DE1596549B2 - Vorrichtung zur herstellung von flachglas - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von flachglas

Info

Publication number
DE1596549B2
DE1596549B2 DE19671596549 DE1596549A DE1596549B2 DE 1596549 B2 DE1596549 B2 DE 1596549B2 DE 19671596549 DE19671596549 DE 19671596549 DE 1596549 A DE1596549 A DE 1596549A DE 1596549 B2 DE1596549 B2 DE 1596549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melt
molten
heating
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671596549
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596549A1 (de
DE1596549C3 (de
Inventor
Yukiya Matsushita Masanan Maizuru Kyoto Fujimoto (Japan) C03c 3 12
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1596549A1 publication Critical patent/DE1596549A1/de
Publication of DE1596549B2 publication Critical patent/DE1596549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596549C3 publication Critical patent/DE1596549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • C03B18/22Controlling or regulating the temperature of the atmosphere above the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

3 4
Montage der Heizelemente kann dadurch erreicht Tanks einnimmt. An den Formstücken 17 sind Heizwerden, daß die Heizelemente parallel zur Ober- einrichtungen 19 zum Erwärmen der Randbereiche fläche der Glasschmelze verlaufen und oberhalb der der an den Innenwänden 18 der Formstücke 17 vorseitlichen Formstücke des Metallschmelzetanks an- beifließenden Glasschmelze vorgesehen. Der Aufbau geordnet sind. 5 der Heizeinrichtungen 19 wird später an Hand der
Eine besonders einfache Herstellung der Heizele- Fig. 3 und 4 näher erläutert. : ' "-.-'-■'■:._ V.
mente ist dadurch gewährleistet, daß die zickzackför- Die Menge der dem Metallschmelzebad zugeführ-
migen Abschnitte des Heizelementes in einer Ebene ten Glasschmelze wird durch die Auf- Tind Abwärtsliegen. -_ - bewegung des Absperrschiebers 2 und des Regulier-"^
Eine besonders lange Betriebsdauer der Heizein- io Schiebers 3 geregelt. Die Glasschmelze fließt entsprerichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Heiz- chend der Stellung des Absperrschiebers 2 und-des einrichtung ein aus dem Metallschmelzetank führen- Regulierschiebers 3 mit einer bestimmten Geschwindes Leiterelement aufweist, das mit einer Antioxyda- digkeit von der Lippe 5 der Gußtülle 4 auf das Metionsschicht überzogen ist. tallschmelzebad9. Die in den Tank einfließende
Die Kosten für die Antioxydationsschicht können 15 Glasschmelze fließt entlang den Formstücken 17 und niedrig gehalten werden, wenn die Antioxydations- nimmt allmählich die Breite des Tanks ein und wird Schicht eine Kupferschicht ist. zu einem bandartigen Flachglas 21, welches eine be-..
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel stimmte, im Gleichgewicht stehende Stärke erreicht, der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher er- Die Stärke des Flachglases wird durch die.spezifiläutert In den Zeichnungen zeigt 20 sehen Gewichte der Glasschmelze und der Metall-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung ge- schmelze, durch die Oberflächenspannung der Glasmäß der Erfindung, schmelze und durch die Vorschubgeschwindigkeit
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsge- des bandartigen Flachglases bestimmt. Die Temperamäße Vorrichtung längs der Linie Π-Π in F i g. 1, tür des sich zum Auslaßende des Metallschmelzeba-
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der in der 25 des bewegenden Flachglases nimmt allmählich ab, erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Heiz- und das bandartige Flachglas wird unbeschädigt aus ,einrichtung. dem Metallschmelzebad mit Hilfe der am Auslaß-
'Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestell- ende des Metallschmelzebades angeordneten Abzugsten Heizeinrichtung und walzen 16 abgezogen.
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die erfindungs- 30 Die Randbereiche der an den Formstücken 17 entgemäße Vorrichtung längs der Linie V-V in Fig. 1. langfließenden Glasschmelze haben bei einer Vor-
Wie aus den Fig. 1,2 und5 hervorgeht, verbindet richtung ohne Heizeinrichtung eine niedrigere Temein Kanal 1 einen nicht dargestellten Glasschmelze- perarur und infolgedessen eine größere Viskosität als ofen mit einem eine Metallschmelze 9 enthaltenden der Mittelbereich der Glasschmelze. Die Vorschub-. Tank. Der Kanal 1 weist einen Absperrschieber 2 35 geschwindigkeit der Randbereiche der Glasschmelze zum wahlweisen öffnen und Schließen des Kanals wird auf Grund der größeren Viskosität langsamer und einen Regulierschieber 3 zur Regulierung der als die Vorschubgeschwindigkeit des Mittelbereiches austretenden Menge der Glasschmelze auf. Am Aus- der Glasschmelze. Durch die Reibung zwischen der trittsende des Kanals 1 ist eine Gußtülle 4 angeord- Glasschmelze und den Formstücken 17 wird die net, die mit einer Lippe S versehen ist, die in den 40 Vorschubgeschwindigkeit der Randbereiche gegen-Tank mit dem Metallschmelzebad vorspringt. Der über dem Mittelteil der Glasschmelze weiterhin verKanal 1 weist ferner seitliche Einfassungen 6 auf. mindert. Diese unterschiedlichen Vorschubgeschwin-
Der die Metallschmelze enthaltende Tank besteht digkeiten in den Randbereichen und im Mittelteil der aus einem Boden 7, Seitenwänden 8 und Endwänden Glasschmelze führen zu Unregelmäßigkeiten in der 10. Die im Tank befindliche Metallschmelze 9 hat 45 Stärke und zu einer schlechteren Qualität des Endein größeres spezifisches Gewicht als die Glas- produktes.
schmelze und besteht beispielsweise aus Zinn oder Duese Mangel werden jedoch bei der erfindungs-
einer Zinnlegierung. Der Tank ist mit einem Dach- gemäßen Vorrichtung durch eine Heizeinrichtung 19 aufbau versehen, der aus einem Dach 11, Seitenwän- beseitigt, die über den beiden Formstücken 17 im den 12 und Endwänden 13 besteht, so daß das Me- 50 Randbereich der Glasschmelze angeordnet ist Die tallschmelzebad völlig abgedeckt ist. Ein nichtoxy-".':j Heizeinrichtung 19 verläuft parallel zur Oberfläche dierendes Gas, beispielsweise ein Gasgemisch aus . \ der Glasschmelze und führt zu einer konzentrierten Stickstoff und Wasserstoff, wird über Leitungen 14 'J- Erhitzung der Randbereiche der Glasschmelze. Die in den abgedeckten Raum über dem Metallschmelze-,'-'-~ der Heizeinrichtung 19 zugeführte Strommenge bebad eingeleitet, um die Oxydation der Metall- 55 trägt zweckmäßigerweise 5 bis 15 kW. Beispielsweise schmelze zu verhindern. Ein Deckel 15 dient zum beträgt der Strom 300A und die Spannung 500 V-Abdecken des Raumes zwischen dem Regulierschie- Es ist jedoch auch möglich, Stromstärken bis zu ber3 und den Endwänden 13 des Dachaufbaus. Das 700 A anzuwenden. ·. '
auf der Metallschmelze erstarrte Glas wird mittels Die Heizeinrichtung 19 wird nun an Hand der
Abzugswalzen 16 aus der Vorrichtung abgezogen. 60 F i g. 3 und 4 näher erläutert.
An der Einlaßseite des Tanks sind seitliche Form- Wie aus den Fig. 3 und4 hervorgeht, besteht die
stücke 17 angebracht, die sich bis auf den Boden des Heizeinrichtung 19 aus einem Heizelement 25 und Tanks erstrecken. Die seitlichen Formstücke erwei-' einem Leiterelement 26. Das Heizelement 25 hat tern sich in Fließrichtung der Glasschmelze, so daß eine flache Zickzackform, die für ein örtliches, konsich der Raum zwischen den beiden Formstücken 17 65 zentriertes Erhitzen geeignet ist. Das Leiterelement zum Auslaßende des Tanks allmählich erweitert und 26 hat einen weit größeren Querschnitt als das Heizdie Glasschmelze an den Innenwänden 18 der Form- element 25, so daß der elektrische Widerstand des stücke 17 entlangfließt und allmählich die Breite des Leiterelementes 26 niedrig und die hierin erzeugte
5 6
Wärmemenge sehr gering ist. Ein aus feuerfestem sehr billig. Das in der vorstehend beschriebenen Vor-Isoliermaterial bestehender Halter 27 dient zum Hai- richtung eingesetzte Heizelement 25 ist keiner Abten des Heizelementes 19. Der Halter 27 besteht aus nützung durch Oxydation ausgesetzt, da die das zwei zusammenpassenden Blöcken. Die einander ge- Heizelement umgebende Atmosphäre nicht oxydiegenüberliegenden Oberflächen der beiden Blöcke des 5 rend ist. Ein Teil des Leiterelementes 26 ist der UmHalters 27 weisen Einschnitte 24 auf, so daß sie gebungsluft ausgesetzt, so daß es einer gewissen Abübereinstimmen, wenn die beiden Blöcke zusammen- nutzung durch die Oxydation bei den hohen Tempegesetzt werden. Die Leiterelemente 26 werden in ent- raturen ausgesetzt ist, die vom Heizelement 25 durch sprechenden Einschnitten der Blöcke des Halters 27 Wärmeleitung entstehen. Die Abnützung auf Grund gehalten. Die beiden Blöcke des Halters 27 sind io der Oxydation läßt sich jedoch durch Auftragen durch Schrauben 29 miteinander verbunden. Die eines nichtoxydierenden Überzugs, wie durch Auftra-Leiterelemente 26 sind mit elektrischen Zuführlei- gen einer Kupferschicht verhindern,
tungen 30 verbunden, die mittels Schrauben 31 und Die Heizeinrichtung 19 ist bei dem dargestellten Muttern 32 an den Leiterelementen 26 befestigt sind. Ausführungsbeispiel an den Formstücken 17 am Ein-Die Heizeinrichtung 19, insbesondere das Heizele- 15 laßende des Metallschmelzetanks angebracht. Neben ment 25, besteht aus Graphit Das Graphit ist hin- der Heizeinrichtung 19 kann noch eine Heizeinrichsichtlich seiner elektrischen, mechanischen und ther- rung 22 vorgesehen sein, die in den Fig. 1 und2 in mischen Eigenschaften und hinsichtlich seiner Wirt- gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Heizeinrichschaftlichkeit als Heizmaterial für örtliches konzen- rung 22 befindet sich in einem Raum 23 oberhalb der triertes Erhitzen besonders geeignet Das Graphit 20 Randbereiche der auf der Gußtülle 4 fließenden kann eine große Wärmemenge je Einheitsvolumen Glasschmelze. Wenn eine Heizeinrichtung 22 vorgeaufnehmen und kann leicht in einer komplizierten sehen ist, ist es notwendig, daß der Raum 23 zwi-Zickzackform verarbeitet werden und hat einen aus- sehen dem Absperrschieber 2 und dem Reguliergezeichneten spezifischen Widerstand und eine aus- schieber 3 mit einer nichtoxydierenden Atmosphäre gezeichnete Hitzefestigkeit und ist darüber hinaus 25 gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

niedriger ist als die Strömungsgeschwindigkeit in der Patentansprüche: Mitte der Glasschmelze. Infolgedessen würden bei einem Fehlen von Heizeinrichtungen im Randbereich
1. Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas, der Glasschmelze Unregelmäßigkeiten in der Dicke bei welcher eine Glasschmelze einem eine Metall- 5 des Flachglases auftreten, so daß der Randbereich schmelze enthaltenden Tank zufließt, der an sei- des'fertigen Flachglases abgeschnitten werden müßte, nem Eintrittsende sich in Fließrichtung der Glas- Bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung schmelze erweiternde seitliche Formstücke auf- vonlFJachglas besteht die Heizeinrichtung zur Erweist und eine Heizeinrichtung besitzt, welche die wärmung der Randbereiche der Glasschmelze. aus Randbereiche der auf der Metallschmelze flue- io zwei plattenartigen Elektroden, die parallel zu den ßenden Glasschmelze erhitzt, dadurch ge- seitlichen Begrenzungswänden der sich erweiternden kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (19) seitlichen Formstücke verlaufen. Die plattenartigen auf jeder Seite des Metallschmelzetankes minde- Elektroden tauchen in die Glasschmelze ein. Das unstens ein zickzackförmiges, flaches Heizelement tere Ende der in die Glasschmelze eintauchenden (25) aus Graphit aufweist, das in Abstand über 15 plattenartigen Elektroden bleibt jedoch in einem bedem Randbereich der Glasschmelze angeordnet stimmten Abstand von der Oberseite der unter der ist. ' Glasschmelze liegenden Metallschmelze. An die in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- die Glasschmelze eintauchenden Elektroden und an kennzeichnet, daß die Heizelemente (25) parallel das Metallschmelzebad wird Strom angelegt, so daß zur Oberfläche der Glasschmelze verlaufen und 20 die Glasschmelze im Randbereich, d. h. an den Steloberhalb der seitlichen Formstücke (17) des Me- len erwärmt wird, an denen die plattenartigen Elektallschmelzetankes angeordnet sind. troden in die Glasschmelze eintauchen. cr
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Durch die in die Glasschmelze eintauchenden plat- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzack- tenartigen Elektroden entstehen auf der Oberfläche förmigen Abschnitte des Heizelementes (25) in 25 des Glases Fehlerstellen, wie beispielsweise Blasen.
f-\ einer Ebene liegen. Derartige Fehlerstellen machen es notwendig, daß
*
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 der Randbereich des fertigen Glases abgeschnitten bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein- wird, bevor das Glas einer weiteren Verarbeitung zurichtung (19) ein aus dem Metallschmelzetank (9) geführt werden kann. Das Abschneiden des Glasranführendes Leiterelement (26) aufweist, das mit 30 des bedingt auf der einen Seite einen erheblichen einer Antioxydationsschicht überzogen ist. Materialverlust und auf der anderen Seite einen auf-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- wendigen Arbeitsgang, wodurch der Preis je Fläkennzeichnet, daß die Antioxydationsschicht eine cheneinheit des Glases entsprechend steigt.
Kupferschicht ist. Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende
35 Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas der eingangs genannten Art zu schaffen,
die eine Heizeinrichtung aufweist, bei welcher die
Gefahr der Entstehung von Fehlerstellen im Randbereich der auf einer Metallschmelze schwimmenden 40 Glasschmelze ausgeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
stellung von Flachglas, bei welcher eine Glas- daß die Heizeinrichtung auf jeder Seite des Metallschmelze einem eine Metallschmelze enthaltenden schmelzetanks mindestens ein zickzackförmiges, fla-Tank zufließt, der an seinem Eintrittsende sich in ches Heizelement aus Graphit aufweist, das im Ab-Fließrichtung der Glasschmelze erweiternde seitliche 45. stand über dem Randbereich der Glasschmelze an-Formstücke aufweist und eine Heizeinrichtung be- geordnet ist.
sitzt, welche die Randbereiche der auf der Metall- Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das
schmelze fließenden Glasschmelze erhitzt. Heizelement in einem bestimmten Abstand über dem
Bei Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas Randbereich der Glasschmelze gehalten wird, ist eine ist es allgemein üblich, die Randbereiche der auf 50 Schädigung der Glasoberfläche vollkommen ausgeeiner Metallschmelze fließenden Glasschmelze an der schlossen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Austrittsstelle der Glasschmelze aus dem Schmelz- . bleiben somit die seitlichen Ränder des fertigen GIaofen und im Bereich der sich erweiternden seitlichen ses frei von Fehlerstellen, so daß das Glas mit seiner Formstücke mit einer Heizeinrichtung zu erwärmen, gesamten, aus der Vorrichtung austretenden Breite da sich die Glasschmelze an den Randbereichen in- 55 einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann, folge ihrer Berührung mit den seitlichen Begren- Außerdem entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorzungswänden rascher abkühlt als in der Mitte. Wenn richtung ein kostspieliger Arbeitsgang für die Beardie vorzeitige Abkühlung der Randbereiche der auf beitung der seitlichen Ränder des fertigen Glases, der Metallschmelze schwimmenden Glasschmelze Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich danicht verhindert wird, besteht die Gefahr, daß eine 60 her ein Flachglas herstellen, das materialsparend und Entglasung der Randbereiche der Glasschmelze auf- billig ist.
tritt und die Glasschmelze im Randbereich eine grö- Da gemäß der Erfindung das Heizelement aus
ßere Viskosität aufweist als im Mittelteil. Als Folge Graphit besteht, kann es einem sehr großen Wärmehieraus wird die Reibung zwischen der auf der Me- wert je Volumeneinheit standhalten. Darüber hinaus tallschmelze schwimmenden Glasschmelze und den 65 kann ein aus Graphit bestehendes Heizelement sehr Seitenwänden des die Glasschmelze aufnehmenden leicht bearbeitet werden.
Tanks sehr groß. Die Folge ist, daß die Strömungsge- Eine besonders gleichmäßige Erwärmung der
schwindigkeit der Randbereiche der Glasschmelze -Randbereiche der Glasschmelze und eine einfache
DE1596549A 1966-12-28 1967-12-28 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas Expired DE1596549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP139067 1966-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596549A1 DE1596549A1 (de) 1971-03-04
DE1596549B2 true DE1596549B2 (de) 1973-07-19
DE1596549C3 DE1596549C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=11500144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596549A Expired DE1596549C3 (de) 1966-12-28 1967-12-28 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533773A (de)
BE (1) BE708674A (de)
DE (1) DE1596549C3 (de)
ES (1) ES348726A1 (de)
FR (1) FR1549091A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420753A (en) * 1972-04-21 1976-01-14 Pilkington Brothers Ltd Electrical heaters in combination with flat glass manufacturing apparatus
US3798017A (en) * 1972-06-08 1974-03-19 F Classen Method for using molten metal channel for the conveyance of liquid glass
US3930827A (en) * 1974-10-15 1976-01-06 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for stabilizing movement of glass during its advance along a molten metal surface
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
US4445924A (en) * 1982-06-01 1984-05-01 Ppg Industries, Inc. Auxiliary side heater for a float glass forming chamber
DE102005019646C5 (de) * 2005-04-26 2020-04-30 AGC Inc. Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
JP5418228B2 (ja) * 2007-10-25 2014-02-19 旭硝子株式会社 板ガラスの製造方法
JP7537271B2 (ja) * 2020-03-19 2024-08-21 Agc株式会社 フロートガラス製造装置、及びフロートガラス製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280033A (de) * 1961-06-23 1900-01-01 Glaverbel
BE637110A (de) * 1962-09-29
GB1025582A (en) * 1963-08-19 1966-04-14 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3442636A (en) * 1964-08-22 1969-05-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd Apparatus for the manufacture of sheet glass utilizing gas-permeable vertical dampers
GB1124624A (en) * 1965-03-03 1968-08-21 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
BE708674A (de) 1968-05-02
FR1549091A (de) 1968-12-06
US3533773A (en) 1970-10-13
ES348726A1 (es) 1969-03-16
DE1596549A1 (de) 1971-03-04
DE1596549C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309987T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumentgasung von geschmolzenen Massen
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1596549C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2244038B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE2537556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder behandlung von flachglas
DE1596615B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE3142567C2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Glasbänder
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE3706489C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Glas
DE1219637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1471953B2 (de)
DE2244039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE2146063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE1919419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes
DE1939916C (de) Begrenzung fur den Querfluß einer auf einem Bad aus geschmolzenem Metall gebildeten und fortbewegten Schicht aus geschmolzenem Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)