DE1597564A1 - Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht - Google Patents

Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht

Info

Publication number
DE1597564A1
DE1597564A1 DE19671597564 DE1597564A DE1597564A1 DE 1597564 A1 DE1597564 A1 DE 1597564A1 DE 19671597564 DE19671597564 DE 19671597564 DE 1597564 A DE1597564 A DE 1597564A DE 1597564 A1 DE1597564 A1 DE 1597564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermophotographic
compound
layer
cyano
photoisomerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597564
Other languages
English (en)
Inventor
Borden Douglas Graham
Williams Jack Leland Redavat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1597564A1 publication Critical patent/DE1597564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ,. ., r 1 Q,_
7ί?/?ς/»ι 8' MÖNCHEN 22 24. Nov. 1 9Ö7 DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, 73/25/81 8 ^.ERSChSe8 '
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD telefon; (oen) »3297
Reg. Nr. 121 07 2
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AMERIKA
Thermopiiotographische, gegebenenfalls sensibilisierte
Schicht
Die Ji rf in dung betrifft eine thermophotographische, gegebenenfalls sensibilisierte Scfticht, d. h. eine Schicht, von der sich uurch lie lichten und Erhitzen grapiiische Bilder herstellen lassen, die eine lichtempfindliche Verbindung enthält oder aus einer lichtempfindlichen Verbindung besteht, deren Erweichungspunkt sich durch belichtung ändert.
Es ist bekannt, zur Herstellung graphischer Reproduktionen photographische Materialien zu verwenden, welche aus einem Träger und einer darauf aufgetragenen Schicht bestehen, deren Loslichkeitseigenschaften sich bei der Einwirkung von aktinischeni Licht ändern, liei diesen Verfahren wird das lichtempfindliche Material zunächst bildgerecht belichtet'und hierauf mit einem
6AÖ
Lösungsmittel entwickelt, durch das entweder nur die belichteten oder nur die unbelichteten Bezirke des Films selektiv gelöst und entfernt werden. Hierbei bleibt ein Bild aus der nicht abgelösten Filmschicht auf der Matrize zurück.
Bs ist ferner bekannt, z. B. aus der USA-Patentschrift 1 965 71Ü, zur Herstellung graphischer Reproduktionen ein photographisches Material, bestehend aus einem Träger und einer lichtempfindlichen Schicht, die eine photopolymerisierbare oder photooligomerisierbare Verbindung enthält, die bei Belichtung eine autogene Umwandlung in ein höher schmelzendes, nichtkristallines Produkt erfährt, zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue thermophotographische Schicht mit oder aus einer Verbindung, deren Erweichungspunkt sich durch Belichtung ändert, anzugeben, welche sich durch besonders vorteilhafte Eigenschaften auszeichnet.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit einer therniopiiotographischen Schicht lösen läßt, welche eine photoisomerisierbare Verbindung bestimmter Eigenschaften enthält oder die aus einer solchen 'Verbindung besteht.
000 819/1582
Gegenstand der Erfindung ist somit eine thermophotographische, gegebenenfalls sensibilisierte Schicht, die eine Ii ch te nip findliehe Verbindung enthält oder aus einer lichtempfindlichen Verbindung besteht, deren Erweichungspunkt sich durch Belichtung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß sie als lichtempfindliche Verbindung eine photoisomerisierbare Verbindung enthält, die durch Belichtung in ein geometrisches Isomer tiberführt wird, dessen Erweichungspunkt unter dem Erweichungspunkt der photoisomerisierbaren Verbindung liegt.
Vorzugsweise ist die Schicht auf einem Träger angeordnet. Sie kann aber auch selbsttragend sein.
Wird eine thermophotographische Schicht nach der Erfindung mit a'k tin is ehern Licht bildgerecht belichtet, wobei sich die Krweichungs- oder klebrigkeitseigenschaften der lichtempfindlichen Schicht ändern, und hierauf auf eine Temperatur oberjialb des Erweichungs- oder Klebrigkeitspunktes der lichtempfindlichen Schicht im belichteten Bezirk und unterhalb des Erweichungspunktes der lichtempfindlichen Schicht im unbelichteten Bezirk erhitzt, so erweicht das durch Belichtung gebildete Isomer (im belichteten Bezirk) und kann auf ein Enipfangsblatt übertragen werden. Somit ändert sich also bei belichtung einer theromphotographischen Schicht nah der Erfindung der Ii rwei ellung s ρ unkt der photoisomerisierbaren Verbindung, da diese hierbei in ein Isomer überführt wird, dessen Erweichungs-, klebriijkeits- oder Schmelzpunkt unterhalb des
00981 9/1 S 82 "badoriginal
Erweichungs- oder Schmelzpunktes der nichtbelichteten, photoisomerisierbaren Verbindung liegt.
Bei der bildgerechten Belichtung der thermophotographischen Schicht nach der Erfindung erhält man ßildbezirke, die bei einer beträchtlich niedrigeren Temperatur als die nicht- oder unbelichteten Hintergrundbezirke sichtlich wahrnehmbar erweichen oder klebrig werden. Durch anschließendes Erhitzen
des belichteten Films auf eine Temperatur oberhalb des Brder Bildbezirke und unterhalb des Bnveichungspunktes weichungspunktes/der hintergrundbezirke entsteht auf der Matrize ein klebriges Bild. Dieses klebrige Bild kann einerseits in situ durch Verwendung von Tonerteilchen oder Farbstoffen entwickelt werden. Andererseits kann das klebrige, erweichte Material auf ein Empfangsblatt übertragen werden.
Die Anwesenheit einer photoisomerisierbaren Verbindung ist somit die Ursache für die durch Einwirkung von Licht bedingte funktionelle Erniedrigung des Hrweichungs- oder Klebrigkeitspunktes der Schicht. Bei der. Belichtung geht die photoisomerisierbare Verbindung in ein geometrisches Isomer mit einem niedrigeren Erweichungs- oder Klebrigkeitspunkt über. Das in den belichteten Bezirken gebildete Isomer besitzt demnach einen beträchtlich niedrigeren lirweichungs- oder Klebrigkeitspunkt als die in den unbelichteten Bezirken unverändert gebliebene photoisomerisierbare Verbindung, Hierdurch wird
Bad 009819/1582
eine Änderung der Erweichungs- oder Klebrigkeitseigenschaften der belichteten Bezirke der thermophotographischen Schicht verursacht.
Zur Herstellung thermophotographiseher Schichten nach der Erfindung sind ganz allgemein solche photoisomerisierbare Verbindungen geeignet, die bei Raumtemperatur fest sind und durch Belichtung in ein Isomer mit einem tieferen Erweichungs- oder Klehrigkeitspunkt überführt werden. Der Erweichungspunkt der photoisomerisierbaren Verbindungen soll so hoch sein, daß sie bei den normalerweise während der Lagerung und des Transportes auftretenden Temperaturen nicht erweichen, klebrig werden oder gar schmelzen. Vorzugsweise liegen die Klebrigkeitspunkte der Isomeren noch über etwa 400C, insbesondere über etwa 500C, Der Erweichungs- oder Klebrigkeitspunkt der photoisomerisierbaren Verbindungen kann bei irgendeiner Temperatur unterhalb der Verkohlungstemperatur des Trägermaterials liegen, wenn ein solches verwendet wird. Ganz allgemein sind zur Herstellung der thermophotographischen Schichten nach der Erfindung photoisomerisierbare Verbindungen geeignet, deren Krebrigkeitstemperaturen zwischen etwa 40 und etwa 2000C liegen.
Neben der Photoisomerisierung können gegebenenfalls zusätzlich noch andere photochemische Reaktionen, wie beispielsweise Photooxydationen und/oder Photoreduktionen, auftreten.
, BAD ORIGINAL
009819/1582
ßei einer bevorzugten Ausführungsform der thermophotograpiiischen Schicht nach der Erfindung enthält diese photoisomerisierbare Verbindungen oder besteht aus solchen der allgemeinen Formel:
11)
worin bedeuten:
= 1 oder 2,
einen -CH=CH-, -S-, -0- oder "^N-R-Rest, wobei R ein Wasserstoffatonr oder ein kurzkettiger Alkyirest ist,
einen Rest der Formel R"-C=C-fCH*Cii)n-
R1
worin darstellen:
= 0, 1 oder 2,
R' ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
R"1 einen Chlprcarbonyl-, Alkyioxycarbonyl-, Cyano- oder Azidocarbonylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen heterocyclischen Rest mit 5 oder ü Atomen im Ring, von denen mindestens eines ein N-, S- oder 0-Atom ist,
00 9 819/1S8 a
Bäd
R"1 ein Wasserstoffatom, einen Cyano- oder einen kurzkettigen Alkylrest,
wobei gilt, daß im Falle m = 2 jeder Rest D durch eine einfache covalente Bindung gebunden ist und
B ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkylrest, einen ftitrorest, oder einen Rest der Bedeutung von D.
Besitzt R die Bedeutung eines kurzkettigen Alkylrestes, so enthält dieser zweckmäßig 1 bis 8 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl- oder Octylrest. Ist R' ein kurzkettiger Alkylrest, so kann dieser eine entsprechende Bedeutung besitzen. R" kann beispielsweise ein Phenyl-, Tolyl-, Nitrophenyl-, Denzoyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-, Pyrrolyl- oder Thiofuranylrest sein. Besitzt R1" die Bedeutung eines kurzkettigen Alkylrestes, so kann dieser die Bedeutung der für R angegebenen kurzkettigen Alkylreste besitzen. Ebenfalls kann der Rest Ii, wenn dieser ein kurzkettiger Alkylrest ist, die Bedeutung der für R angegebenen kurzkettigen Alkylreste besitzen.
Typisch geeignete, der Formel I entsprechende photoisomerisierbare Verbindungen sind beispielsweise:
9 819/1582 BAD 0RIG!NAL
trans-2-Styrylpyridin, trans-4-Styrylpyridin, trans-Stilben, trans-p'-Äthylchalcon, trans-2-Styrylfuran, trans-2-Styrylthiophen, trans-i-Methyl-2-styrylpyrrol, trans-1,2-Difuryläthylen, trans, trans-2,5-Distyrylthiophen, trans, trans-2,5-Distyrylfuran, trans, trans-1-Methyl-2,5-distyrylpyxrol, Cinnamylidenacety1chlorid, 1,1-Dicyano-4-phenyl-i,3-butadien, 1,1 -Dicyano^-methyl^-phenyl-i ,3-butadien, 1,1-Dicyano-2-methyl-4-(p-methylphenyl)-1,3-butadien, Cinnamylidenacetylazid, 1-C4'-Nitrobenzoyl)-4-phenyl-1,3-butadien, Äthylenbis(styrylacrylat) und Butylenbis (styrylacrylat)..
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften AusfUhrungs.· form der thermophotographischen Schicht nach der Brfin· dung enthält diese photoisomerisierbare Verbindungen oder besteht aus solchen der allgemeinen Formel:
009819/1582 BAD
R, R,
1 I3
worin bedeuten:
einen Alkylrest,
R9 und R- Wassers toffatome, Cyano- oder kurzkettige Alkylreste,
Z einen; gegebenenfalls substituierten Arylrest
einen
oder/iieterocyclisdBn Rest mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen wenigstens eines ein \\-, S- oder 0-Atom ist,
η = 1 oder 2 und
m = 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei gilt, daß Z einwertig ist, wenn η = 1 und Z zweiwertig ist, wenn η = 2.
R1 kann ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise ein Äthyl-, Propyl-, ilexyl-, Octyl- oder Dodecylrest sein. Sind die Reste R, und R- kurzkettige Alkylreste, so können sie die für R in Formel I angegebene
009819/1582
BAD ORIGINAL
Bedeutung besitzen» Ist Z ein gegebenenfalls substituierter
rest ein
Alkyl- oder/heterocyclischer Rest mit .5 oder 6 Ringatomen,, so kann dieser die für R" der Formel I angegebene Bedeutung besitzen.
Typische photo?-isomerisierbare Verbindungen der Formel II sind beispielsweise:
Diäthyl-p-phenylendiacrylat,
Dib uty1-ρ-phenylendiacrylat,
1-Cyano-1-carbomethoxy-2-me thyl-4-phenyl-1 ,. 3-butadien * 1 -Cyano-i-carbäthoxy-Z-methyl^-phenyl-i ,3-butadien» 2-Äthylhexyl-2-cyano-5-(4-nitrophenyl)-2,4-pentadienoat, 2-Äthylhexyl-2-cyano-5-(2-furyl)-2,4-pentadienoat, Bis(2-äthylhexyl)-5,5'-(p-phenylen)bis(2-cyano-2,4-pentadieBoap Diäthyl-5,5l-Cp-phenylen)-bisC2>4-pentadienoa-5>
Bis(2-äthylhexyl)-7,7'-(p-phenylen)bis(cyano-2,4,öheptatrienoat),
2-Äthyloctyl-.4-(S-benzoylvinyl)cinnamat.
Vorzugsweise wird bei der iiersteilung der thermophoto-· graphischen Schicht nach der Erfindung die photoisamerisierbare Verbindung gemeinsam mit einem filmbildenden tliermoplas tischen polymeren Bindemittel auf einen Träger aufgetragen. Geeignete thermoplastische Polymere, die
009819/1ΒΘ2
Sich als Träger zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten eignen, sind z. B.: olefinische Polymerisate und Mischpolymerisate, wie1beispielsweise Polyäthylen, Polystyrol, Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, PoIy-(äthylenoxyde), Poly(vinylchloride), Poly(vinylacetat), Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate, Poly(vinylacetale), Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid mit Monomeren, wie z.B. Vinylacetat, Acrylnitril und Äthylacrylat, PolyacrylatundMnethaery la tester, wie beispielsweise Poly (äthylacrylat) und Poly(butylmethacrylat)f Polyester und Mischpolyester von Glykolen und zweibasischen Säuren, wie beispielsweise Terephthal-, Isophthal-, Sebacin- und Adipinsäuren, Celluloseester, wie beispielsweise Celluloseacetat und CellulQ^eacetatbutyrat, sowie Celluloseäther, wie beispielsweise Methoxyäthylcellulose.
Das Verhältnis von lichtempfindlichen Verbindungen zum Bindemittel, kann sehr verschieden sein. Zweckmäßig werden Verhältnisse von lichtempfindlichen Verbindungen zu Bindemittel von 1:0 bis 1:80 (jeweils Gewichtsteile) angewandt* In der Regel verwendet man auf einen Gew.-Teil lichtempfindliche Verbinu^ugen 0,2 bis 70, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-Teile Bindemittel.
BAD ORIGINAL
009819/15 82
Als Bindemittel für die lichtempfindliche Schicht können gegebenenfalls auch Mischungen thermoplastischer Harze, beispielsweise Mischungen von zwei oder mehreren der angegebenen Harze, verwendet werden. Die Viskosität und Klebrigkeit (der lichtempfindlichen Schicht) läßt sich durch spezielle Auswahl der Polymeren sowie durch Zugabe von Plastifizierungsmitteln, Füllstoffen und dergl. in bekannter Weise steuern.
Gegebenenfalls kann der lichtempfindlichen Schicht zum Ingangbringen der Photoisomerisierung ein Sensibilisierungsmittel einverleibt werden. Geeignete Sensibilisierungsmittel sind beispielsweise Benzothiazole, sowie Pyrylium- und Thiapyryliumverbindungen.
Die zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht verwendete, eine photoisomerisierbare Verbindung enthaltende oder aus einer solchen Verbindung bestehende Masse kann je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck weitere Zusätze enthalten. Diese Zusätze können dazu dienen, die Flexibilität der Schicht oder die Eigenschaften der Oberfläche zu modifizieren, die Schicht anzufärben oder die Haftung der Schicht auf ihrem Träger zu verändern, insbesondere zu verbessern»
009819/1882
1S97564
Zur Verringerung der Menge des verwendeten Polymeren können gegebenenfalls auch feste Füllstoff teilchen zugesetzt "werden. Ferner kann, im Falle, daß diese Zusätze im äußeren Teil der Schicht enthalten sind, bei der Belichtung zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Original ein besonders enger Kontakt hergestellt werden.
Vorzugsweise trägt man die Beschichtungsmasse auf einen flexiblen Träger auf. Bei Verwendlang eines Trägers kann dieser jedoch auch aus den ,verschiedensten anderen üblichen Trägermaterialien bestehen. Beispiele für geeignete, flexible Träger sind: Papier, mit Polyäthylen beschichtete Papiere, Pergaminpapier, pflanzliches Pergament, Metallfolien oder Polystyrol-, Cellulosenitrat-, Celluloseacetat-, Cellulose acetat-Buty rat-, Celluloseacetat-Propionat- sowie PoIyesterfilme, wie beispielsweise Poly (äthylenterephthalat) filme
Die Ve-rweiidung- eines Trägers ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn die photoisomerisierbare Verbindung in einem selbsttragenden polymeren Bindemittel untergebracht wird.
Solche Trägermaterialien können auch als Empfangsblätter zur Aufnahme thermographisch übertragener Bilder nach dem später noch beschriebenen Übertragungsverfahren verwendet werden. ■
D O 911B / 1 5 S 2
Die eine photoisomerisierbare Verbindung enthaltende oder aus einer photoisomerisierbaren Verbindung bestehende lichtempfindliche Beschichtungsmasse kann nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Extrusion, durch Trienterbeschichtug, durch Tauchbeschichtug, mittels eines Beschichtungsmessers und dergl. auf Träger aufgetragen werden.
Zur Herstellung einer zum Auftragen auf einen Träger geeigneten Bes.chichtungsmasse ist es in der Regel zweckmäßig, die einzelnen Bestandteile der Beschichtungsmasse in einem Lösungsmittel aufzulösen. Zur Hexstellung von Bescliichtungsmassen geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise solche aus Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Toluol, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon, Methyläthyiketon oder 4-Methyl-2-pentanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff.
Ein unter Verwendung einer thermophotOgraphischen Schicht nach der Erfindung aufgebautes thermophotographisches Material enthält in der Regel auf dem Träger eine einzige, die photoisomerisierbare Verbindung enthaltende oder aus einer solchen Verbindung bestehende Schicht. Andererseits kann die lichtempfindliche Schicht jedoch auch aus zwei 'oder mehreren dünnen Überzügen aufgebaut sein. Die Dicke der die photoisomerisierbare Verbindung enthaltenden oder aus dieser bestehenden Schicht kann sehr verschieden sein und beispielsweise 0,00254 bis 0,254, vorzugsweise 0,0508 bis 0,2032 mm betragen, jedoch auch be,t räch ti I eh stärker
Die Verarbeitung einer thermophotographischen Schicht nach der Erfindung erfolgt in typischer Weise dadurch, daß die Schicht mit aktinische'm Licht durch ein Negativ belichtet wird, wodurch die Isomerisierung der photoisomerisierbaren Verbindung herbeigeführt wird. Hierbei entstehen dort, wo vom Negativ Licht durchgelassen wurde, niedriger schmelzende Bezirke, und dort, wo das Licht vom Negativ zurückgehalten wurde, höher schmelzende Nichtbildbezirke,. Hierauf wird die bildgerecht belichtete, thermophotographische Schicht auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des lichtempfindlichen Materials in den ßildbezirken erhitzt, wobei die belichteten Bezirke saLektiv klebrig werden. Die Erhitzungs· temperatur muß jedoch unterhalb des Erweichungs- oder Klebrigkeitspunktes der in den Nichtbildbezirken unverändert gebliebenen photoisomerisierbaren Verbindung liegen. Die klebrig gewordenen ßildbezirke können dann in verschiedenster Weise entwickelt werden.
Die Entwicklung.der Schicht kann einerseits in der Weise durchgeführt werden, daß man auf die klebrigen Bezirke ein optisch dichtes, haftendes Pulver aufbringt. Vorzugsweise werden die klebrigen ßildbezirke jedoch auf ein Empfangsblatt übertragen und darauf in nocii klebrigem Zustand entwickelt. Ferner kann der die photoisomerisierbare Verbindung enthaltenden oder aus dieser Verbindung bestehenden Schicht jedoch auch ein optisch dichter Farbstoff oder eine Verbindung, die zur bildung eines optisch dichten Materials fähig
008819/1582
0WGlNAl
ist, einverleibt werden, so daß nach der Übertragung der klebrigen Bildbezirke auf ein Empfangsblatt auf diesen! ohne Weitere Entwicklung direkt ein sichtbares Bild erhalten wird.
Dasjnach Belichtung und Erhitzen einer thermophotographischen Schicht nach der Erfindung erhaltene klebrige Bild kann mit Hilfe der üblichen bekannten Entwicklerpulver, d. h. praktisch durch sämtliche pulverisierbaren Materialien mit optischer Dichte, entwickelt, d. h. sichtbar gemacht werden. Geeignete Entwicklerpulver sind beispielsweise: Glycopodiumpulver, Talkumpulver, Schwefel, Ruß, Aluminiumbronzepulver, Kupferpulver und dergleichen. Ebenso können pulverisierte Farbstoffe oder gegebenenfalls auch gefärbte Kunstharzpulver verwendet werden". Andererseits kann die eine photoisomerisierbare Verbindung enthaltende oder aus einer solchen Verbindung bestehende Schicht auch einen Farbkuppler und eine Kupplerverbindung enthalten. Durch Bestrahlung der Schicht wird in dieser dann in den .belichteten Bezirken eine farbbildende Kupplungsreaktion in Gang gesetzt, wobei ein sichtbares Bild entsteht, welches auf ein Empfangsblatt übertragen werden kann. Beispiele für geeignete Farbbildner sind: Azidobenzimidazolderivate, Phenoxazine, Phenothiazine sowie Azide.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
00981 9/TSiJ
1597664
Beispiel 1
Eine dünne, mit einem Silikatüberzug versehene Aluminiumfolie wurde auf einer Seite mit einer 10 gew.-%igen Lösung von trans-2-Stilbazol in Methyläthylketon beschichtet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels blieb auf der Aluminiumfolie eine Schicht aus großen flachen Kristallen zurück. Die beschichtete Seite des erhaltenen thermophotographischen Materials wurde hierauf 5 Minuten lang mittels einer Höhensonne von 275 Watt aus einer Entfernung von 25,4 cm durch ein photographisches Stricimegativ belichtet. Nach der Belichtung wurde die Aluminiumfolie gleichmäßig auf 80 bis 82 C erhitzt, wodurch die belichteten Bezirke aufgeschmoien wurden* Daraufhin wurde die Folie gegen ein Empfangsblatt aus Büroschreibpapier gepreßt. Das aufgeschmolzene Material aus den belichteten Bezirken der beschichteten Oberfläche wurde dabei auf das Eropfangsblatt übertragen, so daß auf diesem ein gedrücktes Bild erhalten wurde. Die in den unbelichteten Bezirken der beschichteten Oberfläche vorhandene phötoisomerisierbare Verbindung blieb bei der angewandten Temperatur fest und wurde.nici.it übertragen.
Beispiel 2
Durch Auflösen von 2 g trans-2-Stilbazol in 8 g Methyläthylketon und Zugabe der erhaltenen Lösung zu einer Lösung von
..,-.-. BAD ORJGfNAL
QQÖ819/15 82 *
10 g eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in 40 g Methyläthylketon wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene ßeschichtungsir.asse wurde mittels eines Trichterbeschichtungsverfahrens auf einen aus Poly(äthylenterephthalat) bestehenden Filmträger in einer Dicke von 0,0508 bis 0,2.032 mm aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels blieb auf dem Träger ein Polymerfilm mit darin eingeschlossenen, feinen, plättchenförmigen Kristallen von trans-2-Stilbazol zurück.
Die beschichteten Seiten von mehreren, in der beschriebenen Weise hergestellten thermophotographisehen Materialien wurden mittels einer Höhensonne (sun lamp) von 275 IVatt aus einer Entfernung von 25,4 cm durch ein photographisches Strichnegativ belichtet. Die · einzelnen thermophotograpiiisclien Materialien wurden 10 bis 15 Minuten lang belichtet, wobei in den belichteten Bezirken der Filmschicht jeweils ein schwaches, sichtbares Bild erschien.
Hierauf wurden die belichteten Materialien auf 90 C erhitzt. Dabei wurden die ßildbezirke der thermographischen Schichten klebrig, während die iiintergrundbezirke fest blieben.
•Noch während des firhitzens wurden die thermophotographischen Materialien gegen die Oberfläche von limpfangsblättern, welche aus mit einem Silikatüberzug versehenen Aluminiumfolien bestanden, gepreßt, wobei auf diese positive Bilder übertragen wurden.
0 0 9 819/1582 "...,
Mit einem einzigen thermophotographischen Material konnten in der beschriebenen Weise bis zu. vier lesbare Übertragungskopien hergestellt werden.
Beispiel 3
üa.ch dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde eine entsprechende Beschichtungsmasse hergestellt, welcher jedoch zur Sensibilisierung 100 mg 4-(4-n-Amyloxyphenyl)-2,6-bis(4-äthylphenyl)thiapyryliumperciilorat einverleibt wurden. Die erhaltene Beschichtungsmasse imrde nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren auf einen aus Polyethylenterephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen. Das erhaltene therlnopnotographische Material wurde hierauf, wie in Beispiel 2 beschrieben, belichtet. Iiierbei konnte festgestellt werden, daß zur Herstellung eines Bildes einer Schärfe, wie es gemäß Beispiel 2 bei Verwendung einer nichtsensibilisierten lichtempfindlichen Schicht durch 10-minütige Belichtung erhalten wurde, im vorliegenden Fall eine Belichtung von lediglich 5 Minuten erforderlich war. Im übrigen besaß der Sensibilisator eine gelbe Färbung, wodurch sich das erzeugte Bild von den Nichtbildbezirken schärfer abhob. Die Übertragung des Bildes erfolgte, wie in Beispiel 2 beschrieben, bei einer Temperatur von 90°C.
Beispiel 4
Durch Zugabe von 2,0 g trans-4-Styrylpyridin und 8 g Methyläthylketon zu 8 g einer 20%igen Lösung eines'Mischpolymeri-
009819/15
sates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Methyläthylketon wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde mittels eines Trichterbeschichtungsverfahrens unter Verwendung eines 0,1016 mm Trichters auf einen aus Poly(äthylenterephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen. Das erhaltene trockene thermophotographische Material wurde dann in der in Beispiel 2 angegebenen IVeise 10 Minuten lang belichtet. Die Bildübertragung erfolgte durch Erhitzen des belichteten Materials auf eine Temperatur von 1200C und Anpressen des erhitzten Materials gegen ein limpfangsblatt.
Beispiel 5
Durch Zugabe von 1,0g trans-2-Styrylpyridin zu einer Lösung von 10 g eines Mischpolymerisates aus Butadien und Styrol in 90 g Methyläthylketon wurde eine Beschichtunpsmasse hergestellt. Kurz vor dem Auftragen der erhaltenen Beschichtungsmasse auf einen Träger wurde ihr eine Spur des in Beispiel 3 angegebenen Thiapyryliumsensibilisators einverleibt. Nach dem Beschichten des Trägers wurde das erhaltene thermophotographische Material in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise 10 Minuten lang belichtet und zur thermischen Übertragung der bei der Belichtung entstandenen Bildbezirke auf ein Empfangsblatt auf eine Temperatur von 83 bis 85 C erhitzt. Hierbei wurden von einer einzigen Matrize 2 klare Ubertragungsbilder erhalten.
009819/15 82 &AD
Beispiel 6 ,
Durch Auflösen gleicher Teile trans-Stilben und eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Methylethylketon wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde in der in Beispiel 4 angegebenen Weise auf einen Polyesterfilmträger aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde das erhaltene thermophotographische Material in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise 30 Minuten lang durch eine Vorljfage belichtet und hierauf auf eine Temperatur von 92 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde das bei der Belichtung gebildete Isomer von den Bildbezirken durch Anpressen des erhitzten tlie-rmopho to graphischen Materials gegen ein ßmpfangsblatt auf das Empfangsblatt übertragen.
Beispiel 7
üs wurde eine entsprechende Beschichtungsmasse wie in Beispiel β hergestellt, welche jedoch gleiche Gew.-Teile trans-ρ'-Athylchalcon und eines Mischpolymerisates aus Butadien und Styrol enthielt. Die Herstellung und das Auftragen der Beschichtungsmasse auf den Träger erfolgten, wie in Beispiel 5 beschrieben. Die erhaltene Matrize wurde hierauf, wie in Beispiel 2 beschrieben, 10 Minuten lang belichtet. Nach der Belichtung wurde ein klares Bild mit kristallinem Hintergrund sichtbar. Durch Erhitzen der Matrize auf etwa 40 C und Übertragung des Isomers aus den Bildbezirken auf Polyethylenterephthalat) filmträger» Aluminiumfolien oder Papierblätter wurden Übertragungsbilder hergestellt.
0 0 9819/1582 bad original
Beispiel 8
Durch Auflösen von C^5 g 2-Azido-1-(N-carbobutoxymethylcarbamyl)benzimidazol und 0,02 g Benzo(b)phenoxazin gemeinsam mit 1,0 g trans-2-Styrylpyridin in 10 ml Methyläthylketon und anschließende Zugabe der erhaltenen Lösung zu 5 g einer 20ligen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Methyläthylketon wurde eine lichtempfindliche, Farbkuppler enthaltende Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde unter Verwendung eines 0,1524 mm Trichters mittels eines Trichterbeschichtungsverfahrens auf einen aus Poly(äthylentaephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen. Kach mehreren Tagen war die getrocknete Oberfläche des erhaltenen thermophotographischen Materials vollständig mit einer Kristallschicht überzogen. Das erhaltene thermophotographische Material wurde in mehrere Streifen zerschnitten, welche aus einer Entfernung von 25,4 cm mittels einer Höhensonne von 275 Watt belichtet wurden. Die Belichtungszeiten Lagen zwischen 1 und 10 Minuten." In sämtlichen belichteten Matrizen wurden braunviolette Auskopierbilder erzeugt. Die Übertragung der in den Bildbezirken gebildeten, gefärbten Isomerenjerfolgte durch Anpressender auf 90 C erhitzten Matrizen an die Oberflächen von Aluminiumfolien, Papierblättern und Poly (alkylenterephthalat) filmen. Um die Übertragung zu erleichtern, wurde zum Anpressen der Matrizen auf die Empfangsblätter eine Walze verwendet. In manchen
009819/15 82 '^ . S40
Fällen konnten von einer einzigen Matrize 3 und mehr Kopien erhalten werden.
Beispiel 9
Es wurde eine entsprechende Beschichtungsmasse wie in Beispiel 8 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Bindemittel ein Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol und anstelle von trans-2-Styrylpyridin trans-p'-Äthylchalcon verwendet wurden. Das Auftragen der erhaltenen Beschichtungsniässe auf Träger erfolgte in der beschriebenen Vifeise. Das erhaltene Material wurde aus einer Entfernung von 25,4 cm 10 Minuten lang mittels einer Höhensonne von 275 Watt durch ein· photograpnisches Strichnegativ belichtet. Hierbei wurde ein braunviolettes Bild erhalten. Das in den Bildbezirken gebildete Isomer wurde aus diesen auf ein Empfangsblatt übertragen, indem die Matrize auf eine Temperatur von etwa 400C erhitzt und hierauf gegen ein Empfangsblatt gepreßt wurde.
Beispiel 10
Es wurde eine entsprechende Beschichtungsmasse, wie in Beispiel 9 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch anstelle der in Beispiel 3 genannten farbbildenden Kuppler 2-Azido-benzazol und ßenzo(a)phenothiazin verwendet wurden. Das Auftragen der erhaltenen Beschichtungsmasse und* die Belichtung des erhaltenen thermophotogxaphischen Materials erfolgten in beschriebener Weise. Das bei der Belichtung entstandene Bild war
■ · 0098197 15 82 - - ·· . bad
zwar nicht stark gefärbt, doch das hierbei gebildete Isomer konnte aus den ßildbezirken bei einer Temperatur von etwa 400C auf ein Bmpfangsblatt übertragen werden-.
Beispiel 11
Eine Lösung von 0,5 g trans-2-Styrylfuran in 5 ml Methyläthylketon wurde zu 2,5 g einer 20%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Methyläthylketon zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde unter Verwendung eines 0,1524 mm Trichters mittels eines Trichterbeschichtungsverfahrens auf einen aus Poly(äthylenterephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde das erhaltene thermophotographische Material 30 Minuten lang aus einer Entfernung von 25,4 cm mittels einer Höhensonne von 275 Watt durch den Filmträger hindurch gegen ein photographisches Strichnegativ exponiert. Die belichtete Matrize wurde auf eine Temperatur von 1100C erhitzt. Das bei der Belichtung gebildete Isomer wurde bei dieser Temperatur aus den Bildbezirken des thermophotographischen Materials auf ein aus einem Aluminiumblatt mit aufgerauhter Oberfläche bestehendes Empfangsblätt übertragen.
Beispiel 12
Eine Lösung von i,0 g trans-2-Styrylthiophen in 40 ml Methyläthylketon wurde zu 10 ml einer 10%igen Lösung eines Misch-
009819/1582 ^400-,
Polymerisates aus Butadien und Styrol in MethyläthyIketon zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde unter Verwendung eines 0,1524 mm Trichters mittels eines Trichterbeschichtungsverfahrens auf einen aus Poly(äthylenterephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde das erhaltene thermophotographische Material 20 Minuten lang aus einer Entfernung von 25,4 cm mittels einer Höhensonne von 275 Watt durch den Filmträger hindurch gegen ein photographisches Strichnegativ exponiert. Nach der Belichtung wurde das thermophotographische Material auf eine Temperatur von 910C erhitzt. Das bei der Belichtung gebildete Isomer konnte bei dieser Temperatur aus den Bildbezirken des thermophotographischen Materials auf ein aus einer Aluminiumfolie bestehendes Empfangsblatt durch Zusammenpressen der beschichteten Oberfläche der Matrize und der Aluminiumfolie übertragen werden.
Beispiel 13
liach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurden weitere thermophotographischen Materialien hergestellt. Nach der Belichtung wurden die Materialien auf eine Temperatur von 900C erhitzt und mit aus einem S ty ro1 eeοXymeris at und Ruß bestehenden schwarzen Tonerteilchen überbürstet. Die Tonerteilchen blieben lediglich an den aufgeschmolzenen Bildbezirken haften, wobijg ein sichtbares Bild entstand.
0 0 S 01 9 / 1 5 8 2 bad
■ - 26.-
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur härteten die Bildbezirke wieder aus und verloren ihre Klebrigkeit. Die miteinander verschweißten Tonerteilchen ergaben auf jedem thermophotographisehen Material ein sichtbares Bild.
Beispiel T4
Durch Zugabe einer Lösung von 1 g 2-Äthylhexyl-2-cyano-5-(4-nitrophenyl)-2,4-pentadienoat in 30 ml einer 10bigen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril in 2-Butanon zu 15 ml einer 10%igen Lösung von Poly/"tetramethylenterephthalat (30%) - Sebacat (70%) ] in 2-Butanon wurde eine viskose Lösung hergestellt, welche mit 15 ml 2-Butanon verdünnt wurde. Die erhaltene ßescliichtungsmasse wurde auf einen aus Polyethylen te rephthalat) bestehenden Filmträger aufgetragen und bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Das erhaltene Material wurde 15 Sekunden lang durch ein Strichnegativ in einem üblichen Kopiergerät (Blue-Ray printer) belichtet. Durch Kaskadenentwicklung mit aus einem Styrolsspolymerisat und Ruß bestehenden schwarzen pulvrigen Tonerteilchen wurde ein schwarzes positives Bild * h speRtrale
erhalten. Der'Empfindlichkeitsbereich des in der beschriebenen Weise hergestellten Materials erstreckte sich von 3oo bis 400 nm.
009819/15S2
Das in diesem Beispiel sowie in den späteren Beispielen verwendete Kopiergerät (Blue-Ray printer) bestand aus einem handelsüblichen Umlaufkopiergerät mit einer 45,72 cm langen, umhüllten Fluoreszenzlampe, welche pro cm etwa 0,33 Watt ausstrahlte. Während der Belichtung durchlief das thermophotograi:}hische Material die Kopiervorrichtung in einem Abstand von etwa 2,54 cm von der Umhüllung der Fluoreszenzlampe.
Beispiel 15
Jiine Lösung von 0,1 g Bis(2-äthylhexyl)-5,5 '-(p-phenylen) bis-(2-cyano-2,4-pentadienoat), 36 ml einer lOligen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril in Butanon, 32 jil einer 10%igen Lösung von PoIy-/"tetramethyrenterephthalatCSOSO-SebacatCyOI) ] in 2-Butanon und 32 ml 2-Butanon wurde in einer Dicke von 0,0508 mm, gemessen in feuchtem Zustand, auf übliche Film- und Papierträger aufgetragen. Hierbei entfielen auf eine Träger-
* 2
fläche von 1 dm etwa 0,11 mg lichtempfindliche Verbindung.
J. Die spektrale Anspredibarkeit des erhaltenen thermophotogra- "!
phIschen Materials lag bei 320 bis 500 nm.
Das durch Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Träger erhaltene thermophotographische Material wurde 10 Sekunden lang aus einer Entfernung von 20,32 cm mit einer Nitraphotlampe (Photoflood Lamp) von 250 Watt belichtet und hierauf
00981 9/1 S 8 2 ßAD original
mit einem aus einem Styrolpolymerisat bestehenden schwarzen Tonerpulver kaskadenentwickelt. Es wurden schwarze positive Bilder erhalten.
Beispiel 16
Eine Lösung von 0,1 g 2-Athylhexyl-2-cyanO-5-(2-furyl) 2,4-pentadienoat in 3 ml einer 1 Öligen Lösung eines Mischpolymerisates von Vinylidenchlorid und Acrylnitril in 2-Butanon wurde zu 1,5 ml einer 10%igen Lösung von PoIy- ^"tetramethylenterephthalat(3O%)-Sebacat(7O|) ] in 2-Butanon zugegeben, worauf die erhaltene viskose Lösung mit 5 ml 2-Butanon verdünnt wurde. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde dann auf Film- und Papierträger aufgetragen und bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die erhaltenen Materialien wurden 30 Sekunden in einer Kopiervorrichtung durch ein Striclmegativ belichtet. Durch Kaskadenentwicklung mit einem aus einem Styrololymerisat und Ruß bestehenden schwarzen Tonerpulver wurden schwarze positive Bilder erhalten.
Beispiel 17
Aus 0,05 g Diäthyl-5,5'-(p-phenylen)-bis-(2,4-pentadienoat), 9 ml einer 10%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril in 2-Butanon, 8 ml einer 10%igen Lösung von Poly^'tetramethylenterephthalatCSOIJ-SebacatCyoi) J in 2-Butanon und 8 ml 2-Butanon wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt» Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf
aus Polyethylenterephthalat) und Polyäthylen bestehende Filmträger in einer Dicke von 0,0508 mm, gemessen in feuchtem Zustand, aufgetragen.
Das durch Auftragen der Beschichtungsmasse auf den Polyethylenterephthalat) filmträger erhaltaie thermophotographische Material wurde in einer Kopiervorrichtung (Ozalid Ozamatic printer) bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 9,144 m pro Minute belichtet und mit einem aus einem Styrolpο 1 ymer 1 sat und Ruß bestehenden schwarzen Tonerpulver kaskadenentwickelt. Hierbei wurden schwarze positive Bilder erhalten.
Die im vorliegenden und_ in späteren Beispielen verwendete Kopiervorrichtung (üzalid Ozamatic printer) bestand aus einer Handelsüblichen Transportbandkopiervorrichtung mit einer Quecksilberhochdrucklämpe von 1200 Watt» Die Kopiervorrichtung arbeitete mit einer Leistung von 29,53 Watt pro cm Kolben der Quecksilberlampe. Während der Belichtung wurde das thermophotographische Material durch ein Diffusions· glas aus einer Entfernung von etwa 2,54 cm bestrahlt.
BAD ORIGINAL
009819/15.-81
Beispiel 18
Aus 0,025 g Bis-(2-äthylhexyl)-7,7l-(p-phenylen)-bis-(2-cyano-2,4,6-heptatrienoat), 9 ml einer 10%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril in 2-Butanon, 8 ml einer 10%igen Lösung von PoIy-/""tetramethylenterephthalätCSO^-SebacatC/O^) J in 2-Butanon und 8 ml 2-Butanon wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf einen aus Polyethylenterephthalat) bestehenden Filmträger in einer Dicke von 0,0508 mm, gemessen in feuchtem Zustand, aufgetragen. Das erhaltene thermophotographische Material wurde nach dem Trocknen in einer Kopiervorrichtung (Ozalid Ozamatic printer) bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 9,144 m/Minute durch ein Strichnegativ belichtet und hierauf mit einem aus einem Styrol«**ei*polymeiLsat und Ruß bestehenden schwarzen Tonerpulver kaskadenentwickelt» Hierbei wurden schwarze positive Bilder erhalten.
Beispiel 19
Durch Auflösen von 0,05 g 2-Äthyloctyl-4-(ß-benzoylvinyl)-cinnamat in 10 ml 2-Butanon wurde eine Lösung hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde auf einen aus Polyethylenterephthalat) bestehenden Filmträger in einer Dicke von 0,0508 mm, gemessen in feuchtem Zustand, und auf einen aus Polyäthyler
Bad
009819/1532
1597584
bestehenden Filmträger in einer Dicke von 0,1016 mm, gemessen in feuchtem Zustand, aufgetragen. Nach kurzem Antrocknen \\?urden die Oberflächen der aufgetragenen Schichten leicht gerieben, um die Kristallisation einzuleiten. Die fertigen thermophotographischen Materialien wurden in einer Kopiervorrichtung bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 9,144 m/Minute durch ein Negativ belichtet und hierauf mit einem aus einem Styropolymerisat und Ruß bestehenden schwarzen Tonerpulver kaskadenentwickelt. Hierbei entstanden schwarze positive Bilder. Der EKipfindlichkeitsbereich der erhaltenen thermophotographischen Materialien reichte von 300 bis 330 nm.
Beispiel 20
Die in Beispiel 15 hergestellte Beschichtungsmasse wurde auf einen Papierträger aufgetragen und hierauf 8 Sekunden lang aus einer Entfernung von 25,4 cm mit einer Höhensonne von 275 Watt belichtet. Hierauf wurde das erhaltene Material in ein Farbstoffbad eingetaucht, welches aus einer wässrigen, eine geringe Menge Äthanol enthaltenden Lösung von p-Rosanilinhydrochlorid bestand. Die Farbstofflösung blieb an den belichteten Bezirken haften, wodurch ein positives Farbstoffbild erhalten wurde. Die erhaltene Kopie konnte als Farbstoffübertragungs- ("spirit duplicating") Matrize verwendet werden, wobei der Farbstoff auf ein feuchtes Empfangsblatt übertragen wurde. Auf diese Weise konnten bis zu 4 Kopien hergestellt werden, bevor ein erneutes Einfärben der Matrize erforderlich
war* 009819/1582 . ■ ■- —*
- ■. ' BAD
Beispiel 21
Die in Beispiel 15 hergestellte Beschichtungslösung wurde auf einen Filmträger aufgetragen und 30 Sekunden lang in einer Kopiervorrichtung (Blue-Ray printer) durch ein Strichnegativ belichtet. Hierauf wurde das belichtete thermophotographische Material in eine äthanolische Silbernitratlösung eingetaucht. Schließlich wurde das thermophotographisehe Material getrocknet und 5 Minuten lang aus einer Entfernung von 25,4 ei mit einer Höhensonne von 275 Watt belichtet. Hierbei konnte ein positives Silberauskopferbild erhalten werden.
Beispiel 22
Die in Beispiel 15 hergestellte Beschichtungslösung wurde auf einen Päpierträger aufgetragen und hierauf 10 Sekunden lang aus einer Entfernung von 25,4 cm durch ein Strichnegativ belichtet. Das thermophotographisehe Material wurde hierauf mit Kupferpulver kaskadenentwickelt, wobei ein positives Kupferbild erhalten wurde. Das erhaltene Kupferbild stellte einen elektrischen Leiter dar.
Beispiel 23
Dies Beispiel zeigt die Verwendung einer porösen, permeablen Deckschicht, welche bezweckt, die von dem thermophotographischen Material auf das Empfangsblatt übertragene Menge des
009819/1582
klebrigen Materials zu dosieren. Die Deckschicht reguliert somit die Übertragung des klebrigen Materials von dem thermophotographischen Material auf das Bmpfangsblatt, wodurch eine größere Anzahl gleichmäßigerer Kopien hergestellt werden können. Weiterhin können bei Verwendung einer derartigen Deckschicht die das photoisomerisierbare Material enthaltenden oder aus diesem bestehenden Schichten dicker gemacht werden, ohne daß darunter die Bildschärft leidet. Ferner kann durch derartige Deckschichten das Festkleben des thermophotographic chen Materials am Bmpfangsblatt während der Übertragung verhindert werden.
Durch Auflösen von trans-2-Stilbazol in Methylethylketon wurde eine 4%ige Lösung hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde auf einen 20,32 cm breiten, mit Polyäthylen beschich-
2 ■te ten Papierstreifen in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 75,35 mg Beschichtungslösung entfielen. Beim Trocknen der aufgetragenen Lösung blieb auf dem Träger eine Schicht aus großen flachen Kristallen von trans-2-Stilbazol zurück. Auf einen Teil der aufgetragenen Schicht
An ". :
wurde unter VigcjEwendung von Hitze und Druck ein Stück eines iCunstseidengewebes mit einer Maschenweite von 0,038 mm (400 mesh) auflaminiert.
SAD
.008*19-/1*82
1597b64 .
Hierauf wurde ein Probestreifen mit der darauf aufgetragenen porösen permeablen Scnicht'und ein weiterer Probestreifen ohne die darauf aufgetragene poröse permeable Schicht 5 Min. lang aus einer !Entfernung von 25,4 cm mit einer Höhensonne von 275 Watt durch ein Strichnegativ belichtet. Die beschichtete Seite wurde hierauf in Kontakt mit einem einfachen, weißen, kalandrierten Papier bei einer Temperatur von BS0C durch einen von Stahlwalzen gebildeten Spalt laufen gelassen, Mit derselben Probe konnten 6 aufeinanderfolgende Übertragungen durchgeführt werden.
Die von den mit der porösen permeablen Schicht bedeckten Bezirken hergestellten Übertragungsbilder besaßen von einer Kopie zur nächsten Kopie eine gleichmäßigere Dichte als entsprechende Kopien, die unter Verwendung eines nicht abgedeckten thermophotographischen Materials hergestellt wurden. Weiterhin konnten von den mit der porösen permeablen Schicht bedeckten Bezirken mehr Kopien lesbarer Qualität erhalten werden als von den Bezirken, welche nicht mit einer porösen, permeablen äußeren Schicht ausgerüstet waren.
Zur Herstellung der Deckschicht können beispielsweise auch noch Polyvinylalkohol, Aluminiumoxydfasern, Gelatine und 'dergl. verwendet werden. Die Herstellung und das Auftragen derartiger Überzüge wird beispielsweise in der USA-Patentschrift. 3 260 612 beschrieben.
009819/1582

Claims (1)

  1. P a te η t a η Sprüche
    1. Thermophotographische, gegebenenfalls sensibilisierte Schicht, -"." die eine lichtempfindliche Verbindung enthält oder aus einer lichtempfindlichen Verbindung bestellt, deren Erweichungspunkt sich durch Belichtung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß sie als lichtempfindliche Verbindung eine photoisomerisierbare Verbindung enthält, die durch Belichtung in ein geometrisches Isomer überführt wird, dessen Erweiel rmespunkt unter dem Erweichungspunkt der piiotoisomerisierbaren Verbindung liegt.
    2. Thermophotographisehe Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß sie aus einer Miscmmg aus (a) einer photoisomerisierbaren Verbindung, die durch Belichtung in ein geometrisches Isomer überführt wird, dessen Erweichungspunkt unter dem Erweichungspunkt der photoisomerisierbaren Verbindung liegt und (b) einem thermoplastischen Polymeren, das mit der photoisomerisierbaren Verbindung eine nichtklebrige Mischung bildet, besteht und daß die Mischung mit dem durch Belichtung erhaltenen geometrischen Isomeren bei einer niedrigeren Temperatur erweicht, als die Mischung aus dem thermo-
    , plastischen Polymeren und der photoisomerisierbaren Verbindung. ;
    009819/1582 BAD original
    -■36 -
    3. Thermophotographische Schicht nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine photoisonierisierbare Verbindung der folgenden Formel enthält:
    worin bedeuten:
    in · =1 oder 2;
    Q einen -CH=CIl-; -S-; -0- oder "^N-R Rest, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiger Alkyl1 rest ist;
    D einen Rest der Formel ,
    R"1
    R"-C=C-(Cii=CH
    R1
    worin darstellen:
    η
    R'
    = O, 1 oder 2;
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen
    Alkylrest;
    einen Chlorocarbonyl-, Alkyloxyearbonyl-,
    oder Azidocarbönylrest Cyano-/, Αχΐ3α»*χ»ώβ*χϊ»ϊ35»»^ϊ»»χ^ oder einen
    re s t
    gegebenenfalls substituierten Aryl- /oder einen 009819/1582
    ^- bad
    1597584
    heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Atomen im Ring, von denen mindestens eines ein N-, S- oder O-Atom ist;
    R"1 ein Wasserstoffatom, einen Cyano- oder einen kurzkettigen Alkylrest,
    wobei gilt, daß im Falle m = 2 jeder Rest D durch eine einfache kovalente Bindung gebunden ist und
    ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkylrest, einen Nitrorest oder einen Rest der Bedeutung von D.
    4. Thermophotographische Schicht nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine photoisomerisierbare Verbindung der folgenden Formel enthält:
    Il
    R2 1
    I2 I
    O —— G — ι
    worin bedeuten:
    einen Alkylrest;
    R2 und R3 Wasserstoffatome, Cyano- oder kurzkettige Alkylreste;
    003819/15 82
    BAD
    rest
    Z einen gegebenenfalls, substituierten Aryl-/oder einen
    heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen,
    von denen wenigstens eines ein N-, S- oder 0-Atom ist;
    η =1 oder 2 und
    m =1,2, 3, 4,oder 5, wobei gilt, daß Z einwertig ist, wenn n= 1 und Z zweiwertig ist, wenn η =
    5. Thermophotographische Schicht nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von photoisomerisierbarer Verbindung zu thermoplastischem Polymer in der
    Schicht 1:0,2 bis 1:70 ist.
    6. Thermophotographische Schicht nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer der Schicht aus einem Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol oder Vinylchlorid und Vinylacetat besteht.
    7. Thermophotographische Schicht nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer der •Schicht aus einer Mischung aus einem Mischpolymerisat aus
    Vinylidenchlorid und Acrylnitril und einem Mischpolymerisat aus PolyCtetramethylenterephthalatsebacat) besteht.
    0Q9819/T582
    3» Thermophotographisehe Schicht nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photoisomerisierbare Verbindung: 3is-(2-äthylhexyl)-5,5 '-Cp-phenylen)bis (2-cyano-2,4-pentadienoat); Bis(2-äthylhexyl)-7,7!-(p-phenylen)-bis(2-cyano-2,4,6-heptatrienoat); 2-Äthylhexyl-2-cyano-5-(4-nitrophenyl)-2,4-pentadienoat; 2-Äthylhexyl-2-cyano-5-(2-£uryl)-2,4-pentadienoatoder Diäthyl-5,5'-Cp-phenylen)-bis(2,4-pentadienoat) enthält.
    9. Thermophotographische Schicht nach A.iGprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Träger angeordnet ist und daß sich über der Schicht gegebenenfalls noch eine poröse Schicht befindet, die für das durch Belichtung gebildete geometrische Isomer in seinem klebrigen Zustand perir.eabel ist.
    8AD 0 0981 S/1 5 82
DE19671597564 1966-12-14 1967-12-13 Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht Pending DE1597564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60153366A 1966-12-14 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597564A1 true DE1597564A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=24407854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597564 Pending DE1597564A1 (de) 1966-12-14 1967-12-13 Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3487764A (de)
BE (1) BE707815A (de)
CH (1) CH475578A (de)
DE (1) DE1597564A1 (de)
FR (1) FR1555809A (de)
GB (1) GB1216095A (de)
SE (1) SE331420B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758209C3 (de) * 1977-12-27 1980-07-10 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4292394A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer
EP0321161A3 (de) * 1987-12-15 1990-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Photoempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes und Vorrichtung dafür
US4869996A (en) * 1987-12-18 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
US5401607A (en) * 1991-04-17 1995-03-28 Polaroid Corporation Processes and compositions for photogeneration of acid
US5225314A (en) * 1991-04-17 1993-07-06 Polaroid Corporation Imaging process, and imaging medium for use therein
US5227277A (en) * 1991-04-17 1993-07-13 Polaroid Corporation Imaging process, and imaging medium for use therein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE362370A (de) * 1928-07-17
US1965710A (en) * 1931-01-21 1934-07-10 Eastman Kodak Co Photomechanical resist
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216095A (en) 1970-12-16
FR1555809A (de) 1969-01-31
SE331420B (de) 1970-12-21
CH475578A (fr) 1969-07-15
BE707815A (de) 1968-04-16
US3487764A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571816A1 (de) Waermekopierverfahren
DE1229388B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
CH511722A (de) Thermographisches Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Kopien
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2740690A1 (de) Durch erwaermung entwickelbares, lichtempfindliches material
DE1524924A1 (de) Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl
DE1597564A1 (de) Thermophotographische,gegebenenfalls sensibilisierte Schicht
DE2510873C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2226292A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildkopien
DE1597634C3 (de) Lichtempfindliche Kopierbahn, Beschichtungsgemisch und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1597564C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer thermophotographischen, gegebenen falls sensibihsierten, Schicht
DE1284300B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuehrung desselben
DE2533688C3 (de) Elektrographisches Verfahren zur Herstellung von sichtbaren Bildern
DE1597564B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer thermophptographischen, gegebenen falls sensibilisierten, Schicht
DE2400185A1 (de) Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren
DE2446108C2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einer strahlenempfindlichen Schicht, die Tellurhalogenid, einen Sensibilisator und ein bei Raumtemperatur festes Matrixmaterial enthält
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE1572081A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE2155108A1 (de) Lichtempfindliche Masse, Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials und seine Verwendung
US3716367A (en) N-succinimide additives for azide imaging systems
AT225529B (de) Lichtempfindliches Material
DE1293590B (de) Thermoelektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Kopien und Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2443348A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungs- und kopiermaterialien und ihre anwendung in der thermographie
DE1572091A1 (de) Lichtempfindliche Auskopier-Zusammensetzungen
DE2016791A1 (en) Photopolymerisable material not affected by oxygen