis H/D betrug nun
105. Das Auftreten von Hohlräumen konnte nicht beobachtet werden. Entsprechende Ergebnisse wurden
erhalten, wenn an Stelle von Silberchlorid Kupfer(I)-chlorid verwendet wurde.
B e » s PJ e * 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein entsprechender Prüfling 2 Stunden und
50 Minuten lang bei einer Temperatur von 4000C und einem Druck von 10~5Torr mit Silberchlorid
umgesetzt. Nach dem Abkühlen besaß der Prüfling einen Leitfähigkeitsquotienten H/D von 104.
. .
Beispiel 3
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein entsprechender Prüfling 3 Stunden und
10 Minuten lang bei 400° C und einem Druck von 10~5Torr mit Silberchlorid umgesetzt. Nach dem
Abkühlen betrug der Leitfähigkeitsquotient H/D des Prüflings 104.
B e i s ρ i e 1 4
Ein Stück weiches Glas, auf welchem durch Vakuumbedampfung bei einer Temperatur von 1750C
und einem Druck von 10~7 Torr eine 2 Mikron dicke Cadmiumsulfid-Schicht mit einem H/D-Leitfähigkeitsquotienten
von 1,5 aufgetragen worden war, wurde in der Weise in ein Glasrohr gelegt, daß die Schichtseite
in einer Entfernung von 2 cm festen Silberchloridkristallen gegenüberlag. Das Glasrohr wurde zugeschmolzen,
auf 4250C erhitzt und auf einen Druck von 1O-5 Torr evakuiert. Der Prüfling und das Silberchlorid
wurden 1 Stunde und 37 Minuten lang bei dieser Temperatur aufbewahrt, wobei die gelbe Cadmiumsulfid-Schicht
dunkler wurde. Nach dem Abkühlen betrug der Quotient H/D des Prüflings 7 · 10a.
Der Prüfling wurde hierauf zusammen mit etwas metallischem Cadmium in ein anderes Glasrohr gebracht,
welches nach dem Zuschmelzen auf eine Temperatur von 4000C erhitzt und auf einen Druck von
10~5 Torr evakuiert wurde. Es wurde 50 Minuten lang erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur
abgekühlt. Der abgekühlte Prüfling war wieder gelber geworden. Ein Auftreten von Hohlräumen konnte
nicht beobachtet werden. Der H/D-Leitfähigkeitsquotient des Prüflings betrug nach der Behandlung
mit dampfförmigem metallischem Cadmium 1,3 · 106. Entsprechende Ergebnisse wurden mit Kupfer(I)-chlorid
erhalten.
Nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurde ein entsprechender Prüfling unter entsprechenden
Bedingungen mit Silberchlorid umgesetzt. Nach der Umsetzung betrug der Leitfähigkeitsquotient H/D
des Prüflings 1,4 · 102. Wie im Beispiel 4 beschrieben,
wurde der Prüfling hierauf mit dampfförmigem metallischem Cadmium umgesetzt. Nach dem Abkühlen
des Prüflings betrug sein Leitfähigkeitsquotient H/D 2,6 · 105. Ein Auftreten von Hohlräumen konnte
nicht festgestellt werden.
109 584/344
Claims (8)
1. Verfahren zur Verbesserung der Photoieitfähig- erhöht wird. Weiterhin bilden die vielen, beim Aufkeit
im Vakuum auf einem Schichtträger abgelager- 5 dampfen des Cadmiumsulfids entstandenen, kleinen
ter Cadmiumsulfid-Schichten, dadurch ge- Kristalle interkristalline Sperrschichten, welche die
k e η η ζ e i c h η e t, daß man die Cadmiumsulfid- Elektronenbeweglichkeit und damit die mögliche
Schichten bei erhöhter Temperatur und vermin- Helleitfähigkeit erniedrigen. Diese beiden Faktoren
dertem Druck der Einwirkung von dampfförmigem sind somit für einen kleinen Quotienten H/D und
Kupfer(I)- oder Silberhalogenid aussetzt und daß ίο folglich für die beschränkte Brauchbarkeit solcher
man gegebenenfalls bei Überdosierung des dampf- Cadmiumsulfid-Schichten als Photoleiter verantwortförmigen
Kupfer(I)- oder Silberhalogenids auf lieh.
die Cadmiumsulfid-Schichten bei erhöhter Tem- Es ist weiterhin bekannt (vgl. die angegebene Litera-
peratur und vermindertem Druck dampfförmiges turstelle), daß durch Tempern der aufgedampften
Cadmium einwirken läßt. 15 Cadmiumsulfid-Schichten bei erhöhten Temperaturen,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- z.B. bei 600°C und darüber, sowie in Gegenwart
kennzeichnet, daß man als Silberhalogenid Silber- eines mit Kupfer oder Silber dotierten Cadmiumchlorid
verwendet. sulfidpulvers eine beträchtliche Diffusion des Silbers
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- oder einwertigen Kupfers in die Cadmiumsulfidkennzeichnet,
. daß man von Cadmiumsulfid- 20 Schichten stattfindet. Diese Diffusion findet so lange
Schichten einer Dicke von 1 bis 5 Mikrometer statt, bis Cadmiumsulfid-Schicht und Cadmiumsulndausgeht.
pulver miteinander im Gleichgewicht stehen. f~
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Das Silber oder Kupfer wirkt gegenüber dem Cadkennzeichnet,
daß man das Kupfer(I)- oder Silber- mium als Elektronenakzeptor, da zur Ausbildung
halogenid bei Reaktionstemperaturen von 350 25 einer Bindung mit dem Schwefel ein zusätzliches
bis 500° C einwirken läßt. Elektron erförderlich ist. Da hierdurch die Anzahl
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- der freien oder nicht gebundenen Elektronen verminkennzeichnet,
daß man den Druck bei Einwirkung dert wird, nimmt auch die Dunkelleitfähigkeit ab,
des Kupfer(I)- oder Silberhalogenids so weit wobei das Verhältnis H/D, d.h. der Leitfähigkeitserniedrigt,
daß dieser nicht größer ist als der 30 quotient, erhöht wird. Darüber hinaus können die
Dampfdruck des verwendeten Halogenide bei Cadmiumsulfid-Schichten bei hohen Temperaturen
Reaktionstemperatur. umkristallisiert werden, wobei das Kristallwachstum
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- von Einzelkristallen erfahrungsgemäß auf Kosten
kennzeichnet, daß man bei Überdosierung von der umliegenden Kristalle erfolgt. Bei einem derartigen
Kupfer(I)- oder Silberhalogenid Cadmium bei 35 Kristallwachstum erniedrigt sich die Gesamtzahl der
Reaktionstemperaturen von 200 bis 500° C auf Kristalle in den Schichten, wodurch wiederum die
die Schichten einwirken läßt. Anzahl der interkristallinen Sperrschichten vermin-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge- dert und durch Erhöhen der maximalen Helleitfähigkennzeichnet,
daß man den Druck bei Einwirkung keit der Quotient H/D zunimmt.
des Cadmiums so weit erniedrigt, daß dieser nicht 40 Nachteilig an dem bekannten Diffusionsverfahren
größer ist als der Dampfdruck des metallischen ist jedoch, daß man einen Dotierionen aufweisenden
Cadmiums bei Reaktionstemperatur. Stoff, beispielsweise ein mit Silber dotiertes Cadmium-
sulfidpulver, benötigt. Weiterhin diffundieren Silber f
oder Kupfer nur sehr langsam in aufgedampfte Cad-
; 45 miumsulfid-Schichten, da das Verhältnis von Silber
oder Kupfer zu eadmiumsulfidpulver extrem niedrig ist. Zur Steigerung der Diffusionsgeschwindigkeit kann
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- man zwar die Behandlungstemperaturen erhöhen,
rung der Photoleitfähigkeit im Vakuum auf einem doch verringert sich hierbei die Zahl der zur Her-Schichtträger
abgelagerter Cadmiumsulfid-Schichten. 50 stellung photoleitfähiger Elemente geeigneten Schicht-Es
ist bekannt, z. B. aus dem »Journal of Applied trägermaterialien (z. B. Quarz), da nur wenige Schicht-Physics«,
Bd. 34, Nr.
8, S. 2390 bis 2395, Cadmium- trägermaterialien in der Lage sind, derart hohe Besulfid
im Vakuum oder bei vermindertem Druck auf handlungstemperaturen, ohne zu schmelzen, aus-Schichtträgern
unter Erzeugung lichtempfindlicher zuhalten.
photoleitfähiger Aufzeichnungsmaterialien abzuschei- 55 Bei höheren Behandlungstemperaturen entstehen
den. Nachteilig an den Aufzeichnungsmaterialien ist ferner in gesteigertem Maße kleine Hohlräume, d.h.
jedoch, daß das Verhältnis von Hell- zu Dunkelleit- Stellen, an denen die im Vakuum abgelagerte Cadfähigkeit
der aufgedampften Cadmiumsulfid-Schich- miumsulfid-Schicht »durchgebrannt« ist, wodurch leitten,
im folgenden als »H/D« bezeichnet, welches ein fähige Bahnen gebildet werden und beim Aufladen
allgemein übliches Maß für die Verwendbarkeit eines 60 der Cadmiumsulfid-Schicht ein Kurzschluß auftritt,
photoleitfähigen Materials darstellt, extrem niedrig Außerdem verdampft eine Cadmiumsulfid-Schicht
ist, so daß Cadmiumsulfid-Schichten nicht ohne einer Dicke von 5 Mikron oder weniger vollständig
weiteres überall erfolgreich als Photoleiterschichten vom Träger, wenn die Diffusion 21I2 Stunden lang
eingesetzt werden können. Es hat sich gezeigt, daß im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 55O°C
beim Vakuumaufdampfen von Cadmiumsulfid, bei 65 durchgeführt wird. Verlängert man demgegenüber
üblichen Substrattemperaturen, die keine geeignete die Behandlungszeit, ohne die Temperatur zu erhöhen,
Wachstumsgeschwindigkeit, der abgelagerten Schicht so nimmt zwar die Menge des in die abgelagerte
und der darin enthaltenen Kristalle zulassen, eine Cadmiumsulfid-Schicht diffundierten Kupfers oder
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329233T2 (de) | Wärmebehandlung einer halbleiterscheibe | |
DE1421903B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer photoempfindlichen halb leiterschicht auf einem waermebestaendigen nicht leitenden traeger | |
DE1144846B (de) | Verfahren zur Herstellung und zur Erhoehung der Oberflaechenleitfaehigkeit elektrisch leitender Filme sowie zur schichtweisen AEnderung des Leitungstyps fuer n- und p-Schichten, insbesondere fuer elektrolumineszente Flaechenlampen und Photozellen | |
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE2839057A1 (de) | Transparente leitende schichten und verfahren zur herstellung von transparenten leitenden schichten | |
DE1544190B2 (de) | Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant | |
DE2216720C3 (de) | Festkörperbildspeicher nd Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1619977C3 (de) | Zweifach dotiertes Galliumarsenid | |
DE1597840C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Photo leitfähigkeit im Vakuum auf einem Schicht trager abgelagerter Cadmiumsulfid Schichten | |
DE1597840B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der photoleitfaehigkeit im vakuum auf einem schichttraeger abgelagerter cadmiumsulfid schichten | |
DE1105066B (de) | Halbleiteranordnung mit einem wenigstens teilweise hochohmigen Kadmiumtelluridkoerper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2250184A1 (de) | Optisches relais, das ein photoleitendes element enthaelt | |
DE2248054A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2061655C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1166394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Kadmiumchalkogenid-Halbleitern, insbesondere Photozellen | |
DE1098316B (de) | Verfahren zum Herstellen einkristalliner UEberzuege aus dotierten Halbleitergrundstoffen durch Aufdampfen im Vakuum | |
DE683330C (de) | Verfahren zur Herstellung von als lichtelektrisch empfindliches Organ bei Sperrschichtzellen dienenden Metallverbindungen | |
DE1614351B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen | |
DE2141212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus Verbindungen der Gruppen II bis VI | |
DE1908101C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3610277C2 (de) | ||
DE2053902C (de) | Verfahren zur Herstellung eines im ultravioletten Strahlenbereich empfindlichen photoleitfähigen Materials | |
DE1772288A1 (de) | Fotoleitende Legierungsschicht | |
DE2420257A1 (de) | Halbleiterstruktur mit einer das halbleitersubstrat abdeckenden passivierungsanordnung | |
DE2305342C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |