DE1596403A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper

Info

Publication number
DE1596403A1
DE1596403A1 DE19671596403 DE1596403A DE1596403A1 DE 1596403 A1 DE1596403 A1 DE 1596403A1 DE 19671596403 DE19671596403 DE 19671596403 DE 1596403 A DE1596403 A DE 1596403A DE 1596403 A1 DE1596403 A1 DE 1596403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support block
shaped
force
shaped body
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671596403
Other languages
English (en)
Inventor
Cortright Stanley A
Shay George C
Pardue William F
Dockerty Stuart M
Overman Kenneth T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1596403A1 publication Critical patent/DE1596403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/064Forming glass sheets by the overflow downdraw fusion process; Isopipes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilförmigem
!Formkörper
Abstrakt der Erfindung
Der keilförmige Formkörper einer Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas, von dessen "beiden Seiten "bzw. dessen Keilkante das Flachglasband abgezogen wird, ist insbesondere in seinem unteren Teil Zugkräften ausgesetzt, die von dem Gewicht des Formkörpers und des an diesem herabströmenden Glases herrühren. Gemäss der Erfindung wird der Formkörper mit einer axialen, sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Druckkraft beaufschlagt. Diese Beaufschlagung erfolgt mit einem Druckluftzylinder od. dgl, über Druckplatten, so dass man von der hohen Druckfestigkeit des feuerfesten Formkörpers Gebrauch macht, um den Mangel an Zugfestigkeit auszugleichen.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Herstellung von Flachglas durch Überströmen und Abziehen der Glasschmelze von den beiden Flachseiten eines keilförmigen, mit seiner Spitze nach unten weisenden Formkörpers, der an seinen beiden Stirnseiten unterstützt ist, wird ein kontinuier-
109809/0334
BAD ORIGINAL
liches Glasband von der freitragenden Unterkante (Wurzellinie) des Formkörpers abgezogen. Der Formkörper muss also über die Breite des abzuziehenden Glasbandes freitragend sein. Demgemäss ist der untere, mittlere Teil des Formkörpers erheblichen Zugkräften ausgesetzt, die vom Gewicht des Formkörpers und des an ihm herabströmenden Glases herrühren. Wenn diese Zugkräfte nicht kompensiert werden können, können sich Schaden am Formkörper ergeben.
Beschreibung des Standes der Technik
Geiääss US-Patent 1 829 641 hat man bereits versucht, diese Zugbelastung des Formkörpers durch Einbetten eines festen Trägers in den Forkörper zu beseitigen. Diese Lösung konnte jedoch nicht völlig befriedigen ., da der an seinen Enden unterstützte Träger notwendig einen vom Expansionskoeffizienten des Formkörpers unterschiedlichen Formkörper hat. Dieser Unterschied im Expansionskoeffizienten von Formkörper und Träger bewirkt andere Spannungen im Formkörper, insbesondere während des Aufheizens und Abkühlens. Ausserdem neigt der metallische Träger zum Kriechen und anderen Deformationen bei hoher Temperatur, wodurch der Nutzen einer solchen starren Unterstützung weiter in Frage gestellt wird.
Abriss der Erfindung
Die Erfindung macht demgegenüber grundsätzlich von der hohen Druckfestigkeit des feuerfesten Materials des Formkörpere Gebrauch, indem eine zusätzlich· äussere Druckkraft auf den
109809/0334 bad or!ginal
_ 1Z _
Formkörper ausgeübt wird, um die geringe Zugfestigkeit des Formkörpers auszügeleichen. Demgemäss wird mittels eines Druckluft Zylinders od. dgl. eine konstante Druckkraft auf einen "beweglichen Tragblock am einen Ende des Formkörpers ausgeübt, während der Formkörper an der entgegengesetzten Stirnfläche von einem ortsfesten Tragblock gehalten ist. Mit dem Druckzylinder wird eine konstante Kraft auf die Stirnseiten des Formkörpers ausgeübt, unabhängig von thermischen Dehnungen oder Schrumpfungen des Formkörpers. Die Druckkraft wird vom Zylinder über Druckplatten auf die keilförmigen Stirnseiten des Formkörpers in Richtung seiner Keilkante aufgebracht. Die äussere Druckkraft ist also parallel zu der Keilkante bzw. Wurzellinie des Formkörpers, wodurch unerwünschte Zugkräfte in diesem Bereich beseitigt werden.
Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Zugkräfte unabhängig von thermischen Dehnungen des Formkörpers beseitigt werden.
Fi gur enb e 3 ehre ibung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in Ansicht,
teilweise geschnitten,
Fig. 2 zeigt im grösseren Masstab den Druckzylinder nebst
Zubehör der Vorrichtung,
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III - III in Fig. 2.
109809/Π33Α BAD original
Der feuerfeste Formkörper 10 hat einen oben offenen Überlauf kanal 11 und ruht auf einem ortsfesten Tragblock 13 und einem verschieblichen Tragblock 12. Der Formkörper 10 hat in Stirnansicht die Form eines mit der Spitze nach unten weisenden Keiles. In seiner Oberseite ist der Überlaufkanal H ausgebildet, der von einer oder von beiden Seiten gespeist wird. Die Glasschmelze fliesst sodann längs der beiden Flachseiten des Formkörpers nach unten. Diese beiden Ströme vereinigen sich an der unteren Kante bzw. Wurzellinie 15. Die maximale Länge des herstellbaren Glasbandes ist bestimmt durch die freitragende Länge der unteren Kante bzw. Wurzellinie 15 des FormkSrpers.
Um die Länge des Formkörpers und damit die Breite des von ihm abziehbaren Glasbandes zu vergrössern, wird gemäss der Erfindung die längs der Wurzelkante 15 auftretende Zugkraft durch Aufbringen einer zusätzlichen äusseren,entgegengesetzt gleichgerichteten Druckkraft beseitigt. Hierdurch kann ohne Beeinflussung der Sicherheit die Weite des Formkörpers und dapit des herstellbaren Flachglases erheblich vergrössert werden.·
Die axiale Kraft wird dem Formkörper zwischen beweglichem Tragblock 12 und stationärem Tragblock 13 aufgegeben. Der T-ragblock 13 wird ortsfest in Stellung gehalten durch feuerfestes Material 16 und Stirnplatte 17. Der stationäre Tragblock 13 und das feuerfeste Material 16 werden durch eine metallene Tragplatte 18 getragen, die von einem Tragwerk 19 untersttlt&t ist. An der Tragplatte 18 ist eine mit Bolzen arbeitende Ein-
109809/0334
Stellvorrichtung 20 vor ge seilen, welche mit einstellbarem Schraubbolzen 21 auf die Stirnplatte 17 wirkt. Die Stellvorrichtung gleicht Dehnungen oder Schrumpfungen des feuerfesten Blocks oder der Tragplatte 18 aus, so dass der stationäre Tragblock völlig ortsfest gehalten ist.
Der bewegliche Tragblock 12 weist einen feuerfeaten Isolationsblock 22 und eine Druckplatte 23 auf. Tragblock 12 einschliesslich Isolationsblock 22 und Druckplatte 23 werden von einer verschleissfesten Metallplatte 24 getragen, die ebenfalls auf den Traggestell 19 ruht. Zur Verminderung der Reibung sind Walzen 25 zwischen Tragplatte 24 und Auflageplatte 26 angeordnet.
Die gewünschte Druckkraft wird auf den Formkörper 10 mittels Druckluftzylinder 27 ausgeübt. Dabei wirkt die verschraubbare Kolbenstange 28 über Druckplatte 23, Isolationsblock 22, beweglichen Tragblock 12 auf die Stirnseite des Formkörpers 10. Es wurde gefunden, dass ein Zylinder von 20 cm Durchmesser eine Kraft von rund 1000 kg bei einem Druck von nur rund 2,8 kg/cm liefert. Der Druckluftzylinder 27 wird ebenfalls vom Traggestell 19 getragen und übt eine konstante Kraft auf die Druckplatte 23 aus, welche auf den Formkörper 10 unabhängig von der seitlichen Position der Druckplatte innerhalb der Grenzen der Bewegung des Kolbens 28 im Zylinder 27 übertragen wird. Demgemäss bleibt die auf die Druckplatte 23 ausgeübte Kraft konstant unabhängig von Dehnungen und Schrumpfungen des
BAD ORIGINAL
109809/0334
Formkörpers, welche "beim Aufheizen und Abkühlen entstehen.
Beim anfänglichen Erhitzen des iOrmkörpers 10 dehnt er sich längs seiner Wurzelkante 15 aus. Da der eine Tragblock 13 stationär ist, tritt die Dehnung nur am verschieblichen Tragblock 12 auf. Daher ist die zwischen beweglichen Tragblock 12 und Formkörper 10 zu dieser Zeit wirksame Kraft gleich der vom Zylinder 27 ausgeübten Kraft zusätzlich der Reibungskraft zwischen Tragblock 12 und Tragplatte 24. Beim Abkühlen und demgemäss Schrumpfen des Formkörpers 10 wird der bewegliche Tragblock 12 umgekehrt in Richtung auf den stationären Tragblock 13 verschoben. Die auf den Formkörper 10 vom Tragblock ausgeübte Kraft ist also während des Abkühlens gleich der vom Zylinder 27 ausgeübten Kraft abzüglich der Reibungskraft zwischen Tragblock 12 und Tragplatte 24. Da die auf den Formkörper ausgeübte Kraft zu jeder Zeit konstant sein soll, muss die genannte Reibungskraft so gering wie möglich sein. Daher ist die gleitende Reibung ersetzt worden durch rollende Reibung durch Einführung von Wälzkörpern 25 zwischen Tragblock 12 und Auflageplatte 24. Durch geeignete Einstellung der axialen Druckkraft wird die schädliche Zugkraft ausgeschaltet.
In Fig. 2 und 3 ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung gezeigt, die einem Ausfallen der axialen Kraft beim Ausbleiben der Druckluft für den Druckzylinder 27 entgegenwirkt. Wie gezeigt, wird die Druckkraft vom Kolben 28 über eine Feder 29 auf die Druckplatte 23 übertragen. Die Kompressionsschraubenfeder 29 ist an der Kolbenstange 28 durch einen Ansatz 30
ORlQiNAL
109809/0334
und an der Druckplatte 23 durch einen Ansatz 31 mit Schulter gehalten. Eine Anschlagmutter 33 ist auf der Kolbenstange in geringem Abstand von einem Sicherheitsanschlag 34 am vorderen Zylinderdeckel gehalten. Beim Beaufschlagen mit einer Druckkraft wird die Feder 29 entsprechend komprimiert. Beim Ausbleiben der Druckluft würde die Feder 29 dm Kolben zurückdrücken. Diese rückwärtige Bewegung ist jedoch begrenzt durch die Anschlagmutter 33, die auf der Kolbenstange 28 aufgeschraubt ist.
Im praktischen Betrieb wird durch ständige Kontrolle ein bestimmter Sicherheitsabstand zwischen Anschlag 34 und Mutter aufrechterhalten. Wenn der Abstand zwischen Schraubenmutter und Anschlag 34 beispielsweise 0,01 inch gleich 0,254 mm beträgt t ist der Rücklauf weg der Kolbenstange ebenfalls auf 0,254 mm beschränkt. Bei einer Federkonstante der Feder 29 von 3893 pounds/inch, gleich rund 700 kg/cm nimmt die auf die Druckplatte 23 ausgeübte Kraft um nur 39 pounds gleich rund 18 kg ab.
Es ist also ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht nur das gewünschte Ergebnis des Ausschaltens ungewünschter Zugspannungen in feuerfesten Glasband-Formkörpern erreicht, sondern auch eine einzigartige Methode und Vorrichtung zur Erreichung dieses Resultats vorsieht, einschliesslich einer Sicherheitsvorrichtung. Obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert wurde, ist den Fachleuten ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen und
BAD ORIGiNAU · ,
109809/0334
Modifikationen wie "beispielsweise Anwendung einer konstanten Kraft mittels 1. Gegengewichts undHe"bers,2. mittels hydraulischer Zylinder mit Drucksteuerung oder 3. mittels länglicher Feder möglich sind, ohne von dem grundlegenden Erfindungsgedanken abzuweichen. .
Pat ent ( S chut z)ana prüche:
109809/03 3
Patent(Schutz)ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von flachglas mit einem in Stirnansieht keilförmigen Formkörper mit einem Kanal zur Zuführung dear Glasschmelze an seinem verbreiterten oberen Ende und einer nach unten weisenden Keilkante "bzw. Wurzelkante, von der das vom Zuflusskanal über seine Flachseiten herabfliessende Glas als einheitliches Glasband abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen unerwünschter Zugkräfte eine vorbestimmte Druckkraft auf den Formkörper in axialer Richtung ausgeübt wird.
2. Vorrichtung nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft parallel zu der freitragenden Unterkante bzw.■Wurzelkante (15) des Formkörpers (10) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft unabhängig von thermischen Dehnungen oder Schrumpfungen konstant gehalten wird,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper an einem Stirnende von einem stationären Tragblock (13) und am anderen Stirnende von einem beweglichen Tragblock (12) getragen ist, wobei die Druckkraft zwischen beiden Tragblöcken (12, 13) wirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
BAD 10 9809/Π33 4

Claims (1)

  1. - ίο -
    sich der bewegliche Tragblock (12) über Walzen (25) auf einer Tragplatte (24) abstützt.
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft von einem Druckmittelzylinder (27) ausgeübt wird.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Konstanthalten der Druckkraft unabhängig von Dehnungs- oder Schrumpfungsbewegungen vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28) des Druckzylinders (27) über eine Schraubenfeder (29) auf den beweglichen Tragblock (12) wirkt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28) mit einem Gewinde versehen ist, auf der eine Mutter (33) zwecks Einsteilens ihres Abstandes von einem Sicherheitsanschlag (34) verschraubbar ist.
    109803/n334
    Leerseite
DE19671596403 1966-12-28 1967-12-20 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper Pending DE1596403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60535266A 1966-12-28 1966-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596403A1 true DE1596403A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=24423310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596403 Pending DE1596403A1 (de) 1966-12-28 1967-12-20 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3519411A (de)
BE (1) BE708534A (de)
DE (1) DE1596403A1 (de)
FR (1) FR1558995A (de)
GB (1) GB1181890A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6889526B2 (en) 2001-08-08 2005-05-10 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6895782B2 (en) 2002-08-08 2005-05-24 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6997017B2 (en) 2001-05-09 2006-02-14 Pitbladdo Richard B Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7681414B2 (en) 2001-08-08 2010-03-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7690221B2 (en) 2004-02-23 2010-04-06 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US7748236B2 (en) 2005-12-27 2010-07-06 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8042361B2 (en) 2004-07-20 2011-10-25 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9233869B2 (en) 2001-08-08 2016-01-12 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204027A (en) * 1979-04-05 1980-05-20 Corning Glass Works Photochromic sheet glass process
US4214886A (en) * 1979-04-05 1980-07-29 Corning Glass Works Forming laminated sheet glass
KR100573054B1 (ko) * 2002-04-12 2006-04-25 코닝 인코포레이티드 용융파이프의 처짐 제어 방법
WO2008103250A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Corning Incorporated Process to preserve isopipe during coupling
EP3233742A1 (de) * 2014-12-19 2017-10-25 Corning Incorporated Verfahren und vorrichtung für isolierrohrträger und durchbiegungsminderung
US9840431B2 (en) 2016-01-11 2017-12-12 Corning Incorporated Methods and apparatuses for supporting forming bodies of glass forming apparatuses
KR20230115289A (ko) * 2020-12-16 2023-08-02 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 유리 성형 장치
WO2022131177A1 (ja) * 2020-12-16 2022-06-23 日本電気硝子株式会社 ガラス成形装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622346A (en) * 1926-07-20 1927-03-29 Pittsburgh Plate Glass Co Glass-tank construction
US3294514A (en) * 1962-10-17 1966-12-27 Libbey Owens Ford Glass Co Lip-tile mounting

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997017B2 (en) 2001-05-09 2006-02-14 Pitbladdo Richard B Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8056365B2 (en) 2001-08-08 2011-11-15 Corning Incorporated Sheet glass forming apparatus
US7155935B2 (en) 2001-08-08 2007-01-02 Bruce Technology Llc Sheet glass forming apparatus
US7681414B2 (en) 2001-08-08 2010-03-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9802851B2 (en) 2001-08-08 2017-10-31 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9233869B2 (en) 2001-08-08 2016-01-12 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8365556B2 (en) 2001-08-08 2013-02-05 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8006517B2 (en) 2001-08-08 2011-08-30 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US6889526B2 (en) 2001-08-08 2005-05-10 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6895782B2 (en) 2002-08-08 2005-05-24 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6990834B2 (en) 2002-08-08 2006-01-31 Bruce Technology, Llc Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8230699B2 (en) 2004-02-23 2012-07-31 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US8661850B2 (en) 2004-02-23 2014-03-04 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US9643873B2 (en) 2004-02-23 2017-05-09 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US7690221B2 (en) 2004-02-23 2010-04-06 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US8042361B2 (en) 2004-07-20 2011-10-25 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8474286B2 (en) 2004-07-20 2013-07-02 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8001805B2 (en) 2005-12-27 2011-08-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7748236B2 (en) 2005-12-27 2010-07-06 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3519411A (en) 1970-07-07
GB1181890A (en) 1970-02-18
FR1558995A (de) 1969-03-07
BE708534A (de) 1968-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596403A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper
DE2702437C2 (de) Auswechselbare Verschleißteile für Schieberverschlüsse
DE2133144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
EP1043095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE2658242C2 (de) Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
DE4306853C2 (de) Strangführungsgerüst
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE7016720U (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge.
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2559890C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche von Schmelzebehältern
DE2617049A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggussmaschine
DE1527631C3 (de) Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE1959590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben endloser Metallbaender
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
EP0156764B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0941787A1 (de) Führungselement einer Stranggiessanlage
AT285078B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1508822C (de) Lagerung für eine horizontale Stranggießkokille
DE2600093A1 (de) Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1502885C3 (de) Verfahren zum Abscheren von Metallstäben
DE1558349C3 (de) Anfahrstrang für Anlagen zum Stranggießen unterschiedlich dicker Metallstränge
EP1148959B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen, insbesondere von bändern
DE2515394C3 (de) Kopf blocken schlag für verstellbare Dauergießformen