DE1596615B2 - Verfahren zur herstellung von flachglas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flachglas

Info

Publication number
DE1596615B2
DE1596615B2 DE19661596615 DE1596615A DE1596615B2 DE 1596615 B2 DE1596615 B2 DE 1596615B2 DE 19661596615 DE19661596615 DE 19661596615 DE 1596615 A DE1596615 A DE 1596615A DE 1596615 B2 DE1596615 B2 DE 1596615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
molten metal
glass
area
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596615A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1596615A1 publication Critical patent/DE1596615A1/de
Publication of DE1596615B2 publication Critical patent/DE1596615B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur schmolzenen Metalls in zwei in Längsrichtung des Herstellung von Flachglas, bei dem Glas einem Bad Bades sich erstreckenden Schleifen, wobei aus den aus geschmolzenem Metall zugespeist wird und in unteren Teilen des Bades nach oben gelangendes Form einer geschmolzenen Schicht längs des Bades kühleres geschmolzenes Metall zwischen diesen zu dessen Auslaßende fortbewegt und hierbei ab- 5 beiden Schleifen aufgeheizt wird, wenn es in Rich-
gekühlt wird. tung auf die Querströme fortbewegt wird. Die Ge-
Es ist bekinnt, dem geschmolzenen Metall des schwindigkeit, mit der der Umlauf des geschmolze-
Bades Ströme quer zur Fortbewegungsrichtung des nen Metalls in den Schleifen erfolgt, darf nur so groß
Glases aufzuzwingen. Bei einem bekannten Verfahren sein, daß ein unerwünscht hoher Betrag kalten ge-
(österreichische Patentschrift 234 295) erfolgt dies im io schmolzenen Metalls aus dem stromabwärts liegen-
Bereich der Ränder des in verformbarem Zustand den Bereich des Bades nicht mitgenommen wird,
ländlichen, auf dem Metall schwimmenden Glases, Es ist vorteilhaft, wenn — wie bereits erwähnt —
um Querkräfte zur Lenkung des Glasbandes zu er- an beiden Seiten des Glases derartige Kreisläufe des
zeugen. Bei einem anderen Verfahren (französische geschmolzenen Metalls gebildet werden, und die Tem-
Patentschrift 1370 895) dienen derartige Quer- 15 peraturregelung am heißen Einlaßende des Bades
stöme am Austragsende des Bades, wo das Glasband wird dann unterstützt, wenn nach einem weiteren
vom Bad abgehoben Swird, der Abfuhr von auf dem Verfahrensschritt der den erzwungenen Kreislauf des
Bad befindlicher Schlacke, um deren Mitnahme durch geschmolzenen Metalls enthaltende Bereich des Bades
das Glasband zu verhindern. von dem Rest des Bades getrennt gehalten wird.
In der weiteren Entwicklung des Floatverfahrens 20 Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Trennen des ist eine Steigerung der Durchlaufgeschwindigkeit des d~\ erzwungenen Kreislauf enthaltenden Bereichs Glases längs des Bades erzielt worden, wodurch eine „es geschmolzenen Metalls von dem Rest des Bades Erhöhung der dem Bad zuzuspeisenden Glasmenge in der Weise erfolgt, daß ein Strom des geschmolzebedingt ist. Das im mittleren Bereich des Bades zu- nen Metalls aus dem Rest des Bades in dem erstgespeiste Glas hat eine Temperatur von etwa 1000° C 25 genannten Bereich unterbunden ist. Der erzwungene und bewirkt an der Zuspeisestelle daher eine erheb- Umlauf des geschmolzenen Metalls am heißen Ende liehe Wärmezufuhr, so daß das geschmolzene Metall des Bades kann in jeder geeigneten Weise erzwungen invnjittleren Bereich des Bades eine höhere Tempe- werden, beispielsweise mit Schaufelrädern, die zum ratur als an dessen Seiten annimmt. Es entstehen hier- Teil in das geschmolzene Metall des Bades eindurch unbeherrschbare Wärmeströmungen im Bad, 30 tauchen. Diese liegen zweckmäßig an der Stelle, an die zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung der das Badmetall aufgeheizt ist und bewirken den fuhren, die auch auf das Glas übergreift. Über die erwünschten Querstrom aus dem"mittleren'Teil des Breite ergeben sich daher unterschiedliche Viskosi- Bades auf die Seiten des Bades gerichtet,
täten des Glases, die dem gewünschten Ablauf des Es ist jedoch vorzuziehen, wenn die Querströme Floatverfahren abträglich sind. 35 des geschmolzenen Metalls aus dem mittleren Be-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dem reich des Bades zu dessen Seiten elektromagnetisch heißen Bereich des Bades, in dem sich das Glas im erzwungen werden. Zu diesem Zwecke können geschmolzenen Zustand befindet, eine gesteuerte im elektromagnetische lineare Induktionsmotoren verwesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung zu wendet werden,
erzielen. 4° Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrich-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- rung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verlöst, daß zur im wesentlichen gleichmäßigen Tempe- fahrens mit einem langgestreckten Behälter für ein rarurverteilung in Querrichtung des Bades aus ge- Bad aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum schmolzenem Metall in dem Bereich, in dem das Glas Zuspeisen von Glas zum Bad mit geregelter Gein geschmolzenem Zustand ist, Querströme des ge- 45 schwindigkeit und zur Fortbewegung des Glases schmolzenen Metalls aus dem mittleren Bereich des längs des Bades und mit Temperaturregeleinrichtun-Bades zu den Seiten des Bades aufrechterhalten wer- gen, die die Bildung einer längs des Bades fortbeden. Durch diese Maßnahme werden im heißen Be- wegten Schicht aus geschmolzenem Glas auf dem reich des Bades verbesserte thermische Bedingungen Bad steuern. Eine derartige Vorrichtung kennzeichgeschaffen. Man hat festgestellt, daß durch derartige 50 net sich durch zwei oberhalb des Spiegels des ge-Querströme des geschmolzenen Metalls zu minde- schmolzenen Metalls liegende lineare Induktionsstens an der Oberfläche des Bades die gewünschte motoren, die nahe den Seitenwänden des Badbehäl-Temperaturverteilung in Querrichtung des Bades er- ters im Bereich der Zuspeiseeinrichtung so angeordzielt werden kann. . net sind, daß sie Querströme des geschmolzenen
Bei einer bevorzugten Verfahrensführung ist vor- 55 Metalls aus dem mittleren Bereich des Bades zu
gesehen, daß Querströme des geschmolzenen Metalls dessen Seiten erzwingen und durch in das Bad rei-
von dem Bereich in der Mitte des Bades, in dem ge- chende, von den Seitenwänden ausgehende Prall-
schmolzenes Glas dem Bad zugespeist wird, zu den wände, die die aus dem Bereich unter der Schicht
Seiten des Bades angeregt werden. Hierdurch wird aus geschmolzenem Glas austretenden Querströme
eine gleichmäßige Temperatur in dem Bereich des 60 an den Seiten des Bades in die Fortbewegungsrich-
Bades, in dem die Schicht aus geschmolzenem Glas tung des Glases längs des Bades umlenken,
gebildet wird, erzielt. Die beiden linearen Induktionsmotoren können so
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist angeordnet sein, daß sie einen Umlauf des geschmolvorgesehen, daß die Querströme des geschmolzenen zenen Metalls in geschlossenen Schleifen am heißen Metalls an den Seiten des Bades in Längsströme in 65 Ende des Bades erzwingen. Dies wird unterstützt, Fortbewegungsrichtung des Glases umgelenkt und in wenn in dem Badbehälter am stromabwärts liegenden mittleren Teil des Bades zurückkehrend auf- den Ende des Bereichs, in dem die Schicht aus gegeteilt werden. Es ergibt sich ein Umlauf des ge- schmolzenem Glas gebildet ist, eine quer zum Bad-
3 4
behälter liegende Sperre auf der Sohle des Badbehäl- geschmolzenes Glas 17 durch einen Regelschieber
ters angeordnet ist, die sich bis in den Bereich des 18 zurückgehalten wird. Durch die Einstellung des
Spiegels des geschmolzenen Metalls nach oben er- Regelschiebers 18 wird die Zuspeisegeschwindigkeit
streckt. Diese Sperre ist vorteilhaft rechtwinklig zu des geschmolzenen Glases zum Bad aus geschmol-
den Seitenwänden des Badbehälters angeordnet. 5 zenem Metall gesteuert. Das über den Ausguß 13
Es kann hierbei ausreichend sein, wenn die Sperre fließende geschmolzene Glas 19 fällt im freien Fall sich nur über einen Teil der Breite des Bades aus auf den Spiegel 8 des Bades . aus geschmolzenem geschmolzenem Metall erstreckt, wobei entweder die Metall und bildet dort eine Schicht 20 aus geschmol-Sperre im mittleren Bereich liegt und an ihren Enden zenem Glas, die längs des Bades in.Bandform21 Abstand von den Seitenwänden des Badbehälters hat io fortbewegt wird, nachdem sie sich in Querrichtung oder die Sperre aus zwei Teilen neben den Seiten- unter dem Einfluß der Schwerkraft und der Oberwänden des Badbehälters besteht und zwischen sich flächenspannung ausbreiten konnte..Der Ausguß 13 in der Mitte eine Lücke lassen. Bei einer bevorzugten liegt in einer Kammer 22 zwischen dem Regel-Ausführungsform indessen erstreckt sich die Sperre schieber 18 und der vorderen Stirnwand 7 der über die ganze Breite des Badbehälters senkrecht zu 15 Haube5. . : r .; ".:-.-dessen Seitenwänden. Der durch die Einstellung der -Temperaturregel-
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von einrichtungen 11 und 12 bedingte Temperaturgradient
Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der längs des Bades aus geschmolzenem Metall ist so ein-
Zeichnungist gestellt, daß das Glasband nach der gewünschten
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Einlaßende eines ao Wärmebehandlung am Auslaßende des Bades geBehälters für ein Bad aus geschmolzenem Metall mit nügend verfestigt ist, um durch nicht dargestellte Auseinem Ausguß für geschmolzenes Glas und zwei tragswalzen mechanisch unbeschädigt ausgetragen linearen Induktionsmotoren zur Erzwingung von werden zu können.
Querströmen des in dem Badbehälter enthaltenen ge- Am Einlaßende des Bades, wo die Schicht 20 aus
schmolzenen Metalls, 35 geschmolzenem Glas gebildet wird, ist es erwünscht,
Fig. 2 ein senkrechter Mittellängsschnitt nach der das Glas in geschmolzenem Zustand über eine be-
lÄÜijell-II der Fig. 1 mit einer das Bad überdecken- stimmte Entfernung längs des Bades zu halten, damit
den Haube, der Querstrom stattfinden kann, bevor die Tempe-
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Badbehälter im ratur des Glases wesentlich verringert wird. Es er-
Bereich des Einlaßendes mit einer quer zum Bad- 30 gibt sich somit ein Bereich am heißen Ende des
behälter liegenden Sperre, Bades, wo auf dem Badmetall eine Schicht aus ge-
F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der schmolzenem Glas ruht. Das heiße geschmolzene
F i g. 3 und Glas 19, das im mittleren Bereich des Bades auf das
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Badbehälter mit geschmolzene Metall des Bades fällt, gibt Wärme an
einer anders ausgebildeten quer zu ihm liegenden 35 das geschmolzene Metall in diesem Bereich ab, so daß
Sperre. " die Neigung besteht, daß sich in Querrichtung ein
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 besteht aus Temperaturgefälle am Einlaßende des Bades bildet einem Behälter für ein Bad 1 aus geschmolzenem Es ist jedoch erwünscht, eme gleichmäßige Tempe-Metall. In der Zeichnung ist nur das Einlaßende des raturverteilung über die ganz Breite des Bades in Behälters dargestellt. Das Bad 1 aus geschmolzenem 40 diesem Bereich aufrechtzuerhalten, um einen unMetall besteht beispielsweise aus geschmolzenem gestörten Querfluß des Glases zu erzielen. Dies wird Zinn oder einer geschmolzenen Zinnlegierung, in der erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß aus dem mitt-Zinn überwiegt und die ein größeres spezifisches Ge- leren Bereich des Bades Ströme des geschmolwicht hat als das Glas. Der einteilige Badbehälter hat zenen Metalls zu den Seiten des Bades erzwungen eine Sohle 2, Seitenwände 3 und eine Stirnwand 4 45 werden.
am Einlaßende. Über dem Badbehälter befindet sich Zu diesem Zweck sind nahe dem Spiegel 8 des eine Haube 5, die einen tunnelartigen Raum 6 ober- geschmolzenen Metalls in der Nähe der Seitenhalb des Bades umgrenzt. Die Haube 5 hat eine vor- wände 3 des Badbehälters dicht stromabwärts der dere Stirnwand 7, die sich nach unten bis in die Nähe Lippe 14 des Ausgusses 13 lineare Induktionsdes Spiegels 8 des Bades 1 aus geschmolzenem Metall 50 motoren 23 und 24 vorgesehen. Die linearen erstreckt und mit diesem einen Einlaß 9 bildet, durch Induktionsmotoren 23 und 24 werden von Haltern den Glas längs des Bades fortbewegt wird. Dem 25 und 26 getragen, die durch die Seitenwände 3 des Raum 6 oberhalb des Bades wird ein Schutzgas über Badbehälters gesteckt sind. Die linearen Induktions-Stutzen 10 in der Haube 5 zugeleitet, wobei ein motoren 23 und 24 liegen hierbei dicht oberhalb des Überdruck in dieser Schutzgasatmosphäre aufrecht- 55 Spiegels des geschmolzenen Metalls. In den Haltern erhalten wird. 25 und 26 sind ferner Leitungen für Kühlwasser zu
In dem Raum 6 oberhalb des Bades sind Tem- den Wicklungen des Induktionsmotors und die elektri-
peraturregeleinrichtungen 11 angeordnet, und in das sehen Zuleitungen dieser Motoren angeordnet. Die
Bad eingetaucht sind Temperaturregeleinrichtungen Halter 25 und 26 sind ferner einstellbar, um die
12 vorgesehen. Diese Temperaturregeleinrichtungen 60 Höhe der Induktionsmotoren 23 und 24 über dem
steuern die Wärmebedingungen für das Glas, wenn Spiegel 8 des Bades einstellen zu können. Auf diese
es in Bandform längs des Bades fortbewegt wird. Weise wird die Tiefe des Eindringens der Magnet-
Ein Ausguß 13 ist oberhalb der vorderen Stirn- felder der Induktionsmotoren in das geschmolzene
wand 4 des Badbehälters angeordnet. Der Ausguß 13 Metall gesteuert und damit die Tiefe, in der das ge-
hat im wesentlichen rechteckige Form und besteht 65 schmolzene Metall durch die Induktionsmotoren be-
aus einer Lippe 14 und Seitenwänden 15. Über den wegt wird. In abgewandelter Weise kann auch die
Ausguß 13 fließt geschmolzenes Glas zum Bad aus Stärke des Stromes einstellbar sein, um damit die
geschmolzenem Metall aus einem Vorherd 16, in dem Pumpwirkung der Induktionsmotoren auf das ge-

Claims (1)

  1. 5 6
    schmolzene Metall bei einer gewissen Tiefe des Bades Querschnitts aufnimmt. Diese besteht aus einem
    festzulegen. Werkstoff geringeren spezifischen Gewichts als das
    Dicht stromaufwärts jedes Induktionsmotors 23 geschmolzene Metall des Bades, beispielsweise aus
    und 24 ist eine Prallwand 27 bzw. 28 vorgesehen, Kohlenstoff und sitzt in der Nut 34. Sie wird von die sich nach innen von den Seitenwänden 3 des Bad- 5 der Seite durch eine der Seitenwände 3 eingeschoben,
    behälters erstrecken und bis zur Sohle 2 des Bad- worauf die Seitenwand 3 abgedichtet wird, behälters reichen, wie dies F i g. 2 zeigt. Die Prall- Die Breite der Grundfläche der Stange 35 ist ge-
    wände 27 und 28 verhindern, daß die von den In- ringer als die Breite des Bodens der Nut 34, während
    duktionsmotoren veranlaßten Querströme zur vorde- die Neigungen der geneigten Flächen der Nut 34 und ren Stirnwand des Badbehälters ausweichen können io der Stange 35 gleich sind. Die Stange 35 schwimmt
    und erzwingen eine Ablenkung dieser Querströme in daher auf geschmolzenem Metall, das im unteren
    Längsrichtug des Bades in Richtung auf das Auslaß- Teil der Nut 34 enthalten ist und liegt mit den ge-
    ende. neigten Flächen gegen die geneigten Flächen der Nut
    ' Die Induktionsmotoren sind daher so angeordnet, 34 an. Hierdurch ist die Spitze 37 der Stange 35 daß das gechmolzsene Metall aus dem mittleren Be- 15 dicht unterhalb des Spiegels 8 des Bades aus ge- ;
    reich unterhalb des Glasbandes zu den Seiten des schmolzenem Metall gehalten und liegt somit dicht
    Bades entsprechend den eingezeichneten Pfeilen 29 unterhalb des von dem geschmolzenen Metall getra-
    strömt und dann durch die Prallwände 27, 28 in die genen Glasbandes 21. .
    durch die Pfeile 30 angedeutete Richtung umgelenkt Die Stange 35 kann jedoch auch so ausgebildet j
    wird. Der in Richtung der Fortbewegung des Glas- 20 sein, daß die Spitze 37 oberhalb des Spiegels 8 des '
    bandes fließende Strom 30 verteilt sich, wie dies durch geschmolzenen Metalls liegt, wobei dann im Bereich
    die Pfeile 31 angedeutet ist, und strömt in den mitt- des Glasbandes die Spitze abgeschnitten ist, so daß ι
    leren Bereich des Bades zurück. In diesem ergibt sich der abgeschnittene Teü dicht unterhalb des Spiegels 8 f
    ein durch die Pfeile 32 angedeuteter Strom im mitt- des geschmolzenen Metalls liegt, leren Bereich des Bades auf das Einlaßende des Bad- 25 Die Stange 35 verhindert somit einen Strom von
    behälters zu. Es erfolgt also ein Umpumpen des geschmolzenem Metall innerhalb des Bades von dem
    geschmolzenen Metalls in geschlossenen Schleifen, kühleren Teil stromabwärts der Stange zum strom-
    woÖäi die Geschwindigkeit dieses Kreislaufes nicht aufwärts liegenden Teil, in dem der Kreislauf des ,
    so groß sein darf, daß ein unerwünschter Zustrom geschmolzenen Metalls stattfindet. Hierdurch wird :
    von geschmolzenem Metall aus kühleren -Teilen des 30 der Kreislauf weniger gestört und vor allem ein un- :
    Bades in den mittleren Bereich des Bades eintritt. erwünschtes Zuspeisen kühleren Metalls in den Be- 1
    Die Pumpwirkung wird so eingestellt, daß der in dem reich nahe dem Einlaßende des Bades verhindert,
    mittleren Bereich zum Auslaßende fließende Strom Wenn in den F i g. 3 und 4 auch nur eine Sperre
    entsprechend den Pfeilen 32 allmählich mit der An- dargestellt ist, so können erforderlichenfalls auch j
    näherung an die Umlenkung in die Querströme 29 35 zwei oder drei derartige Stangen 35 parallel zuein- j
    aufgeheizt wird. Innerhalb der geschlossenen Schlei- ander vorgesehen werden. i
    fen der Ströme des geschmolzenen" Metalls strömt F i g. 5 zeigt eine abgewandelte Anordnung der j
    etwas geschmolzenes Metall aus den. Strömen 30 in Sperre, bei der sich die Halterung 33 über die ganze (
    die Querströme 29 über. Breite des Badbehälters erstreckt, während die drei- J
    Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die ge- 40 eckige Stange 38 nur im mittleren Teil des Bades |
    wünschten Temperaturbedingungen am strom- vorgesehen ist. Dies kann in besonderen Fällen vor-
    aufwärts liegenden Ende des Bades durch symme- teilhaft sein. In diesem Falle wird die kurze Stange ;
    trische Konvektionsströme in Querrichtung des Bades 38 in die Halterung 33 eingeschoben und seitlich .
    erreicht werden, wobei die dem Bad aus geschmol- durch nicht dargestellte Anschläge festgehalten. In '
    zenem Metall durch das zugespeiste geschmolzene 45 diesem Falle ist es auch möglich, die Stange 38 ein- j
    Glas kontinuierlich zugeführte Wärme gleichmäßiger stellbar auszubilden, so daß sie an der wirksamsten j
    über den Bereich des Bades verteilt wird, der die Stelle liegt. Bei einer anderen nicht dargestellten {
    Schicht 20 aus geschmolzenem Glas trägt, so daß in Ausführungsform kann die Sperre aus zwei kurzen j
    diesem Bereich eine in Querrichtung gleichmäßige Stangen bestehen, die in der Nut 34 der Halterung ι
    Temperaturverteilung eintritt. Damit der Umlauf des 50 dicht neben den Seitenwänden 3 des Badbehälters I
    geschmolzenen Metalls am heißen Ende des Bades angeordnet sind, so daß also zwischen ihnen ein j
    weniger gestört wird, ist bei der Vorrichtung gemäß Spalt freibleibt. 1
    den Fig. 3 bis 5 vorgesehen, den restlichen Teil des Patentansprüche-
    Bades von diesem Bereich, in dem sich die Schicht
    20 aus geschmolzenem Glas befindet, abzutrennen. 55 1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, Zu diesem Zweck befindet sich in der Sohle 2 des bei dem Glas einem Bad aus geschmolzenem Badbehälters in einem bestimmten Abstand von der Metall zugespeist wird und in Form einer gevorderen Stirnwand 4 eine sich über die ganze Breite . schmolzenen Schicht längs des Bades zu dessen des Badbehälters erstreckende Sperre. Auslaßende fortbewegt und hierbei abgefühlt
    Die Sperre besteht aus einer Halterung33 aus 60 wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur feuerfestem Werkstoff, beispielsweise Kohlenstoff, die im wesentlichen gleichmäßigen Temperaturin die Sohle 2 aus feuerfestem Werkstoff des Bad- verteilung in Querrichtung des Bades aus ge- |
    behälters eingesetzt ist. Die Oberfläche der Halte- schmolzenem Metall in dem Bereich, in dem das |
    rung 33 liegt bündig mit der oberen Fläche der Glas in geschmolzenem Zustand ist, Querströme l
    Sohle 2 des Badbehälters. Die Halterung 33 enthält 65 des geschmolzenen Metalls aus dem mittleren Be- j eine schwalbenschwanzförmige Nut 34, die sich reich des Bades zu den Seiten des Bades auf- '
    rechtwinklig zu den Seitenwänden 3 des Badbehäl- rechterhalten werden,
    ters erstreckt und die eine Stange 35 dreieckigen 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ;
    kennzeichnet, daß Querströme des geschmolzenen Metalls von dem Bereich in der Mitte des Bades, in dem geschmolzenes Glas dem Bad zugespeist wird, zu den Seiten des Bades angeregt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querströme des geschmolzenen Metalls an den Seiten des Bades in Längsströme in Fortbewegungsrichtung des Glases umgelenkt und in den mittleren Teil des Bades zurückkehrend aufgeteilt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den erzwungenen Kreislauf des geschmolzenen Metalls enthaltende Bereich des Bades von dem Rest des Bades getrennt gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen des den erzwungenen Kreislauf enthaltenden Bereiches des geschmolzenen Metalls von dem Rest des Bades in der Weise erfolgt, daß ein Strom des geschmolzenen Metalls aus dem Rest des Bades in dem erstgenannten Bereich unterbunden ist.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querströme des geschmolzenen Metalls aus dem mittleren Bereich des Bades zu dessen Seiten elektromagnetisch erzwungen werden.
    7. Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6 mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum Zuspeisen von Glas zum Bad mit geregelter Geschwindigkeit und zur Fortbewegung des Glases längs des Bades, und mit Temperaturregeleinrichtungen, die die Bildung einer längs des Bades fortbewegten Schicht aus geschmolzenem Glas auf dem Bad steuern, gekennzeichnet durch zwei oberhalb des Spiegels (8) des geschmolzenen Metalls (1) liegende lineare Induktionsmotoren (23,24), die nahe den Seitenwänden (3) des Badbehälters im Bereich der Zuspeiseeinrichtung (14) so angeordnet sind, daß sie Querströme (29) des geschmolzenen Metalls aus dem mittleren Bereich (32) des Bades zu dessen Seiten erzwingen, und durch in das Bad reichende, von den Seitenwänden ausgehende Prallwände (27,28), die aus dem Bereich unter der Schicht (20) aus geschmolzenem Glas austretende Querströme an den Seiten des Bades in die Fortbewegungsrichtung (30) des Glases längs des Bades umlenken.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Badbehälter am stromabwärts liegenden Ende des Bereichs, in dem die Schicht (20) aus geschmolzenem Glas gebildet ist, eine quer zum Badbehälter liegende Sperre (35) auf der Sohle (2) des Badbehälters angeordnet ist, die sich bis in den Bereich des Spiegels (8) des geschmolzenen Metalls (1) nach oben erstreckt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (35) rechtwinklig zu den Seitenwänden (3) des Badbehälters angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109543/200
DE19661596615 1965-11-19 1966-11-15 Verfahren zur herstellung von flachglas Pending DE1596615B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49341/65A GB1123222A (en) 1965-11-19 1965-11-19 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596615A1 DE1596615A1 (de) 1971-04-29
DE1596615B2 true DE1596615B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=10452033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596615 Pending DE1596615B2 (de) 1965-11-19 1966-11-15 Verfahren zur herstellung von flachglas

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3479171A (de)
JP (1) JPS4927085B1 (de)
AT (1) AT269395B (de)
BE (1) BE689909A (de)
CH (1) CH457743A (de)
CS (1) CS168491B2 (de)
DE (1) DE1596615B2 (de)
DK (1) DK111507B (de)
ES (2) ES333345A1 (de)
FI (1) FI44032B (de)
FR (1) FR1507376A (de)
GB (1) GB1123222A (de)
IL (1) IL26854A (de)
LU (1) LU52397A1 (de)
NL (1) NL154179B (de)
NO (1) NO117040B (de)
SE (1) SE318374B (de)
YU (1) YU32462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457293A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Pilkington Brothers Ltd Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607203A (en) * 1967-07-07 1971-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass apparatus with longitudinal dams and metal flow control means
NL152227C (de) * 1968-08-12
GB1315365A (en) * 1970-06-04 1973-05-02 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of float glass
US3843345A (en) * 1973-03-06 1974-10-22 Ppg Industries Inc Method and apparatus for delivery of molten glass to a float forming process
GB1509917A (en) * 1974-08-28 1978-05-04 Glaverbel Production or treatment of flat glass
DE2608052C2 (de) * 1976-02-27 1982-12-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Flüssigkeitspumpe für das schmelzflüssige Metall einer Floatglasanlage
JPS52115977U (de) * 1976-02-28 1977-09-02
US4131446A (en) * 1976-11-30 1978-12-26 Pilkington Brothers Limited Method and apparatus for manufacturing flat glass on molten metal
US4116659A (en) * 1977-01-31 1978-09-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for circulating molten metal in a bath used in the manufacture of glass
US4116661A (en) * 1977-10-07 1978-09-26 Ppg Industries, Inc. Submerged dam barriers for selective diversion of molten metal flow in a glass forming chamber
US4174207A (en) * 1978-07-26 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus utilizing transversely inclined barriers in float glass formation
US4174956A (en) * 1978-07-26 1979-11-20 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for molten metal flow diffusion in a float glass tank
US4203750A (en) * 1979-04-05 1980-05-20 Corning Glass Works Manufacture of flat glass
DE102004052568B4 (de) * 2004-10-29 2012-02-02 Schott Ag Dünnglas-Substrat und Verfahren zur Herstellung von Dünnglas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789911A (en) * 1902-07-30 1905-05-16 Halbert K Hitchcock Apparatus for manufacturing glass sheets or plates.
US2198304A (en) * 1936-09-26 1940-04-23 Crown Cork & Seal Co Method and apparatus for circulating glass
US2904321A (en) * 1953-03-13 1959-09-15 Bostroem Theodore Liquid bath furnace and methods for continuous heat treatment of articles of manufacture
BE592381A (de) * 1960-06-28
US3345149A (en) * 1963-01-16 1967-10-03 Pittsburgh Plate Glass Co Method of varying the thickness of a glass sheet while on a molten metal bath

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457293A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Pilkington Brothers Ltd Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
BE689909A (de) 1967-05-18
JPS4927085B1 (de) 1974-07-15
CS168491B2 (de) 1976-06-29
FR1507376A (fr) 1967-12-29
AT269395B (de) 1969-03-10
ES333345A1 (es) 1967-12-01
YU217866A (en) 1974-06-30
NL6616151A (de) 1967-05-22
YU32462B (en) 1974-12-31
NO117040B (de) 1969-06-23
DK111507B (da) 1968-09-02
US3479171A (en) 1969-11-18
GB1123222A (en) 1968-08-14
NL154179B (nl) 1977-08-15
LU52397A1 (de) 1967-01-18
CH457743A (fr) 1968-06-15
FI44032B (de) 1971-04-30
ES343067A1 (es) 1968-08-16
IL26854A (en) 1970-11-30
DE1596615A1 (de) 1971-04-29
SE318374B (de) 1969-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596615B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
DE2354247C2 (de) Schmelzebehälter zum Stranggießen von Metall in Bandform
DE2244038A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE2537556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder behandlung von flachglas
DE4420697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen eines Verbundmetallstranges
DE1056796B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE3532597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen schmelztiegelfreien wachstum von siliciumflaechenkristallen
DE1596549C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1947338A1 (de) Warmtauchverfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Bandmetall
DE1596615C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE1644038B1 (de) Zonenschmelzverfahren
DE1471955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE1596616B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2146063C3 (de)
DE1915312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit zusaetzlich zu den bei seiner Bildung erzielten Eigenschaften erteilten Eigenschaften
DE1924967B2 (de) Vorrichtung zum thermischen Konditio nieren von geschmolzenem Glas
DE2146063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE3536304C2 (de)
DE1596590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Temperatur einer Schicht aus ge schmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmol zenem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977