DE1595829A1 - Mischpolymere - Google Patents

Mischpolymere

Info

Publication number
DE1595829A1
DE1595829A1 DE19661595829 DE1595829A DE1595829A1 DE 1595829 A1 DE1595829 A1 DE 1595829A1 DE 19661595829 DE19661595829 DE 19661595829 DE 1595829 A DE1595829 A DE 1595829A DE 1595829 A1 DE1595829 A1 DE 1595829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrocarbon group
ether
groups
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595829
Other languages
English (en)
Inventor
Plumb John Beckett
Beattie James Hugh
Stuart Ronald Sangster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1595829A1 publication Critical patent/DE1595829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Beschreibung
zur Patentanmeldung der.
IMPERIAL CKEMICAL INDUSTRIES LIKITED, London, S.W.U1 England
be treffend: "Mischpolymere"
Priorität? 4, Harz 1965, Grossbritannien
Die Erfindung betrifft neue und wertvolle Mischpolymere und inabesondere Polyeiloxanpolyoxyalkylenmischpolyoere~
Es let eine Anzahl von Mischpolymeren-ron Organopolyeiloxanen und Polyo:cyalkylenen bekannt oder wurde vorgeschlagen, und viele von diesen sind von Wartr beispielsweise als Zusätze zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschäuiaen and als oberflächenaktive Mittel für andere Zweoka-
00980ß>1617
BAD
Gemäea der.vorliegenden Erfindung umfasst eine neue und wertvolle Klasse von Mischpolymeren eine oder mehrere Einheiten der allgemeinen Formel
RvSiR'OR"
•A
(OR'") OR
Worin R eine einwertige Kohlenwasaarstoffgruppe oder subatituierte Kohlenwasserstoffgruppe odor ein Waaaerstoffatom, R1 eine zweiwertige Kohlenwaaseretoffgruppe, R" eine Kohlenwaaeeratoffgruppe, eine aubatituierte Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Xthsrgruppe oder eine aubatituierte cyclische Äthergruppe, von der Wertigkeit y+1, R"' eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein WasserstoffAtoa, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, eine Acylgruppe, eine Aroylgruppe oder eine Triorganosilylgruppe, χ die Zahl 0, 1 oder 2, y eine ganze Zahl von 2 bis 5 und ζ eine ganze Zahl von nicht mehr-ale 100 bedeuten, '
Die Mischpolymeren der Erfindung können gewünachtenfalls auch eine oder mehrere Einheiten der allgemeinen Formel
enthalten, worin R eine einwertige Kohlenwaaaeratoffgruppe oder sub&tituierte "Kohlenwasserstoffgruppe cder ein Waaaerstoffatom und ρ 0, 1, 2 oder 3 bedeuten«
.. 2 - 8^0
009808/161?
R kann irgendeine einwortigc Kohlcnw&osoratoffgruppe odor substituierte Kohlenwaögerstoffgruppe sein. Zu geeigneten Gruppen gehören beispielsweise Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Ootyl- oder Octadeoylgruppon, Cycloalkylgruppen, vie Cyolohexylgruppen, Arylgruppen, wie Phenyl- oder Tolylgruppen und Arelkylgruppen, v/ie Beneyl- oder Phenäthylgruppen. Ee können auch entsprechende Gruppen, die Chlor oder Cyanogruppen als Substituentcn enthalten, verwendet werden, und für manche Zwecke ist es erwünscht, dasa ein Mengenanteil der Gruppen R Wasserstoff atome sein sollte. In allge- | meinen sind vorzugsweise wenigstens ein grösserar Anteil der Gruppen R Methylgruppen.
Obwohl die Gruppe R' irgendeine swoiwertige Kohlenwasaerotoffgruppe sein kann, ist sie voreugsweise eine Alkylen- oder Cycloalkylengruppe oder eine substituierte Alkylen- oder Cycloalkylengruppe. Zu geeigneten Gruppen gehören beispielsweise Propylen- und Undeoylengruppen.
Die Gruppe R" staunt τοη θintπ Polyol der Formel Rn(OH)d, worin d eine ganze Zahl τοη nicht weniger als y+1 und vorzugsweise gleich y+1 ist. Wenn d grosser ist als y+1 können die überschüssigen Hydroxylgruppen gowUnschtenfalls verestert oder veräthert «sin. 3a geeigneten PoIyölen gehören beispielsweise Glycerin, Trimethyloläthan, Trinethylolpropan, Hexantriole, Pentaerythrit, Trimethylolphenolo, Saccharose und OC-Methylgluoüsid.
„ * . BAD ORlGJ^iA^-
Die Gruppen R"'f die gleich oder verschieden sein können, können aus irgendwelchen Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenetoff atomen gewühlt werden, beispielsweise Äthylen-, 1,2-Propylen-, 1,3-Propylen-, 1,4~Butjrlensruppen oder Gemi~ schon davon*
Boi oiner Methode zur Bildung der Mischpolymeren genäss der Erfindung wird oin reaktives Organopolysiloxan, das eine oder mehrere Einheiten der allgemeinem Formel
enthält, und dae gegebenenfalls auch «ine oder Mehrere andere-Einheiten der allgemeinen Forxiel
enthalten kann, worin R, χ und ρ die oben angegebenen Bedsutungen besitzen, mit einem oxyalkylierten PoIyοlather, worin eine Äthergruppe irgendeine olefinische Nichtsättigung enthält, die vorzugsweise eine endstandige Nichteattlgung iet, und der auch andore Äthergruppen enthalten kann, die frei von olefinischer UnaUttigung sind, oder mit einem veresterten oder vorätherten Derivat eines solchen Äthers umgesetzt. Zu getignoten Xthcrn gehtfron beispielsweise Monoallyläther, Konoundtoylen äther luid dcrgl., und oio haben die allgemeine Formel
OOS0O8/1617 ___
RVOR"
(0R"»)80H
iv
worin Rv eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ait einer olefinischen Doppelbindung» vorzugsweise in einer endständigen Stellung, bedeutet} und die restlichen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besiteen« Die Reaktion wird in Oegenwart einos geeigneten Katalysators, beispielsweise von metallischen Platin oder einer löblichen Verbindung oder eines Koaplexes von Platin, wie s.B. Ohloroplatinsäure, eines Olefinkoaplexes von ?latin(XI)»ohlorid, wie üyolohexenplatin(ll)-Chlorid oder Dec«nplatin(II)-Chlorid oder eines Platinalkoholats, wie ?Latin-t>is-(2-athylhexoat) durohgfcführt. Palis die Reaktionakoaponenten keine freien HJfdroxylgruppon aufweisen, ist ein bevoreugter Katalysator ein denieoh eines löslichen Platinkatalysator· und einer löelioheu Zinnverbindung, wie «in iinnaeylat, insbesooder· ein acylat. dewUnsehtenfall« kanu auch ein Inertes TOYliegen, beispielsweise ein lohlenwaseerstofnöeunßemittel, ein chlorierter Kohlenwasserstoff oder ein Ester oder Xther. Zu geeigneten Xiösungeaitteln gehören beispielsweise Toluol» Xylol, n-Heptan, Dibutylätner, Xthylenglykol, öiaetfeyläther und 2«ÄthoxyUthylaoetat. Die Reaktion wirft noxmlenfe5a· bei einer temperatur von 200O bis 2Ö0°C und yore-.if.eweie· von 500O bis 1790C durchgeführt.
BAD CRiGi^JAL
"5" oo0^oa/ ii ι? ""
Die oxyalkylierten ungesättigten Monoäther von Polyolen, die im erfindungagemä3sen Vorfahren verwendet werden, können von irgendeinem olefinisch ungesättigten Honoüther eines Polyols mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen durch Oxyalkylieren mit einem odor mehreren Alkylenoxyden mit 2 bio A Kohlenstoffatomen stammen« Zu geeigneten ungesättigten Monoäthern von Poly ölen gehör ση Glyccrinmonoallyläther, ÜJrimethylolpropanmonoallyläther, PentaorythritmonoGllyläther, ScrbitBonoallyläther, Triino thylolpropanmonoundecylonyläther, Pentaerythritmonoiindocylonyläther-j Honoallylätlier von nicht-reduzierenden Zuckern oder von partiell veräther-fcen oder veresterten nichtreduzierenden Zuckern und dergleichen» Zu geeigneten. Alkylenoxyden s die verwendet werden können, gehören beispielsweise Äthylenoxyd, i, 2-Propylenoxy<3, 1,3-Propylenoxyd, 1,4-Butylenoxyd und dergleichen« Die Oxyalkylierung kann nach irgendeiner der bekannten Methoden in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, der ein alkalischer oder ein saurer Katalysator sein kann, durchgeführt v/erden. Wenn mehr als ein Alkylen oxyd verwendet wird, können diese gleichzeitig oder nacheinander zugegeben werden, um regellose Mischpolymere oder Blockmischpolyciero au ergeben.
Dio Veresterung der freien Hydroxylgruppen kann entweder vor oder nach der Umsetzung mit dom Organopolyeiloxan und dr>reh irgendeino bekannte Arbeitsweise durchgeführt werde», Auf jeden Fall ist die JBstergruppe vorzugsweise eine Acetylfsv.vpe..
009808/1617
Alternativ können die freien Hydroxylgruppen vor oder nach Umsetzung mit dem Organopolysiloxan veräthert werden, und für diesen Zweck kann jede der bekannten Methoden angewandt werden, beispielsweise die Williamson-Xthersynthese.
Bei einer anderen Arbeitsweise zur Bildung der Mischpolymeri-Bate gemäsB der Erfindung wird ein reaktives Organopolysiloxan der oben beschriebenen Art mit einem olefinisch ungesättigten Polyolmonoäther der allgemeinen Fornel
RVOR (0H)y
oder mit einem verosterten Derivat eines solchen Polyolmonoäthoro der allgemeinen Formel
RvOR"(OCORvi)y
vl worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen be»
vl 8itsen, umgesetzt. Für viele Zwecke sollte R vorzugsweise eine Methylgruppe sein. Polyolmonoäther, die bei diesem Ver- i fahren verwendet werden können, sind diejenigen, wie sie oben angegeben sind, und die Reaktion kann unter ähnlichen Bedingungen wie die ersterwähnte Arbeitsweise durchgeführt werden, Nach der Umsetzung mit dem Organopolysiloxan können alle vorhandenen Estergruppen hydrolysiert werden, um freie Hydroxylgruppen zu regenerieren, und das Produkt dann unter Verwendung eines geeigneten Katalysators oxyalkyliert werden. Ee kann
7 -
009808/1617 e
jeder ÄUcylenoxyd mit 2 bis 4 Kohlenet off atomen verwendet werden, jedoch wird in vielen Fällen vorzugsweise Äthylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd verwendet·
BeJ. einer weiteren Arbeitsweise zur Bildung dir Hieohpolynarieate genoss dor Erfindung v/ird ein Silan der allgemeinen Formel
H RbSix3-b
worin Z eine reaktive Gruppe, wie ein Halogenated, eine AIkoxygruppe, Aryloxygruppo oier Acyloxygruppe und b 0, 1 oder 2 bedeuten, mit einen oxyalkylierten ungesättigten Polyolrtonoäther der im ersterwähnten Verfahren verwendeten Art umgesetet. Bio Reaktionebedingungen sind in diesen Fall ähnlich den oben erwähnten. In denjenigen Füllen, wo X ein Halogen, wie Chlor, ist, ist ee natürlich erfordernoh, die Hydroxylgruppe zu schüteen, eo dass R eine Hydrocetrbylgruppei eine Acylgruppe oder eine Aroylgruppe oder eine Triorganosilyigruppe sein muss; Bas so erhaltene Reaktionaprodukt wird mit einem Orßanopolysiloxan uragesetet, das funktionell« Gruppen, wie Hydroxylgruppen, on Silicium gebunden enthält, so dass die Gruppe X unter Bildung von Si-0-Sl-Bindungen reagiert. Alternativ können die Gruppen X im Reaktionsprodukt zu Hydroxylgruppen hydrolysiert werden, und das Hydrolyseprodukt kann mit einen geeignet substituierten Organopolysiloxan, beispielsweise einem Organopolysiloxan, das Halogen- oder Wasserstoffatorae oder Alkoxy-,
Aryloxy- odor Acyloxygruppon an Silicium gebunden enthält, umgesetzt werden, um Si-O-Si-Bindungen zu bilden. Für diesen Zweck werden normalerweise Organopolyailoxane bevorzugt, die Chlor- oder Viasaeratoffatomo an Silicium gebunden enthalten.
Das Gewichtsverhältnis der gesamten Qxyalkylengruppen zum PoIyailoxanteil der Mischpolymerisate kann in weitem Maß schwanken, beispielsweise von etwa 0,5 zu 1 oder weniger bis 10 zu 1 oder mehr, je nach don Eigenschaften, der Struktur der Komponenten, " und den im endgültigen Mischpolymeren gewünschten Eigenschaften. In allgemeinen sollte jedoch das Verhältnis vorzugsweise derart soin, dass ζ aine ganze Zrhl von 4 bis 50 ist. Die Mischpolymerisate sind hydrolytisch stabil und in einigen Füllen wasserlöslich, und sie sind wertvoll für verschiedenste Zwecke, beispielsweise als Gleitmittel für Kunst et off e, Glas und Metalle, Formtrennmittel für Kautschuk und Kunststoffe, zur Emulgierung von ölen, einschliesslich Siliconölen, und für kosmetische Aiiwendunßsav/eoke · Sie sind auch besonders wertvoll j als oberflächenaktive Ilittel zur Herstellung von Polyurethanschäumen und wirken sowohl ale Stabilisatoren für die flüssigen Schäume als auch als Zellkontrollmittel. /
Die Polyurethanschäume, die vorteilhafterv/oise in Gegenwart der erfindungsgenäss erhältlichen Polysiloxan-Polyaxyalkylen-Mischpolymerisate hergestellt werden, können aus den bekannten echeumbildenden Bestandteilen hergestellt werden, d.h. durch
■' 9 " BAD ORIGINAL
009800/161?
1595629
Umsetzung von Komponenten, die zur Bildung eines Polyurethans unter solchen Bedingungen, dass ein sch aurabildend es Gas erseugt v/ird, befähigt oind« Die Schäume können durch die Umsetzung von Hydroxylgruppen-h?.ltigen Polymerisaten, v/ie Polyestern, Polyesteramiden und Polyethern, die mindestens zwei nit Ioocyanat reaktive Gruppen je Molekül enthalten, mit organischen Polyisocyanaten und V/asser und/oder einer niedrigsiedenden Flüssigkeit hergestellt werden. Solche Polyurethanprodukte könnon beispielsweise aus bekannten Materialien in Form von Oberflächonüberzügen, Bahnen oder Polion, geformten Erzeugnissen oder klebenden Schichten oder Haftschiohten hergestellt werden.
Die Polyester oder Polyesteramide können beispielsweise aus Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen und, je nach Erfordernis, kleineren Mengenanteilen an Dianinen oder Aminoalkoholen, hergestellt werden* Zu geeigneten Dicarbonsäuren gehören Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure sowie aromatische Säuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Auch Gemische von Säuren können verwendet werden. Zu Beispielen mehrwertiger Alkohole gehören Glykole, trie Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Diäthylenglykol, ietrarnqthylenglykol, Pentenethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decanethylenglykpl und 2,2-Dimethyltrinethylenglykol. Auch andere mehrwertige Alkohole, die mehr als 2 Hydroxylgruppen je Molekül enthalten, können verwendet werden, beispieleweise Trimethylolpropan, mriraethyloläthan, Pentaerythrit und 0V/e.*tn. Solche Verbindungen εληδ. in wechselnden Mengen, je naoh der ,33-
10 009808/1617 ^
JW
wünschten Steifheit der Produkte, einbeEögen.
Neben den mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren können auch Verbindungen ungeoetst werden, die mehr als 2 Hydroxyl-, Carboxyl- oder sekundäre oder prinäre Aminogruppen enthalten. Zu Beispielen dafür gehören Diüthonolanin, Trimesinsäure, Dihydroxystearinsäure und Tricarballylsäure.
Zu Beispielen von Diaininen und Aminoalkoholen, die but Herstellung von Polyesteramiden verwendet v/erden können, gehören ™ Äthylendiemin, Hexamethylendiamin, Monoäthanolamin, Phenylendiamine und Benzidin,
Die Polyester und Polyesteramide, die nach den erfindungsgenüssen Verfahren vorwendet werden, haben normalerweise MoIekulargev/iohte von 200 bis 5000 und haben überwiegend Hydroxylendgruppen.
Als Beispiele von Polyethern zur Verwendung im vorliegenden j Verfahren können Hydroxylendgruppenpolynerisate und -miechpolyinerisate von cyclischen Oxyden, z.B. 1,2-Alkylenoxyden, trie Xthylenoxyd, Epichlorhydrin, 1,2-Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd und 2,3-Butylenoxyd, Oxacyclobutan und c.bstituierten Οχβ-cyclobutanen, und Tetrahydrofuran, erwähnt werden. Solche Polyäther können linoare Polyätherglykole sein, trie sie beispieieweise durch Polymerisation eines Alkylenoxyda in Gegenwart eines basischen Katalysators, v/le Kaliumhydroxyd, und ei-
- 11 λ. — «
009808/1617 bad original
ηβο Glykole oder eino8 primären Monoamine, hergestellt werden· Alternativ können verzweigte Polyßther verwendet werden, die beispielsweise duroh Polymerisation eines Alkylenoxide in Gegenwart eines basischen Katalysators und einer Substanz nit mehr als ewei aktiven Wasserβtoffatomen je Molekül, beispielsweise Ammoniak und Polyhydroxyverbindungen, wie Glycerin, Hoxan.riole, Trine thy Io läth an, TriUthanolamiri, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und Phenol-Pormaldehydreaktioneprodukte,
Aminoalkohole, v/ie Monoäthanolamin und Diäthanolamin und Poly-
amine, τάβ Äthyl end iamin, Hexamethylendiamin/ Diäthylentriainin, Tolylendiamin und Dianinodiphenylmothan, hergestellt sind. Verzweigte Polyäther J:önnen auch durch Mieohpolymerisieren eines cyclischen Oxyds der schon erwähnten Art mit cyclischen Oxyden mit einer grosser en !Funktionalität als 2, beispielsweise Diepoxyden, Glyoidin und J-Hydroxymethyloxacyclobutanen hergestellt werden.
Die geiatiss den vorliegenden Verfahren verwendeten Polyäther „, j haben normalerv/eise Molekulargewiohte von 200 bis 6000. GewUnschtenfdlls können Gemische von linearen und Verzweigten Polyäthern verwendet werden.
Zu Beispielen geeigneter Polyisocyanate gehören aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, aromatische Diisocyanate, wie Tolylen^^-diieocyanat, Tolylen-S^-diisooyanat, Diphenylmethan-4*4-diisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,4'-diisocyenat, m- und p-Phenylehdiisocyanat, Ohlorphenylen - 2,4--di-
ieocyanat, ITaphthalin-i ,5-diisocyanat, Diphenyl-4,4'-diisocyanat» 4,4'-Diisocyanate, 3'-dimethyldiphenyl und Diphenyl-HtherdiiBocyanat und cycloaliphatische Diisocyanate, wie Dicyclohexylmethandiisocyanat. Zu verwendbaren Triisocyanaten gehören aromatische Triisocyanatef wie 2,4,6-Triisocyanatotoluol und 2,4,4'-Triieocyanatodiphonyläthor. Beispiele anderer geeigneter organischer Polyisocyanate unfaasen die Reaktionsprodukte eines Überschusses eines Diisocyanate mit mehrwertigen Alkoholen, wie Trimethylolpropan und Uretediondimere und ä Isooyanuratpolynerisate von Diisocypjmten, z.B. von ToIylen-2,4-diioocyanat« Auch·Gemische von Polyisocyanaten können verwendet worden. Zu Beispielen geeigneter Qemioche gehören die PolyisocyanatmasBonf die durch Phosgenieren der geniechten· Polyaminreaktionsprodukte von Formaldehyd und aroraatisehen Aminon, via Anilin und o~Toluidinf erhalten werden.
Geeignete niädrigeiedenda Pltissigkeiten, die als treibmittel verwendet vrerden können, sind chemisch gegenüber laocyanattn und VTaaeer inert und haben Siepunkte nicht über 750O, vorjtugs*· " weise zwischen -4O0Q und 5O0O. Dazu gehören beispielsweise halogenierte Alkane, nie Honofluortrichlorraethan, Dibromdifluornethan, 1,1,2-Triohlor-1,2,2-trifluoräthan, Dichlordifluormethan, Dichlormoaofluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Monoohlordifluoraethan, Difluoräthylbromid und Methylenohlorid oder Gemische davon·
" 13 " ßAD ORIGINAL
Genische von diesen niedrigsiedenden Flüssigkeiten miteinander und/oder mit flüchtigen substituierten oder uneubstituierten Kohlenwasserstoffen können ebenfalls verwendet werden.
Solche Flüssigkeiten werden gewöhnlich in Mengen von T bis 200 Govf.^i vorzugsweise von 2 bis 125 Gew.?» deo hydroxylhaltigen Polymeren verwendet.
Wasser wird gewöhnlich in einer Menge von bis zu 10 Gew.^, vor-™ BugsweiBe 1 bis 5 Gew.?S des hydroxylgruppenhaltigen Polymeren verwendet, wenn Wasser ale Quelle für Kohlendioxydtreibgas ver-γ/endet wird.
Die Herstellung der geschäumten, zallhaltigen Polyurethane kann nach den allgemeinen Methoden durchgeführt werden, die schon ausführlich in der Literatur beschrieben Bind. So können die Materialien ?continuierlich oder diskontinuierlich gemißoht werden, und das hydroxylgruppenhaltige Polyfnere kann zuerst mit einem !Heil oder der Gesamtheit des organischen Polyisocyanate umgesetzt werden, bevor die Endreaktion zur Bildung eines Schaums in einer zweiten Stufe durchgeführt wird« Im allgemeinen wird jedoch vorzugsweise die Scheumhersteilung in nur einer Stufe durchgeführt, indem gleichzeitig die schaumbildenden Bestandteile, näalich das hydroxylgruppenhaltige Polymere, das organische Polyisocyanat und äae Wasser und/oder die niedrigsiedende Flüssigkeit umgesetzt werden» Dieses be» quema Einatufenverfafcren kenn nioht mit allen hydroxylgruppen»
-■· ..,„„,t,fc
haltigen Polymeren zufriedene tell end durchgeführt werden. Inebesondere diejenigen Polymeren, welche überwiegend sekundäre Hydroxylendgruppen enthalten« ergeben normalerweise keine zufriedenstellenden Schäume unter Anwendung eines Eine tufenverfahrene, wie es oben definiert ißt* Bei Verwendung Solcher Polyraerer fällt die schauinbildende Hasse gewöhnlich teilweise oder ganz unter beträchtlichem Verlust an Gas und unter Bildung von Produkten unzufriedeneteilend hoher Dichte zusammen. Das Einstufenverfahren ergibt besonders unsufriedenstellende Ergebniskg bei Verwendung von Polyäthern Mt Überwiegend se- J kundären Hydroxyl endgruppen«
Be wurde gefunden, dass die Polysiloxan-Polyoxyalkylenmiechpolynerieate der vorliegenden Erfindungfeeesonders wertvoll als Schaumstabilieierungemittel bei der Herci-txJLong von Schäumen durch das Einetufenverfahren aus Polyäthern mit überwiegend sekundären Hydrqxylendgruppen "»ind·
Zu Beispielen von Polyethern mit sekundären Hydroxylendgrupp«^ gehören Polymerisate und Äischpolynerisat· von 1,2-Alkylen- ^ oxyden, wie Propylen- und Butylenoxyd. Vorsugsweise werden Polymerisate mit überwiegenden sekundären Hydroxylendgruppen von 1,2-Propylenoxyd oder Mischpolymerisate von 1,2-Propylenoxyd und Äthylenoxyd verwendet, worin mindestens 50 i> und vorzugsweise mindestens 75 ^ der Hydroxylendgruppen stkundäre Hydroxylgruppen Bind, insbesondere diejenigen mit Molekulargewichten von 400 bis 6000.
- 15 -
009808/1617
Di· Polysiloxan-Polyoxyalkylennischpolynerisate können In das sohaurabildende Gemisch ale solche eingebracht werden, oder tie können cuerat mit irgendeinen dor schaumbildenden Bestandteile» mit welchem sie nicht reaktiv, sind, beispielsweise den hydroxylgrup^enhaltigen Polymeren oder dem Wasser, geniecht und dann zu den anderen schauiabildenden Bestandteilen «ugegeben «erden. Die Polyeiloxan-Polyoxyalkylenaischpolymerisate werden normalerweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.jf, vorsugsweise 0,3 bis 3 Gew«jt des Gewi oh te des hydroxylgruppenhaltig en
P Polymeren eingebracht, wenn sie bei der Herstellung von ein·· stufigen Schäumen verwendet «erden, d.h. von Sonäuaen, die in einer Btuf· durch gleichzeitige ümsetjsung von hydroxylßruppenhältigea Polyaeren, Polyieocyanat und Wasser und/oder niedrigsiedender Flüssigkeit hergestellt werden»
Wie schon ausfuhrlich beschrieben, können Polyurethanechäune unter Verwendung einer Vielkahl von Zustttssn, einschliesslioh insbesondere Katalyaatoretj, wie b»sisehen Mr.terialien, beispielsweise tert.-ABinen und löslichen organischen Verbindtaigen von Schwernetallen» 8.B. Bisen- und Manganaoetylacetonat, Dibutyliinndilaurat und 8tannooctoat< hergestellt werden. Auoh Genieehe von Katalysatoren können oft nit Vorteil verwendet werden. Zu anderen Zusätzen gehören oberflächenaktiv.« Mittel, beispielsweise oxyüthylierte Phenols, ?ettalkohole, r/i* Oleylalkohol oder eulfatierte* Kethyloleat, und Alkyl- oder Arylpolycilcxane, Flammverisögerer, wie β-Trichloräthylphosphat und Antixonoxyd, Weichmacher, wie Trilcresylphosphat und Diootyl-
16 *
phthalat, Färbemittel und Füllstoffe, wia Ruas und Kieselsäure, und Farbstabilisatoren und Aufhellungen!ttel. Eine v/eitere Klasse von Zusätzen» dio vorwendet worden kann, umfasst Antioxydantien, beispielsweise tert.-Butylbrenzcatechin und 3terisch gehinderte Phenole.
Die folgenden Boiapiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beoohränkon. Alle Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
1500 Teile eines Polyäthers vom durchachnittliehen Molekulargewicht 3560, der durch Oxyalkylieren von Trimethylolpropanmonoallyläther mit einom Gemisch von gleichen Teilen Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd hergestellt war, wurden in 1200 Teilen Äthylacetat und 94 Teilen Essigsäureanhydrid gelöst, und 9,3 Teile p-Toluolsulfonsäure wurden augefügt. Das Gemisch wurde gerührt und 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Materialien, die bis zu 1GO0C bei 0,1 mm Hg Druck flUohtig waren, wurden durch Destillation entfernt, und das Produkt vrurde filtriert.
51,0 Teile des so hergestellten acetylierttn oxyalkylierton Trimethylolproparunonoallyläthers und 10,0 Teilt einer linearen Polysiloxonflüssigkeit mit Trimethylsilylendgruppen mit durchschnittlich 16 Dimethylsiloxyeinheiten und 2 Hethylhydrogensiloxyeinheiten je lüolekül wurdtn. in 200 Teilen trockenem Xylol in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff gelöst.
- 41I
οα
1595629
Bin Platinalkoholatkatalysator, der aus Chloroplatinsäure und 2-Xthylhexanol hergestellt war, wurde in ausreichender Menge zugegeben, ura 1,0 χ 10 gAtom Platin je Mol Si-H ira zugesetzten Polysiloxan zu ergeben, und das Genisch wurde gerührt und 2 Stunden auf 55 bis 6O0C erhitzt. Das Erhitzen wurde dann 1 1/2 Stunden bei 7O0C und dann 8 Stunden bei 90 bis 10O0C fortgesetzt. Material, das bis zu 1200C bei 0,1 mn Druck flüchtig war, wurde durch Destillation entfernt, wodurch man 58,3 Teile eines blassgelben etwas trüben Öls erhielt.
Beispiel 2
350 Teile de3 acetylierten ungesättigten Polyäthere von Beispiel 1 und 84 Teile einor Polyeiloxanflüeeigkeit Bit Trine thylsilylendgruppen rait durchschnittlich 26 Dimethyleiloxyeinheiten und 2 Methylhydrogenailoxyeinheiten je Molekül wurden in 400 Teilen Xylol gelöst. 20 Teile einer Benzollösung ei« nes Cyclohexcn-PlatindlJ-chloridkoaplexes, der 2,5.x 10""* gAtom Platin je Mol Si-H im verwendeten Polyeiloxan enthielt, wurden zugegeben, und die Lösung wurde unter Rückfluss und Rühren in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff 44 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann abdeetilliert, wodurch nan 430 Teile eines klaren blaeegelbes viskosen öle erhielt.
Beispiel 3
Dio Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Xylol durch die gleiche Menge Toluol ersetet Y/urdo. Es wurde ein Produkt ähnlich dara von Beispiel 2 evhalvei.
- 18 -
0ö9«08/tei7
Beispiel 4
2620 Teile dee in Beispiel 1 verwendeten acetylierten ungesättigten Polyethers wurden in 300 Teilen Toluol gelöst, und 6 Teile Staiinooctoat, gelöst in 46 Teilen Toluol, wurden zugesetzt. Das vorhandene V/asser wurde dann durch azeotrope Destillation unter Stickstoffatmosphäre entfernt, wobei das Lösungsmittel zur Lösung zurückgeführt wurde. Das Erhitzen wurde ciami abgebrochen, und 600 Teile dos in Beispiel 2 verwendeten flüssigen Polyciloxans und denn 200 Teile einer Benzollösung eines Komplexes von Cyclohexen und Platin(II)-Chlorid, der 1,9 x 10*"* gAtom Platin je Mol Si-H des «ugesetzten Polysiloxans enthielt, wurden zugegeben, wobei weiter gerührt wurde. Baa Gemischj das nicht homogen war und sich anfänglich bei 98,50C befand, wurde innerhalb einer Zeitspanne von 15 Minuten fortgesetzten Hührena ohne weiteres Erhitzen, während welcher Zeit die Temperatur des Gemisches auf 7O0C fiel, klar und homogen. Dann wurde das Lösungsriittel unter verminderten Druck abdestilliert, wodurch man 3190 Teile eines blassbraunen schwach trüb on wasserlöslichen viskosen ÖIb erhielt.
350 Seile des acety3.ierton ungesättigten Polyäthers von Beispiel 1 wurden in 400 Teilen Xylol gelöst, und Wasser v/urde daraus durch ciii3tündige asootrope Destillation unter Stickstoff unter RUckfülirung des Lösungsmittels zur Lösung ent«- fernt. Die Lösung wurde auf 500O abkühlen gelassen, wonach 84 T1JeUG des in Beispiel 2 verwendeten Polysiloxans mit Tri·-
009808/16 17 bad original
raethylsilylendgruppen und 3»1 x 10" Teile Platinschwarz zugegeben wurden. Das Geraisch wurde gerührt und unter RUekfiu3Q in einer StickDtoffatnosphäre 45 Stunden erhitzt. Die Filtration der Lösung und die anschliessende Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck ergab 431 MIg eines blaesbraunen viskosen Öls·
Beispiql^jS
950 Teile eines Propylcnoxydadduktes von Glycerin vom Moleku3.argevri.chii 3000, 3 !Teile Stannooctoat in 50 Teilen des gleichen Propylenoxyd addukte β von Glycerin und eine !Lösung von 1 Teil Triethylendiamin und 10 Teilen des Produktes von Beispiel 1 in 30 teilen V/asser wurden gründlich mit 395 Teilen oinsr 80:20 liiachmiG der 2,4- und 2:.6-Ioor.ieron von Tolylendiißocyanat geBiochto Das Gemisch wurde in eine offene Porst mit Oberteil gegeben» worin das Schäumen in etwa 1 1/2 Minuten be< endet war· ITach 30 läinuten wurde der Schaum aus der Form genommen und festgeotellt, dass er eine feine, gleichraässige, * offenzollige Struktur und eine Dichte von 0,032 g/ccm aufwies,
Beispiel 7
Bin elaotißchor Polyurethanschaum von gleichinäsoiger Zeil·· struktur wurde erhalten, wenn die Arbeitsweise von Beispiel 6 unter Verwendung von 10 Teilen dc3 Produktes von Beispiel 5 aii3t,elle demjenigen von Beispiel 1 wiederholt: wurde·
009808/161^0
lh
Beispiel 8 */l .
Ein feinzelliger, elastischer" Polyurothanschaum von der Dichte 0,0264 g/o cm wurde hergestellt, indora 950 Teile eineo Propylenoxyüaddüktes von Glycorin νότα Molekulargewicht 3000, 3 Teile Stannooctoat in 50 Teilen deß gleichen Propylenoxydadduktes von Glycerin, eine Lösung von 0,8 Teilen Triäthylendianiin in 40 Teilen Wasser» 5 Teile dee Produktes von Beispiel 2 und 500 Teile eines 80 : 20 Gemische« der 2,4- und 2,6-Isomeren von Tolylendiisocyanat rerraisoht wurden.
Beispiel 9
Sie Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme dass 5 Teile des Produktes von Beispiel 4 anstelle desjenigen von Beispiel 2 rerwendet wurden; Ea wurde ein.ähnlicher , elastischer Schaum erhalten.
Beispiel 10
Die. Arbeiter/eise von Beispiel 8 wurde wiederholt mit de? Aus*·· nähme, dass 5 Teile des Produktes von Beispiel 3 anstelle des« jenigen von Beispiel 2 verwendet wurden· E* wurde ein ähnlicher feinzelliger, elastischer Schaum erhalten.
Beispiel 11
500 Teile einos Polyäther» vom durchschnittliehen Molekulargewicht 1210, dor durch Oxyäthylieren von Trimethylolpropaaimonoallyläther hergestellt war, wurden in 500 Teilen Toluol gelöst j iind 204 Teile Essigsäur oanhydrid un3 7 Teile p-Toluolsulfonsäuro wurden 2ugegebtn. Das Gemisch vnr-le gerührt unö
~ 21 -
8AD ORIGINAL
ΧΙ
2 Stunden unter Rückfluss erhitst. BIe zu 10O0C bei 0,1 um Hg Druck flüchtiges Material wurde dann durch Destillieren entfernt, wonach das Produkt filtriert wurde» Man erhielt so 350 I1GiIo eines klaren, goldgelben viskosen Öls.
41 Teile des so hergestellton acetylierten oxyÄthylierten Tri~ ragthylolpropanmonoallyläthers wurden in 55 Teilen Toluol gelöst ♦ Das vorhandene Wasser y/urde durch azeotrope Destillation unter einor Stickstoffatmosphäre entfernt, wobei das lösungsmittel zur lösung zurückgeführt wurde, 14,6 Teilo eines linearen Polysiloxans mit Triacthylsilylcndgruppen mit durchschnittlich 15 Diraethylsiloxyeinheiten und 5 Methylhydrogensiloxyeinheiten je Molekül wurden zur Lösung bei 500C zugefügt, worauf 0,6 Zeile einer Toluollösung eines Komplexes von Cyclohoxan und Platin(II) -ohlorid, der 2 χ 10*"* gAtorae Platin je Mol Si-H im zugesetzten Polysiloxan enthielt, unter weiterem Rühren zugegeben wurden. Sas Geaiaeh, das anfänglieh nioht homogen war, wurde i» Verlaufe von 5 Minuten fortgesetzten Rührens und Erhitzena unter Rückfluss faat klar und homogen.ν Das Ge nisch wurde eine weitere Stunde gerührt und unter Rückfluss erhitzt, wonach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man erhielt eo 50 Teile eines schwachtrtiben goldbraunen viskosen öle,
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 1J1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, das« 1°,6 Teile eines flüssigen Polysiloxans der durchschnitt!Lel·on Formel
U Cs*
anstelle dee in Beispiel 11 verwendeten Polysiloxans angewandt wurden, .!an orlii.Glt ao 52 Teile eines schwachtrüfcen blase« gelben viskosen Öls.
Bei s i3io 1 13
100 Teile eines oxypropylierten Trimethylolpropana vom durch-' schnittlichen Molekulargewicht 315? H5 Teile rohes 4,4'-Di-* isoeyanatodiphonyInethan, 25 Teile Trichlorfluornethan, 0,2 Teile Dilmtylsinndilaurat, 15 Teile Tri-ß-chloräthylphosphat, 1 Teile !I.N-Bimethylcyclohexylanin und 1 Teil des wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellten Polysiloxan-Polyoxyüthylenmiochpolymersn wurden miteinander vermischt. Man erhielt so ei non steifen Polyurethanechaun von feiner gleichmäßeiger Textur und einer Dichte von 0,0449 g/com.,
Beispiel 14.
Die Arbeitsv/eise von Beispiel 13 wurde wiederholt mit der Ausnehme, dass das gemäas Beispiel 12 hergestellte ?olysiloxan~ oxyäthylenmiechpolymero anstelle des PolysiloxanoxyäthylenmischpolyiaerGn von Beispiel 11 verwendet wurde· Es wurde ein ähnlicher steifer Polyurethan von feiner gleichmässiger Textur und einer Dichte von 0,0449 g/ocra erhalten«,
009808/1617
ORJGIMAL*

Claims (1)

  1. / 1,/Mischpolymerisat, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Einheiten dor allgemeinen Formel
    (OR'M)zORiv
    worin R eine einwertige Kohlenwaeserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppe oder ein V/nsserstoffatora, R' eine ^.voiwertige Kohlenwasserstoffgruppe» R" eine Kohlenwaseerstoffgruppe, eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Äthergruppe oder eine substituierte cyclische Äther·- gruppe, der Wertigkeit y+1, R"1 eine Alkylengruppo mit'2 bis Kohleii3";offatomo . Riv ein Waseeretoffatom, eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe, eine Acy!gruppe, eine Aroylgruppo oder eine Triorganosilylgruppe, χ die Zahl 0, 1 oder 2, y eine ganze Zahl von 2 bis 5 und ζ eine ganze Zahl von nicht mehr ale 100 bedeuten.
    2o Mischpolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auch eine oder mehrere Einheiten der allgemeinen Formel R_SiOA „ enthält, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoff-
    gruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff und ρ die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
    24 .. 009808/1617%G/^
    3. Mischpolymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppo oder eine Oyano-, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppo oder oin Chlor- odor Wasserstoffatom bedeutet»
    4. Mischpolymeres nach Anspruch 3# dadurch gekannzoichiiGt, dass R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Ocfcyl-, Ootadecyl^, Phenyl«, iolyl«-, Benzyl- oder PhenyläthyXgruppo bedeutet.
    5. Miechpolyraaros nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da co J mindestens ein Hauptanteil der Gruppen R Hothy!gruppen sind»
    6. Miachpolymeres naoh einem dor vorhergehendem Anaprüclia, dadurch gekennseiohnet, dass R! eine Alkylon-, Cycloalkylen-, substituierte Alkylen- oder sübstituierto Oycloalkylongruppa bedeutet«
    7· Hisohpolymeres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R* ein« Propylen- oder tJndeoylongruppe bedeutet;.
    8· Mischpolymeroe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ßekennaoichnet, daee RH von einem Polyol "der allgemeinen ?orael R"{OH)d stirnat, worin d eine ganze Zahl von nicht weniger ale y+1 bedeutet-
    9· Mieohpolyjoeree naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet r dass d eine gans· Zahl bedeutet, die gleich y+1 ist.
    10, Mischpolymeres nach einem der Anspruch· β <wJ»r 9« daduroh gekennzeichnet, dass da« PoIyöl Glycerin. Trinethyloläthan, Trimethylolpropan, ein Hexantriol, Pentaerythrit, ein Trine thylolphenol, Saccharose oder U-Xethylgluoosid ist.
    11. Mieohpolymeree nach einen der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennselohnet, dass R"' Xthylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen oder «in Gemisch von zwei oder mehreren davon lot.
    _ 12. Misohpolymeree nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    daduroh gekennzeichnet, dass das Gev/ichtsverhältnis der gesamten Oxyalkylengruppen zu den Polyeiloxananteilon dee Hiachpolymeren 0,5 5 1 bis 10 : 1 beträgt.
    13· Mischpolymeres nach sinsm der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass ζ eine ganz· Zahl von 4 bis 90 ist.
    14· Verfahr·» zur Herstellung von Mischpolymeren nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, des· nan ein Organopolyailoxaa, das eine oder mehrere Binheiten der allgemeinen Formel H
    R JiO, -. 2TT
    aufweist, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe pder substituierte Kohlenwasaeratoffgruppe oder Wasserstoff;und χ
    - 26 -
    009808/1617
    die Zahl O11 oder 2 bedouten, mit einem oxyalkylierten Polyolätbtir umsetzt, worin eine Äthergruppo irgendeine olefinische Mir;.ltsättigung onthttlt.
    ir>« Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymeren nach einem · d<r Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekonnzeichnet, dass man ein
    H Silan der allgemeinen Formel » c<t
    RbSiX3~b
    ,vor in R eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff und X ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Aryloxy« oder Acy toxygruppe bedeuten, mit einen oxyalkylierten Polyoläther umsetzt, worin eine Äthergruppe irgendeine olefinische Nichteättigung enthält, wobei die endständigen Gruppen an der Oxyalkylenkette oder den Ketten eine Hydrocarbylgruppe, eine Acylgruppe, tine Aroylgrupps oder eine Triorganoöilylgruppe sind, falls Z ein Halogenatom ist.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15t dadurch gekennzeichnet, dass die olefinlsohe lichtsättigung eine endständige Nichteättigung ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennselehnet, dass der Polyoläther durch ein versstertes Derivat eines solchen Äthers ereetzt wird·
    - 27 ·
    009808/161?
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 16, dadurch gekenneeichnet, dose der Polyolftther durch ein verätherte« Derirat einee oolchon Äthers ersetet wird»
    19. Verfahren nach einem der Anoprüche 14 und 16 bis 189 dadurch gekennzeichnet, dass dae Organopolyeiloxan auch eine odor mehrere Einlieitcn der allgemeinen Formel ILSiO^
    ty
    enthält, worin R eine einwertige Kohlenwaaβeretoffgruppe odor substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder Vaseerstoff und ρ die Zahl 0,1,2 odor 3 bedeuten*
    20. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 19t dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolather die allgemeine Formel
    RVOR»
    (OR"»)WOR1V
    aufweiet, worin R" eine Kohlenwasserstoff gruppe oder substituierte Kohlenwaaseretoffgruppe oder eine cyclische Xthergruppe oder substituierte cyclische Äthergruppe der Wertigkeit y+1, Hnt eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff»tonen, R^T ein WaBe Grat of fat oje, eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe ( eine Acylgruppe, eine Aroylgruppe oder eine Triorganosilylgruppe, RT eine einwertige Kohlenwasserstofferuppe mit einer olefinischen Doppelbindung, y eine ganze Zahl von 2 bis 5 und t ein· ganze Zahl von nicht mehr als 100 bedeuten.
    •309808/1817
    21. Vorfahren naoh einem der AnaprUchd 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ale Polyolather ein Monoallyl- oder ein Monoundecylenäther verwendet wird,
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekonnzeichnet, dass dio Umsetzung in Gegenwart eines platinhalt ig en Katalysators durchgeführt wird·
    23. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekonnzeichnet, dass die Reaktiomkoraponenten keine freien Hydroxylgruppen aufweis on und die Umsetzung in Gegenwart ei«· na3 lb'elichon Platinkatalysatora und einer löslichen Zinnrerbindung durchgeführt wird·
    24. Vorfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dase die Umsetzung bei 20 bis 2000O durchgeführt wird·
    25* Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei 50 bis 1750O durchgeführt wird.
    26. Verfahren nach einam der Ansprüohs 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ale Polyolttthox» Glycerinmonoallyläther, Trimethylolpropanmonoallyläthtr, Ptntaerythritmonoallyläther, Gorbitmonoallyläther oder Triraethylolpropannonoundeoylenäther vorwendet wird.'
    009808/1617
    27. Verfahren zur Herstellung einee Mischpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 13· dadurch gekennzeichnet, dass man ein Organopolysiloxan, das eine oder mehrere Einheiten der allgemeinen Formel ^ . .. ,.
    aufweist, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff und ζ die. Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, mit einem olefinisch ungesättig-™ ten Polyolaonoäther der allgemeinen Formel RvORn(OH) , worin R" eine Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppe von der Wertigkeit y+1, Rv eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit einer olefinischen Doppelbindung und y eine ganse Zahl von 2 bis 5 bedeuten, umsetzt und anschlies-8and das Produkt oxyalkyliext·
    28* Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymeren nach einom der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass man ein Organopolyeiloxan, das oine oder mehrere Einheiten der allgemeinen Formel
    enthält, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppo oder Wasserstoff unfi χ die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, nit einem veresterte»! Derivat eines Polyolmonoäthera der allgemeinen Formel R OR"(OOOR^· U UBUBe tat, worin R" eine Kohlenwasserstoff gruppe oder subetituierte Kohlenwasserstoffgruppe der Wertigkeit y+1, Hv eine
    - 30 -
    einwertige Kohlenwaasoretoffgruppe mit einer olefinischen Doppelbindung, RV1 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und y eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeuten, umeetzti unä anachliessend das Produkt oxyalkyliert.
    29. Verfahren nach Anspruch 2B1 dadurch gekennzeichnet, dass R?1 bine Mothylgruppe ist.
    30. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches Polyieocyanat, ein Polymeres, das mindestens zwei isoeyanatreaktive Gruppen, vorzugsweise Hydroxylgruppen, enthält, WasBer und/oder eine niedrigsiedende Flüssigkeit unter solchen Bedingungen umsetet, dass ein schaumbildendes Gas ersaugt wird, wobei im Reaktion»- gemisch ein Mengenenteil eines Mischpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorliegt.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet· daee ale Isccyanatreaktive Gruppen enthaltendes Polymeree ein Polyester, ein Polyeeteraraid oder ein Polyäther verwendet wird.
    32. Verfahren nach einem der Anspruchο 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Miechpolymere in einer Menge von 0,1 bis 5 # dee Gewichts des isoeyanatreaktiven Polymeren ver-Y/endet wird.
    31 - BAD ORJGiNAL
    0C9808/1617
    1596829
    33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Miechpolymerem 0,3 bis 3 1> beträgt.
    34. Polyurethanaohaum, dadurch gekenn«elehnet, dass er einen Mengenanteil eines Mischpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bie 13 eingebracht enthält.
    ' MTWTAHWXLtI
    η «neu wK.-wa.Reom
    WL** ft. Cl AM«
    - 32 -
    0 Γ. D β 0 C / 1 $ 1
DE19661595829 1965-03-04 1966-03-04 Mischpolymere Pending DE1595829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB926265A GB1127901A (en) 1965-03-04 1965-03-04 Organosilicon copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595829A1 true DE1595829A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=9868599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595829 Pending DE1595829A1 (de) 1965-03-04 1966-03-04 Mischpolymere

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE677315A (de)
DE (1) DE1595829A1 (de)
GB (1) GB1127901A (de)
NL (1) NL6602759A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6613566B2 (ja) * 2015-01-09 2019-12-04 信越化学工業株式会社 ポリオキシアルキレン変性ジオルガノポリシロキサン化合物及びその製造方法並びにオルガノポリシロキサン乳化組成物

Also Published As

Publication number Publication date
BE677315A (de) 1966-09-05
NL6602759A (de) 1966-09-05
GB1127901A (en) 1968-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541865C2 (de)
EP2481766B1 (de) Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen Polyetherresten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE1570813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2215393A1 (de) Siloxan-polyoxylalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE2210934A1 (de) Neue lineare Siloxanpolyoxyalkylen Blockmischpolymere, deren Herstellung und Anwendung
DE1091324B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2454049A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen
DE1669958B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaumstoffen
DE2340631A1 (de) Organosilicone und deren verwendung zur herstellung von flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2340595A1 (de) Verfahren zur herstellung offenzelliger starrer polyaetherpolyurethan-schaumstoffe
DE2422335A1 (de) Tertiaere amine
DE2348929A1 (de) Organosiliciumpolymere und deren verwendung zur herstellung flexibler polyurethan-schaumstoffe
DE2607469B2 (de) Morpholinmodifizierte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE1229290B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE69018030T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanweichschaumes.
DE1719238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen
CH452186A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1595829A1 (de) Mischpolymere
DE2659252C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren und deren Verwendung
DE1111378B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2162371A1 (de) Silikonzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1922595A1 (de) Siloxan-Lacton-Blockcopolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1235576B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen