DE1595845A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumplatten

Info

Publication number
DE1595845A1
DE1595845A1 DE19661595845 DE1595845A DE1595845A1 DE 1595845 A1 DE1595845 A1 DE 1595845A1 DE 19661595845 DE19661595845 DE 19661595845 DE 1595845 A DE1595845 A DE 1595845A DE 1595845 A1 DE1595845 A1 DE 1595845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
mixture
styrene
maleic anhydride
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595845
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Blackhall
Seddon John David
Last Anthony Graham Marshall
John Penfold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1595845A1 publication Critical patent/DE1595845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2335/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Mappe 20699
Case P.18509/18975
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LBiITED, London, S.W. 1, GROSSBRITANNIEN,
betreffend
"Verfahren zur Herstellung von Schaurap.latten'O
PRIORITÄTEN: 30» April 1965, 18. Januar 1966 und GROSSBRITANNIENο
April 1966
Dia Erfindung betrifft Verbesserungen an Mischpolymerisaterseugnissenο
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer steifen und festen Folie oder Platte von verhältnismäßig geringer Dichte, Weiteres Ziel ist ein billiges Verfahren zur Herstellung eineι solchen Folie oder Platte ο
BAD ORIGINAL
009818/1653
Sas erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Mischpolymerisation eines Genisches, das Styrol und Maleinsäureanhydrid enthält, unter Bildung eines Mischpolymeren, während das Gemisch nach vorwärts gedrückt wird, die Zugabe eines Treibmittels zum anfänglichen oder poiymerisierenden Gemisch oder zu dem daraus gebildeten Mischpolymeren und das Leiten des erhaltenen Produktes durch ein Formwerkzeug, so daß es zur Form einer Folie oder Platte von geschäumtem Mischpolymeren gebildet wird. Es ist besonders zweckmäßig, die Mischpolymerisation in einem Extruder durchzuführen, doch kann sie in jedem Gefäß beendet werden, gleichgültig, ob es geschlossen oder gegen den Atmosphärendruck offen ist» Die erzeugte Platte kann gewünschtenfalls zu Filmen oder Folien geschlitzt werden. Die Platten und die Folien können komprimiert werden->
Das zu mischpolymerislerende Gemisch kann nur aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bestehen, in welchem Fall das erhaltene Mischpolymere normalerweise im wesentlichen äquimolare Mengenanteile an Styrol und Maleinsäureanaydrid enthält; alternativ kann mindestens ein anderes Monomeres im Gemisch vorliegen und in diesem Fall ersetzt das andere Monomere einen Teil des Styrole im erhaltenen Mischpolymeren, das vorzugsweise einen Gesamtgehalt an Styrol plus Maleinsäureanhydrid von 65 Mol% - 99»9 Mol#, bezogen auf das Gewicht, enthält» Noch bevorzugter beträgt der Gesamtgehalt plus Maleinsäureanhydrid 85 MolSS - 99»9 Mol%, bezogen auf das Gewicht, da solche Mischpolymere billiger herzustellen sind»
009818/1653
Bevorzugte andere Monomere, die zusätzlich zu Maleinsäureanhydrid und Styrol verwendet «erden können, sind geradkettige Olefine mit 3-36 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Olefine sind Propylen, n-Octen und n-Oct&decen« Alternativ kann eine großenteils paraffinische Seitenkette in das Mischpolymere eingeführt werden, indem mit dem Styrol und Maleinsäureanhydrid langkettige aliphatische VinylSther mit'6 -18 Kohlenstoffatomen, z. B. Cetylvinyläther, mischpolymerisiert werden. Solche Mischpolymerisate haben tiefere Erweichungepunkte als nicht-modifieiertes Styrol/Maleinsäureanhydrid- " Mischpolymere und können so bei tieferer Temperatur extru-
diert werden, so daß eine geringere Möglichkeit sur thermischen 2erBettung und einer davon herrührenden schlechten Färbung des extrudieren Mischpolymeren besteht. Si· haben, auch geringer· Viskosität und ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sie die Sprödigkeit des Styrol/Maleinsäureanhydrids ohne Verminderung des Moduls verringern.
Alternativ kann das Gemisch, das mischpolymerisiert werden t soll, aus Styrol, Maleinsäureanhydrid und einem Zusatz mit niederem Modul, de*' ein "kautschukartigesM Polymeres oder Mischpolymeres, vorzugsweise von niederem Molekulargewicht, enthält, bestehen. Beispiele solcher "kautschukartiger11 Polymerer sind Polyisobutylen und ataktisches Polypropylen und Beispiele von "kautschukartigen" Mischpolymeren sind diejenigen, die aus Butadien und Styrol, Isopren, Methylmethacrylat oder Acrylnitril gebildet sind* Diese Zusätze verringern die
009818/1653 BAD or,g,nal
Sprödigkeit des Styrol/Maleinsäureanhydrld-Mischpolymeren beträchtlich*. Die Menge an Zusatz mit niederem Modul im erhaltenen Mischpolymeren beträgt vorzugsweise 0,1 - 25 Gewo-%, wobei die tatsächliche Menge von dem Grad abhängt, in welchem man die mechanischen Eigenschaften des Styrol/Maleineäureanhydrids modifizieren wills und auch von der Löslichkeit dee Zusatzes mit niederem Modul in den anderen Komponenten, mit denen er mischpolymerisiert werden soll, abhängte
Die anderen Monomeren sind zwar vorzugsweise entweder geradkettige Olefine oder alternativ ein Zusatz mit niederem Modul, doch können nie beide in der gleichen Masse zu dem Styrol und Maleinsäureanhydrid zugesetzt werden,,
Sie Mischpolymerisation kann mit Hilfe von Katalysatoren bewirkt werden, welche freie Radikale erzeugende Katalysatoren sein kennen, und organische Peroxyde, z. B. Benzoylperoxyd, Hydroperoxyde, z. B. Cumolhydroperoxyd, lösliche Redoxayeteme und Azokatalyeatorsn, Z0 B, a,a'-Azod:lieobutyronitril, umfassen. In dem Fall, wo Peroxyd- oder Hydroperoxydkatalysatoren verwendet werden, kann es zweckmäßig sein, einen Beachleuniger einzubeziehen, ζο B, ein tertiäres AmIn, wie Dimethylanilin.
Wenn das Miechpolymerisationsverfahren gemäß der Erfindung in ein3m Druckgefäß erfolgt, wie einem 3xtruder, ist es erwünscht, daß dieses Gefäß wirksam ausgenutzt wird. Dies kann bewirkt werden, wenn man gewährleistet, daß die Mischpoly-
009818/1653 -__
bad
merisation so schnell wie möglich die maximale Geschwindigkeit erreicht, bei welcher Wärme kontrollierbar abgeführt v/erden kann, und bei dieser Geschwindigkeit bleibt· Die Temperatur kann man steigen lassen, wenn die Reaktionskomponenten verbraucht werden und die Reaktion durch ihre Produkte verdünnt wird«, Da übliche freie Radikale liefernde Initiatoren, ζ« Β» Azodiisobutyronitril, Halbwertszeiten haben« die lang sind im Vergleich zu der Zoit für die Beendigung des erfindungegemäßen Mischpolymerisationsverfahrens, ist der Haupttflil des nsur Initiierung der Reaktion erforderlichen Katalysators noch während der späteren Stufen der Reaktion vorhanden9und da dessen Kapazität für die Initiierung scharf mit der Temperatur steigt, trägt er zur Instabilität der epä~ teren Stufen der Reaktion bei und führt auch zu verringerten Molekulargewichten« Es ist daher erwünscht, eine hohe Anfangsgeschwindigkeit der Reaktion zu haben, ;Jedoch diese mit einem Minimum an üblichem Initiator zu erreichen9 und um dies zu erzielen, sind die folgenden Maßnahmen zweckmäßig: 1« Die Entfernung von Stabilisatoren oder Initiatoren, s« Bo terto-Butylcatechin, aus den Monomeren, ζ ο Bo durch Destillation, Ionenausbauschtrennung oder andere geeignete Arbeitsweisen O
2« Der Ausschluß von Sauerstoff, welcher inhibierende Tendenzen hat ο
5<, Die Hervorrufung der Bildung von "lebenden (aktiven) Radikaler die zur Fortpflanzung der Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid befähigt sind, in mindestens einem
009818/1653
BAD ORIGINAL
der Monomeren vor Mischen derselben» !Da die Homopolymerisation von Styrol langsam und diejenige von Maleinsäureanhydrid außerordentlich langsam im Vergleich zum erfindungsgemäßen Mischpolymerisationeverfahren ist, kann dies sehr bequem erfolgen, indem man die Homopolymerisation von mindestens einem Teil des in der Mischpolymerisation zu verwendenden Styrole oder Maleinsäureanhydrids beginnt, und das Ergebnis beim Mischen solcher Monomerer mit dem Rest des zu mischpolymerisierenden Gemisches besteht darin, die Induktionszeit zu verringern, welche normalerweise bei der Mischpolymerisation auftreten würde, während sich diese die Polymerisation fortpflanzenden Anteile aus den Initiatorbruchstücken bilden, und so die anfängliche Reaktionsgeschwindigkeit vergrößern und es ermöglichen, daß weniger Katalysator verwendet wird.
Solche "lebende Radikale" können gewünschtenfalIs an den Molekülrückgraten des Zusatzes mit niederem Modul gebildet werden, auf welche man die Styrol/Maleineäureanhydrid-Ketten pfropfen will, beispielsweise durch Angriff auf die Kot» ten von Polyisopren mit Benzoylperoxyd.
Eine weitere Methode, um eine hohe Anfangsgeschwindigkeit zu erreichen, besteht in der Verwendung eines Redoxsystems der Katalyse, wobei die oxydierenden und reduzierenden, Seile dieses Systems getrennt in den zwei Monomeren gelöst und beim Mischen der Beschickung zusammengebracht werden. Durch
009818/1653
15958A5
diese Maßnahme können kräftig initiierende Systeme erreicht werden, die rasch zerfallene
Ee wurde gefunden, daß durch Anwendung der obigen Arbeitsweisen die Mischpolymerisation gemäß der Erfindung in einer glatten kontrollierbaren Weise erreicht werden kann, während ©ine hohe Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird.
Füllstoffe und andere Zusätze können bequem asu der Masse gsi der Stuf β des iiiechena der Monomeren gerade vor der Mischjprjljsierisation sugegaben werden. Zu verwendbaren Fülletcff©a gehören Fasernt nadeiförmige (Teilchen (z· B. Kaliumtitanat), welch© eine ungerlohtete Festigkeit ergeben, und plattenähnliche Teilchen, welche den Modul und die Festigkeit des gefüllten Materials Tergrilflern» Besouders brauchbare Füllstoffe sind jedoch Gliamer usd Tale im, die X .sieht durch die Mas-8© benetzt werden, sehr geeignet« plattenähnliche Form und GröBe für das Einbringen in die ZellwMada haben und billig sind» Der normale Grb'Öenbereich für Glimmerteilchen ist ein Durchmesser von 2 - 40 ^u, und eine Sicke von 0,1 - 5 p*
Wie oben angegeben können die Monomeren und der Katalysator ©öer das Geraissh von Monomeren, welches "lebende Radikale"
, die aue zumindest; einem der Monomeren stammen, bemit irgendwelchen anderen Zusätzen gemischt und in einer Trommel oder einem Extruder polymerisiert werden. Es kann eine mechanisch» Mischvörrieh fang für das Mischen der Bestand-
009818/1653 sad
teile am Beginn und gewünschtenfalls während der Polymerisation verwendet werden und erforderlichenfalls eine weitere für das Mischen des Treibmittels mit dem Mischpolymeren« Da die Polymerisation eine exotherme Reaktion ist, sollte das polymerisierende Gemisch normalerweise gekühlt werden· Bei einer Aueführungeform wird es bevorzugt, in einem Extruder, der entlang der Länge seiner Trommel mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, einen Überschuß von Styrol mit dem mischzupolymerisierenden Gemisch zu mischen, wobei die Polymerisationswärme beim Absieden des Überschüssigen Styrole zerstreut wird, das dann über die Luftlöcher entfernt, kondensiert und im Kreislauf zurückgeführt werden kann· Ein weiterer Vorteil der Verwendung von überschüssigem Styrol besteht darin, daß keine zurückbleibenden monomeren Maleinsäureanhydridgruppen im Endprodukt verbleiben. Vorzugsweise wird die Temperatur in der Extrudertrommel so kontrolliert, daß ein allmählicher Anstieg von der Temperatur, bei welcher die Materialien in das Ende der Polymerisationszone eingeführt werden, und danr ein scharfer Anstieg bis zu der Temperatur, bei welcher das Mischpolymere extrudiert wird, erfolgtο
Das schaumbildende Mittel kann bei normalen Temperaturen und Drücken ein Gas sein, z. B. Luft oder Kohlenidoxyd oder Stickstoff, oder es kann eine niedrig siedende Flüssigkeit sein, z. B. Pentan, Aceton, Äthylendichlorid, Methyläthylketon oder ein Fluorchlorkohlenwasserstoff, der unter den Polymerisationebedingungen verdampft, oder es kann ein Fest»
009818/1653
-9- 1535845
stoff oder Gemisch von Feststoffen sein, der bzw. das beim Erhitzen ein Gas liefert, z» B. Malonsäure oder ein Natriumcarbonat /ZitronensHuregemi sch. Bas Treibmittel kann bei der Mischstufe zugegeben werden oder, im Fall der Verwendung eines Extruders, bei irgendeiner anschließenden Stufe vor der folien- oder bahnbildenden Düse. Um eine gute Verteilung der Gasräume im Endprodukt zu erzielen und um eine gleichmäßige Größe für diese Gasräume aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, daß das Treibmittel gut in der Masse verteilt ist· Man stellt fest, daß die beste Größe und Verteilung von Poren bei Ver- { wendung eines Extruders erhalten werden« Gasförmige Treibmittel, wie Luft oder Kohlendioxyd, können durch eine Sinterplatte mit feiner Porengröße an einer Stelle in der ExtruCerschnecke eingeführt werden, wo das Polymere schmelzflüssig ist, jedoch im Abstand vom Formwerkzeug, um die best» Möglichkeit für das Mischen zu ergebenο Besondere Schnecken, einschließlich von Entspannungszonen, auf weiche ein Teil mit hoher Scharung folgt, können angewandt werden. Die Gleichmäßigkeit der Größe des Gasraumes kann auch durch Verwendung eines Kernbildungsmittels in Verbindung mit einem gasförmigen Treibmittel verbessert werden< > Zu geeigneten Kernbildungsmitteln, welche in einer Menge von bis zn Λ % zugesetzt werden können, gehören Natriumcarbonat/Zitronensäure (äquimolares Gemisch) und fein zerteilte Metalle, z. B* Aluminium» Die Teilchengröße des Kernbildungemittels beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10 μ .
009818/1663 *h> original
Wenn ein flüssiges Treibmittel verwendet wird, sollte dieses vorzugsweise kein Lösungsmittel für das Mischpolymere sein, da dies zu einer geringeren Zellgröße führt. Es kann ein Gemisch von Flüssigkeiten als Treibmittel verwendet werden, doch ist es auch in diesem Fall vorzuziehen, daß das Gemisch kein Lösungsmittel für das Mischpolymere sein sollte, obwohl eine der Flüssigkeiten allein ein derartiges LS-' sungemittel sein kann.
Unter einem folien- bzw» filmbildenden oder plattenbildenden Formwerkzeug ist eine rechteckige Schlitzdüse oder im Fall eines folienbildenden Formwerkzeuges eine Ringschlitzdüse oder eine Radialdüse zu verstehen, z« Bo wie in der britischen Patentschrift 755 985 beschrieben, von denen jede eine Schlauchfolie liefert, die in Längsrichtung geschlitzt werden kann» Die austretende schäumende Folie neigt dazu» zusammenzufallen (obwohl dies im Fall einer Radialdüse weniger ausgeprägt ist), und dies kann im Falle einer Schlauchfolie verringert werden, indem der gebildete Schlauch zu einer Blase aufgebläht wird. Indem man die Blase anfänglich über ein Formstück führt, kann diese Neigung zum Zusammenfallen v/elter verringert oder beseitigt werden. Das Formstück sollte aus Material mit niedriger Reibung bestehen, z. Bo Polytotrafluoräthylen, und/oder kann mit Kanälen oder Löchern perforiert sein, welchen Luft zugeführt wird, so daß die austretende Folie vom Formstück durch ein Luftkissen getrennt ist. Die Temperatur der den Löchern oder Kanälen zugeführ-
009818/1653
. n . 1535845
ten Luft kann so eingestellt sein, daß ein variabler Kühleffekt auf die austretende schäumende Folie übertragen wer*' den kann.
Vor dem Komprimieren des Mischpolymerschaumes, der aus dem folien- oder plattenbildenden Formwerkzeug austritt, kann der Schaum, s. B« durch Schlitzen, auf eine geringere Dicke gebracht werden· Im Falle von Material, das in Form einer Bahn βxtradiert wird, kann dies durch Messer bewirkt werden, welche die extrudierte Folie zu mehreren dünnen Schichten spalten. Das Dünneraachen der extrudierten Sohlauchfolie kann jedoch zweckmäßig erreicht werden, indem der extrudierte Schlauch unter Bildung einer Blase von größerem Durohmes- ser und demgemäß dünnerer Wandstärke aufgeblasen wird· Die Dicke kann natürlich auch durch Einstellung des Düsenspaltes variiert werden.
Die geschäumt9 Folie kann vorteilhaft dann gepreßt werden, indem sie einem Druck von 0,7 - 7000 kg/cm , vorzugsweise jedoch von 7 - 700 kg/cm unterworfen wird, da diese letzteren Drücke am leichtesten unter Anwendung üblicher Vorrichtungen, z. B. einer hydraulischen Presse oder Walzenpresse, erreicht werden. Vorzugsweise wird die Kompression zwischen Walzen durchgeführt. Die geschäumte Folie kann in einem einzigen Kompressionsgang gepreßt werden, oder es kann erwünscht sein, die Kompression in einer Anzahl von Stufen durchzuführen r Dies ist besonders bei denjenigen Mischpolymeren geeig«
009818/1653 -
BAD ORfGJNAL
net, die Zusätze mit niederem Modul enthalten, da diese eine Neigung zeigen, sich nach einer einzigen Kompression auf ihren nicht gepreßten Zustand zu erholen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Folien und Platten, welche keine Füllstoffe enthalten, haben normalerweise ein spezifisches Gewicht von weniger als 0,5« selbst nach Kompression, und diejenigen, welche Füllstoffe enthalten, wobei der Füllstoff vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 30 % des Gesamtgewichtes der Folie vorliegt, haben im allgemeinen spezifische Gewichte von weniger als 0,7· Das spezifische Gewicht irgendeiner besonderen Folie oder Platte hängt natürlich von dem Schäumungegrad und dem Grad irgendeiner Kompression ab. Die Folien und Platten sind auch fest, und diese Festigkeit bleibt in großem Ausmaß beibehalten, wenn die Folien naß werden.
Die Festigkeit der Folie und Platte hängt vom Molekulargewicht ab, und dies kann wie oben erwähnt durch Verwendung von zumindest einem "aktivierten Monomeren", wie hier definiert, vergrößert werden.
Veränderungen in der Zusammensetzung des Mischpolymeren beeinflussen die Eigenschaften der Folien oder Platten. So kann beispielsweise durch Verwendung eines Mischpolymeren von Butadien und Styrol mit niederem Modul in Verbindung mit Styrol und Maleinsäureanhydrid eine Folie oder Platte
009818/1653 ^
von geringer Sprö'digkeit erhalten werden. Xeralsohpolyiiere von Styrol und Maleinsäureanhydrid mit n-Oeten oder Cetylvinyläther haben einen verringerten Erweichungspunkt und geringere Viskosität im Vergleich mit Styrol/Ualeinsäureanhydrid-Mischpolymerem und können so.bei tieferer Temperatur extrudiert werden, so daß die thermische Zersetzung des Polymeren verringert oder beseitigt und die Färbung des Extrudates daaurch verbessert wird»
Die Folien oder Platten gemäß der Erfindung haben sowohl vor als auch nach der Kompression einen beträchtlichen Anteil an Zellen, die zur Oberfläche offen sind. Vorzugsweise sind wenigstens 20 % der Zellen der komprimierten Folien oder Platten gegen die Oberfläche zu offen, da festgestellt wurde, daß dies die Absorptionsfähigkeit von Flüssigkeiten erhöht, und daß die Oberfläche dadurch leicht bedruckbar wird.
Die beigefügte Zeichnung, welche schematische Darstellungen von Methoden zur Durchführung der Erfindung zeigt, erläutert die Erfindung ohne sie zu beschränken»
In Fig. 1 stellen die Bezugszahlen 1, 2 bzw. 5 einen mit einem Mantel versehenen Behälter, worin Styrol, das fein zerteiltes Aluminium als Kernbildungemittel enthält, bei 600C gehalten wird, einen Behälter für Styrol, das Katalysator enthält und bei Zimmertemperatur gehalten wird, und einen Behälter, worin eine Aufschlämmung von Gliaaerfüllstoff
009818/1653
in Styrol durch Rühren aufrechterhalten wird, dar· Geeignete Mengenantelle dieser Zusammensetzungen «erden durch den Fülltrichter 5 in den Extruder 6 eingespeist· dessen erster Teil als Mischer wirkt· Schmelzflüssiges Maleinsäureanhydrid
wird dann von den mit einem Mantel versehenen Gefäß 4, worin es im schnei»flüssigen Zustand gehalten wird, durch den Fülltrichter 7 in den Extruder eingeführt. Weiteres Mischen und die Folymerisationsreaktion erfolgen im aweiten Teil des Extruders 6, der durch einen Kühlmantel 8 umgeben ist. Druck-
" luft wird in die Sohmelse durch ein Rohr eingeführt· das in einem gesinterten Filter 9 endigt· Die Schmelze wird so belüftet und gelangt dann su einer Schlitzdüse 10, aus welcher sie in Form einer geschäumten Baha 11 auf das Förderband 12 austritt. Das Förderband 12 wird mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß die geschäumte Folie 11 von der Düse mit gleicher Geschwindigkeit entfernt wird, mit welcher sie extrudiert wird· Düsen 13 blasen Kühlluft auf die geschäumte Bahn, und die gekühlte Bahn wird dann in drei gleiche
ι dünnere Folien durch Messer 14 und 15 geschlitzt, wobei jede dieser Folien dann zwischen Yalsenpaaren 16, 17 bzw. 18 gepreßt wird. Das gesinterte Filter 9 ist zwar schematisch neben der Düse 10 gezeigt, doch liegt in der Praxis das gesinterte Filter auf der Extrudertrommel in gewissem Abstand hinter der Düse, um eine ausreichende Belüftung durch Mischen von Gas in der Schmelz· zu gestatten.
Fig. 2 zeigt eine alternative Anordnung von Extruder und
009818/1653 — - *
BAD ORIGINAL
Formwerkzeug, wobei ein Schlauch 19 dee geschmolsenen Mischpolymeren radial von der Düse 20 eines Doppelschneckenextrudere 21 extrudiert wird und dann über einen halbkugeligen Dorn 22 geht, der mit einer Schicht 23 τοη Polytetrafluorethylen bedeckt 1st· Ein Luftrohr 24 führt dem Inneren der -Schlauchfolie Luft Über die Verlängerung 25 dee Rohre 24 lu, und Luftleitungen 26 erstrecken sich radial το* Bohr tür Oberfläche de· Dornt, und helfen to, die geechäumte Folie tu kühlen.
Die geechäumte aufgeblaeene Folie wird durch Quetsohwalsen turn Zuaammenfallen gebracht und dann durch seine Dicke getohlittt, und die getohlltste Folie wird in der für den Fall der Fig. beschriebenen Weite komprimiert·
BEIBPPtT' j
980 g Maleinsäureanhydrid wurden in 1040 g Styrol gelöst, und 12 VoI.% Methylethylketon bei 609C wurden sugefügt, um das Gemisch A su bilden. 2,106 g Asodiisobutyronitril wurden in 100 ml Styrol gelöst und fünf Minuten bei 70*C erhitst. Dies ist Gemisch B. Die Gemische A und B wurden durch Pumpen in ein T-Stück in solchen Volumina eingemessen, daß die Volumen-Beechickungsgeschwindigkelten su jedem Zeitpunkt im gleichen Verhältnie erfolgten wie das Gesamtvolumen von A und B. Von der Mischstelle floß das Gemisch bei einem Druck von etwa 28 kg/cm in die Trommel eines 31,75 mm-Kullkompres-
009818/1653
SAD ORIGINAL
jBioneextrudere (zero-oompression extruder) t in dem in den ersten 74· cm der Schnecke ein Temperaturprofil aufrechterhalten wurde, das von 7O0C auf 110°C stieg. Die Pumpgeschwindigkeit der Gemische A und B betrug 78 ml/Minute. Die letzten 58 cm der Trommel, die auf 2200C eingestellt waren, endeten in einer 7,62 cm Schiitadüse mit einem Spalt von 0,18 mm<> Aus der Düse trat eine geschäumte Folie von Styrol/Maleineäureanhydrid-Mischpplymerea mit einer Dichte von etwa 0,08 und von weißer Farbe aus· In der geschäumten Folie erfolgte beim Austreten aus den Düsenrändern eine gewisse Wellung. Das in diesem Beispiel erzeugte Mischpolymere hatte eine Schmelzviskosität (gemessen an ungeschäumtem Material) von 7,1 x 106 F bei einer Temperatur von 23O0C und eine Schergeschwindigkeit von 100 Sek."1· Die relative Viskosität einer 1 #igen Lösung in Dimethylformamid bei 25°C betrug 0,64-. Dieses Mischpolymere war su spröde für die Preßformung in eine Form, die sich zur Messung der Zugeigenschaften eignete.
BEISPIEL· 2
770 g Maleinsäureanhydrid wurden bei 60°C in 500 ml Styrol gelöst, das 10 ppm tert.-Butylcatechin enthielt, und 411 ml n-0cten-(1) und 170 ml Methylethylketon wurden zugegeben (Gemisch A). 6,77 g ADIB (Azodiisobutyronitril) wurden in 15Og Styrol gelöst und fünf Minuten lang auf 700C erhitzt (Gemisch B). Die Gemische A und B wurden mit Geschwindigkeit, die den Verhältnissen ihrer Gesamtvolumina entsprachen, der
009818/1653 ß ^
&AD OR1G,NAL
Beschiokungskammer eines Extruders unter einem Druck von 28 kg/c»2 zugeführt, vo das Mischen erfolgte« Der Einfaehsohnekkenextruder arbeitet bei 75*0, wobei die Temperatur über 110 cm auf 1800C stieg, und pumpte das Material mit einer Geschwindigkeit von 3 l/Stunde &u einer Bingsohlitsdüae von 2,5* cm Radius und einem Düsenspalt von 0,58 mm. Es wurde eine ziemlich grobe weiße Folie erhalten·
Um den Modul des erseugten Mischpolymeren su bestimmen, wurde eine Probe der geschäumten Folie gelöst, wieder ausgefällt und zu einer Platte geformt· Eine Dreipunktbelastungsprüfung auf einer 3,175 mm Platte ergab eine Bruchdehnung von 2,32 %, einen Modul von 2,79 x 10^ kg/cm2 (3,97 x 1Cr p.s.i.) und eine Biegesteifigkeit von 640 kg/cm2 (9 100 p.s.i.).
BEISPIEL ?
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei Je- ■ doch anstelle von n-0cten-(1) so viel Cetylvinyläther verwendet wurde, daß 22 Gew.~# des erhaltenen Mischpolymeren aus diesem Material stammten. Dieses Mischpolymere hatte einen Tioat-Erwelohungepunkt von 1710C, eine Sohmel&viskösität von 1,5 x 1O^ P bei 23O0G und eine ßchergeschwindigkeit von 100 Sek."1 und eine relative Viskosität als 1 %ige Lösung in Dimethylformamid bei 250C von 1,62. Seine Biegesteifigkeit betrug 640 kg/cm2 (9 100 p.s.i.)·
009818/1653
bad
'Item:.
13 1SIS04S
ΊΟ ·«·
BEISPIEL fr
Ein Doppelschneckenextruder wurde mit den nachstehenden Gemischen A und B geopeißt. Das Gemisch A bestand aus 50 g Isopren, gelöst in 1120 ml Styrol bei 35°O, wozu 7»5. g Benzöylperoxyd zugegeben waren. Das Gemisch A wurde 15 Minuten bei 85°C gerührt, wonach die Polymerisation von Styrol zu einem Sirup begonnen hatte» Das Gemisch B, das aus 960 g Maleinsäureanhydrid und 10 Vol% Methyläthylketon bestand, wurde hergestellt und mit 7O0O dem gleichen T-Stück am Doppelschnekkenextruder wi© das Gemiach A zugeführt und von hier zu einem zweiten Binfachschneckenextruder. Der Doppelschneckenextruder mit gegenläufig rotierenden Schnecken von V? mm Durchmesser und einem L/D-Verhältnis von 35 J 1 mit einer geringen Tiefe von 5 ial und Schneckenkühlung und einer Steigung von 0,25 Windungen Je cm wurde mit 8 üpm angetrieben, und das Temperaturprofil des Zylinders wurde so eingestellt, daß es von 750O auf 1200C stieg. Der zweite Einfachschneckenextruder wurde durch den ganzen Zylinder bei 2200G gehalten und war mit einer kreisförmigen HaSialdiiee von 38 mm Durchmesser und 0,18 mm Schlitzbreite ausgestattet, die sich radial auf 50 mm Durchmesser und 0,13 mm Breite erstreckte und bildete eine geschäumte Polio, welche durch Innenluft~ druck aufgeblasen werden konnte. Auf diesen Ringschlitz folg-, te mit Vorteil ein mit PiEB1E (Poly te traf luoräthylen) bedeckter Dorn, der Toil einer abgestumpften Halbkugel 22, wie in Pig. 2 gezeigt, bildete und einen Umfangskanal 26 aufwies,.
009818/1653
aus den Luft über dit Schultern 4er abgestumpften Halbkugel geblasen wurde. Durch solche Mittel erfolgte eine minimale Wellung beim Schauten. Die extrudierte' Folie «it einer Dichte von 0,O^ g/ccm wurde nach Schlitzen und Offnen durch feste Stahlwalsen von 7,6 cn Durchmesser komprimiert, wobei das Gewicht der oberen Walte ausreichte, um den Schaum auf eine Geeamtdiehte von 0,3 g/com zu komprimieren.
BEISPIEL· 5
In einem weiteren Versuch wurden 2 Gew.-JS synthetisches cisf\ \yisopren in Styrol gelöst und mit 0,5 % Benzoylperoxyd eine halbe Stunde umgesetzt. Dieses Material (Gemisch A) wurde zusammen mit einem Mol&quivalent geschmolzenem Maleinsäureanhydrid, *εα 10 Vol.-% Methylethylketon enthielt (Qemisch B) in einen Doppelschneckenextruder von ähnliche· Typ wie der von Beispiel 3, auf den ein Einschneokenextruder folgte, eingebracht. Das Produkt wurde aus einer Schlitsdüse geschäumt. Durch wiederholtes Komprimieren konnte es bei 200*C tu einer festen Platte geformt werden, und die feste Platte wurde einem Dreipunktbiegemodultest unterworfen. In diesem Test wurde ein Modul von 5*3 x 10 kg/cm (4,7 χ 1Cr p.8.1.) gemessen im Vergleich zu demjenigen einer ähnlich wiederkonprimierten kommerziellen Polystyrolschaumplatte von 2,08 χ 10* kg/cm2 (2,96 χ 105 p.s.i.). Ih der gleichen Prüfung wurde eine Biegesteifigkeit von 675 kg/cm (9 600 p.s.i«)i bei einer prozentuellen Belastung beim Bruch von 2,CW- % erhalten, im Vergleich zu 34-5 kg/cn2 (4 900 p.s.i.) '
0 0 9818/1653 * *
BAD ORIGINAL
1695845
für das Polystyrol bei einer prozentuellen Belastung bein Bruch Ton 1,63 %» ■
BEISPIELE 6-8
Die geschäumten in diesen Beispielen hergestellten Platten wurden einer Anzahl von Prüfungen unterworfen, wovon einige in der Papiermacherei üblich sind· Die Testmethoden sind an Ende der Beispiele aufgeführt.
BEISPIEL 6
352 g Maleinsäureanhydrid wurden in 33 ml Styrol und 120 ml Methyläthylketon bei 600C unter Bildung einer Lösung A gelöst· 1,26 g Azodiisobutyronitril wurden in 140 ml Styrol gelöst und 20 Minuten bei 800C erwärmt, um Lösung B zu bilden· Diese Lösungen wurden in einen einsigen Sehneckenextruder nit 3000 ml/Stunde bsw. 432 ml/Stunde eingepumpt, wobei der Extruder eine Temperatur von 70 - 82°C über die ersten 68,5 en der Schnecke hatte und die letzten 50,8 cm auf 215 -235°C eingestellt waren. Das Polymere trat durch eine ringförmige Radlaldüse aus und wurde durch Aufblasen mit Luft zu einer Blase geformt. Der Düeendurchmesser betrug 15,1 mm (19/32") und der Spalt der Düsenränder betrug 0,3 mm (0,012") Die aufgeblasene Blase hatte einen Durchmesser von etwa 5 cm.
Die folgenden Prüfungen wurden an der erhaltenen geschäumten Folie durchgeführts
009818/1653
Dicke: 1,02 mm (0,0402")
Dichte: 0,0067 g/ccm
Durch geschlossene Zellen eingenommenes Volumen « 67 % Durch offene Zellen eingenommenes Volumen · 30 % Durch Zellwände eingenommenes Volumen ■ 3,0 96 Durchschnittliche Zellengröße 4-00 /u, Bereich der ZeIl-
größen 140 -800/1
Durchschnittliche Zeilwanddicke 3,2 μ Bereich der Zellwanddicke 1,5 - 7,6 ^. Die geschäumte Folie wurde komprimiert, indem sie durch einen 3»Walzenkalender geführt wurde, wo sie einem Druck you 352 kg/cm (5000 ρβs.i.) unterworfen wurde. Die Eigenschaften der komprimierten Folie waren wie folgt:
Dicke: 0,8 mm (O,O32M)
Dichte: 0,108 g/ccm
Durch geschlossene Zellen eingenommenes Volumen » 6 % Durch offene Zellen eingenommenes Volumen » 73 % Durch Zellwände eingenommenes Volumen « 21 % I*GoTo-Reibfestigkeit (I.G.S. pick resistance) * 128 m/min (Reißen ~183 m/min
K & N Druckfarbenzahl « 40
BEISPIEL· 7
g Maleinsäureanhydrid wurden in 340 ml Styrol und 205 ml Methyläthylketon bei 65°0 unter Bildung von Lösung A gelöste 1,26 g Azodiisobutyronitril wurden in 140 ml Styrol gelöst
009818/ 1653 BAD 0RIGINAi:
und 20 Minuten bei 800C erwärmt, um Lösung B zu bilden. Diese Lösungen wurden in einen Einfachschneckenmischer sit 5000 ml je Stunde bzw« 455 ml je Stunde eingepumpt· Die Temperaturprofile sind wie in Beispiel 6 und es wird in der gleichen Weise eine Blase gebildet.
Die folgenden Versuche wurden an der erhaltenen geschäumten
folie durchgeführt:
Relative Viskosität des Mischpolymeren (1 #ige Lösung in Dimethylformamid bei 25°C) 0,94
Dicke: 1,1 mm (0,W1)
Dichte: OtO59 g/ccm Zellendurchmesser : Durchschnitt « 90 yu, Bereich 20 - 210 μ Zellwanddicke : Durchschnitt - 9 ^u Durch geschlossene Zellen eingenommenes Volumen ■ 32 % Durch offene Zellen eingenommenes Volumen - 63,3 % Durch Zellwände eingenommenes Volumen « 4,7 % Die geschäumte Folie wurde komprimiert, indem sie durch einen
3-Walzenkalender geführt wurde, wo sie einem Druck von 352 kg/cm (5000 p.s.i.) unterworfen wurde. Die Eigenschaften der komprimierten Folie waren wie folgt: Dicke: 0,14 mm (O,OO55n) Dichte: 0,420 g/ccm
Durch geschlossene Zellen eingenommenes Volumen - -47 % Durch offene Zellen eingenommenes Volumen - 20 % Durch Zellwände eingenommenes Volumen - 53 % Glana: 74 % (- 100-X)
009818/1653
Helligkeit: 81 % Opakität: 85 % ölabsorption: ebwa 5 Minuten .
BEIIlFIEL 8
352 g Maleineäureanliydrii wurden in 340 al Styrol, 100 al Methylethylketon und 100nl Xthylendichlorid gelöst, ua LÖ-svjig A au bilden, /reiche in einer Menge von $000 ml/Stunde Bit einer Lösung von 1,26 g Axodiisobutyronitril in 140 »1 Styrol (die vorher 2C Hin at en bei 809O erwärmt war) in einor Ifonge von l-35 wl einem Elnfachschneckenextruder zugeführt wurde. Bas Ttnperr;urprol'il entlang der Sohnecke und die Aufblasbedingun^ii waren wie in den Beispielen 6 und 7* Di* gebildete ßesu'-iäua'.-e Folie wurde »wischen einem Paar Waisen unter einem rruck ro a 14-1 kg/ea (2000 p.s.i·) konpriniert.
Lösunf >\es Mischpolymeren (1 % in Dimethylformamid bei 35°C) hatie eine relative ViskosltSt von 2,20.
Die grachäuete folie hatte die folgenden Eigenschaften: Dicke: O,d mm (0,031") Dichte: 0,1'8 g/ccm
Zellendurchiresser : Durchschnitt - 100 yu, Bereich 20 - 280 ^ Zellwanddicke ; Durchschnitt « 10/1, Bereich 6-15/» Durch geschlossene Zellen eingenommenes Volumen - 69 % Durch offene Zellen eingenommenes Volumen - 22 %
009818/165 3
BAD ORIGINAL
Durch Zellwände eingenommenes Volumen ■ .9 % In den Beispielen 6-6 angewandte Prttfmethoden.
1. Bestimmung des von geschlossenen Zellen, offenen Zellen und Zellwänden eingenommenen Volumens. '
Ss wurde die von Remington und Tariaer in Rubber World, Mai 1958, Seite 261 - 264- beschriebene Methode benutzt.
2. Zellgröße und Zellwanddicken
Diese Dimensionen wurden mikroskopisch gemessen, wobei im Falle der Zellwanddicken ein Baker-Interferenzmikroskop benutzt wurde.
3. I.G.T.-Reibfestigkeit (Pick Resistance)
Diese Prüfung wird mittels eines I.0»T.-Pick-Prüfers durchgeführt, wobei ein Streifen des zu untersuchenden Materials an einem Sektor eines Zylinders befestigt wird, der über den Umfang in Eontakt mit einer Färberolle steht, so daß beim Drehen des Sektors auch die Färberolle zum Rotieren gebracht wird. Im Betrieb wird der Sektor von der Ruhestellung in kontrollierter Weise beschleunigt, so daß die Geschwindigkeit irgendeines Teils des Sektors (und damit des darauf befestigten Streifens), da sie Kontakt mit der Färberolle herstellt, bekannt ist« Der Streifen wird dann vom Sektor genommen, die Stolle, an welcher die Tintenauflage fleckig wird, festgestellt und die entsprechende Geschwindigkeit des Sektors an diesem Punkt bestimmt. Dies
009818/1653
ist die I.G.T.-Reibbeständigkeit bzw. Pick-Festigkeit. Der Funkt auf dem Streifen, an welchem die Oberfläche des Streifens selbst reißt, kann ebenfalls festgestellt werden. H-o K und ff-Tintenzahl
Diese Prüfung let ein UaB der Absorption von Tinte. Überschüssige Tinte wird auf die zu messende Probe aufgebracht und zwei Minuten belassen, wonach die noch im Überschuß vorliegende Tinte von der Pr«be weggewischt wird. Die Lichtmenge, die von einer Standardquelle von dieser Probe in ein Lichtmeßinstrument reflektiert wird, wird gemessen und mit der Lichtreflexion an einer unbehandelten Probe des gleichen Materials verglichene Die Meßquelle ist so eingestellt, daß sie eine Ablesung von 100 Einheiten bei der unbehandelten Probe ergibt, und die K und N-Zahl lev die Anzahl von Einheiten, um welche die aus der behandelten Probe erhaltene Ablesung unter 100 liegt· 5° Glanz
Dies ist ein Maß der Lichtreflexionseigenschaften einer Oberfläche ο Reflektiertes Licht wird in einer Richtung polarisiert, nicht jedoch diffus gestreutes Licht» Die Gesamtmenge an von einer Standardquelle ausgehenden Licht, die von der Oberfläche der zu messenden Probe reflektiert und diffus gestreut wird, wird daher zuerst durch ein Lichtmeßinstrument gemessen und daneben so gemacht, daß dadurch eine Ablesung von 100 bei diesem Instrument erhalten wird«, Dann
009818/1653
BAD ORIGINAL
wird ein Polarisator zwischen die Oberfläche der Probe und das Meßinstrument eingesetzt, so daß das reflektierte Licht beseitigt wird. Die Differenz zwischen der nun erhaltenen Ablesung und 100 Einheiten ist der Glanz.
6. Helligkeit
Das gesamte von der Probe reflektierte Licht wird mit demjenigen verglichen, das von einer Standardprobe von Magnesiumoxyd reflektiert wird, und das Ergebnis wird als Prozenteatz ausgedrückt·
7. Opakität
Licht scheint von einer Standardquelle auf zehn Dicken der zu messenden Probe, welche ein opakes Material als Unterlage haben. Das gesamte von der Probe reflektierte Licht wird durch ein Lichtmeßinstrument gemessen, und die Ablesung auf 100 Einheiten eingestellt. Die Arbeitsweise wird dann unter Verwendung von nur einer Dicke der Probe wiederholt und die erhaltene Ablesung ist das Maß der Opakität»
8. ölabsorption
Ein öltropfen wird auf eine Rolle aufgebracht, die man eine schiefe Ebene herabrollen läßt, auf welcher eine Probe der zu messenden Folie in solcher Stellung aufgebracht ist, daß der Teil der Rolle, auf welchen der öltropfen aufgebracht ist, die Probe berührt. Die Zeit, bis etwa 75 % des Cls in der Folie absorbiert sind, wird gemessen»
009818/1653 e

Claims (1)

  1. PATEWTAHSPRÜOHE
    1c Verfahren zur Herstellung von geschäumten Pollen oder Platten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Styrol und Maleinsäureanhydrid enthaltendes Gemisch unter Bildung eines Mischpolymeren mischpolymerisiert, während man das Gemisch nach voKlärte drückt, ein (Treibmittel sum anfänglichen oder polymerieierenden Gemisch oder dem daraus gebildeten Mischpolymeren zusetzt und das erhaltene Produkt durch ein Formwerkzeug nur Ausbildung der Form einer Folie oder einer Platte des geschäumten Mischpolymeren führt«
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisation in einem Extruder durchgeführt wird.
    5-* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug eine Ringdüse ist und die gebildete schlauchförmige Folie zuerst im Durchmesser aufgebläht und dann zwischen zwei Abziehmittel zum Zusammenfallen gebracht wird.'
    '+« Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß iie Innenoberfläche der sich ausdehnenden Schlauchfolie von :1er Jiußanoberflache eines Formstückes durch ein Luftkissen ;strenn& wird =
    009818/1653
    BAD ORiC
    5 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß eine Platte gebildet und die Platte zu mehreren Folien geschlitzt wird ο
    <5c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Folie oder Platte dann komprimiert wirdο
    7« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren monomeren Komponenten dieses Gemisches nur aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bastenen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete geschäumte Mischpolymere im wesentlichen äquimolare Anteile an Styrol und Maleinsäureanhydrid enthalte
    9 = Verfahren nacL einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein anderes Monomeres im Gemisch vorliegt und das gebildete geschäumte Mischpolymere 0,1 35 Mol'/o an dem anderen Monomeren oder den anderen Monomeren enthält; ο
    10, Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das «e bild ei; ο geschäumte Miöchpi lymoro etwa 50 Mol% Styrol enthält,
    ''1-. Verfahren nacb Anspruch 9 »-.«:·: 10 dadurch gekenn^ei „α-
    009818/1653
    netf daß als anderes Hoaomereg oder andere Monomere geradkettige Olefine mit 3-36 Kohlenstoffatomen verwendet werden·
    12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Monomeres oder andere Monomere langket- tige aliphatische Vinylether mit 6 - 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
    13ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 9-12» dadurch gekennzeichnet, daß da3 Gemisch Styrol, Maleinsäureanhydrid und einen Zusatz mit niederem Modul, wie hier definiert, enthält und das gebildete geschäumte Mischpolymere O1I - 25 Mol% dieses Zusatzes mit niederem Modul enthält.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisation in Gegenwart eines freie Rakikale freisetzenden Katalysatorsystems durchgeführt wird*
    15» Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch ge«= kennzeichnet, daß mindestens ein Teil einer der polymerisierbaren komponenten des Gemisches zuerst in Gegenwart? eines Katalysators erhitzt wird, bis die Homopolymerisation begonnen hat, und dann zu den anderen Komponenten des Gemisshes zugegeben wird.
    15ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    009818/1653 -'-■
    BAD ORIGINAL
    durch gekennzeichnet, daß das ßchäumungsmittel unter Temperatur- und Druckbedingungen von zumindest einer Stufe des Verfahrens ein Gas ist oder ein Gas liefert.
    17* Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernbildungamittel in Verbindung mit einem festen Treibmittel verwendet wird.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen Füllstoff oder Füllstoffe enthält.
    19* Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    20. Geschäumte Folien oder Platten, hergestellt nach dem Verfahren einer der vorhergehenden Ansprüche«
    21. Geschäumte Folien oder Platten, hergestellt nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1-17» mit einer Dichte von weniger als 0,5·
    22. Geschäumte Folien oder Platten, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 189 mit einer Dichte von weniger als 0,7-
    23· Geschäumte Folien oder Platten, hergestellt nach einem der Ansprüche 9-13» enthaltend ein Mischpolymeres mit einem
    009818/1653
    Modul von mindeetene 2,7* x 10* kg/cm2 (3«9 x 10-* p.a.ic) in Kombination mit einer Biegesteifigkeit von mindestens 633 kg/ce2 (9 000 p.e.i.).
    24· Geschäumte Folien oder Platten nach einem der Ansprüche 20 - 23« die mindestens 20 % ihrer Zellen gegen die Oberfläche offen haben.
    PATENTANWXITI
    DUNG H. FINCKE. DIPt.-INO. H. tOHt OIPl-ING S. STA(GES
    009818/1653
DE19661595845 1965-04-30 1966-04-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumplatten Pending DE1595845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18329/65A GB1088383A (en) 1965-04-30 1965-04-30 Improvements in copolymer articles
GB228166 1966-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595845A1 true DE1595845A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=26237417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595845 Pending DE1595845A1 (de) 1965-04-30 1966-04-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumplatten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE680382A (de)
CH (1) CH469755A (de)
DE (1) DE1595845A1 (de)
ES (1) ES326204A1 (de)
FR (1) FR1478080A (de)
GB (1) GB1088383A (de)
LU (1) LU50994A1 (de)
NL (1) NL6605797A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183011B (zh) * 2017-09-29 2022-05-27 3M创新有限公司 聚合物泡沫层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU50994A1 (de) 1966-06-29
ES326204A1 (es) 1967-07-01
FR1478080A (fr) 1967-04-21
CH469755A (de) 1969-03-15
BE680382A (de) 1966-10-31
NL6605797A (de) 1966-10-31
GB1088383A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE69323869T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoff
DE69413777T2 (de) Schaumstoffperlen aus kautschukmodifiziertem styrolharz
DE60123026T2 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoformbaren schaumstofffolie mittels eines physischen treibmittels
DE69031887T2 (de) Polystyrolschaumstoff, der nur mit CO2 als Treibmittel hergestellt wird und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428999C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeschäumten thermoplastischen Erzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE2260284C2 (de) Schäumbare Vinylchloridpolymermasse und ihre Verwendung
DE69630227T2 (de) Schaum aus modifiziertem polypropylenharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE2510006B2 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
DE2448596B2 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Buta-dien-Styrol-Polymerisates
DE2314146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgefüllten thermoplastischen Kunststoffextrudats
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1808171A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmassen
CH635118A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten, gasundurchlaessigen thermoplastischen kunststoffs.
DE2434205A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE69806751T2 (de) In situ verfahren zur herstellung von bimodalem hips mit gleichzeitig hohem glanz und hoher schlagzähigkeit
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE10211376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Harzmaterialien und folienartige Harzmaterialien
DE1595845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumplatten
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE1720946B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2256265B2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Styrolpolymeren
DE3780214T2 (de) Stabilisierung gegen oxydation von thermoplastischen polyolefinschaeumen.