DE2226292A1 - Verfahren zur herstellung von bildkopien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bildkopien

Info

Publication number
DE2226292A1
DE2226292A1 DE2226292A DE2226292A DE2226292A1 DE 2226292 A1 DE2226292 A1 DE 2226292A1 DE 2226292 A DE2226292 A DE 2226292A DE 2226292 A DE2226292 A DE 2226292A DE 2226292 A1 DE2226292 A1 DE 2226292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
reactive substance
silicon dioxide
finely divided
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226292C3 (de
DE2226292B2 (de
Inventor
Shigeaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2226292A1 publication Critical patent/DE2226292A1/de
Publication of DE2226292B2 publication Critical patent/DE2226292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226292C3 publication Critical patent/DE2226292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/01Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0928Compounds capable to generate colouring agents by chemical reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Patentanwalt Patentanwälte Dr. phi!. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel D - 757 Baden-Baden Balg Dip L-1 ng. Ralf M. Kern Dr· ΓΘΓ· nat· Lothar Feller
Toi.: (0§11) 443197
Kabushiki Kaisha Ricoh ***! 22292
Tokio, Japan
3q.MAH972
Dr· F./jo
Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur (kontinuierlichen) Herstellung von Bildkopien, bei welchem man sich elektrophotographischer und photochemischer Reaktionen bedient»
An den heutzutage weitverbreiteten Diazotypieverfahren ist zugegebenermaßen vorteilhafte, daß sie mit niedrigen Kosten arbeiten und zu qualitativ hochwertigen Farbbildern führen. Im Vergleich zu Silbersalzverfahren oder elektrophotographischen Verfahren ist jedoch die Empfindlichkeit der bekannten Diazotypieverfahren äußerst schlecht, was zur Folge hat, daß sich hierbei von Doppeldrucken oder opaken, einseitig bedruckten Vorlagen keine Bildkopien herstellen lassen·
Bei den zur Zeit für die Herstellung von Bildkopien von Doppeldrucken gebräuchlichen elektrophotographischen Verfahren wird zunächst ein aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht bestehendess lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, hierauf durch Belichtung auf der photoleitfähigen Schicht ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das latente elektrostatische Bild durch Aufbringen von (im Vergleich zu dem laten-
-2-
209881/0689
ten elektrostatischen Bild) entgegengesetzt geladenen Tonerteilchen entwickelt und schließlich die entwickelte Bildkopie fixiert« Ein derartiges Vorgehen ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So ist das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial teuer; der Toner, bei dem es sich um ein färbendes Material handelt, führt zu einer Fleckenbildung, wenn er verstreut wird; bei der Durchführung einer Naßentwicklung läßt sich das an den Bildkopien haftende Lösungsmittel nicht vollständig entfernen; im Falle einer Trockenentwicklung benötigt man eine relativ hohe Temperaturen liefernde Heizeinrichtung zur Fixierung des Bildes.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Bildkopien anzugeben, das die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und insbesondere zu^continuierlichen Herstellung von Bildkopien geeignet ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die geschilderte Aufgabe bei einem Verfahren lösen läßt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man feinteiliges Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid mit einer daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A, die bei der Reaktion mit einer reaktionsfähigen Substanz B eine farbige Verbindung bildet und beim Erwärmen schmelz- oder sublimierbar ist, mit der Oberfläche einer ein latentes elektrostatisches Bild tragenden photoleitfälligen Schicht in Berührung und an dem latenten elektrostatischen Bild zum Haften bringt; daß man die derart behandelte Oberfläche der photoleitfähigen Schicht mit der Oberfläche eines mit der reaktionsfähigen Substanz B beschichteten Blatts oder Bogens in Berührung bringt und daß man schließlich das Ganze erwärmt.
209881 /0689
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst die photoleitfähige Schicht eines lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials positiv oder negativ aufgeladen, hierauf die aufgeladene photoleitfähige Schicht belichtet, dann auf die belichtete photoleitfähige Schicht «it dem darauf befindlichen latenten elektrostatischen Bild feinteiliges Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver mit der daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A haftend aufgebracht, ferner die derart entwickelte Oberfläche der photoleitfähigen Schicht mit der Ober fläche eines mit der reaktionsfähigen Substanz B beschichteten Blatts oder Bogens in Kontakt gebracht und schließlich das Ganze erwärmt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß feinteiliges poröses Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid sowohl an positiv als auch negativ geladenen, latenten elektrostatischen Bildern haften bleibt» Wenn nun feinteiliges Siliziumdioxid und/oder Aluainiuatrioxid mit.der daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A mit einem positiv oder negativ geladenen, latenten elektrostatischen Bild in Berührung gebracht wird, werden die Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidteilchen von dem latenten Bild elektrostatisch angezogen und bleiben auf diesem haften» Wenn nun das latente Bild mit den daran haftenden Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidteilchen unter DpUck mittels einer Heizwalze einer Oberflächentemperatur von etwa 50° bis 1200C mit einem mit der reaktionsfähigen Substanz B beschichteten 'Kopierbzw· Bildaufnahmematerial vereinigt wird, wandert die reaktionsfähige Substanz A auf das Kopier- bzw» Aufnahmematerial und geht dort (mit der reaktionsfähigen Substanz B) in den BerUhrungszonen unter Bildung einer Farbbildkopie eine-Reaktion ein. Die hierbei erhaltene Bildkopie besteht nicht - wie
81/0u09
dies bei auf elektrophotographischera Wege erzeugten Tonerbildern der Fall ist - aus einem aus einer flachen Oberfläche herausragenden. Bild· Dies ist darauf zurückzuführen, daß sie durch (chemische) Reaktion zwischen der reaktionsfähigen Substanz A und der reaktionsfähigen Substanz B (und nicht durch Ablagerung mehr oder minder großer Teilchen) gebildet ist·
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Arbeitsschritte näher erläutert.
Zunächst wird ein aus einem Schichtträger 11 und einer photoleitfähigen Schicht 12 bestehendes, lichtempfindliches elektrophotographisch.es Aufzeichnungsmaterial 1 auf seiner photoleitfähigen Schicht 12 mittels einer Koronaentladungsvorrichtung 2 aufgeladen. Hierauf wird die aufgeladene photoleitfähige Schicht 12 mittels einer beispielsweise aus einem Projektor bestehenden Lichtquelle 3 durch einen ein Bild /*1 tragenden positiven Mikrofilm Zf hindurch (im Falle, daß eine Doppeldruckvorlage verwendet wird, wird mit Reflexionslicht belichtet) belichtet, wobei auf der aufgeladenen photoleitfähigen Schicht 12 ein dem Bild if1 der Vorlage entsprechendes latentes elektrostatisches Bild 13 ausgebildet wird· Hierauf wird auf den belichteten Bereich, d.h. auf das latente elektrostatische Bild, beispielsweise nach dem Kaskadenverfahren, feinteiliges Siliziumdioxid- oder Aluminiumtrioxidpulver 5 mit der daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A aufgebracht, wobei dieses Pulver unabhängig von der Polarität des latenten elektrostatischen Bildes auf der photoleitfähigen Schicht 12 ein Tonerbild Hf liefert. Wenn nun die das mit Hilfe des Siliziumdioxid- oder Aluminiumtrioxidpulvers gebildete Tonerbild ^^. tragende Oberfläche dec elektrophotographlachen Aufzeichnungsmaterials 1 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Hindurchlaufenlassen zwischen WaI-
209881/0689
zon 7, 7'i mit einer die reaktionsfähige Substanz B enthaltenden Schicht 62 eines aus dieser Schicht und einem Schichtträger 61 bestehenden Bildaufnahmematerials 6 unter Druck und Erwärmen vereinigt wird, kommt es zu einem Aufschmelzen oder einer Sublimation der reaktionsfähigen Substanz A, wobei sie auf das Bildaufnahmematerial 6 übergeht» Auf diesem geht es in den Kontaktzonen mit der reaktionsfähigen Substanz B unter Bildung eines Farbkopiebildes 63 eine Reaktion ein. Zum Aufschmelzen, Sublimieren und (folglich) zur Übertragung der reaktionsfähigen Substanz A ist die Walze 7 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen und weist eine Oberflächentemperatur von etwa 50° bis 1200C auf. Das das Tonerbild 1^ auf seiner photoleitfähigen Schicht 12 aufweisende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial 1 kann wiederholt als Übertragungsschablone bzw· Zwischenbildträger dienen, uncjfewar solange, bis die reakt ions fällige Substanz A aufgebraucht ist. Ferner kann das gebrachte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial zur Wiederverwendung aufbereitet werden, indem es beispielsweise mit einer Walzenbürste abgebürstet und zur Wiederherstellung der Lichtempfindlichkeitseigenschaften, die bei der Belichtung der photoleitfähigen Schicht gelitten haben, mit IR-Strahlen belichtet wird.
Um das Verfahren gemäß der Erfindung kontinuierlich durchführen zu können, muß man die geschilderte Schrittfolge laufend wiederholen, indem man beispielsweise als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial ein endloses Transportband oder eine Xerox-Selentrommel verwendet»
Das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendete feinteilige Slliziumdioxid- oder Aluminiumtrioxidpulver mit der daran adsorbierten reakt ions fällig en Substanz A unter-
209881/0689
scheidet sich von den üblicherweise von latenten elektrostatischen Bildern elektrostatisch angesogenen Tonerpartikeln· Es bietet insbesondere keinen Anlaß zum Auftreten des bei dar Elektrophotographie üblicherweise unvermeidbaren Kanteneffekts· Folglich lassen sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Bildkopien mit einer proportional zur elektrischen Ladung kontinuierlich abgestuften Konzentration bzw· Dichte herstellen.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse soll das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare Slliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 500 n., vorzugsweise von etwa 1 bis 200 yU, aufweisen» Im Falle, daß die Teilchengröße des jeweiligen Pulvers zu gering ist, bleibt das Pulver auch an den Nicht-Bildbezirken haften, wobei der Bildhintergrund der letztlich erhaltenen Bildkopien fleckig wird· Im folgenden sind Beispiele für am feinteiligen Siliziumdioxid- und/ oder Aluminiumtrioxidpulver adsorbierbare reaktionsfähige Substanzen A und beim Bildaufnahxnematerial B verwendbare reaktionsfähige Substanzen B sowie die bei Kombination solcher Substanzen erhältlichen Farben angegeben:
Reaktionsfähige Substanz A Kristallviolettlacton Reaktionsfähige Sub
stanz B
Attapulgit-Ton entwxekelte
Farbe
(a) Dianisidinbase (m) Il blau
(b) Zf-Nitro-O-anisidin ti hellbraun
(c) Rhodaminlacton η gelb
(d) Gallussäure Ammoniumnetha-
vanadat
rot
(β) Monoäthanolamin (n) Kupfersulfat schwarz.
(f) 2,3-DihydroxynÄphthalin Co) 2-Diazo-if-chlor-
1-phenol
dunkelblau
(ε) (P) hellbraun
209881/0689
Reaktionsfähige Sub
stanz A
SS-Säure + Reaktionsfähige Sub
stanz B
entwickelte Farbe
Ch) 2,3-Dihydroxy-
naphthalin
(p) 2-Diazo-if-chlor-
1-phenol
violett
Il (q) /f-Diazodipropyl-
anilin
blau
Zf-Methoxy-1 -naph
thol
(r) if-Diazoäthylben-
zylanilin -
blau
(D 1 -Plienyl-3-carboxy-
pyrazolon
if- Di aa ο dipr ο pyl-
anilin
blau
U) Il ti rot
Phloroglucin if-Diazoäthylben-
zylanilin
rot
(k) Zf-Diazopropylani-
lin
schwarz
(1) 3-Hydroxy-1-phenol
Zf-Diazoäthylben- gelb zylanilin
Selbstverständlich sind die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren realitionsfähigen Substanzen A und B nicht auf die" in der Zusammenstellung aufgeführten Verbindungen beschränkt· Ferner können bei einem einzigen JSntwicklungsvorgan£ auch mehrere reaktionsfällige Substanzen A und/oder mehrere reaktionsfähige Substanzen B verwendet v/erden.
Bei der Herstellung des Bildaufnahmematerials wird eine Lösung der jeweiligen realitionsfähigen Substanz (en) B1 gegebenenfalls zusammen mit etwas harzartigen Bindemittel und/oder Stabilisator und/oder anderen Zusätzen, auf einen Papierschichtträger appliziert. Im Falle, daß die reaktionsfähige Substanz B durch Erwärmen schmelz- oder sublimierbar ist, kann sie als reaktionsfähige Substanz A an das feinteilige Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid adsorbiert werden· In Falle einer Kombination der Verbindung (g) mit der Ver-
+ (1 - Am1 no~8-naphthol-2,4-disul-f onsÄure)
209881 /0689
bindung (ρ) oder einer Kombination der Verbindung (h) mit der Verbindung (p) kann die Verbindung (p) als reaktionsfähige Substanz A und die Verbindung (g) bzw· (h) als reaktionsfähige Substanz B dienen» Die roaktionsfähige Substanz A verflüchtigt sich kaum, solange sie an das feinteilige Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver adsorbiert ist; selbst bei längerer Lagerung verliert sie ihre Wirkung nicht. Das Verhältnis von feinteiligem Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver zu der daran zu adsorbierenden reaktionsfähigen Substanz A hängt von der Teilchengröße des Siliziumdioxids und/oder Aluminiumtrioxids, dem Molekulargewicht und der übertragbarkeit der reaktionsfähigen Substanz A und dergleichen ab und kann nicht endgültig angegeben werden. Zweckmäßigerv^eise sollen jedoch pro 10 Gew.-% feinteiligen Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulvers 1 bis 10 Ge\v.-% reaktionsfähige Substanz A verwendet werden. Die photoleitfähige Schicht des im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren elektrophotographiechen Aufzeichnungsmaterials kann als Photoleiter Zinkoxid, Titanoxid, Cadmiumoxid, Selen, Poly-N-vinylcarbazol und dergleichen enthalten· Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das elektro— photographische Aufzeichnungsmaterial solange als Ubertragungsschablone bzw· Zwischenbildträger dienen, bis das Tonerbild (vollständig) ausgelöscht bzw· aufgebraucht ist» Ferner kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial immer wieder durch Aufladen und Belichtung zu einem neuen Zwischenbildträger für weitere Ubortragungsvorgänge gemacht werden* Auf diese Weise wird es möglich, im Vergleich zu üblichen elektrophotographischen Verfahren, insbesondere im Vergleich zu Zinkoxid enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien verwendenden elektrophotographischen Verfahren, weit billigere Bildkopien herzustellen.
209881/0689
Die folgenden Beispiele sollen dao Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch 2if-stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Handelsübliche Silikonharzflüssigkeit (Feststoffgehalt: 60%) 100 g
Toluol 100 g
Zinkoxidpulver 80 g
Roso Bengale (0,17P 10 ml
in einer Kugelmühle wurde eine Beschichtungsmasse zur Herstellung photoleitfähiger Schichten zubereitet. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde gleichmäßig in der Weise auf einer Aluminiumfolie verteilt, daß ein überzug einer Stärke - gemessen in trockenem Zustand - von 20 11 erhalten wurde. Die hierbei erhaltene, lichtempfindliche elektrophotographische Platte wurde mittels Koronaentladung negativ aufgeladen und zur Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes (auf der photoleitfähigen Schicht der lichtempfindlichen Platte) 3 see lang mit Hilfe eines Vergrößerungsgerätes mit einer 100 W-Wolframlarape und einer Linse einer Brennweite von P 2,8 und eines Durchmessers von 6 cm durch einen ifi er. entfernten 35 tnni-Positivfilm belichtet.
In der Zwischenzeit wurde ein weißes, trockenes, feinteiliges Siliziumdioxidpulver mit daran adsorbierten Kristallviolettlacton hergestellt, indem /fO g eines handelsüblichen feinteiligen Siliziumdioxidpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von ZfO ja mit 10 g einer 1%igen Kristallviolettlactonlösung in Diphenylchlorid gründlich gemischt wurden. Hierauf wurde das erhaltene Pulver nach dem Kaskadenverfahren
209881 /0689
liber die das latente Bild tragende Oberfläche der lichtempfindlichen Platte rieseln relasaen, wobei ein Zwischenbildträger erhalten wurde.
Zur Herstellung eines 3ildauf::ahaieir,aterialc wurde eino Beschichtungsflüssigkeit :k>r folgenden Zusammensetzung:
Wasser 1 1
Handelsüblicher Attapul~it-Ton i+0 g Handelsübliche Polyvinylacetat-
enulsion 80 ς
' e auf ein 60 z/r.\~ schweres weißes Schablonenpapier aufgetragen und -getrocknet.
Wenn die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten Bildaufnahmematerials unter Druck mit der das Kristallviolettlacton-Bild tragenden Oberfläche des Zwischenbildträgers vereinigt und das Ganze durch Erwärmen (von der Zwischenbildträgerseite her) mit Hilfe eines Eiaens einer Oberflächentemperatur von 70°C entwickelt wurde, wurde auf dem Bildaufnahmematerial eine dunkelblaue Positivkopie erhalten. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die photöleitfähige Schicht selbst nach kontinuierlicher Herstellung von mehr als 100 qualitativ hochwertigen Kopien keine Beeinträchtigung zeigte.
Beispiel Z
Zur Herstellung eines lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wurde eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
209881/0689
Benzol " I50 ml
Handelsübliches PoIy-N-vinylcarbazol 6 g Rhodamin B 0,3 g
auf ein 75 g/m schweres Pauspapier aufgetragen. Das in der geschilderten Weise hergestellte lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wurde negativ aufgeladen und belichtet.
In der Zwischenzeit wurde ein weißes,.trockenes, feinteiliges Siliziumdioxidpulver mit daran adsorbiertem 2,3-Dihydroxynaphthalin hergestellt, indem 10 g eines handelsüblichen feinteiligen Siliziumdioxidpulvers einer mittleren Teilchengröße von 5 M niit 10 g einer aus 100 ml Wasser, 20 ml Äthylenglykol und 10 g 2,3-Dihydroxynaphthalin bestehenden Lösung gründlich gemischt wurden»
±Jas in der geschilderten Weise zubereitete Pulver wurde nach dem Kaskadenverfahren über das bei der Belichtung auf der photoleitfähigen Schicht gebildete latente elektrostatische Bild rieseln gelassen, wobei ein Zwischenbildträger erhalten wurde.
Zur Herstellung eines Bildaufnahmematerials wurde eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 1 1
Zitronensäure 10 g
Aluminiumsulfat 15 g
if-Diazodipropylanilin· 1/2ZnCIp 20 g
Patentreinblau . 0,1 g
Saponin 1 g
auf ein weißes, 60 g/m schweres Schablonenpapier aufgetragen und -getrocknet.
209881/0689
Wenn nun die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten Bildaufnahmematerials unter leichtem Druck mit der Oberfläche des Zwischenbildträger^ vereinigt und das Ganze (von der Rückseite dec Zwischenbildträger her) mit einer Walze einer Oberflächentemperatur von 60° bis 8O0C erwärmt wurde, wurde auf der Oberfläche des Bildaufnahmematerials eine blaue Bildkopie hoher Bilddichte erhalten· Da die Bildkopie in ihren Nicht-Bildbezirken noch I?este an der Diazoverbindung enthielt und gelblich getönt v.-ar, wurde sie mit Hilfe einer Hochspannungsquecksilberbogenlarape belichtet, wobei eine Bildkopie mit weißem Bildhintergrund erhalten wurde.
Der in dor geschilderten ./eise hergestellte Zwischenbildträger konnte solange (als Zwiscl:enbildträger) verwendet werden, bis seine reaktionsfähige Substanz erschöpft war. Im vorliegenden Falle ließen sich mit dem betreffenden Zwischenbildträger nacheinander cj Bildkopien herstellen,
Beispiel 3
Durch 2/f-stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Amorphes Selenpulver 100 g
handelsübliche Äthylcellulose 30 g Dioctylphosphat (Plastifizierungsmittel) 5 g
Äthylacetat 300 g
Toluol 50 g
in einer Kugelmühle wurde eine Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung photoleitfähiger Schickten zubereitet. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wurde in der Weise auf eine
-13- + lehr scharfe
209881/0689
Aluminiumfolie aufgetragen, daß eine Schicht einer Stärke gemessen in trockenem Zustand - von 30 M ausgebildet wurde» Das hierbei erhaltene lichtempfindliche elektrophotographi« sche Aufzeichnungsmaterial wurde positiv aufgeladen und in der in Beispiel 1 geschilderten Weise weiterbehandelt· Hierbei wurde wie in den vorhergehenden Beispielen, bei denen mit negativ aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gearbeitet wurde, eine qualitativ hervorragende Bildkopie erhalten.
Beispiel k
Zunächst wurden drei verschiedene Entwicklerpulver hergestellt:
Entwickler A (zur Herstellung blau-grüner Farbkopien)
Handelsübliches feinteiliges Aluminiumtrioxidpulver einer mittleren Teilchengröße von 10 jx. 10 g
Wasser 5 g
A'thylenglykol 5 S
2,3-Dihydroxynaphthalin 5 g
Entwickler B (zur Herstellung gelber Bildkopien)
Handelsübliches feinteiliges Aluminiumtrioxidpulver einer mittleren Teilchengröße von 10 >u 10 g
Wasser 5 g
ithylenglykol 5 g
3-Hjtdroxy-1 -phenol . 3 g
Entwickler C (zur Herstellung purpurroter Bildkopien)
Handelsübliches feinteiliges Aluminium«, trioxidpulver einer mittleren Teilchen größe von 10 U 10 g
Wasser 5 g
A'thylenglykol 5 S
i-Phenyl-3-carboxypyrazolon 3 S·
209881/0689
Ferner wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise eine lichtempfindliche elektrophotographischa Platte hergestellt* Die erhaltene elektrophotographiaclie Platte wurde mittels Koronaentladung negativ aufgeladen und (zur Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes auf der photoleitfähigen Schicht) 5 see lang mittels einer Ver^rößerungsvorrichtung mit einer 100 W-WoIframlampe und einer Linse einer Brennweite F von 2, S und eines Durchmessers von 6 cm über ein Sotfilter durch einen ifO cm entfernten 35 mm-Positivfarbfilm belichtet« Hierauf wurde der Entwickler A auf die das latente Bild tragende elektrophotographische Platte rieseln gelassen und in den Bildbezirken adsorbiert, wobei ein Zwischenbildträger zur Herstellung einer blaugrünen Farbkopie erhalten wurde.
Zur Herstellung eines Bildaufnahmenaterials wurde in der Zwischenzeit eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Y/asser 1 1
Weinsäure . 5 S
/f-Diazoäthylbenzylanilin· 1/2ZnCl- 35 g
Saponin 1 g
auf ein weißes, 60 g/m schweres Schablonenpapier aufgetragen und -getrocknet.
Wurde die Oberfläche des in der geschilderten V/eise hergestellten Bildaufnahmemateriala gegen die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten Zwischenbildträgers gepreßt und das Ganze (von der Zwischenbildträgerseite her) mittels einer Walze einer Oberflächentemperatur von 700C erwärmt, so wurde auf dem Bildaufnalimematerial eine blaugrüne Bildkopie ausgebildet·
209881/0689
Dasselbe elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wurde nun in der geschilderten Weise unter Verwendung eines Blaufilters bzw, eines Grünfilters gegen dieselbe Vorlage belichtet und r.iit den Entwickler C bzw, dem Entwickle!· C zu einem Zwischenbildträger für eine gelbe Bildkopie bzw, eine purpurrote Bildkopie entwickelt« Eine sukzessive bildgerech— te Übertragung der jeweiligen reaktionsfälligen Substanz A auf .das Bildaufnahmematerial führte auf diesen zur Ausbildung einer Farbbildkopie, Sin Teil des Bildbezirks und der Nicht-Bildbezirke der fertigen Bildkopie war infolge einer geringen Menge nicht-umgesetster Diazoverbindung gelb gefärbt. Gegebenenfalls konnten jedoch diese Bezirke durch Belichtung mit einer Fluoreszenzlarnpe ausgebleicht werden, wobei die Bildkopie einen vollständig weißen Bildhintergrund erhielt,
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die 1%ige Kristallviolettlactonlö'sung in Diphenylchlorid -durch eine 1%ige wäßrige Gallussäurelösung ersetzt und als Beschichtungsflüssigkeit für das Bildaufnahmematerial eine J>%±gQ wäßrige Ammoniummethavanadatlösung verwendet wurden. Hierbei wurde eine scharf gestochene schwarze Bildkopie erhalten.
209881 /0689

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    (i«/Verfahren zur Herstellung von Bildkopien, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteiliges Siliziumdioxid oder AIuminiumtrioxid mit einer daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A1 die bei der Reaktion- mit einer reaktionsfähigen Substanz B eine farbige Verbindung bildet und beim Erwärmen schmelz- odr sublimierbar ist, mit der Oberfläche einer ein latentes elektrostatisches Bild tragenden photoleitfähigen Schicht in Berührung und an dem latenten elektrostatischen Bild zum Haften bringt; daß man die derart
    behandelte Oberfläche der photoleitfähigen Schicht mit der Oberfläche eines mit der reaktionsfähigen Substanz B beschichteten Blatts oder Bogens in Berührung bringt und daß man schließlich das Ganze erwärmt»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteiliges Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid einer
    Teilchengröße von 0,1 bis 5>00 u verwendet.
    3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 10 Gewichtsteile feinteiligen
    Siliziumdioxids oder Aluminiumtrioxidc 1 bis 10 Gewichtsteile reaktionsfähige Substanz A enthalten.
    Zf· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Siliciumdioxid oder Alumlniumtrioxid mit der
    photoleit fälligen Schicht nach dem Kaskadenverfahren in Berührung gebracht wird.
    % Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sandwich aus elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial und Bildauf nahmemat er ial auf eine Temperatur von 50 "bis
    1200C erwärmt wird.
    209881/0689
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid als reaktionsfähige Substanz A Kristallviolettlacton, Dianisidinbase, Zf-Ni tro-o-anisidin, Khodaminlacton, Gallussäure, Monoäthanolamin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, SS-Säure, Zf-Methoxy-1 -naphthol, i-Phenyl-3-carboxypyrazolon, Phloroglucin oder 3""Hydroxy-1-phenol, und das Bildaufnahnematerial als reaktionsfähige Substanz B Attapulgit- ' Τολ, AramoniuniEietavanadat, Kupfersulfat, 2-Mazo-if-chlor-1-phenol, Zf-Diazodipropylanilin oder /f-Diazoäthylbenzylanilin enthält·
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Kombinationen aus reaktionsfähigen Substanzen A und B verwendet worden: Kristallviolettlacton und Attapulgit-Ton; Dianisidinbase und Attapulgit-Ton; Zp-Nitroo-anisidin und Attapulgit-Ton; liliodaminlacton und Attapulgit-Ton; Gallussäure und Anmoniuimuetavanadat; Monoäthanolamin und Kupfersulfat; 2,3-Dihydroxynaphthalin und 2-Diaso-if-chlor-1 -phenol; SS-Säure und 2-Diazo-Zf-chlor-1-phenol; 2,3-Dihydroxynaphthalin und Zf-Diazodipropylanilin; 2,3-Dihydroxynaphthalin und Zf-Diazoäthylbenzylanilinj Zf-Methoxy-1-naphthol und Zf-Diazodipropylanilin; 1-Phenyl-3-carboxypyrazolon und Zf-Diazodipropylanilin; l-Phenyl-3-carboxypyrazolon und Zf-Diazoäthylbenzylanilin; Fhloroglucin und Zf-Diazodipropylanilin sowie 3-Hydroxy-1-phenol und Zf-Diazoäthylbenzylanilin·
    + (l-Amino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure)
    209881/0689
    Leerseite
DE2226292A 1971-06-04 1972-05-30 Verfahren zur Herstellung von Kopien Expired DE2226292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46038619A JPS5123180B1 (de) 1971-06-04 1971-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226292A1 true DE2226292A1 (de) 1973-01-04
DE2226292B2 DE2226292B2 (de) 1978-02-02
DE2226292C3 DE2226292C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=12530245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226292A Expired DE2226292C3 (de) 1971-06-04 1972-05-30 Verfahren zur Herstellung von Kopien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3840385A (de)
JP (1) JPS5123180B1 (de)
DE (1) DE2226292C3 (de)
GB (1) GB1386019A (de)
NL (1) NL169374C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104626A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Coulter Systems Corporation Opake Kontakt(print)kopie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104625A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Coulter Systems Corporation Druckplatte für erhabenen Druck und Methode zu deren Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915397A (de) * 1972-05-17 1974-02-09
US4868049A (en) * 1985-02-05 1989-09-19 Omnicrom Systems Limited Selective metallic transfer foils for xerographic images
US5087495A (en) * 1985-02-05 1992-02-11 Esselte Letraset Limited Assembly for use in a process for making selective transfers to xerographic images on sheet material
US4724026A (en) * 1985-02-05 1988-02-09 Omnicrom Systems Corporation Process for selective transfer of metallic foils to xerographic images
US4681828A (en) * 1986-09-02 1987-07-21 Eastman Kodak Company Method of chemical electrographic image amplification using chemically active toner particles
DE69308039T2 (de) * 1992-12-24 1997-08-28 Nocopi Tech Inc Latentbilddruckverfahren, vorrichtung und substrat
JPH10260585A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Fujitsu Ltd 画像形成方法及び装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104626A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Coulter Systems Corporation Opake Kontakt(print)kopie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104625A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Coulter Systems Corporation Druckplatte für erhabenen Druck und Methode zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386019A (en) 1975-03-05
JPS5123180B1 (de) 1976-07-15
DE2226292C3 (de) 1978-09-28
DE2226292B2 (de) 1978-02-02
NL169374B (nl) 1982-02-01
US3840385A (en) 1974-10-08
NL7207427A (de) 1972-12-06
NL169374C (nl) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597882A1 (de) Photoleitende Anordnung fuer die Xerographie
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1797561B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2825385C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE2651452C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2001905B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2226292A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildkopien
DE1146750B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Reproduktion eines Lichtbildes mit Hilfe der Elektrolyse einer Indiumverbindung
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1422991A1 (de) Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsverfahren
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE1522598C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028319A1 (de) Kopiermaterial für elektrostatische Photographie
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1017911B (de) Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1497081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien eines auf elektrophotographischem Wege hergestellten Bildes
DE1169292B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie
DE2128499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazo-Kopien
DE2400185A1 (de) Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren
CH513432A (de) Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder
DE1483294A1 (de) Photoleitende Legierung
DE2040163B2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2446108C2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einer strahlenempfindlichen Schicht, die Tellurhalogenid, einen Sensibilisator und ein bei Raumtemperatur festes Matrixmaterial enthält
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE2423544A1 (de) Photoleitende schicht und verfahren zur herstellung photoleitender teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee