DE1595978A1 - Hochtemperaturbestaendige 1,3-Diaza-2-sila-Cycloalkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hochtemperaturbestaendige 1,3-Diaza-2-sila-Cycloalkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1595978A1
DE1595978A1 DE19661595978 DE1595978A DE1595978A1 DE 1595978 A1 DE1595978 A1 DE 1595978A1 DE 19661595978 DE19661595978 DE 19661595978 DE 1595978 A DE1595978 A DE 1595978A DE 1595978 A1 DE1595978 A1 DE 1595978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaza
sila
radical
optionally
cycloalkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595978
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem Walter Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1595978A1 publication Critical patent/DE1595978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Description

Mtl HtAfIWXLTE
Dfc. E.WIiÖAND DiPL-ING-W. NIEMANN .. DR..M» KOHLgR DiPUING* C 6ERNHARDr . 1595978
MÖNGHEN HAMB U R (3
tElEFÖNs. 5SS4W BOOOMONCHENIS,
TELEORAMMg5KARfAtENt NUSSBAUMSTRASSE 1Ö
II. November 19i>9 * lg 458/6S £15 93
Monsanto Company
. St» Louis j Missouri (V.St»A*)
HooliteaperaturlaestandigQ
alkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf hochtemperaturbeständige l,3-Diaza-2-sila-cycloalkanderivate der "allgemeinen Pormal
' . X-N
1 2
in der R und R , einzeln genommen, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls halogenierte Alkyle, Alkenyle, Alkiny-Ie, Cycloalkyle, Cycloalkenole, Aralkyle, Arälkenyle, Aralkinyle, Alkaryle, Alkenylaryle, Alkinylaryle, Aryle oder heterocyclische Reste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe RO oder RS (R = gegebenenfalls fluoriertes; Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aralkyl, Aralkenyl, Aralkinyl, Alkaryl, Alkenylaryl, Alkinylaryl, Aryl mit bis zu
0098 12/1752
Neue
24 KohlenstöfMömen, die weitere Ro oder RS Gruppen enthalten
1 2
können), R und E » zusammen genommen, einen Poly methylenring mit bis zu 7 Methyleneinheiten, die durch das Siliciumatöm verbunden sind und durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können,
4
R ein gegebenenfaris mit Ö öder S unterbrochenes und/oder mit
Halogen, O, S, SiR1R2R3 (R3 = R1), RY (R wie oben; Y * O4 S, SO oder SOo) oder K' $ <R« = R oder SiR1R2R3) substituiertes Alkylen, Cycloalkylen, Äralkylen, Alkarylen, Arylen öder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest, welche die beiden Stickstoffatome des 1, S-Diaza-S-sila-cycloalkanringes in 1,2- oder 1,3- bzw* ortho- oder peri-Stellung gebunden haben und gegebenenfalls einen weiteren Diaza-sila-cycloaikanrest auf*
12 3 weisen können, und X eine Gruppe SiR R R oder einen Rest R (R = Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aralkenyl, Alkaryl, Alkenylaryl, Aryl oder heterocyclischer Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen),, der einen weiteren Diaza-sila-cycloalkanrest aufweist, bedeuten.
Eine der hier gegebenen Definition entsprechende Verbindung
1 2
in der R = R = X = CH„ darstellt, wurde durch Umsetzung von 1,2-Bis(methylamino^äthan mit Dimethyldichlorsilan in 10-20% Ausbeute erhalten. Einige weitere Verbindungen dieser Klasse, in denen X also einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wurden durch eine Aminaustauschreaktion zwischen einem Diamino-diorganosilan und einem N, N'-monosubstituierten Diamin in Gegenwart eines Katalysators (Ainmoniumsulfat) bei
009812/1752 BAD
relativ hohen Temperaturen (100-1800C) erhalten. (CH. Yoder and
J. J. Zuckerman, Inorg. Chem. 4 ,116 (196a). In allen vorbekannten
4
Verbindungen dieser Klasse war R innner eiae Aethylengruppe.
Als Vertreter einer weiteren hier eingeschlossenen Klasse von Ver-
12 3
bindungen, in denen X - SiR R R darstellt, ist bisher nur das 1, 3-Bis-trimethylsilyl-2, 2-dimethyl-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentan bekanntgeworden. Es wurde aus N, N'-Bis-trimethylsilyläthylendiamin vmd Dimethyldichlorsilan in Gegenwart eines säurebindenden Mittels-,(z. B. überschüssiges Diamin) in 40% Ausbeute erhalten (F. λ . Henglein und K, Lienhard, MakromoJ. Chem. 32, 218 (1959). In der Regei bilden sich hauptsächlich polymere Produkte. Entsprechende aromatische Silylderivate sind mit diesem Verfahren kaum herstellbar. Nich einer anderen bekannten Alethode wurde diese Verbindung aus dem üilithiumsalz des N1 N'-Bi-s-triinethylsilyläthylendiainins und Dimethyldichlorsilan erhalten. Die Herstellung des Dilithiumsalzes ist umständlich und kostspielig, so dass dieses Verfahren vom technischen Standpunkt aus ges'.hen keine praktische Bedeutung hat. Schliesslich war noch bekannt, N, N'-Bis-trimethylsilyl· o-phenylendiamin, welches beim erfindungsgemässen Verfahren im zutreffenden Falle ein weiteres Zwischenprodukt ist, mit Methyldichlorhydrosilan oder DLxiethyldichlorsilan umzusetzen (D. Kummer und E.G. Rochow, Angew. Chem. 75, 207 (1963)). Es entstehen nach diesem Verfahren Silylderivate des 1, S-Diaza^-sila-benzocyclopentans, die im Ring am Siliciumatom
009812/1752
bzw. Stickstoffatom ein W ass er stoff atom aufweisen und demzufolge hydrolytisch und thermisch weniger beständig sind, als die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen vollständig silylierten Produkte, die keine funktionellen Wasserstoffatome mehr besitzen. Aromatische Halogensilane können unter den gleichen Bedingungen nicht mehr umgesetzt werden. Obwohl aus Aethylendiamin und Trimethylchlorsilan das entsprechende N,N,N'-Tris-trimethylsilyläthylendiamin hergestellt worden ist (D. Kumner und E.G. Rochow, Z. anorg. allg. Chem. 321, 21 (1963), wurde aber nicht erkannt, dass Verbindungen von diesem Typ durch gewisse Katalysatoren in cyclische Derivate übergeführt werden können. Von den eingangs
12 3 definierten 1, 3-Diaza-2-sila-cycloalkanderivaten mit X = SiR R R
4 ist also bisher nur das Cyclopentanderivat (R = CH2CH3), das an seinen Siliciumatomen ausschliesslich Methylgruppen enthält, bekannt geworden. Ein einfaches Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, insbesondere auch von aromatischen Vertretern, fehlte bisher. Die arylsilylsubstituierten, besonders gemischt alkylarylsilylsubstituierten Abkömmlinge besitzen aber, neben höheren Siedepunkten, einen grösseren Flüssigkeitsbereich und sind thermisch und hydrolytisch beständiger.
Es wurde gefunden, dass man 1, 3-Diaza-2-sila-cycloalkanderivate (I) in überwiegend quantitativen Ausbeuten und sogar teilweise bei niederen Temperaturen (30-800C) erhält, wenn man ein
·-■■■-. 009812/1752 BAD original
silyliertes Diamin der allgemeinen Formel
■ ■■/. X
(II) X- NH- R-' - Ν' ίο β
"SiR1R2H6
in der X, R , R und R wie früher definiert sind und R ein von einem destillierbaren Kohlenwasserstoff abgeleiteter Rest ist, mit einem Katalysator, vorzugsweise Natrium-., Kaliumhydrid, Qrganonatrium- oder Organokaliumverbindung mit einer Natrium-.bzw. Kalium-Kohlenstoff bindung, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel behandelt.
Die erfindungsgemässe Reaktion verläuft nach dem folgenden Schema:
X_N.,__R4 X-IT-- — R4 6
j Katalysator + HR
R1R2SiR0 HN-X ——.—-_-s, R1R2Si—-—N-X -
(a)
Zrur Herstellung der Verbindungen (II) können Diamine verwendet werden, die an einer aliphatischen Kohlenwasserstoffkette in 1, 2- oder 1. 3-Stellung primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisen. Der zwei\r'ertif;e Kost R kann somit von einem der folgenden Kohlenwasserstoffe abgeleitet sein: Methan, Aethan, Propan, Butan., Pentan, Heran, Heptan, Octan, Ncnan, Decan, Undecan, Dodecan und höhere Analoge mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Diese Alkylene können als Sub st itu ent en Alkyle, Aralkyle und Aryle aufv/eisen, d.h. Verzweigte aliphatische Diamine wie z.":, 1, 2-Diamino-2-methyl-propanJ
009812/1752 bad
·■■- 6 -
2, 3-Diamino-2-phenyl-butan, 3,4-Diamino-3,4-Dimethylhexan, 4,4-Bis-aminomethyl-heptan, 5~ Amino-4-attiinomethyl-nonan, 2, 4-Diphenyl-6, 6-bis-aminomethyl-octan usw. sind miteingeschlossen.
Ausser den beiden für die Cyclisierung notwendigen Aminogruppen können an einer anderen Stelle der aliphatischen Kette noch weitere, auch sekundäre und besonders tertiäre Aminogruppen wie Dimethylamine, Diäthylamino, Di-n-propylamino, Di-iso-propylamino, Diallylamino, Di-n-butylamino, Di-iso-butyla/nino, Di-sec-butylamino, Di-tert-butylamino, Di-3-butenylamino,
Di-2-butenylamino, Di-n-axTiylamino, Di-iso-octylamino, Didodecylamino, Dicyclohexylamino, Dicyclohexenylamino, Dibenzylamino, Diphenylamino, Ditolylamino, Bis(biphenylyl)amino, Bis(p-methoxyphenyl)amino, Bis(m-phenoxyphenyl)amino, Eis(m-trifluor-methylphenyl)amino, N, N, N'-Triphenylbenzidino, Pyrrolino, Pyrrolidino, Pyrazolino, Piperidino, Morpholino, Thiazino, N-Trimethylsilylpiperazino, Tetrahydrochinolino oder Decahydrochinolino vorhanden sein.
Falls es sich bei solchen überzähligen Aminogruppen um eine primäre Aminogruppe oder um sekundäre Aminogruppen handelt, so werden sie im Laufe der erfindungsgemässen Reaktion in der Regel ebenfalls silyliert.
gAD ORiG'NAL'
009812/1752
Beispiele für einfachste Vertreter von Tri- und Tetraaminen sind 1, 2, 3-Triaminopropan, 1, 2, 3-Triamino-2-methylpropan, 1,1,1-TrisTaminomethyl-äthan, 1, 2, 3-Triamino-2-phenyl-propan usw. Wieder Fachmann leicht erkennen wird, können entsprechende bicyclische Endprodukte erhalten werden, wenn vier Aminogruppen vorhanden sind, wovon je zwei sich in der definierten Stellung befinden,, wie z.B. beim Tetraamino-neopentan und 1, 2, S-Triamino-Z-aminomethylpropan. Es ist verständlich, dass in solchen Fällen die umzusetzende Silanmenge entsprechend grosser zu wählen ist.
W eitere geeignete Diamine haben cyclischen Charakter und enthalten die Aminogruppen in ortho-Stellung. Die cycloaliphatischen Vertreter können vom Cyclobutan, Cyclopenta», Cyclohexan, Bicyclopentan, Bicyclohexan, Spiro-(5, 4)-decan usw. abgeleitet sein.
Geeignete aromatische Diamine basieren auf Benzol, Toluol, Xylolen, Naphthalin, l-Methylnaphthalin, 1,4-Dimethylnaphthalin, Phenanthren, Anthracdn, Acenaphthen, Acenaphtylen, Diphenyl, Diphenylmethan, Triphenyltiiethan, Tetraphenylmethan, Dinaphthyl Diphenylamin, Triphenylamin, Phenyl-trimethylsilan, Diphenyldimethylsilan, Triphenylmethylsilan, Tetraphenylsilan, Diphenyloxyd, Diphenylsulfidj Diphenylsulfon, Diphenylsulfoxyd usw.
009812/17E2
Geeignete heterocyclische Diamine basieren auf Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, Pyrazol, Pyrazolin/ Pyrazolidin, Imidazole Imidazolin, Imidazolidin, Benzimidazol, Thiazol, Oxazol, Triazol, Benzotriazol, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyran, Pyridin, Thiopyran, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Triazin, Indazol, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenazin, Carbazol usw. Miteingeschlossen sind die alkylierten, phenylierten und silylierten Derivate.
Von den cyclischen Diaminen sind aber auch diejenigen verwendbar, die in ortho-Stellung eine Aminogruppe und eine /. -Amihoalkylgruppe enthalten, wie z. B. ortho-Aminobenzylamin, 1 -Amino-2-<*- aminoäthyl-cyclohexan und 1-Amino-2-n" -aminopropylbenzol.
Ferner sind auch Diamine verwendbar, welche die beiden Aminogruppen in peri-Stellung enthalten, wie z.B. 1, 8-Diaminonaphthalin, 1, 8-Diaminodecalin, 1, 9-Anthracen, 4,5-Chinolin und 1, 9-Carbazol.
Ausser überzähligen Aminogruppen kommen als weitere Substituenten in Betracht: Halogen (z.B. 1, 3-Diamino-2-chlorpropan,
1, 2-Diamino-4-chlorbenzol, 4t 5 -Diamino-2-chlorpyrimidin,
2, 3-Diamino-5- (bzw. 6-)chlorpyridin, 2, 3-Diamino-4, 5-(bzw. 5, 6-)dichlorpyridin usw.), Sauerstoff (z. B. Diaminoaceton, Diaminoacetophenone, Diaminobenzophenone), Schwefel (z. B. Diaminothioketone), SO (z. B. Diaminosulfoxyde) und SO0 (z, B. Diaminqsulfone).
009812/1752 BAD original
Als Substituent kann ferner ein weiterer Diaza-sila-cycloalkanrest vorhanden sein, bzw. in der Reaktion gebildet werden.
Besonders temperaturbeständige Endprodukte mit einem hohen Siedepunkt enthalten einen von einer der folgenden Verbindungen abge-
4
leiteten zweiwertigen Rest R : Phenoxybenzol, Toloxybenzol, 2-Biphenylyläther* 3-Biphenylyläther, 4-Biphenylyläther, 2-Biphenylyl-4-biphenylyläther, 3-Biphenylyl-4-biphenylyläther, 1-(2-Biphenylyloxy)-2-phenoxybenzol, l-(2-Biphenylylöxy)-*3-phenoxybenzol, 1 - (2 - Biphenylyloxy)- 4 -phenoxybenzol,
1 - (3- Biphenylyloxy)- 2-phenoxybenzol, 1 - (3- Biphenylyloxy)- 3-phenoxybenzol, 1- (3-Biphenylyloxy)-4-phenoxybenzolJ 1- (4-Biphenylyloxy)-2-phenoxybenzol, 1 - (4-Bxphenylyloxy)- 3-phenoxybenzol, 1 - (4-Biphenylyloxy )-4-phenoxybenzol,
2, 2l-Diphenoxybiphenyl, 3, 3f-Diphenoxybiphenyl, 4J4'-Diphenoxybiphenyl, 2,31-Diphenoxybiphenyli 2,4'-DiphenoxybiphenylJ Sj^'-Diphenoxybiphenyl, 2,4-Diphenoxybiphenyl, 2,5-Diphenoxybiphenyl, 2-,6-Diphenoxybiphenylj
3, 4-Diphenoxybiphenylj, 3j 5-Diphenoxybiphenyl, 1,2,3-Triphenoxybenzol, 1,2,4-Triphenoxybenzol, 1,3,5-Triphenoxybenzol, 2-Phenoxyphenyläther, 3-Phenoxyphenylätherj, 4-Fhenoxyphenyläther, 2-Phenoxyphenyl-3-phenoxyphenyläther, 2- Phenoxy-4 '-phenoxyphenyläther, 3-Phenoxyphenyl-4l-phenoxyphenylätheri 1-Phenoxynaphthalin, 2-Phenoxynaphthalin, 1, l'-Dinaphthalinäther, 2, 2'-Dinaphthalinätheril Ij 2'-Dinaphthalinäther usw., ferner längerkettige Polyaroxyaryle ArO (ArO).Ar, worin Ar ein gegebenenfalls niederalkylsubstituiertes
0 0 9 8 12/1 75 2 @AD
Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl bedeuten und b eine ganze Zahl 1 bis ist. Die Aroxygruppen können inbezug auf die Stickstoffatome des Diamine in ortho-, para- oder meta-Stellung sich befinden. In den aufgezählten Arylresten können ferner ein bis mehrere Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein, wodurch der Flüssigkeitsbereich der Endprodukte erhöht werden kann. Miteingeschlossen sind die entsprechenden Schwefeläther, die Schwefel anstelle von Sauerstoff enthalten.
Wenn in der Verbindung (II) ein Rest X oder beide Reste X einen Kohlenwasserstoffrest darstellen, so fallen die folgenden Diamine als Ausgangsmaterial in Betracht:
H2N-R4-NH2 R5NH-R4-NH2 R5NH-R4-NHR5
ΠΙΑ ΙΠ B HIC
Um zu den cyclischen Derivaten zu gelangen, müssen in die Verbin-
düngen (III A) und (III B) drei bzw. zwei Süylgruppen eingeführt werden., während die Verbindung (III C) nur noch eine solche Gruppe benötigt. Ein vom primären Diamin (III A) abgeleitetes symmetrisches Disilylderivat gibt beispielsweise unter den hier angewandten Bedingungen kein Diaza-sila-cycloalkanderivat.
Die Silylierung der oben aufgeführten Ausgangsdiamine kann in an sich bekannter Weise mit einem Triorganochlorsilan der Formel
R1R2R3SiCl bzw. R1R2R6SiCl,
009812/1752 bad original
in der R-. bis K und R gleich v/ie früher definiert sind, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (z. B. überschüssiges Diamin, Triäthylamin) vorgenommen werden.
1 3
Beispiele für die Reste R bis R , wie sie an Silicium gebunden vorkommen können, sind: AlLyIe, Alkenyle und Alkinyle wie Methyl, A ethyl, Vinyl, Acthinyl,' n-Propyl, iso-Pröpyl, Allyl, Propenyl, iso-Propenyl, Propargyl, Propinyl, n-Butyl, see-Butyl, tert-Butyl, Methallyl, 1-Butenyl, Crotyl, 3-Butenyl, Butadienyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Buten-2-inyl, und liöhere aliphatische Reste mit.bis ".u 24 Kohlenstoffatomen wic Undecenyl, Dodccyl, Myristyl, Oleyl. Tetraco:-yl; ferner Cycloalkyle und Cycloalkenj'le wie Cyclopentyl, Cyclopentenvl, Cyclopentadienyl, Cyclohexyl, Cyclohexonyl, Cyclohexaüienyl und grössere alicyclische Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen wie Cyclooctyl, Cyclooctatrienyl, Cyclod. decyl, Cj'clododecatrienyl, Bicyclohexyl.; ferner Aralkyle, Aralkenyle, und Arnlkinyle wie Benzyl, Cuminyl, Phonyläthy], Styryl-, ■ PhenylJithinyl, Phenylpropyl, 1-Phenyl al IyI, 2--Phenylallyl, Cinnamyl, Fhenylpropinyl, 1-Phenylpropargyl, 3-Phenylpropargyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 1-Naphthy im ethyl, 2-Naphthylmethyl.. 1-Naphthyläthyl, 2-Naphthyläthyl, l-Naphthylätlienyl. 2-Naphthyläthenyl, 1 -Naphthyläthinyl, 2-Naphthyläthinyl; ferner■ Alkaryle, Alkenylaryle und Alkinylaryle wie ToIy-I, Xylyl, Mesityl, Duryl, Aethylphenyl, Cumyl, Vinylphenyl, Aethiiiyiphcnyl, Propargylphenyl, Propinylphenyl, tert-Butylphenyl,
BAD OBIGINAL
009812/1752
1-Vinylnaphthyl, 2-Vinylnaphthyl, 1-Aethinylnaphthyl, 2-Aethinylnaphthyl; ferner Aryle wie Phenyl, o-Biphenylyl, m-Biphenylyl, p-Biphenylyl, m-Terphenylyl, p-Terphenylyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1 - Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl, 9-Phenanthryl, Indanyl, Indenyl; ferner heterocyclische Reste wie Pyrryl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Benzofuryl, Thienyl, Pyrrolidyl, Pyrazolyl, Pyrazolidyl, Imidazolyl, Imidazolidyl, Benzimidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, iso-Öxazolyl, Triazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Piperidyl, Morpholinyl, Thiazinyl, Triazinyl, Chinolyl, Chinazolyl, Chinoxalyf, Indolyl, Carbazolyl usw. Miteingeschlossen sind
12 3 die heterocyclischen Reste mit NSiR R R Substituenten, denn es hat sich gezeigt, dass vorhandene NH Gruppen im Laufe der vereinfachten erfindungsgemässen Reaktion (b) ebenfalls silyliert werden.
Beispiele für einige einfache Vertreter der grossen Klasse von halogenierten Kohlenwasserstoffresten sind: Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Broiiimethyl, Dibrommethyl, Tribrommethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1-Chloräthyl, 2-Chloräthyl, 1-Bromäthyl, 2-Bromäthyl, 1-Fluoräthyl, 2-Fluoräthyl, 1, 2-Pichloräthyl, 1, 2-Difluoräthyl, 2-Trichloräthyl, 2-Trifluoräthyl, Pentafluoräthyl, 2-Chlorvinyl, 1-Chlorvinyl, 1,2-Dichlorvinyl, Trichlorvinyl, Trifluorvinyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Difluprphenyl, Trifluorphenyl, Pentafluorphenyl. In ähnlicher Weise können auch andere wie oben<aufgezählte Kohlenwasserstoffreste halogeniert sein.
0098 12/175? bad original
Es wurde eingangs erwähnt, dass diese Reste, soweit es möglich ist; auch über Sauerstoff an Silicium gebunden sein können.
Besonders nützliche Substituenten enthalten einige verzweigte oder sich geradkettig wiederholende Aethergruppierungen wie Methoxymethylenoxy, Methoxyäthylenoxy, Aethoxyäthylenoxy, tert-Butoxy-tert-Butylenoxy, Veratroxy, Anisoxy, 3,4-Dimethoxyphenenyloxy, 3-Phenoxy-4-methoxyphenenyloxy,
Polymethylenoxy der allgemeinen Formel -0(CELO). CH9OR ,
7
worin b wie früher definiert ist und R einen ester- oder ätherbildenden Rest darstellt, wie.er üblicherweise als Endgruppe in Polyoxymethylenverbindungen vorkommen kann; ferner die verwandten Substituenten t welche Aethylen oder Propylen anstelle von Methylen enthalten. Andere Poly(alkylenäther) besitzen die allgemeine Formel
-(CH CH O) CH9CH9OR7 oder -(CH9CH9CH9O)-CH9CH9CH0Or7,
7 "
worin R und b wie oben definiert sind. Sie werden durch Einwirkung
an von Aethylenoxyd oder Propylenoxyd auf ein/Silicium gebundenes
Hydroxyäthyl oder Hydroxypropyl erhalten.
Die meisten für die Definition von R aufgezählten Kohlenwasserstoffreste können auch an Stickstoff gebu den vorkommen und gelten somit
-.'"■"■ - 5
aucii als Beispiele für die Reste X (Formeln I und JI) bzw. R (Formeln III A-C), soweit die darauf basierenden Diamine genügend beständig und zur Umsetzung fähig sind.
0098 12/1752
Es hat sich gezeigt, dass man in eine Verbindung voxn Typ(IIIA) oder (B) die letzte Silylgruppe, d. h. die dritte bzw. zweite Silylgruppe mittels einem Triorganochlorsilan in Gegenwart einer Base nicht mehr einführen kann, ohne über das entsprechende Alkalisalz (Lithiumsalz) zu gehen.
Es wurde gefunden, dass man die Silylierung oder Herstellung des Zwischenproduktes (II) wesentlich einfacher mit einem Triorganohydrosilan der Formel
(V) R1R2R6SiH
in Gegenwart einer katalytischen Menge Alkalihydrid erzielen kann. Diese zweite Methode, die ausser Wasserstoff keine unerwünschten Nebenprodukte, wie Aminchlorhydrate gibt, verläuft z. B. mit einem diprimären Diamin nach der Gleichung: HON-R4-NHO + 3 R1R2R6SiH-5-R1R2R6SiNH-R4-N(SiR1R2R6)o
Ct Ct Ct
3H2
(b)
Mit dieser Methode lassen sich die Amine überraschenderweise bis zur Bildung von tertiären Stickstoffatomen silylieren. Die oben formulierte Reaktion kann natürlich auch stufenweise durchgeführt werden, wobei in den ersten beiden Stufen ein anderes Triorganohydrosilan (z. B. Triphenylhydrosilan) als in der letzten Stufe (z. B. Trimethylhydrosilan) oder sogar in jeder Stufe ein
009812/1752 bad obig'NAL
verschiedenes Triorganohydrosilan eingesetzt werden kann. Hierdurch wird die Zahl der herstellbaren Endprodukte hinsichtlich der am Silicium befindlichen Substituenten beträchtlich vergrössert. In dieser zweiten Methode wird bei der Verwendung verschiedener Triorganohydrosilane in mindestens einer Reaktionsstufe ein Triorganohydrosilan der Formel RRR SiH verwendet, weil mindestens einer der an Silicium gebundenen Reste abspaltbar sein muss und zweckmässig von einem destillierbaren Kohlenwasserstoff abgeleitet ist, der- während der Reaktion aus der Reaktionsmischung entweicht oder abdestilliert, was eine Kontrolle über den Verlauf der Reaktion ermöglicht. Der Rest R wird zweckmässig aus Methyl, A ethyl, Vinyl, n-Propyl, iso-Propyl, Allyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl und Phenyl ausgewählt.
Beispiele für einfachste Vertreter von geeigneten Triorganohydrosilanen sind Me3SiH. 1Me2PhSiH, AIePh2SiH, Ph3SiH, (MeO)3SiH, AIe2(MeO)SiH, AIe(AIeO)2SiH, (PhO)3SiH, Ph3(PhO)SiH, Ph(PhO)2SiH, Me (PhO)SiH und Ph (MeO)SiH. (Me, Ph = .vlethyl. Phenyl),
Ct £
Anstelle von Al ethyl und Phenyl können andere der oben aufgezählten Reste treten.
Es wurde weiter gefunden, dass die Einführung der letzten Silylgruppe und die Cyclisierung etwa gleichzeitig verlaufen können, wenn beide Reaktionen durch den gleichen Katalysator, d. h. durch Natrium- oder Kaliumhydrid, bzw. durch eine daraus gebildete Organometallverbindung, erwirkt werden.
0 0 9 8 12/1752
BAD
Es ist verständlich, dass die beiden kurz erwähnten Silylierungsmethoder; auch kombiniert werden können und dass auch jede andere
an Silicium gebundenen noch bekannte Silylierungsmethode, wie Austausch von/Alkoxylresten gegen Aminfybenützbar ist.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäss Schema (a) wird ein silyliertes Diamin (II), gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel solahge der Einwirkung eines Katalysators ausgesetzt, bis die Kohlenwasserfctoffabspaltung beendet ist. Als Katalysatoren sind besonders Natrium- Kalium, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und entsprechende Organometallverbindungen mit einer Na-C oder K-C Bindung, wie Natriumbutyl, Ksiiumphenyl, Natriumnaphthalid usw. geeignet. Es können auch komplexer Qydride, wie NaBH4, KBH4, NaAlH., KAlH. usw. verwendet werden. !^allgemeinen genügen für die Reaktion etwa 0.1 bis 10 Mol-% Katalysator auf^a^ Ausgangsprodukt (II) bezogen, wenn der Katalysator nicht durch eine Nebenreaktioi verbraucht wird. Die Cyclisierung kann ferner durch die zusäztliche Gegenwart von starken tertiären Aminen, wie Trimethylamin, Triäthylamin, N, N'-Diäthylpiperazin usw. oder Cobaltchlorid oder kolloidalen Metallen, wie Cobalt, Nickel, Kupfer und Platin, gefördert werden. Die Cyclisierung kann schon bei Raumtemperatur genügend schnell erfolgen; in anderen Fällen sind höhere Temperaturen bis zu etwa 2Q0°C zweckmässig oder notwendig.
ßAD ORIGINAL
009812/175 2
Man kann die Cyclisierung auch bei einer höheren Temperatur (z. B. 20O0C) starten, um dann bei einer niedrigen Temperatur (z.B. 100 C) fortzufahren. Die Reaktionsgeschwindigkeit richtet sich nach der Raktionsfähigkeit der Ausgangs verbindung (II), der Reaktionstemperatur, der Art und Menge des Katalysators und gegebenenfalls auch nach dem Lösungsmittel. Im allgemeinen lässt sich die Cyclisierung in etwa 1/2 bis 4 Stunden beenden.
In den meisten Fällen wird dieReaktion ohne Lösungsmittel ausgeführt. Wenn die Reaktion sehr leicht verläuft, so kann ein Lösungsmittel zur besseren Kontrolle der Reaktion günstig sein. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aliphatische, aromatische und hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische, alicyclische und aromatische Aether, ferner Acetonitril, Adiponitril, Aceton Dimethylsulfon, Tetramethylensulfoxyd, Dimethylformamid, Pyridin, Tetramethylharnstoff und andere mehr.
Der Verlauf der Reaktion lässt sich durch Bestimmung der abgespaltenen Kohlenwasserstoffmenge (z. B. Methan-, Benzolmenge) verfolgen.
Bei der praktischen Durchführung des vereinfachten Verfahrens gemäss Schema (b) wird ein Diamin (III A-C) mit einem Triorganohydrosilan (V) in einer molaren Proportion von mindestens 1:3, bzw. 1:2, bzw. 1:1, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel bei Gegenwart einer mindestens katalytischen Menge eines Natrium- oder
009812/1752
Kalumhydrids solange erhitzt, bis die Abspaltung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoff beendet ist. Während der Silylierung wird das Alkalimetallhydrid immer wieder zurück gebildet.
Es wurde gefunden, dass für die vorausgehenden Silylierungen auch Lithium und Lithiumhydrid einen Katalysator darstellt. Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt in der Reihe KH> NaH^ LiH ab. Dasselbe trifft auch für die Alkalimetalle selbst zu. Diese sind anstelle der Hydride nur verwendbar, wenn sie von der Raktionsmischung aufgelöst werden, d.h. wenn ein genügend saures Wasserstoffatom vorhanden ist. Aber auch in diesem Falle entstehen die entsprechenden Hydride. Für die letzte Reaktions stufe sind dagegen Lithium oder Lithiumverbindungen (z.B. Lithiumhydrid, Lithiumbutyl, Lithiumphenyl) weniger geeignet, sodass die Reaktion bei den Verbindung en (II) auch in denjenigen Fällen, wo sonst die (letzte) Silylierung und Cyclisierung simultan auftritt, stehen bleibt. Die .Silylierung lässt sich durch Bestimmung der abgespaltenen Wasserstoffmenge verfolgen.
Die Reinigung der Diaza-sila-cycloalkane ist in den meisten Fällen durch Destillation möglich. Andere Reinigungsmethoden, wie Umfällung, Waschen mit Wasser usw. sind zur Entfernung des Katalysators ebenfalls angezeigt.
0098 12/1752
Die Verfahrensprodukte sind je nach den vorhandenen Substituenten und deren Verteilung a*n 1, 3-Diaza-2-sila-cycloalkanring flüssig bis fest. Methylgruppen, langkettige aliphatische Gruppen (C.„ bis C- .) und Aethergruppierungen erniedrigen, besonders bei unsymmetrischer Substituierung an den Siliciumatomen, im allgemeinen den Schmelzpunkt.
Die Produkte können als wärmeübertragende Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen, Schmiermittel für thermisch ausserordentlich beanspruchte .Maschinenteile, Hydrauliköle, Textilhilfsmittel, Antischaummittel, Antioxydantien, Stabilisatoren, Vulkanisationsbeschleuniger, Weichmacher, Hydrophobierungsmittel, Neutronenabsorber usw. verwendet werden.
Die Produkte mit ungesättigten Substituenten an den Siliciumatomen sind wertvolle Zwischenprodukte, denn sie können in an sich bekannter Weise Additions- und Polymerisationsreaktionen unterworfen werden.
009812/1752 D 0RielNAl
Beispiel 1
In an sich bekannter Weise wird das Monolithiumsalz von N, N'-Bis-ftrimethylsilyD-l^-diaminoäthan hergestellt und mit Trimethylchlorsilan umgesetzt, wobei in 89% Ausbeute N, N, N'-Tris-itrimethylsilyD-l, 2-diaminoäthan entsteht. Diese Verbindung wird zusammen mit etwa 10-20 mg Natriumhydrid auf 18O-21O°C erhitzt und das sich abspaltende Methan volumetrisch bestimmt. In etwa 15-30 Minuten ist die heftige Reaktion beendet.
Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert.
Ausbeute 92. 5% 1, 3-Bis-(trimethylsilyl)-2, 2-dimethyl-l, 3-diaza-
20 2-siln-cyclopentan; Kp. 36°C/0.03mm, n^ 1.4467.
£. CioH28N2Si3
ber. % CM'i.lO H 10. 83 N 10. 75 Mol. Gew. 260. 5 gef. % C 46. 31 H 10. 75 N 10. 68 Λΐοΐ. Gew. 255.0
B e i s ρ i e 1 2
Durch Umsetzung von N, N'-Bis-(trimethylsilyl)-l, 2-diaminoäthan mit Dimethyl-phenyl-hydrosilan in Gegenwart von etwas Natriumoder Kaliumhydrid bei 80-15O0C erhält man unter Wasserstoffentwicklung N, N'-Bis-(trimethylsilyl)-N-dimethyl-phenyl-silyl-
20
1,2-diaminoäthan. Ausbeute 87%; Kp. 101°C/0.3 mm, nD 1.4904
009812/175? «AD oR,Q,NAL
Analyse C16H34N2Si3
ber. % C 56.73 H 10.12 N 8.27 Mol. Gew. 338.7 gef. % C 56.44 H 9.75 N 8.00 Mol. Gew. 324.0
Diese Verbindung wird zusammen mit dem Katalysator auf 180-2100C erhitzt, bis die Methanabspaltung vollendet ist.
20 Ausbeute 98. 5 %j Kp. 88°C/0.03 mm, nD 1.4947 1, 3-Bis-{trimethylsilyl)-2-methyl-2-phenyl-l, 3-diaza-2-silacyclopentan
C15H30N2Si3
ber. % C 55.83 H 9.37 N 8.68 Mol. Gew. 322.6 gef. % C 55.81 H 9.43 N 8-50 Mol. Gew. 308.0
Beispiel 3
Durch Umsetzung von N, N'-Bis-(trimethylsilyl)-l, 2-diaminoäthan mit Methyl-diphenyl-hydrosilan in Gegenwart von etwas Natriumhydrid bei 80-150°C erhält man unter Wasserstoffentwicklung N, N'-Bis-itrimethylsilyD-N'-methyl-diphenyl-silyl-l^-diaminoäthan. Ausbeute 91%; Kp. 137°C/0.05 mm, n^° 1.5333
Analyse C21H36N2Si3
ber. % C 62.93 H 9.05 N 6.99 Mol. Gew. 400.8 gef. % C 62.99 H 9-10 N 6.93 Mol. Gew. 385.0
0 0 9 812/1752 BAD ORIGINAL
Diese Verbindung wird zusammen mit dem Katalysator auf 180-210 C erhitzt, bis die Methanabspaltung vollendet ist. Ausbeute 76%; 1, 3-Bis-(trimethylsilyl)-2, 2-diphenyl-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentan; Kp. 135-136°C/0.005 mm, nD 1.5257
Analvse C20H32N2Si3
ber. % C 62.43 H 8. 38 N 7.28 Mol. Gew. 384.7 gef. % C 62.37 H 8.05 N 7.13 Mol. Gew. 379.0
Infolge Benzolabspaltung entsteht nebenbei in kleinerer Menge die Verbindung von Beispiel 2.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 3.0 g (0.05 Mol) 1, 2-Diaminoäthan, 29. 7 g (0.15 Mol) Methyl-diphcnyl-hydrosilan und etwa 10 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von etwa 1-2 Stunden v/ird die Reaktionstemperatur von 400C auf 1600C gebracht. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 99% d. Th. Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert.
Ausbeute 26.8 g (94%) 1, 3-Bis-(methyl-diphenyl-silyl)-2-methyl-2-phenyl-l, 3-diaza-2"Sila-cyclopentan; Kp. 262°€/0. 05 mm; Fp. 96°C (aus Hexan).
SAD 009812/1752
Analyse C 35 H38N2Si3
ber. % C73.G3 H G.71 N4.91 Mol. Gew. 570.9
gef. % C73.G6 H G. 17 N 5.16 Mol. Gew. 525.0 (in Benzol)
Verwendet man eine grössere Menge Natriumhydrid, so verläuft die Reaktion noch schneller.
Beispiel 5
Eino Mischung aus 3.71 g (0.05 Mol) 1, 3-Diaminopropan, 29. 7 g (0.15 Mol) lUethyl-diphenyl-hydrosüan und etwa 12 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von 1-2 Stunden wird die Reaktionsiemperatur von etwa 800C auf 1800C gesteigert. Die aufgefangene Wasserstoff menge beträgt 98.5% d. Th. Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert.
Ausbeute 28.6 g (98To) 1, 3-Bis-(methyl-diphenyl-silyl)-2-methyl-2-phenyl-l,3-diaza-2-sila-cyclohexan; Kp. 254°C/0.04 mm.
Analyse c 3GH40N2Si3
ber. 1^o C 73.91 H 6.89 N 4.79 Mol.Gew. 585.0
gef. To C 73.85 H 6.66 N 4.93 -Mol. Gew. 573.0 (in Benzol
BAD ORIGINAL 00981 2/1752
Beispiel 6
Eine Mischung aus 2,16 g (0.02 Mol) ortho-Diaminobenzol, 11. 8 g (0.06 Mol) Methyl-diphenyl-hydrosilan und etwa 10 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis die Wasserstoff entwicklung beendet ist. Im Laufe von 3-4 Stunden wird die Reaktionstemperatur von 110 C auf 185°C gebracht. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 96% d. Th. Nach dem Abkühlen versetzt man mit Hexan und trennt den Kristallbrei durch Filtration ab. Nach zweimaligem Umkristallisieren in Cyclohexan (mit Aktivkohle) ist das Produkt analysenrein.
Ausbaute 12,65 g (91%) 1, 3-Bis-(methyl-diphenyl-silyl)-2-methyl-2-phenyl-l, 3-diaza-2-sila-benzocyclopentan; Fp. 232-2340C.
e C39H38N2Si3
ber, % C 74.24 H 6.07 N 4.44 Mol. Gew. 630.9
gef. % C 74.10 H 6.15 N 4.33 Mol. Gew. 621.3 (in Benzol)
Beispiel 7
Eine Mischung aus 0.90 g (0,015 Mol) 1,2-Diaminoäthan, 15.63 g (0.06 Mol) Triphenyl-hydrosilan und etwa 10 mg Kaliumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von 1 Stunde wird die Reaktionstemperatur von 40 C auf 12O0C gebracht. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 96. 5% d. Th. Nach Waschen mit Hexan und Umkristallisieren in Xylol ist das Produkt analysenrein.
0 0 9 8 12/175? sad original
Ausbeute 9. 7 g (86%) I3 3-Bis-(triphenyl-silyl)-2, 2-diphenyl-1, 3-diaza-2-sila-cyclopentane Fp. 315-32O0C.
Analyse C 50 H44N2Si3
ber. % C 79.32 H 5.86 N 3.70 ·
gef. % C 79.64 H 5.90 N 3.80
Beispiele
Eine Mischung aus 1.11 g (0.015 Mol) 1, 3-Diaminopropan, 15.61 g (0. 06 Mol) Triphenyl-hydrosilan und etwa 20 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von 90 Minuten wird die Reaktionstemperatur von 700C auf 1900C gebracht. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 94% d. Th. und die Benzolmenge 80%. d. Th. Das Produkt wird in Xylol umkristallisiert.
Ausbeute 8. 5 g (73. 5%) 1, 3-Bis-(triphenyl-silyl)-2, 2-diphenyl-1, 3-diaza-2-sila-cyclohexane Fp. 302-324°C.
Analyse C51H46N2Si3
ber. % C 79.42 H 6.01 N 3.61
gef. % C 79.54 H 5.73 N 3. *8
BAD ORIG'NAL
009812/1752
Beispiel 9
Eine Mischung aus 1.8 g (0.03 Mol) 1, 2-Diaminoäthan, 24.0 g (0. 12 Mol) Tri-n-butyl-hydrosilan und etwa 10-20 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoff entwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von 6*/2 Stunden wird die Reaktionstemperatur von etwa 6O0C auf 240 C gesteigert. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 94% d. Th. Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert.
Ausbeute 11.5 g (64%) I1 3-Bis-(n-tributylsilyl)-2, 2-di-n-butyl-
20
l,3-diaza-2-sila-cyclopentan; Kp. 179°C/0. 03 mm, nD 1.4731
Analyse C34H76N3Si3
ber. % C 68.37 H 12.83 N 4.69 Mol. Gew. 597.2 gef. % C 68.12 H 12.53 N 4.51 Mol. Gew. 578.0 (in Benzol)
Beispiel 10
Eine Mischung aus 2. 7 g (0-036 Mol) 1, 2-Diaminopropan, 19. 9 g (0.146 Mol) Dimethyl-phenyl-hydrosilan und etwa 10. 20 mg Natriumhydrid wird solange erhitzt, bis keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr stattfindet. Im Laufe von 2-^/2 Stunden wird die Reaktionstemperatur von etwa 6O0C auf 1100C gesteigert. Die aufgefangene W-asserstoffmenge beträgt 96% d.Th. Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert.
009812/1752
Ausbeute 8, 8 g (61%) 1, 3-Bis-(dimethyl-phenyl-silyl)-2, 2-dimethyl-1, 3-diaza-2-sila-cyclopentan; Kp. 155°C/0, 05 mm,
20
n— 1,5316.
C21H34N2£i3
ber. % C 63.25 H 8.59 N 7.03 Mol.Gew. 398.7 gef, % C 63.18 h 8.57 N 7.15 itfol.Gew. 386.0
12 Nebenbei erhält man wie in Beispiel das entsprechende bicyclische Derivat Bis£"3-phenyl-dimethyl-silyl-2, 2-dimethyl-4-methyl (bzw. -5-methyl)-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentyl - (I)J dimethylsüan; Kp. 228-240°C/0. 05 (Isomerengemisch),
Beispiel 11
Eine Mischung aus 4. 4 g (0.05 Mol) N, N'-Dimethyläthylendiamin, 9.9 g Methyl-diphenyl-hydrosilan und etwas Natriumhydrid wird solange bei 30 C gehalten, bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist. Dauer 30-60 Minuten, Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 100% d. Th. Das Benzol wird abdestilliert und die Reaktionsmischung fraktioniert destilliert,
Ausbeute 9. 8 g (95%) 1, 3-Dimethyl-2-methyl-2-phenyl-l, 3-diaza-
20 2-siIa-cyclopentan; Kp. 110°C/ll mm, nD 1.5213
Analyse CnH18N3Si
ber. % C 64.02 H 8.79 N 13.57 Mol. Gew. 206.4
gef. % C 63.98 H 8.70 N 13.48 Mol. Gew. 202.0 (in Benzol)
009812/1752 BAD 0BiGlNAL
Beispiel 12
Eine Mischung aus 4. 2 g (0.07 Mol) 1, 2-Diaminoäthan, 28.6 g (0.21 Mol) Dimethyl-phenyl-hydrosilan und etwa 15 mg Natriumhydrid wird in lty2 Stunden allmählich von 100C auf 1000C erhitzt. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 96. 5% d. Th. und
die Benzolmenge 100% d. Th. Die Reaktionsmischung wird fraktioniert destilliert. Man erhält zur Hauptsache 2 Fraktionen.
1. Ausbeute 12.8 g (47%) 1, 3-Bis-(phenyl-dimethyl-silyl)-2J 2-dimethyl-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentan; Kp. 145-146°C/0. 03 mm, η£υ 1.5343.
C20H32N2Si3
ber. % C 62.43 H 8.38 N 7.28 Mol. Gew. 384.8 gef. % C 62.83 H 8.20 N 7.49 Mol. Gew. 385.0
2. Ausbeute 10. 3 g Bis-2^3-phenyl-dimethyl-silyl-2J 2-dimethyl-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentyl-(jj^dimethylsilan; Kp. 235-245°C/0. 03 mm Fp. 75-76°C (aus Hexan)
C26H48N4Si5
ber. % C 56.05 H 8.68 N 10.06 Si 25.21 Mol. Gew.557.2
gef. % C 56.13 H 8.53 N 10. 36 Si 25. 33 Mol. Gew. 556. 0
Das Produkt hat die folgende Strukturformel:
CH2 CH2 Me CH2 CH2
Ph(Me)2SiN N— Si— N NSi(Me)3Ph
SiMe2 e SiMe2
Bei höheren Temperaturen erhält man mehr Produkt (2). Beim Arbeiten in einem Lösungsmittel erhält man mehr Produkt (1).
00981 2/ 1752
BAD ORIGINAL
Beispiel 13
Eine Mischung aus 5, 3 g (0,025 Mol) N, N'-Diphenyläthylendiamin, 6, 5 g (0, 025 Mol) Triphenyl-hydrosilan und etwa 10 bis 20 mg Natrium- oder Kaliumhydrid wird auf 160-220°C erhitzt, bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist. Dauer etwa 42 Minuten. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt 100%. Hexan oder Benzol wird zur Mischung gegeben und das Alkalihydrid abfiltriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Cyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute 9,0 g (92%) 1, 2, 2, 3-tetraphenyl-l, 3-diaza-2-silacyclopentan; Fp. 233 C.
Analyse C26H34N2Si
Ber. % C 79,55 H 6,16 N 7,14 Mol. Gew. 392,5 Gef. % C 79,48 H 6, 01 N 7,58 Mol. Gew. 381 (in Benzol)
009812/1752 BAD ORIGINAL
- 3ο -
Beispiel 14
Eine Mischung aus 2,9 g (0,02 Mol) H2NCH2CH2NHCH2CH2KHCH2Ch2NH2, 20,8 g (0,08 Mol) Triphenyl-hydrosilan und etwa 10 bis 20 mg Natrium- oder Kalumhydrid wird auf 50-190°C erhitzt, bis die Wasserstoffentwickiung beendet ist. Dauer etwa 1 l/2 Std. Die aufgefangene Wasserstoffmenge beträgt QT%. Zur Mischung wird Hexan oder Benzol gegeben und das Alkalihydrid abfiltriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Benzol umkristallisiert. -
Ausbeute 12,2 g (79, 3%) 1, 2-Bis-L 3-triphenyl-silyl-2, 2-diphenyll,3-diaza-2-sila-cyclopentyl-(l)]-äthan; Fp. 265-267°C.
Anal,yse C66H62N4Si4
Ber. % C 77,44 H 6,11 N 5,47 Mol. Gew. 1023, Gef. % C 77,21 H 6,18 N 5,51 Mol. Gew. 1003(in Benzol)
Beispiel 15
Eine Mischung aus 4,4 g (0,03 Mol) H2NCH2CH2NHCH2CH2NHCH2Ch2NH2, 23,8 g (0,12 Mol) Methyldiphenyl-hydrosilan und etwa 10 bis 20 mg Natrium- oder Kaliumhydrid wird auf 20-160 C erhitzt, bis die Wasserstoff entwicklung beendet ist. Dauer etwa 42 Minuten. Die aufgefangene Vvasserstoffmenge beträgt Ü8%.
BAD ORIGINAL 009812/1752
Hexan oder Benzol wird zur Mischung gegeben und das Alkalihydrid abfiltriert. Das Filtrat wird fraktioniert destilliert.
Ausbeute 21,1 g (68%) 1, 2-Bis-[ S-methyl-diphenyl-silyl-^-methyl-2-phenyl-l, 3-diaza-2-sila-cyclopentyl-(l)]-äthan;
Kp. 347°C/G,04 mm.
Analyse C.cH..N,6i.
*■ <±6 o4 4 4
Ber. % C 71,26 H 7,02 N 7,23 Mol. Gew. 775, 3
Gef. % C 71,90 11(5,89 N 6,96 Mol. Gew. 8iO(in Benzol)
0 0 9 8 12/1752 BAD

Claims (4)

Patentans prüche
1. Hochtemperaturbeständige l,3-Diaza-2-sila-cyclo alkanderivate der allgemeinen Formel
X-N N-X
1 2
worin R und R , einzeln genommen, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls halogenierte Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Oyclo· alkyle, Cycloalkenyle, Aralkyle, Aralkenyle, Aralkinyle, Alkaryle, Alkenylaryle, Alkinylaryle, Aryle oder heterocyclische Reste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe RO oder RS (R = gegebenenfalls fluoriertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aralkyl, Aralkenyl, Aralkinyl, Alkaryl, Alkenylaryl, Alkinylaryl, Aryl mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, die weitere RO oder
1 2 RS Gruppen enthalten können), R und R , zusammen, genommen, einen Polymethylenring mit bis zu 7 Methyleneinheiten, die durch das Siliciumatom verbunden sind und durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, R ein gegebenenfalls, mit 0 oder S unterbrochenes und/oder mit Halogen, 0, S, SiRTl R (R^ = R1), RY (R wie oben; Y = O,S,SO oder SO2), oder R*2N (R1 = R oder SiR xl ~B?) substituiertes Alkylen, Cycloalkylen, Aralkylen, Alkarylen, Arylen oder einen zweiwertigen hetero-
Unterlagen lArt7|1Abe,2Nr,1&itaailXnäerunfleae«-v.4.9.
0098 12/1752
8AD ORIGINAL
cyclischen Rest, welche die beiden Stickstoffatome des l,3-Diaza-2-sila-cycloalkanringes in 1,2- oder 1,3- bzw. ortho- oder peri-Stellung gebunden haben und gegebenenfalls einen weiteren Diaza-sila-cycloalkanrest aufweisen können, und X eine Gruppe SiR jR. R oder einen Rest R5 (R = Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aralkenyl, Alkaryl, Alkenylaryl, Aryl oder heterocyclischer Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen), der einen weiteren Diaza-sila-cycloalkanrest aufweist..
2. Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen l,3-Diaza-2-sila-cycloalkanderivaten der allgemeinen Formel
X-N Ή - X
x SiR1R^
1 2
worin R und R , einzeln genommen, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls halogenierte Alkyle, Alkenyle, Alkinyle, Cycloalkyle, Cycloalkenyle, Aralkyle, Aralkenyle, Aralkinyle, Alkaryle, Alkenylaryle, Alkinylaryle, Aryle oder heterocyclische Reste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe RO oder RS (R = gegebenenfalls fluoriertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aralkenyl, Aralkinyl, Alkaryl, Alkenylaryl, Alkinylaryl, Aryl mit bis zu 24 Kohlenstaffatomen, die weitere RO oder RS. Gruppen enthalten können), R und
009812/1752
BAD
R , zusammen genommen, einen Polymethylenring mit bis zu 7 Methyleneinheiten, die durch das Siliciumatom verbunden sind und durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, R ein gegebenenfalls mit 0 oder S unterbrochenes und/oder , mit Halogen, 0, S, SiR1R2R5 (R5 = R1), RY (R wie oben; Y = O, S, SO oder SO2), oder R'2N (R1 = R oder SiR11Tl2R3) substituiertes Alkylen, Cycloalkylen, Aralkylen, Alkarylen, Arylen oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest, welche die beiden Stickstoffatome des. l^-Diaza-S-sila-cycloalkanringes in 1,2- oder 1,3- bzw. ortho- oder peri-Stellung gebunden haben und gegebenenfalls einen v/eiteren Diaza-sila-cycloalkanrest aufweisen können, und X eine Gruppe SiR1R2R5 oder einen Rest R5 (R5 = Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aralkenyl, Alkaryl, Aikenylaryl, Aryl oder heterocyclischer Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen), der einen weiteren Diaza-sila-cycloalkanrest aufweist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein silyliertes Diamin der allgemeinen Formel
X - UH - R4 -
SiR1R2R6
in der X, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R ein von einem destillierbaren Kohlenwasserstoffrest abgeleiteter Rest ist, mit einem Cycl-isierungs-
009812/1752 BAD original
katalysator, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, solange umsetzt, bis die Abspaltung des Kohlenwasserstoffrestes R beendet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Natrium- oder Kaliumhydrid oder eine Organometallverbindung mit einer Natrium- oder Kalium-Kohlenstoffbindung als Cyclisierungskatalysator verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der allgemeinen Pormel
H2N-R4-NH2 bzw. R5IiH-S4--NH2 bzw. R5NH-R4-NHR5,
in der R und R die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben, mit einem Triorganohydrosilan der allgemeinen Formel
R1R2R6SiH
1 2 - die
in der R , R und R /in den Ansprüchen 1 und -2 angegebene 3edeutung haben, in einem molaren Verhältnis von mindestens 1:3 bzw. 1:2 bzw. 1:1, gegebenenfalls in einem inerten lösungsmittel, in Gegenwart einer mindestens katalytischen Menge Natrium- oder Kaliumhydrid solange umsetzt, bis die Abspaltung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoff beendet
009812/1752
BAD
DE19661595978 1965-01-27 1966-01-26 Hochtemperaturbestaendige 1,3-Diaza-2-sila-Cycloalkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1595978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115965 1965-01-27
CH478465 1965-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595978A1 true DE1595978A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=25686836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595978 Pending DE1595978A1 (de) 1965-01-27 1966-01-26 Hochtemperaturbestaendige 1,3-Diaza-2-sila-Cycloalkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3532728A (de)
DE (1) DE1595978A1 (de)
GB (1) GB1135248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054729A2 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742003A (en) * 1968-06-04 1973-06-26 Corning Ltd Cyclodisilazanes
JP3137439B2 (ja) * 1992-07-06 2001-02-19 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 1−アザ−2−シラシクロブタン化合物及びその製造法
US9382269B2 (en) 2013-09-27 2016-07-05 Voltaix, Llc Halogen free syntheses of aminosilanes by catalytic dehydrogenative coupling
US9777025B2 (en) 2015-03-30 2017-10-03 L'Air Liquide, Société pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Si-containing film forming precursors and methods of using the same
CN117940603A (zh) * 2021-07-16 2024-04-26 Up化学株式会社 硅前体化合物、包含其的含硅膜形成组合物以及使用含硅膜形成组合物来形成膜的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098830A (en) * 1961-04-14 1963-07-23 Gen Electric Polymeric silazanes
US3159668A (en) * 1961-04-14 1964-12-01 Gen Electric Polymeric organic silicon compound

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054729A2 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054729A3 (de) * 2008-11-11 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US8809566B2 (en) 2008-11-11 2014-08-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescence devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3532728A (en) 1970-10-06
GB1135248A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226161T2 (de) 3-azabicyclo[3.1.0]hexan derivative als antagonisten der opioid rezeptoren
DE2421038A1 (de) Thermisch haertbare zubereitungen und verfahren zu ihrer haertung
DE1595978A1 (de) Hochtemperaturbestaendige 1,3-Diaza-2-sila-Cycloalkanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3135523C2 (de)
DE2220906A1 (de) Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2633679A1 (de) 4,5-dihydro-2-niederalkoxycarbonylamino-4-phenylimidazole und derivate davon mit substituierter phenylgruppe
EP0047328B1 (de) 1H- und 2H-Indazolderivate und diese enthaltendes Arzneimittel
DE1643306A1 (de) Pentacoordinative Siliciumkomplexverbindungen von vicinalen aliphatischen Diolen
EP0900212B1 (de) Chirale phenyldihydrofuranone als pde-iv inhibitoren
EP0307814A2 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
DE1493611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hexakoordinativen Organosiliciumkomplexverbindungen
DE1670629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkylpyridinderivaten
DE2462212C3 (de) Disubstituierte Azabicycloalkane
DE1720124B2 (de) Metallkomplexe als IR Absorber
DE2064956C3 (de) N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung
DE3304182A1 (de) Neue silizium-organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE69632032T2 (de) Gefässverschliessende substituierte 2,3- dihydro -1,4- dioxinopyridine
DE2647177A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierten 1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -4h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepinen
DE1620017A1 (de) 1,3-Disilyl-1.3.2-diazasilacycloalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3843390A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven (alpha)-aminoacetalen
CH538498A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen
DE60015819T2 (de) Pyrazolopyridinon als Zwischenprodukt
CH615177A5 (en) Process for the preparation of novel substituted N-[1-(3,4-methylenedioxyphenyl)-propyl-(2)]-N&#39;-phenylpiperazines
EP0008108A2 (de) Aminopropanolderivate des 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyrrols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1720450C3 (de) Verfahren zur Herstellung mit Schwefel vulkanisierbarer Elastomere