DE1595494B2 - Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten aus carnaubawachs und organosiliciumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten aus carnaubawachs und organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
DE1595494B2
DE1595494B2 DE19661595494 DE1595494A DE1595494B2 DE 1595494 B2 DE1595494 B2 DE 1595494B2 DE 19661595494 DE19661595494 DE 19661595494 DE 1595494 A DE1595494 A DE 1595494A DE 1595494 B2 DE1595494 B2 DE 1595494B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnauba wax
carnauba
linked
wax
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661595494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595494C3 (de
DE1595494A1 (de
Inventor
Edwin P Midland Mich Plueddemann (V St A )
Original Assignee
Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A) filed Critical Dow Corning Corp , Midland, Mich (V St A)
Publication of DE1595494A1 publication Critical patent/DE1595494A1/de
Publication of DE1595494B2 publication Critical patent/DE1595494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595494C3 publication Critical patent/DE1595494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • C09G1/10Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin
    • C09G1/12Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin mixtures of wax and silicon-containing polycondensates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosiliciumverbindungen, die auch als modifizierte Carnaubawachse bezeichnet werden können.
Carnaubawachs ist ein hartes, hochschmelzendes Wachs. Diese Eigenschaften sind für viele Anwendungsgebiete nicht geeignet, so daß zur Erzielung gewünschter Eigenschaften die Vermischung mit Zusätzen erforderlich ist.
Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Carnaubawachse haben hingegen filmbildende Eigenschäften und sind mit Siloxanölen verträglich; sie sind daher besonders für kosmetische Zubereitungsformen, wie Lippenstifte, geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosiliciumverbindungen, die durch mit dem Si-Atom über eine Si — C-Bindung verknüpfte organische Reste vorwiegend über Äther-Bindungen mit dem Carnaubawachs verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß Carnaubawachse und/oder deren Hydrolysate mit Silanen, deren Si-Atom mit einem organischen Epoxyrest über eine Si — C-Bindung verknüpft ist, der Formel
/ \
CH2-CH(ROR^SiX3
worin R' Alkylenreste, X Alkoxyreste bedeuten und χ
65 eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, in Gegenwart von tert. Aminen, quartären Ammoniumhydroxiden, Alkalihydroxiden oder Lewis-Säuren als Katalysatoren, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, auf mindestens 80° C erhitzt werden und gegebenenfalls anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird.
Carnaubawachs ist ein Naturprodukt, das unter der wissenschaftlichen Bezeichnung »Corypha Cerifera« bekannt ist. Es ist hauptsächlich in drei Formen erhältlich, die als gelb, geronnen und raffiniert bezeichnet werden. Es besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von zwei Arten hochmolekularer Ester, wobei die eine Art Ester von n-Alkancarbonsäuren mit 18 bis 30 C-Atomen und n-aliphatischen Alkoholen mit 24 bis 34 C-Atomen, während die andere Art Ester von w-Hydroxy-n-Alkancarbonsäuren mit 18 bis 30 C-Atomen und n-aliphatischen Alkoholen sind. Carnaubawachse enthalten auch freie Säuren und Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Harze und Ester von aliphatischen Diolen. Diese Angabe der Zusammensetzung von Carnaubawachsen dient nur zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ist nicht als Beschränkung aufzufassen, da für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebige Carnaubawachssorten, wie teilweise und vollständig hydrolysierte Carnaubawachse, sowie natürlich vorkommendes Carnaubawachs mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 96° C eingesetzt werden können.
Carnaubawachs enthält eine große Anzahl freier Hydroxylgruppen die mit den Si-gebundenen Epoxygruppen der Organosiliciumverbindungen unter Bildung der erfindungsgemäß erhältlichen Umsetzungsprodukte reagieren. Die durch diese Reaktion gebildeten Bindungen sind Ätherbindungen.
Die Bindungen zwischen Siloxananteil und Carnaubawachsanteil sind vorwiegend Ätherbindungen, wobei der Ausdruck »vorwiegend« so zu verstehen ist, daß der größere Teil der Bindungen, d. h. mindestens 60%, aus Ätherbindungen besteht, während die restlichen Bindungen Esterbindungen sind. Der Ausdruck »vorwiegend« wurde deshalb gewählt, weil verschiedene Carnaubawachsarten unterschiedliche Mengen an freien Carboxylgruppen aufweisen, die je nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu unterschiedlichen Mengen an Esterbindungen führen. In einigen Fällen führt das Verfahren fast ausschließlich zu Ätherbindungen. Bei Einsatz eines hydrolysierten Carnaubawachses steigt die Menge an freien Säuren an, so daß unter günstigen Bedingungen auch die Menge an möglichen Esterbindungen ansteigt. Vorzugsweise sind weniger als 10% der Bindungen Esterbindungen, da Esterbindungen leichter hydrolysiert werden können als Ätherbindungen.
Vorteilhaft werden bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Carnaubawachse in geschmolzenem Zustand mit der Epoxyorganosiliciumverbindung in Gegenwart eines Katalysators vermischt. Als Katalysatoren können tert. Amine, quartäre Ammoniumhydroxyde, Alkalihydroxyde und Lewissäuren, wie Bortrifluorid, Zinntetrachlorid und Aluminiumchlorid, verwendet werden. Lewissäuren sind als Katalysatoren bevorzugt, da diese spezifischer die Reaktion zwischen Epoxyd- und Hydroxylgruppe katalysieren und auf diese Weise weniger Esterbindungen entstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Gegenwart eines organischen Lösungs-
mittels durchgeführt werden, wodurch mildere Reaktionstemperaturen erreicht werden. Als Lösungsmittel können beliebige organische Lösungsmittel verwendet werden, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, wie Ester, Äther, Ketone, Kohlenwasserstoffe, tert. Amine und Amide. Beispiele hierfür sind Benzol, Äthylenglykoldimethyläther, Dioxan, Toluol, Hexan, Butylacetat, Methylbutylketon und Chlorbenzol. Primäre und sekundäre Amine, Alkohole, Phenole und Carbonsäuren sind jedoch zu vermeiden.
Die Epoxyorganosiliciumverbindungen werden in solchen Mengen eingesetzt, daß je Hydroxylgruppe des Carnaubawachses nicht mehr als 1,5, vorzugsweise eine, Epoxygruppe vorhanden ist.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Silane vor oder nach der Umsetzung mit dem Carnaubawachs in Gegenwart eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden flüssigen Dimethylpolysiloxans erhitzt werden.
Die Menge des Siloxananteils in den erfindungsgemäß erhältlichen Umsetzungsprodukten kann zwischen 5 bis 70% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht von Siloxan-Carnaubawachsanteilen. Vorzugsweise liegt die Menge des Siloxananteils im Bereich zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent.
Die Epoxygruppe ist an zweiwertige Ätherreste der allgemeinen Formel (RORZ)x gebunden, worin R' ein beliebiger Alkylenrest, wie der Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Hexylen- oder Octadecylenrest und χ eine ganze Zahl von mindestens 1 ist. Beispiele für derartige zweiwertige Ätherreste sind solche der Formeln
—CH2CH2OCH2CH2
CH3
-CH2CH2OCHCH2-—CH2(OCH2CH2)6OCH2CH2CH2
Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Carnaubawachse sind gute Filmbildner. Während Carnaubawachse allein sich nicht in Form eines Wachsfilms auftragen lassen, bilden die erfindungsgemäß erhältlichen Umsetzungsprodukte gute zähe Filme. Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Carnaubawachse behalten den hohen Schmelzpunkt des unmodifizierten Carnaubawachses bei, aber sie sind besser zu handhaben, können leicht auf einer Oberfläche verteilt werden und sind nicht so brüchig wie unmodifizierte Carnaubawachse. Außerdem sind sie mit Diorganosiloxanölen, wie Phenylmethylpolysiloxan- und Dimethylpolysiloxanölen verträglich, während unmodifizierte Carnaubawachse mit diesen ölen unverträglich sind.
Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Carnaubawachse sind Wachse, die für kosmetische Zubereitungsformen, wie Lippenstifte, für Lederbalsam, Schuhpoliturmittel, Autopolituren, Fußboden- und Möbelwachse und -polituren und für Formentrennmittel eingesetzt werden.
Beispiel 1
Durch Vermischen von 50 g Carnaubawachs, 50 g Äthylenglykoldimethyläther und 30 Tropfen
BF3 ■ CH3CH2OCH2CH3
wurde eine Lösung hergestellt, die auf 8O0C erwärmt und dann mit 12,5 g
(CH3 O)3Si(CH2)3 OCH2CH CH2
35
40
-Ch7OCH2CH2OCH2CH,—
Beispiele für Alkoxyreste X sind solche der Formel — OR", worin R" den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Dodecylrest bedeutet.
Die genannten Silane können nach den in der kanadischen Patentschrift 580 908 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Da Carnaubawachs einige freie Carboxylgruppen enthält, können die Umsetzungsprodukte auch einige Esterbindungen der Form
O
(Organosiloxan)—CH2—O—C—(Carnaubawachs)
aufweisen.
Die Siloxananteile der Form (Silan)—CH2— entsprechen der Formel
OH
worin R',
haben.
-CH2-CH(ROR^SiX3
X und χ die angegebenen Bedeutungen versetzt wurde. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann bei 100° C unter einem Druck von 1 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der klare ölige Rückstand verfestigte sich bei Raumtemperatur zu einem geschmeidigen Wachs, das einen Schmelzpunkt von 80 bis 85° C hatte. Die Analyse ergab keine restlichen Epoxy gruppen.
Eine Lösung von 31g dieses Carnaubawachs-Umsetzungsproduktes in 25 g Äthylenglykoldimethyläther wurde mit 40 g eines im wesentlichen in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden flüssigen Dimethylpolysiloxans mit 3,9 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen und 1,0 g Natriumacetat versetzt. Das Gemisch wurde langsam erwärmt zum Abdestillieren des Methanols und des Äthylenglykoldimethyläthers und dann bei 120° C unter einem Druck von 20 mm Hg von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Es wurde ein weiches kremeartiges Wachs erhalten.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 436 g des Dimethylpolysiloxans aus Beispiel 1, 250 g
O
CH2 CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3
und 2 g Natriumacetat wurde auf 120° C erwärmt, wobei Methanol abdestillierte. Anschließend wurde das Gemisch bei 120°C unter einem Druck von 20 mm Hg von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Nach Filtrieren des Rückstandes wurde eine klare Flüssigkeit erhalten, die einen Epoxygruppengehalt von 0,14Äquivalenten enthielt.
Das Siloxan entsprach im wesentlichen der Formel
O (OCH3)2 (OCH3)2 O
CH2CHCH2O(CH2)3SiO[(CH3)2SiO]„Si(CH2)3 OCH2CHCH2
Eine warme Lösung von 20 g Carnaubawachs, 20 g Äthylenglykoldimethyläther und 10 Tropfen
BF3 · CH3CH2OCH2CH3
wurde mit 15 g des oben erhaltenen Siloxans versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 120° C unter einem Druck von 20 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es wurde ein geschmeidiges Wachs erhalten, das bei 82 bis 90° C schmolz.
Versuchsbericht
Durch Verschmelzen der folgenden Bestandteile bis zur Bildung einer homogenen Mischung wurde ein Lippenstift hergestellt:
5 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisats, 0,8 g eines Dimethylpolysiloxanöls-mit einer Viskosität von 10 cSt/25°C, 1,4 g Isopropylmyristat und 1,0 g eines roten Farbstoffs (D & C Red Nr. 12). Der erhaltene Lippenstift war sehr weich, zeichnete ausgezeichnet, war nicht matt, schwer oder fettig. Dieser Lippenstift wurde zusammen mit einem handelsüblichen Lippenstift in einen Ofen gelegt und 15 Minuten auf 65° C erhitzt. Der erfindungsgemäß hergestellte Lippenstift blieb unverändert und war anschließend noch verwendbar, während etwa die Hälfte des handelsüblichen Lippenstiftes geschmolzen, die Farbe uneinheitlich war, und die flüssigen Bestandteile ausgeschwitzt worden waren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosili- ciumverbindungen, die durch mit dem Si-Atom über eine Si — C-Bindung verknüpfte organische Reste vorwiegend über Äther-Bindungen mit dem Carnaubawachs verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Carnaubawachse und/ oder deren Hydrolysate mit Silanen, deren Si-Atom mit einem organischen Epoxyrest über eine
Si — C-Bindung
verknüpft ist, der Formel
O
CH2- CH(R'OR')xSiX3
worin R' Alkylenreste, X Alkoxyreste bedeuten und χ eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, in Gegenwart von tert. Aminen, quartären Ammoniumhydroxiden, Alkalihydroxiden oder Lewis-Säuren als Katalysatoren, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, auf mindestens 8O0C erhitzt werden und gegebenenfalls anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silane vor oder nach der Umsetzung mit dem Carnaubawachs in Gegenwart eines in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden flüssigen Dimethylpolysiloxans erhitzt werden.
35
DE1595494A 1965-03-29 1966-03-28 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosiliciumverbindungen Expired DE1595494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44365865A 1965-03-29 1965-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595494A1 DE1595494A1 (de) 1970-01-22
DE1595494B2 true DE1595494B2 (de) 1973-07-05
DE1595494C3 DE1595494C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=23761686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795667 Pending DE1795667A1 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Verfahren zur herstellung von organosiloxan-carnaubawachs-mischpolymerisaten
DE1595494A Expired DE1595494C3 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosiliciumverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795667 Pending DE1795667A1 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Verfahren zur herstellung von organosiloxan-carnaubawachs-mischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263361B (de)
DE (2) DE1795667A1 (de)
GB (1) GB1140537A (de)
NL (2) NL6604029A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003964U1 (de) * 2006-03-10 2006-05-04 Emotec Gmbh Möbel zur Aufnahme von Lebensmitteln und/oder hygienekritischen Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595494C3 (de) 1974-02-14
AT263361B (de) 1968-07-25
NL128225C (de) 1900-01-01
DE1595494A1 (de) 1970-01-22
NL6604029A (de) 1966-09-30
DE1795667A1 (de) 1974-09-19
GB1140537A (en) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820294C1 (de)
DE3810140C1 (de)
EP0281681B1 (de) Polysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und deren Verwendung als strahlenhärtbare Beschichtungsmittel für flächige Träger
DE3426087C1 (de) acrylsaeureestermodifizierte Organopolysiloxangemische,deren Herstellung und Verwendung als abhaesive Beschichtungsmassen
EP0596304A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE4331608A1 (de) Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane
DE1904588B2 (de) Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbir.dungen
DE3939176A1 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt
DE3016093A1 (de) Haertungsinhibierte loesungsmittelfreie haertbare organopolysiloxanmasse
DE4023556A1 (de) Haertbare epoxygruppen aufweisende organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als haertbare beschichtungsmittel mit abhaesiven eigenschaften
DE2251297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE3533350A1 (de) Organopolysiloxane und diese enthaltende aushaertbare organopolysiloxanzubereitung
DE1595494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Carnaubawachs und Organosiliciumverbindungen
DE69916714T2 (de) Teilchen eines vernetzten Fluorsiliconkautschukes und diese enthaltende kosmetische Zubereitung
DE60030573T2 (de) Verfahren zur verbesserung der abriebfestigkeit von kosmetischen zusammensetzungen
DE3509810C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformteilen
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE1617421B1 (de) Lippenschminke
EP0017958B1 (de) Zubereitung zur abhäsiven Beschichtung von Backblechen, Backformen, Pfannen, Metalltöpfen und dergleichen
DE895650C (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen aus Organohalogensilanen
DE897158C (de) Verfahren zur Verbesserung von Wachsen, Paraffinen und Mischungen wachsartiger Stoffe
DE1793748A1 (de) Neue zu elastomeren vulkanisierbare organosiliciumzusammensetzungen
EP0175986B1 (de) Gefüllte Organopolysiloxanmassen
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee