DE1617421B1 - Lippenschminke - Google Patents

Lippenschminke

Info

Publication number
DE1617421B1
DE1617421B1 DE19661617421D DE1617421DA DE1617421B1 DE 1617421 B1 DE1617421 B1 DE 1617421B1 DE 19661617421 D DE19661617421 D DE 19661617421D DE 1617421D A DE1617421D A DE 1617421DA DE 1617421 B1 DE1617421 B1 DE 1617421B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
units
formula
weight
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617421D
Other languages
English (en)
Inventor
Mohrlok Sharon R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1617421B1 publication Critical patent/DE1617421B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/897Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing halogen, e.g. fluorosilicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

5 6
(4) Verbindungen der Durchschnittsformel
(CH3J2 (CH3J2 (CH3J2 (CH3J2
Si — Z — SiOC(CH3J2SiO]7Si(C0H20+1)
(6) Siloxaneinheiten der Formel
(CH3)JSiO 4-e
worin α die angegebene Bedeutung hat, / Durchschnittswerte von O bis einschließlich 10 hat und Z einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der im wesentlichen aus — CH2-Gruppen besteht, mit 1 bis einschließlich 10 C-Atomen, enthalten, oder
C. Organosiloxan - Carnaubawachs - Mischpolymerisaten, die im wesentlichen einen Organosiloxananteil enthalten, der durch einen mit dem Si-Atom über eine Si—C-Bindung verknüpften organischen Rest mit dem Carnaubawachsanteil, der 40 bis einschließlich 95% des Gesamtgewichts beträgt, vorwiegend über Ätherbindungen verbunden ist, oder
D. Organosiloxanmischpolymerisaten, die im wesentlichen aus
(5) Siloxaneinheiten der Formel
(CH3J3SiO0-5,
worin e Durchschnittswerte von 1,98 bis einschließlich 2,00 hat, und
(7) Siloxaneinheiten der Formel
(CH3),
RcSiO 4-c-d
worin R Alkylreste mit 16 bis 26 C-Atomen bedeutet, c Durchschnittswerte von 0,95 bis einschließlich 1,05, d Durchschnittswerte von 0,95 bis einschließlich 1,05 und die Summe' von c + d Durchschnittswerte von 1,98 bis einschließlich 2,00 hat,
aufgebaut sind, wobei durchschnittlich bis zu einschließlich 2,05 Einheiten (5) je Molekül und durchschnittlich mindestens eine Einheit (7) auf je 15 Einheiten (6) vorhanden sind, oder
(E) Silphenylenmischpolymerisaten aus
(8) Verbindungen der Formel
(CH3J2
HOSi
(CH3)2 R5 (CH3)2
Si— O-— Si— Ο — Si
worin R5 Methyl-, Phenyl-, Vinyl- oder Trifiuorpropylreste bedeutet, und/oder (9) Polymerisaten, die im wesentlichen aus 5 bis 95 Molprozent Einheiten der Formel
(CH3)2 (CH3)2 R5 (CH3)2 (CH3)2
o,5OSi—<f y^Si — O — Si — O — Si
R5
worin R5 die angegebene Bedeutung hat und 5 bis 95 Molprozent RSiO1^-Einheiten, worin R die angegebene Bedeutung hat,
aufgebaut sind.
Die Organosiloxanblockmischpolymerisate A sind Siliconwachse, die im wesentlichen aus zwei Blockarten bestehen. Die Diorganopolysiloxanblöcke (1) sind im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten aufgebaut und haben durchschnittlich 6 bis 150 Si-Atome je Block. Wenn durchschnittlich weniger als 6 Si-Atome je Block (1) vorhanden sind, sind die Wachse mit Siliconölen nicht verträglich. Wenn durchschnittlich mehr als 150 Si-Atome je Block (1) vorhanden sind, haben die Produkte keine Wachseigenschaften mehr. Die am meisten bevorzugte durchschnittliche Länge der Diorganopolysiloxanblöcke liegt im Bereich von 15 bis 100, wobei in den genannten Blöcken bis zu 5 Molprozent an Phenylmethylsiloxaneinheiten oder Monomethylsiloxaneinheiten toleriert werden können. Mehr als 5 Molprozent dieser Einheiten setzen den Schmelzpunkt des Wachses zu weit herab oder beeinträchtigen die Verträglichkeit mit Siliconölen.
Die Blöcke (2) sind im wesentlichen Monoorganosiloxanblöcke der angegebenen Einheitsformel. Beispiele für Alkylreste R, die verzweigt oder geradkettig sein können, sind Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl-, Pentacosyl- und Hexacosylreste. Alkylreste mit 18 bis 26 C-Atomen sind bevorzugt.
Die Monoorganosiloxanblöcke (2) können bis zu 0,25 und vorzugsweise bis zu 0,10 Phenylreste je Si-Atom enthalten, wobei die Phenylreste in Form
ι en
von Monophenylsüoxan-, Diphenylsiloxan- oder Einheiten der Formel R(C6H5)SiO — vorliegen können. Vorzugsweise sind die Phenylreste in Form von Monophenylsiloxaneinheiten vorhanden. Bis zu 5 Molprozent aller Siloxaneinheiten in (2) können Einheiten vom Diorganosiloxantyp sein, wie der Formeln
(C6Hs)2SiO, R(C6H5)SiO und R2SiO
Mehr als 5 Molprozent an Diorganosiloxaneinheiten erniedrigen den Schmelzpunkt unterhalb des wirksamen Bereichs.
Außerdem können die Organosiloxanblöcke (2) bis zu 5 Molprozent an SiO4/2-Einheiten enthalten, bezogen auf den Gesamtmolprozentgehalt von (2). Bis zu 5 Molprozent dieser Einheiten setzen den Schmelzpunkt herauf und erhöhen die Festigkeit des Wachses. Mehr als 5 Molprozent verursachen hingegen ein Brüchigwerden des Wachses.
Die Organosiloxanblöcke (2) enthalten 75 bis 100 Molprozent Monoorganosiloxaneinheiten, bezogen auf die Gesamtzahl an vorhandenen Einheiten in (2). Die am meisten bevorzugte Menge an Monoorganosiloxaneinheiten liegt im Bereich von 90 bis 100 Molprozent.
Die am meisten bevorzugte Menge an Siloxaneinheiten in den Blöcken (1), bezogen auf den Gesamtmolprozentgehalt von (1) und (2), liegt im Bereich von 20 bis 90 Molprozent und an Siloxaneinheiten in den Blöcken (2) im Bereich von 10 bis 80 Molprozent. Mischpolymerisate, deren Molprozentgehalt außerhalb der für die Blöcke (1) und (2) angegebenen Bereiche liegt, liefern nicht die gewünschten Wachse.
Die Organosiloxanblockmischpolymerisate (A) sind im wesentlichen der einzige Bestandteil des Siliconwachses, aber da die als Ausgangsverbindungen verwendeten Alkylchlorsilane außerordentlich schwer in reiner Form herzustellen sind, können noch andere Produkte, wie Alkane mit 16 bis 26 C-Atomen, vorhanden sein. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die Eigenschaften des Siliconwachses nicht, solange sie nur in ziemlich kleinen Mengen zugegen sind.
Die Organosiloxanblockmischpolymerisate A sind Siliconwachse, die unlöslich in Wasser, Alkoholen, sowie heißen Fetten und ölen, jedoch mit Siliconölen mischbar sind. Sie haben ziemlich hohe Schmelzpunkte und besitzen eine für das Verpressen und Verformen ausreichende Festigkeit.
Die Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisate B sind Wachse, die im wesentlichen aus zwei Arten bestehen. Die erste Art sind Verbindungen (3) entsprechend der angegebenen Durchschnittsformel. Der für α angegebene Wert umfaßt nicht nur aliphatische Reste, die direkt an Si-Atome gebunden sind, sondern schließt auch beliebige aliphatische Moleküle mit ein, die nicht an Si-Atome gebunden sind. Diese aliphatischen Reste können beispielsweise beliebige geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit mindestens 18 und nicht mehr als 75 C-Atomen sein; die aliphatischen Reste der Formel C0H20+1 können jedoch auch Alkane mitumfassen, die als Präcursorsubstanzen für die genannten Alkylreste eingesetzt worden sind. Diese noch vorhandenen Alkane sind nicht an Si-Atome gebunden. Sie sollten jedoch nicht in solchen Mengen zugegen sein, daß im Endeffekt weniger als 18 C-Atome je Si-Atom oder mehr als 75 C-Atome je Si-Atom vorhanden sind. Auch die Alkane selbst sollten nicht weniger als 18 C-Atome je Molekül aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß je Verbindung zwei Alkylreste vorhanden sind, von denen jeweils einer an die endständigen Si-Atome gebunden ist. Das Vorhandensein der Alkane ist darauf zurückzuführen, daß die Ausgangsstoffe schwierig zu reinigen sind und ihre Entfernung auch nach beendeter Umsetzung schwierig zu bewerkstelligen ist. Da ihre Gegenwart in den angegebenen Grenzen die Eigenschaften des Wachses nicht beeinträchtigt, würde ihre Entfernung durch besondere Reinigungsmaßnahmen nur unnötige Kosten verursachen. Desgleichen müssen die vorhandenen Reste und Moleküle nicht vollständig gesättigt sein, d. h., es können geringe Mengen von C = C-Doppelbindungen vorhanden sein, jedoch sollten nicht mehr als 5% dieser Reste und Moleküle Doppelbindungen enthalten.
Wenn in den Resten C0H2n+1 weniger als 18 C-Atome vorhanden sind, haben die Mischpolymerisate vom Typ (3) keine befriedigenden Wachseigenschaften mehr, die für die Herstellung der Lippenschminke erforderlich sind. Sind mehr als 75 C-Atome in den genannten Resten vorhanden, enthalten die Mischpolymerisate (3) überschüssige Alkanmengen und genügen gleichfalls nicht mehr den erfindungsgemäß gestellten Anforderungen.
In den Mischpolymerisaten (3) können je Molekül 2 bis 50 Si-Atome vorhanden sein, entsprechend den angegebenen Werten für b im Bereich von 0 bis 48. Wenn je Molekül mehr als 50 Si-Atome zugegen sind, haben die Wachse einen zu niedrigen Schmelzpunkt für die erfindungsgemäßen Zubereitungsformen. Außerdem wird für die Verbindungen (3) gefordert, daß sie je Si-Atom mindestens 3 C-Atome enthalten müssen, worunter jedoch nur solche C-Atome zu zählen sind, die von den aliphatischen Resten und Molekülen der Formel CnH2n+1 geliefert werden. Wenn je Si-Atom im Molekül weniger als 3 C-Atome vorhanden sind, haben die Wachse einen zu niedrigen Schmelzpunkt für die erfindungsgemäßen Lippenschminken.
Als Verbindungen (3) sind solche bevorzugt, worin a Durchschnittswerte von 22 bis einschließlich 50, b Durchschnittswerte von 2 bis einschließlich 30 hat und mindestens 5 C-Atome, bezogen auf die Gesamtzahl von C-Atomen in der Gruppe C0H20+1 je Si-Atom, bezogen auf die Gesamtzahl von Si-Atomen im Molekül, vorhanden sind.
Die zweite Art der Mischpolymerisate B sind Verbindungen der angegebenen Durchschnittsformel (4), worin / vorzugsweise Durchschnittswerte von 0 bis einschließlich 6 hat. Beispiele für zweiwertige Reste Z sind Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, Heptylen-, Octylen-, Nonylen- und Decylenreste. Obwohl geradkettige Reste Z bevorzugt sind, können geringe Mengen verzweigter Ketten vorhanden sein.
In den Organopolysiloxan-Carnaubawachs-Mischpolymerisaten C der angegebenen Art enthält der Organosiloxananteil im wesentlichen mindestens ein Si-Atom, das über eine Si — C-Bindung mit mindestens einem zweiwertigen organischen Rest, der aus C-, H- und O-Atomen besteht, verbunden ist. Dieser organische Rest ist auch mit dem Carnaubawachsanteil vorwiegend durch eine Ätherbindung verknüpft. Die restlichen Valenzen des Si-Atoms sind durch einwertige Kohlenwasserstoffreste abgesättigt, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xenyl-,
109586/396
ίο
t;
Naphthyl-, Octadecylytert-Butyl-, Äthylphenyl- und HO—CY
/J-Phenyläthylreste; einwertige halogenierte Kohlen- \
wasserstoffreste, wie Chlormethyl-, Chlorpropyl-, Tri- T—SiX, _
fluorpropyl-, Pentafluorpentyl-, Chlorphenyl-, Brom- /
butyl-, Fluoräthyl-, Bromphenyl- und Chlorpentyl- 5 —CY reste; einwertige Kohlenwasserstoffoxyreste, wie Meth-
oxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Phenoxy-, Hexoxy-, HO—CY jS-Methoxy-äthoxy-, /J-Äthoxyäthoxy-, y-Methoxy- \ propoxy- und /S-Phenoxyäthoxyreste; einwertige, halo- T— genierte Kohlenwasserstoffoxyreste, wie Chloräthoxy-, io / 2 Trifluorpropoxy-, Brombutoxy-, Chlorphenoxy- und —CY Pentafluorheptoxyreste; Hydroxylgruppen, Wasserstoffatome und zweiwertige Sauerstoffatome. Durch wie Gemischen und Mischpolymerisaten hiervon, die zweiwertigen Sauerstoffatome werden jeweils zwei Ferner können die Siloxananteile Mischpolymerisate Si-Atome unter Ausbildung einer Si — O — Si-Bin- 15 sein, die aus 0,001 bis 99,999 Molprozent Einheiten dung miteinander verknüpft. der Formeln
Wie bereits erwähnt, sind in dem Mischpolymerisat C die Organosiloxananteile mit den Carnaubawachsanteilen vorwiegend durch Ätherbindungen der Form
(Organosiloxan) - CYk -O- CH2 - (Carnaubawachs)
miteinander verbunden. Da Carnaubawachs einige freie Carboxylgruppen enthält, können die Mischpolymerisate C auch einige Esterbindungen der Form
OH
—CY2CYRZSiO 3 -
OH
R'q"
—CY7CYR7SiO 3-g-p
Il
(Organosiloxan)-CYfc-O-C-(Carnaubawachs)
aufweisen.
Die Siloxananteile der Form (Siloxan)—CYfc— können beispielsweise folgenden Formeln entsprechen:
OH
—CY2CYR'SiX3_p
oh r;"
—CY2CYR^iX3-,-, OH
-CYjCYR'SiO,
oh r;-
-CY7CYR'SiO 3-g-p
I 2
HO—CY
T-SiX3-,-,
-CY
HO—CY R^"
xT-Si03_4_p
HO—CY R'"
\ I1
T SiO 3 — q—p
35
und
40 -CY
HO—CY
-CY
a;
t;
-CY a;
und 0,001 bis 99,999 Molprozent-Einheiten der Formern SiO472, R'"SiO1)5, R2'"SiO und R^"SiO0i5 aufgebaut sind. In dem Siloxananteil bedeutet k eine ganze Zahl von 1 bis 2 einschließlich. Wenn k = 1, bedeutet das, daß die—CYrGruppe an zwei C-Atome, ausschließlich der im Rest Y enthaltenen C-Atome, entsprechend der Gruppierung
ρ
—CY-
gebunden ist; wenn k — 2, dann ist die CYt-Gruppe nur an ein anderes C-Atom, ausschließlich der im Rest Y enthaltenen C-Atome, gebunden.
Der Rest Y kann außer Wasserstoffatomen beliebige organische Reste bedeuten, z. B. einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Xenyl- oder Cyclohexylreste; halogenierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Trifluorpropyl-, Chlorphenyl-, Bromhexyl-, Pentafluorbutyl-, Bromxenyl- oder α,α,α-Trifluortolylreste, sowie Hydroxylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste, wie Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutyl- oder Hydroxyhexylreste. X bedeutet Hydroxylgruppen oder Kohlenwasserstoffoxygruppen der Formel — OR", worin R" einwertige Koh-
lenwasserstoffreste sind, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Dodecyl-, Phenyl-, Fluorbutyl-, α,α,α-Trifluortolyl-, Chlorpropyl-, Chlorphenyl- oder Reste der Formeln
— CH2CH2OCH2CH3 — CH2CH2CH2OCH3 -(CH2J4-O-CH2CH3 — (CH2)3OC6H5 und -CH2CH2OCH3
R'" bedeutet Wasserstoffatome, einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Octadecyl- oder Cyclohexylreste, oder einwertige halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl-, Trifluorpropyl-, Chlorphenyl-, Bromhexyl-, Pentafiuorbutyl- oder Bromxenylreste. R' bedeutet zweiwertige organische Reste, z. B. Kohlenwasserstoffreste, wie Methylen-, Äthylen-, Butylen-, Hexylen-, Octadecylen-, Phenylen-, Xenylen-, ToIylen-, Xylylen- oder den Rest der Formel
20 CH2CH2
Hydroxylgruppen enthaltende Reste sowie halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie Chloräthylen-, Fluoräthylen-, Bromphenylen-, Chlorpentylen- und Bromxenylenreste und zweiwertige Reste des Typs (R4OR4)W, worin R4 einen beliebigen, der für R' aufgeführten Reste bedeutet und w eine ganze Zahl von mindestens 1 ist. Beispiele für derartige Äthergruppen sind solche der Formeln:
-CH2CH2 OCH2CH2-CH3
-CH2CH2OCHCH2-
—CH2(OCH2CH2)6OCH2CH2CH2
-CH2OCH2CH2OCH2Ch2-
-CH2OCH2CH=CH-
OH
-CH2CH2CH2CH2CHCH2OCh2-
T bedeutet dreiwertige Reste, wie Kohlenwasserstoffreste z. B. der Formeln
-CH2-CH2
CH-CH2CH2- -CH2
-CH2-CH2
CH- CH2- -CH2
35
40
45
55
60 12
CH-
CH-CH,-
-CH2-CH2-
CH-
CH-
-CH2
CH.2
-CH2 -CH2
-CH2 -CH2
-CH2
-CH2
-CH2
CH3 -CH
-CH2
CH3 -CH
CH- -CH
CH3
-CH2
CH -CH2 -CH2 CH3
CH-CH-CH2 -CH2 -CH2
CH- -CH-CH2 CH2 CH3
13 14
oder CH2-CH2CH3 ?H
CH-CH-CH2-CH2-CH2-
/I
CH2 CH2 CH3
oder
Hydroxylgruppen enthaltende Reste, ζ. Β. der For- „„
mein - I0 |
-CH2 OH -CH
CH-CH-CH2-CH2- CH-CH2-CH2-
/ 15 /
CH2 CH2 CH2
OH
ι halogenierte Kohlenwasserstoffreste, ζ. Β. der Formeln
-CH
CH-CH2- -CH2-CH2
25
CH3 -CH
CH-
-CH2-CH OH
35 CH3
-CH
CrI* Ori/j ^ri2
-CH
CH2OH -CB
45 ^
C- χί.2
CH"—'CH2 Cri2 ' C-ri2 UrI
-CH2-CH 50 CF3
OH -CH2
OH ^CH-CH2
CH CH7
< I
CH- Br
-CH2 6o CH2CH2Cl
OH -CH-CH2
-CH CH-CH2-
\ 65 /
CH- -CH
-CH2 Cl
Cl Cl
-CH
\
CH-CHCH2CH2
-CH2
F
-CH
\
-CH2
-CH2-CH2
\
-CH2
oder
oder
Cl
-CH
-CH
HO-CY
T—
CH-CH5CH,-
-CY
CH,
entsprechen. In dem Siloxananteil kann ρ und q jeweils O, 1, 2 oder 3 sein.
ίο Bei einem bevorzugten Siloxan-Carnaubawachs-Mischpolymerisat C entspricht der Siloxananteil der sowie T0R4-Reste, worin T und R4 die angegebenen Formel
Bedeutungen haben.
A'bedeutetzweiwertigeRest^diemitdemCarnauba- OH R2'" R2"' OH
wachsanteil durch ein Sauerstoffatom verbunden sind, 15 | | | |
das an einem C-Atom des Restes A' hängt und mit -CY2CYR7SiO[R2^SiO]J1SiR'-CYCY2-
einem Rest Y verbunden ist. A' kann den Gruppierungen worin Y, R' und R'" die angegebenen Bedeutungen
haben, und h Durchschnittswerte von O bis einschließlieh 100 hat. Als Reste Y sind Wasserstoffatome, als Reste R'" Methylgruppen und für h Durchschnittswerte von O bis einschließlich 50 bevorzugt.
OH
-CY2CYR'-
Besonders bevorzugt als Mischpolymerisate C sind solche, deren Siloxananteil der Formel
OH
(CH3)2
(CH3)2
OH
— CH2CHCH2O(CH2)3SiO[(CH3)2SiO](lSi(CH2)3 OCH2CHCH2
entspricht, worin h Durchschnittswerte von O bis 30 hat. Bei einem weiteren bevorzugten Siloxan-Carnaubawachs C entspricht der Siloxananteil der allgemeinen Formel
OH
a;
—CY2CYR'SiX3_p
worin Y, R', X und ρ die angegebenen Bedeutungen haben und A' einen zweiwertigen Rest der Formel
OH-
-CY2CYR'-
ist, der mit dem Carnaubawachsanteil durch ein Sauerstoffatom verbunden ist, das mit einem an Y gebundenen C-Atom verknüpft ist. Vorzugsweise bedeutet Y Wasserstoffatome, X Alkoxyreste, und R' entspricht der Formel —(R40R4)w und ρ = O.
Bei einem dritten bevorzugten Siloxan-Carnaubawachs C entspricht der Siloxananteil der Formel
OH R'q"
—CY2CYR'Si0 3-<
worin Y, R' und R'" die angegebenen Bedeutungen haben, A' ein zweiwertiger Rest der Formel
OH
-CY2CYR'-
ist, der mit dem Carnaubawachsanteil durch ein Sauerstoffatom verbunden ist, das mit einem an Y gebundenen C-Atom verknüpft ist und ρ und q jeweils O, 1 oder 2 ist. Vorzugsweise bedeutet Y Wasserstoffatome, R'" Methylreste, q = 1 und ρ = O.
Der Carnaubawachsanteil besteht entweder aus Carnaubawachs oder hydrolysiertem Carnaubawachs, worin die Hydroxylgruppen mit dem Siloxananteil Ätherbindungen bilden, und die freien Carboxylgruppen mit dem Siloxananteil Esterbindungen bilden, wenn die gegebenen Umstände eine derartige Reaktion begünstigen.
Carnaubawachs ist ein Naturprodukt, das unter der wissenschaftlichen Bezeichnung »Corypha Cerifera« bekannt ist. Es ist hauptsächlich in drei Formen erhältlich, die üblicherweise als gelb, geronnen und raffiniert bezeichnet werden. Es besteht im wesentlichem aus einem Gemisch von zwei Arten hochmolekularer Ester. Die eine Art sind Ester von n-Alkansäuren mit 18 bis 30 C-Atomen und n-aliphatischen Alkoholen mit 24 bis 34 C-Atomen, während die andere Art Ester von omega-Hydroxy-n-alkansäuren mit 18 bis 30 C-Atomen und n-aliphatischen Alkoholen sind. Carnaubawachse enthalten auch freie Säuren und Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Harze und Ester von aliphatischen Diolen. Diese angegebene Zusammensetzung von Carnaubawachsen dient nur zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ist nicht als Begrenzung aufzufassen. Für die erfindungsgemäßen Lippenschminken sind beliebige Carnaubawachszusammensetzungen brauchbar, worunter sowohl teilweise und vollständig hydrolysierte Carnaubawachssorten als auch natürlich vorkommendes Carnaubawachs zu verstehen sind, das einen Schmelzpunkt von 86 bis 96° C hat.
Carnaubawachs enthält eine große Anzahl freier Hydroxylgruppen, die mit Si-gebundenen Epoxygruppen von Organosiliciumverbindungen unter Bildung der erfindungsgemäß verwendbaren Siloxan-Carnaubawachs-Mischpolymerisate reagieren. Die
109586/396
durch diese Reaktion« gebildeten Bindungen sind Ätherbindungen.
Die Bindungen zwischen Siloxananteil und Carnaubawachsanteil sind vorwiegend Ätherbindungen, wobei der Ausdruck »vorwiegend« so zu verstehen ist, daß der größere Teil der Bindungen aus Ätherbindungen besteht, die mindestens 60% aller Bindungsformen zwischen Siloxananteil und Carnaubawachsanteil ausmachen, während die restlichen Bindungen aus Esterbindungen bestehen. Der Ausdruck »vorwiegend« wurde deshalb gewählt, weil verschiedene Carnaubawachsarten unterschiedliche Mengen an freien Carboxylgruppen aufweisen und bei verschiedenen Verfahren .zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymerisate unterschiedliche Mengen an Esterbindungen entstehen. In einigen Fällen führt die Herstellung fast ausschließlich zu Ätherbindungen. Bei Verwendung eines hydrolysierten Carnaubawachses steigt die Menge an freien Säuren an, so daß unter günstigen Bedingungen auch die Menge an möglichen Esterbindungen ansteigt. Vorzugsweise sollten weniger als 10% der Bindungen Esterbindungen sein, da Esterbindungen leichter hydrolysiert werden können als Ätherbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Organosiloxanmischpolymerisate D sind gleichfalls Wachse, die aus den Einheiten der angegebenen Formeln (5), (6) und (7) aufgebaut sind, worin R, c und d die angegebenen Bedeutungen und Durchschnittswerte haben. Die Trimethylsiloxaneinheiten (5) sind in Mengen von bis zu 2,05 Einheiten je Molekül vorhanden, und außerdem sind auf jeweils 15 Einheiten (6) durchschnittlich mindestens eine Einheit (7) vorhanden. Wenn auf jeweils 15 Einheiten (6) weniger als eine Einheit (7) vorhanden ist, haben die Mischpolymerisate für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck zu niedere Schmelzpunkte. Als obere Grenze gilt, wenn keine Einheiten (6) vorhanden sind. Beispiele für Alkylreste R wurden bereits aufgeführt. Die angegebenen Formelemheiten erlauben das Vorhandensein geringer Mengen an Monomethylsiloxan- und/ oder RSiOli5-Einheiten. Es können auch noch andere Einheiten zugegen sein, solange hierdurch die Eigenschaften des Mischpolymerisats nicht beeinträchtigt werden. Derartige Einheiten können Einheiten mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen, niederen Alkylresten und Phenylresten sein. Außerdem können die Mischpolymerisate D nicht umgesetzte Alkanmoleküle enthalten. Vorzugsweise enthalten die Mischpolymerisate D mindestens eine Einheit (7) auf jeweils 5 Einheiten (6).
Auch solche Mischpolymerisate D sind bevorzugt, die Reste R mit mindestens 20 C-Atomen enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silphenylen-Mischpolymerisate E sind gleichfalls Siliconwachse, die entweder Verbindungen der allgemeinen Formel (8) oder Polymerisate (9) aus Einheiten der angegebenen Formeln sein können, neben Einheiten der Formel RSiO1 iS, worin R5 und R die angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise enthalten die Polymerisate 15 bis 80 Molprozent Silphenylen-Einheiten.
Durch den erfindungsgemäßen Siliconwachs-Zusatz haben die Lippenschminken eine verbesserte Viskositätsstabilität und einen schärferen Schmelzpunkt. Dadurch behalten sie ihre Form und ihre Eigenschaften bis fast zum Schmelzpunkt des Wachses bei. Die Siliconwachse sind praktisch unlöslich in Wasser, Äthanol sowie in organischen Fetten und 'Ölen, insbesondere solchen, die eßbar sind. Gegenüber Lippenschminken ohne Siliconwachszusatz unterscheiden sich die erfindungsgemäßen dadurch, daß sie praktisch alle Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich beibehalten, weniger löslich in organischen Lösungsmitteln allgemein und gut lagerbeständig sind.
Zubereitungsformen zum Färben von Lippen enthalten 2 bis einschließlich 70 Gewichtsprozent einer Wachsgrundlage, von welcher 15 Gewichtsprozent aus dem erfindungsgemäßen Siliconwachszusatz bestehen, 10 bis einschließlich 50 Gewichtsprozent eines Lösungsmittels und 2 bis einschließlich 25 Gewichtsprozent eines Färbemittels, worunter Pigmente, Farbstoffe und Farblacke zu verstehen sind. Vorzugsweise enthalten die Zubereitungsformen zum Färben von Lippen 20 bis einschließlich 60 Gewichtsprozent einer Wachsgrundlage, von welcher mindestens 15 Gewichtsprozent aus dem Siliconwachszusatz bestehen.
Die Wachsgrundlagen können beispielsweise aus beliebigen Siliconwachsen, wie den erfindungsgemäß beschriebenen Organosiloxanmischpolymerisaten und beliebigen organischen Wachsen, die für kosmetische Zubereitungsformen geeignet sind, bestehen, z. B.
Bienenwachs (apis mellifera), Paraffinwachs, Carnaubawachs (corypha cerifera), Ceresin, Kakaobutter (theobroma cocao), Ozokerit, Candelilla (euphorbia cerifera), Walrat (cetaceum), hydrierte pflanzliche öle, wie gehärtetes Rizinusöl und hydriertes Palmkernöl, Montanwachs, mikrokristalline Wachse, Lanolinalkohole und Wachse aus der Fischer-Tropsch-Synthese. Auch Wachsgemische können verwendet werden. Verbesserungen bei den kosmetischen Zubereitungen sind zu beobachten, wenn mindestens 15 Gewichtsprozent der Wachsgrundlage aus Siliconwachsen bestehen, insbesondere wenn diese Siloxanmischpolymerisate der definierten Art sind. Vorzugsweise enthalten d.ie Wachsgrundlagen mindestens 25 Gewichtsprozent Siliconwachs. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn die gesamte Wächsgrundlage aus Siliconwachsen besteht.
Die für die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen verwendbaren kosmetischen Lösungsmittel umfassen z. B. Siliconöle, die vorzugsweise eine Viskosität von mindestens 5 cSt/25° C haben, wie Dimethylpolysiloxane, Diäthylpolysiloxane, Äthylmethylpolysiloxane, Phenyünethylpolysiloxane und Mischpolymerisate von Dimethylpolysüoxanen und Phenylmethylsiloxanen und organische Lösungsmittel, wie Rizinusöl, flüssige Paraffinfraktionen, Mineralöle, Tetrahydrofurfurylalkohol, organische Ester von Tetrahydrofurfurylalkohol, Isopropylmyristat, Oleylalkohol, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, gemischte Polyäthylen- und Polypropylenglykole, organische Ester von Polypropylen- und Polyäthylenglykolen, Glycerylmonostearat, Butylstearat, Diäthylsebacat, Hexaäthylenglykol, Phenyläthylalkohol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Tetraäthylenglykol, N - Hydroxyäthylacetamid, N - Methylacetamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Hydroxycitronellal, Citral, Triäthylenglykol, Aceton, Diphenylketon, Diäthylenglykol, Terpineol, Äthylenricinoleat, Cyclohexanol, Äthylricinoleatacetat, Äthylenglykol, Laurylalkohol, Myristilalkohol, StearylaUcohol, Glykololeatacetat, Kakaobutter, Laurinsäure, Myristinsäure, Cetylacetat, Äthyloleat, Äthylstearat, Glykololeat, Cerylalkohol, Lanolin, Lanolin-Absorptionsbasen, Vaseline, Isopropylpalmitat, Lecithin, Schweinefett (gerei-
nigt, geruch- und farblos), Diäthylenglykolmonostearat, Propylenglykolmonostearat, pflanzliche öle, Myristyllactat, Sesamöl, Olivenöl und Propylenglykolmonolaurat. Obgleich viele der aufgezählten Lösungsmittel auch andere als reine Lösungseigenschaften haben, sind diese doch in die Gruppe der kosmetischen Lösungsmittel einzuordnen. Jedes der aufgeführten Lösungsmittel hat die für Kosmetika bekannten Eigenschaften, wie Cetylalkohol, Lanolin und Kakaobutter, die weichmachend wirken.
Unter den Färbemitteln sind sowohl Farbstoffe und Pigmente, von anorganischer und organischer Natur, als auch Farblacke zu verstehen. Farbstoffe sind solche vom Fluorantyp, wie Fluoresceine, halogenierte Fluoresceine und deren Alkalimetallsalze, vom Xenthentyp und vom Triphenylmethantyp. Beispiele hierfür sind
4,5-Dibrom-3,6-fluorandiol (D & C Orange
No. 5);
2,4,5,7-Tetrabrom-l 2,13,-14,15-tetrachlor-
3,6-fluorandiol (D & C Red No. 27); 4,5-Dichlor-3,6-fluorandiol (D & C Orange
No. 8); ·.
2,4,5,7-Tetrabrom-3,6-fiuorandiol (D & C Red
No. 21);
3-Äthochlorid von 9-o-Carboxyphenyl-6-diäthylamino-3-äthylimido-3-isoxanthen (D & C
Red No. 19);
3-Äthoacetat von 9-o-Carboxyphenyl-6-diäthylamino-3-äthylimino-3-isoxanthen (D & C
Red No. 20);
Dinatriumsalz von 9-o-Carboxyphenyl-6-hydroxyl-4,5-dijodid-3-isoxanthon (D & C '
Orange No. 11);
Natriumsalz von Tetra-jod-fluorescein
(FD & C Red No. 3);
Dinatriumsalz von Dibromfluorescein
(D & C Orange No. 6);
Kaliumsalz von Dibromfluorescein (D & C Orange No. 7);
Dichlorfluorescein (D & C Orange No. 8); Dinatriumsalz von Dichlorfluorescein
(D & C Orange No. 9);
Dijodfluorescein (D & C Orange No. 10); Erythrosin gelblich K (D & C Orange No. 12); Erythrosin gelblich NH (D & C Orange No. 13); 4,5,15-Tribrom-2,7-dicarboxy-3,6-fluorandiol (D & C Orange No. 14);
Dibromdijodfluorescein (D & C Orange No. 16); Amaranth, gereinigtes Cosin y, Tartarzin, Goldocker, Rhodamin-iS-acetat (D & C Red No. 20); Tetrachlorfluorescein (D & C Red No. 24); Natriumsalz von Tetrachlorfluorescein (D & C
Red No. 25);
Kaliumsalz von Tetrachlorfluorescein (D & C Red No. 26);
Uranin (D & C Yellow No. 8); Kaliumsalz von Uranin (D & C Yellow No. 9); Natriumsalz von Pseudocumylazo-jS-naphthol-
3,6-disulfonsäure (FD & C Red No. 1); Natriumsalz von 4-Sulfo-a-naphthylazo-/?-naphthol-3,6-disulfonsäure (FD & C
Red No. 2); '
Natriumsalz von 2,4-Dimtro-a-naphthol-
7-sulfonsäure (FD & C Yellow No. 1); Carmin und Carmoisin.
Beispiele für Pigmente sind Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Zinkoxyd, Bariumsulfat, Eisenoxyd, Ruß, Talkum, Kaolin, Ton und Bentonit.
Außerdem können noch andere Bestandteile vorhanden sein, die aber auf die Verbesserung der kosmetischen Zubereitungen keinen Einfluß haben, beispielsweise Duft- und/oder Parfümstoffe, wie Erdbeer, Himbeer, Vanille-, Orangenblüten-, Jasmin-, Rosen, Rosenöl-, Heliotrop, Linalylcinnamat, Benzylpropionat, Anisaldehyd und Parfümextrakte. Die Duft- und Parfümstoffe werden üblicherweise in Mengen von bis zu 2 Gewichtsprozent zugefügt.
Ferner können beliebige der üblichen Bestandteile für kosmetische Zubereitungsformen auf Wachsgrundlage von z. B. Lippenstiften, Lippenrot und Augenbrauenstiften mitverwendet werden. Die Siliconwachse bieten den zusätzlichen Vorteil, daß sie ohne eine große Anzahl von Hilfsmitteln ausgezeichnet zu kosmetischen Zubereitungen formuliert werden können.
So kann beispielsweise ein Lippenstift mit ausgezeichneten Eigenschaften aus nur vier Bestandteilen hergestellt werden, wie Siliconwachs, Siliconöl, Färbemittel und einem Lösungsmittel mit Bindemitteleigenschaften, wie Cetylalkohol. Selbstverständlich können durch Auswahl der Bestandteile kosmetische Zubereitungen mit gewünschten Eigenschaften hergestellt werden, z. B. flüssiges Lippenrot; hierbei kann das Bindemittel weggelassen oder zusätzliche Lösungsmittel zur Verflüssigung zugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Lippenschminken können auf übliche bekannte Weise hergestellt werden. So können die Bestandteile kräftig miteinander vermischt werden, wobei vorteilhaft alle Bestandteile, die verflüssigt werden können, wie die Wachse, in flüssigem Zustand eingesetzt werden. Die Pigmente werden in feinteiliger Form zugefügt. Die Bestandteile können miteinander vermählen oder in anderer üblicher Weise vermischt werden.
Die Lippenschminken sind in Wasser und Äthanol unlöslich. Die Siliconwachse sind auch in organischen Fetten und ölen, insbesondere in eßbaren Fetten und ölen, unlöslich. Die Lippenstifte haben praktisch denselben Schmelzpunkt wie das Siliconwachs. Das ist besonders vorteilhaft, da die meisten Wachse einen tieferen Schmelzpunkt haben, wenn sie in einer Mischung verwendet werden, als per se.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungsformen werden vorzugsweise Siloxanmischpolymerisate von der Art der Organosiloxanblockmischpolymerisate A, der Kohlenwasserstoffmischpolymerisate B und der SiI-phenylenmischpolymerisate E verwendet. Besonders bevorzugt sind jedoch die Organosiloxanblockmischpolymerisate A.
Die erfindungsgemäß eingesetzten wachsartigen Massen können nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 595 494 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 1
100 g Carnaubawachs, 200 g Isopropanol, 100 g Toluol und 100 g einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung wurden 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt zur Verseifung des Carnaubawachses. Dann wurde die heiße Reaktionsmischung mit wäßriger Schwefelsäure angesäuert und anschließend zweimal mit siedendem Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde bei 1500C und einem Druck von 1 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen
befreit. Es wurde ein geschmeidiges Hartwachs vom Schmelzpunkt 75 bis 76° C erhalten.
Ein Gemisch aus IO g des oben hydrolysierten Carnaubawachses, 10 g Äthylenglykoldimethyläther und 5 Tropfen der Verbindung der Formel
BF3 · CH3CH2OCH2CH3
wurde auf 100° C erhitzt und dann mit 6 g der Verbindung der Formel
O (CH3)2
[CH2 CHCH2O(CHU3Si]2O
versetzt. Anschließend wurde das Gemisch bei 1200C und einem Druck von 1 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es wurde ein Siliconcarnaubawachs erhalten mit einem geschmeidigen Wachsschmelzpunkt von etwa 8O0C.
3,5 g des oben erhaltenen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisats, 2,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10 cSt/25°C, 0,6 g Cerylalkohol, 1,0 g Isopropylmyristat und 1,0 g eines roten Farbstoffs (D & C Red No. 7) wurden miteinander verschmolzen bis zur Bildung einer homogenen Mischung. Die geschmolzene Mischung wurde dann in eine Lippenstiftform gegossen und abgekühlt. Der so erhaltene Lippenstift zeichnete ausgezeichnet.
Durch Verschmelzen der folgenden Bestandteile bis zur Bildung einer homogenen Mischung wurde ein Lippenstift hergestellt: 3,0 g des oben erhaltenen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisats, 3,0 g eines Phenylmethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 cSt/25°C, 0,6 g Cetylalkohol und 1,0 g eines roten Farbstoffs (D & C Red No. 7). Die geschmolzene Mischung wurde in eine Form gegossen und abgekühlt. Der Lippenstift war weich und zeichnete ausgezeichnet.
Nach demselben Verfahren wurde ein weicher Lippenstift unter Verwendung der folgenden Bestandteile formuliert: 3,0 g des oben erhaltenen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisats, 3,0 g eines Phenylmethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 cSt/ 25° C, 0,5 g Stearinsäure und 1,0 g eines roten Farbstoffs (D & C Red No. 7).
Beispiel 2
Eine Lösung aus 50 g Carnaubawachs in 50 g Äthylenglykoldimethyläther wurde auf 80° C erwärmt und dann mit 10 Tropfen der Verbindung der Formel
BF3 · CH3CH2OCH2CH3
versetzt. Dann wurde unter Rühren eine warme Lösung von 40 g der Verbindung der Formel
(CH3J2 (CH3)2 (CH3)2
CH2 CHCH2O(CH2)3SiO — [SiO]30 Si(CH2)3 OCH2CH CH2
in 40 g Äthylenglykoldimethyläther zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang auf 80° C erwärmt und anschließend bei 160° C unter einem Druck von 1 mm Hg von dem Lösungsmittel befreit. Der klare flüssige Rückstand verfestigte sich unter Bildung eines weichen geschmeidigen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisates, das bei 80 bis 85° C schmolz.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Lippenstiftformulierung aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 4,0 g des oben erhaltenen Siliconcarnaubawachsmischpolymerisats, 0,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C, 0,3 g Stearinsäure, 1,0 g Isopropylmyristat und 1,0 g eines roten Farbstoffs (D & C Red No. 12). Der erhaltene Lippenstift war sehr weich, zeichnete ausgezeichnet, war nicht matt, schwer oder fettig. Dieser Lippenstift wurde zusammen mit einem handelsüblichen Lippenstift in einen Ofen gelegt und 15 Minuten auf 65° C erhitzt. Der erfindungsgemäß hergestellte Lippenstift blieb unverändert, während etwa die Hälfte des handelsüblichen Lippenstiftes geschmolzen, die Farbe uneinheitlich war und die flüssigen Bestandteile ausgeschwitzt worden waren.
Beispiel 3
dem Rühren hergestellt. Anschließend wurde die Lösung hydrolysiert durch Vermischen mit einer Wasser-Isopropanol-Lösung. Die organische Phase wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt und neutral gewaschen. Dann wurde die organische Phase unter vermindertem Druck bei 120°C von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand war das Organosiloxanblockmischpolymerisat.
45 Tabelle 1
Formulierung 1
Aus den in Tabelle 1 zusammengestellten Bestandteilen wurden Lippenstifte gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren formuliert. Die Organosiloxanblockmischpolymerisate wurden durch Zugabe eines Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans in Toluol zu einer Toluollösung von Verbindungen der Formel RSiCl3 und Pyridin unter dauern-3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 60 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 40 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxan-
einheiten,
1,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität
von 10cSt/25°C,
0,3 g Glycerylmonostearat,
1,0 g Isopropylmyristat,
1,0 g Farbstoff (D & C Orange No. 5).
Formulierung 2
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 6(LMolprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 39 Si-Atomen je Block und 40 Molprozent Octadecylsiloxaneinheiten,
0,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C,
0,1 g Glycerylmonostearat,
1,0 g Isopropylmyristat,
1,0 g Farbstoff (D & C Red No. 20).
60
Formulierung 3
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 92 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 8 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxaneinheiten,
0,6 g Glycerylmonostearat,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 12).
Formulierung 4
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 54 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block, 46 Molprozent Blöcken aus 21,75 Molprozent Phenylsiloxan- und 78,25 Molprozent Octadecylsiloxaneinheiten,
1,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C,
1,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 100cSt/25°C,
0,5 g Isopropylmyristat,
0,4 g Cetylalkohol,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 7).
Formulierung 5
25
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 75 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 25 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxaneinheiten,
0,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C,
0,4 g Cetylalkohol,
1,0 g Isopropylmyristat,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 27).
Formulierung 6
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 60 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 105 Si-Atomen je Block und. 40 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxaneinheiten,
1,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10 cSt/25°C,
0,5 g Isopropylmyristat,
0,4 g Cetylalkohol,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 12).
Formulierung 7
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 25 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 75 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxaneinheiten,
3,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10 cSt/25°C,
1,5 g Isopropylmyristat,
0,3 g Cetylalkohol,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 7).
Formulierung 8
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 10 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 90 Molprozent Blöcken aus Octadecylsiloxaneinheiten,
2,5 g eines Dimethylsiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C,
1,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität
von 100cSt/25°C,
0,3 g Cetylalkohol,
2,0 g Isopropylmyristat,
1,0 g roter Farbstoff (D & C Red No. 12).
Formulierung 9
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 60 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 40 Molprozent Blöcken aus C20H^1SiO1 5,
1,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10cSt/25°C,
0,3 g Cetylalkohol,
0,5 g Isopropylmyristat,
0,8 g roter Farbstoff (D & C Red No. 7).
Beispiel 4
Ein Kohlen wasserstoffsiloxanmischp olymerisat wurde wie folgt hergestellt: 3 Tropfen einer lgewichtsprozentigen Lösung von Chlorplatinsäure in Äthanol und 188,5 g eines a-Olefingemisches, das etwa 70 Gewichtsprozent Alkene mit 20 oder mehr C-Atomen enthielt, neben Alkarien mit 20 oder mehr C-Atomen, wurden in einem 1-1-Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler, Thermometer und mechanischem Rührer ausgerüstet war, auf 110° C erhitzt. Die erhitzte Lösung wurde tropfenweise mit 30,1 g eines Gemisches aus Toluol und 20,5 g Dimethylpolysiloxan, das zwei endständige Si — Η-Gruppen und durchschnittlich 8 Si-Atome je Molekül enthielt, versetzt. Die Zugabe erforderte 0,5 Stunden. Dann wurde das Gemisch 24 Stunden auf 145° C erhitzt. Anschließend wurden flüchtige Bestandteile bei 2000C und unter einem Druck von 1,0 mm Hg entfernt. Der Rückstand war ein wachsartiger Feststoff mit einem Schmelzpunkt von. 480C, dessen Kohlenwasserstoffreste durchschnittlich 61 C-Atome je endständiges Si-Atom enthielten.
Aus dem so hergestellten Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisat wurden gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 Lippenstifte hergestellt, die sehr weich und geschmeidig waren, nicht schmierten und genau und gut zeichneten. Die Formulierungen wurden unter Verwendung folgender Bestandteile zubereitet:
A. 3,0 g des oben hergestellten Kohlenwasserstoff-
siloxanmischpolymerisats,
1,0 g eines Dimethylpolysiloxanöls mifeiner Viskosität von 10 cSt/25°C,
0,5 g Isopropylmyristat,
0,5 g Cetylalkohol,
1,0 g Farbstoff.
B. 3,00 g des oben hergestellten Kohlenwasserstoff-
mischpolymerisats,
1,78 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer
Viskosität von 10 cSt/25°C,
1,10 g Isopropylmyristat,
0,71 g Cetylalkohol,
0,99 g Farbstoff.
Beispiel 5
Durch Verschmelzen von 124,6 g eines a-Olefingemisches aus etwa 70 Gewichtsprozent Alkenen mit 20 oder mehr C-Atomen neben Alkanen mit 20 oder
109 586/396
mehr C-Atomen wurde ein Kohlenwasserstoff-Siloxanmischpolymerisat wie folgt hergestellt: nach Zugabe von 3 Tropfen einer lgewichtsprozentigen Lösung von Chlorplatinsäure in Äthanol wurde das Gemisch auf 1100C erhitzt. Die erhitzte Mischung wurde mit 50,2 g des Dimethylpolysiloxangemisches aus Beispiel 4 tropfenweise versetzt unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 1100C. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch unter Rühren 24 Stunden auf 144° C erhitzt und anschließend bei 2100C unter einem Druck von 1,0 mm Hg von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Das Produkt war ein wachsartiger Feststoff bei Raumtemperatur mit einem Schmelzpunkt von 54° C mit durchschnittlich 40 C-Atomen in den Kohlenwasserstoffresten je endständiges Si-Atom.
Daraus wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 eine Lippenstiftformulierung unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
3,0 g des oben hergestellten Kohlenwasserstoffmischpolymerisats,
1,0 g eines Dimethylsiloxanöls mit einer Viskosität vonl0cSt/25°C,
0,5 g Cetylalkohol,
1,0 g Farbstoff.
Die so erhaltenen Lippenstifte hatten ausgezeichnete Eigenschaften, waren sehr weich und genauzeichnend.
Beispiel 6
Ein Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisat wurde wie folgt hergestellt: 188,5 g eines a-Olefingemisches, das etwa 70 Gewichtsprozent Alkene mit 20 oder mehr C-Atomen je Molekül neben Alkanen mit 20 oder mehr C-Atomen je Molekül enthielt, wurden mit 3 Tropfen einer lgewichtsprozentigen Lösung von Chlorplatinsäure in Äthanol versetzt und auf 1100C erhitzt. Dann wurde unter Aufrechterhaltung der Temperatur Tetramethyldihydrogendisiloxan zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Anschließend wurde das Gemisch bei 1800C unter einem Druck von 1 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand war ein wachsartiger Feststoff bei Raumtemperatur, der bei 55° C schmolz und einen durchschnittlichen Kohlenwasserstoffrestgehalt von 61 C-Atomen je Si-Atom enthielt.
Unter Verwendung dieses Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisats wurde nach dem Verfahren aus Beispiel 1 ein Lippenstift hergestellt, der weich, gut zeichnend und geschmeidig war und folgende Bestandteile enthielt:
3,0 g des oben hergestellten Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisats,
1,5 g eines Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 10 cSt/25°C,
0,4 g Cetylalkohol,
0,75 g Isopropylmyristat,
1,0 g Farbstoff.
Beispiel 7
Gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde aus folgenden Bestandteilen ein Lippenstift hergestellt, der genau und gut zeichnete:
Gewichtsprozent 5 20 IO 5 Bestandteile
20 5 Mikrokristallines Wachs (unter der
25 Bezeichnung »Be square 190/195
15 5 Amber« im Handel)
20 Siloxanpolymerisat aus wiederholen
den Einheiten der Formel
(C16H33)CH3SiO mit einem Fp.
von 300C
Cetylalkohol
Lanolin
helles Paraffinöl
Glycerylmonostearat
Farbstoff und Pigmente
Beispiel 8
Ein Siloxancarnaubawachsmischpolymerisat wurde wie folgt hergestellt: 100 g geschmolzenes Carnaubawachs wurden mit 20 Tropfen der Verbindung der Formel
BF3 · CH3CH2OCH2CH3
und dann mit 20 g der Verbindung der Formel
(CH3)2
[CH2 CHCH2 0(CHJ3Si]2O
versetzt und das Gemisch unter Rühren 30 Minuten auf 80 bis 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde ein zähes, geschmeidiges Wachs mit einem Schmelzpunkt von 82° C erhalten.
Gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung folgender Bestandteile ein Lippenstift hergestellt, der genau zeichnete:
3,0 g des oben hergestellten
wachs-Mischpolymerisats,
Siloxan-Carnauba-
3,0 g eines Phenylmethylpolysiloxanöls mit einer
Viskosität von 50 cSt/25°C,
0,5 g Glycerylmonostearat,
1,0 g Farbstoff.
Beispiel 9
Aus folgenden Bestandteilen wurde gemäß dem im Beispiel 1 für einen Lippenstift beschriebenen Verfahren ein Hautstift hergestellt, der seine Streichfähigkeit bei Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur beibehielt:
3,0 g eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 60 Molprozent Dimethylpolysiloxanblökken mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Block und 40 Molprozent Blöcken an Octadecylsiloxaneinheiten,
1,0 g eines Dimethylsiloxanöls mit einer Viskosität von 100cSt/25°C,
4,5 g eines Phenylmethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 cSt/25°C,
1,0 g eines Teilhydrolysats von Distearoxydimethylsilan,
1,0 g Isopropylmyristat,
1,5 g Lanolin,
0,3 g Cetylalkohol.
Beispiel 10
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein ausgezeichneter Lippenstift hergestellt, der
CH,
5 CH3 bei 71° C unverändert blieb und weich, geschmeidig und gut zeichnend war. Er enthielt folgende Bestandteile:
2,0 g einer Silphenylenverbindung der Formel
Si—O —Si —O —Si
CH3
2,0 g mikrokristallines Wachs,
2,0 g eines Phenylmethylpolysiloxanöls mit einer
Viskosität von 50 cSt/25°C,
1,0 g Isopropylmyristat,
1,0 g Farbstoff.
Beispiel 11
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde durch kräftiges Vermischen folgender Bestandteile eine flüssige Lippenfärbeformulierung hergestellt:
5 Gewichtsteile eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 65 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 6 Si-Atomen je Block und 35 Molprozent Blöcken aus Einheiten der Formel
15
20
25
30
Beispiel 13
Durch Vermischen und Verpressen folgender Bestandteile gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Lippenstift hergestellt:
30 Gewichtsteile des Organosiloxanblockmischpolymerisats aus Beispiel 3, Formulierung 2,
20 Gewichtsteile Bienenwachs,
5 Gewichtsteile flüssiges Paraffin,
4 Gewichtsteile Stearylalkohol,
8 Gewichtsteile Butylstearat,
10 Gewichtsteile Stearinsäuretetrahydrofurfurylester.
5 Gewichtsteile Kakaobutter,
12 Gewichtsteile Isopropylmyristat,
5 Gewichtsteile Färbemittel,
1 Gewichtsteil Linalylcinnamat.
24491 _5
40 Gewichtsteile eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 350 cSt/25°C, 20 Gewichtsteile Isopropylmyristat,
10 Gewichtsteile Cetylalkohol,
25 Gewichtsteile Färbemittel.
Beispiel 12
Gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde durch Vermischen und Verpressen folgender Bestandteile ein Lippenstift hergestellt:
70 Gewichtsteile eines Organosiloxanblockmischpolymerisats aus 50 Molprozent Dimethylpolysiloxanblöcken mit durchschnittlich 150 Si-Atomen je Block und 50 Molprozent Blöcken aus Einheiten der Formel
Beispiel 14
In der Lippenstiftformulierung gemäß Beispiel 5 können an Stelle des dort verwendeten Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisats mit praktisch dem gleichen Ergebnis folgende Siloxanmischpolymerisate eingesetzt werden:
(CH3J2 (CH3)2
40
45
2O53115
10 Gewichtsteile Isopropylmyristat,
20 Gewichtsteile Färbemittel,
A. (C18H37)SiO[(CH3)2SiO]10Si(C18H37)
(CH3)2 (CH3)2
B. (C30H61)SiO[(CH3)2SiO]18Si(C30H61)
(CH3J2 (CH3)2
C. (C75H151)SiO[(CH3)2SiO]48Si(C7SH151)
(CH3)2 (CH3)2
D. (C61H123)SiO[(CH3)2SiO]Si(C61H123)
(CH3)2 (CH3)2 (CH3)2 (CH3)2
E. (C45H91)SiO[CH3SiO]8Si(CH2)8—SiO[(CH3)2SiO]8Si
(C45H91)
(CH3)2 (CH3), (CH3)2 (CH3)2
F. (C24H49)SiO[(CH3)2SiO]4Si—CH2-SiO[(CH3)2SiO]4Si(C24H49)
(CH3)2 (CH3)2 (CH3), (CH3J2
G. (C33H67)Si-O—Si—(CH2)4—Si—0-Si-(C33H67)
29 30
(CH3)2 (CH3)2 (CH3)2 (CH3),
H- (C50Hi01)SiO[(CH3)2SiO]10Si-(CH2)10—SiO[(CH3)2SiO]10Si(C50H101)
Beispiel
In der Lippenstiftformulierung gemäß Beispiel 5 können die dort verwendeten Siloxancarnaubawachsmischpolymerisate mit praktisch dem gleichen Ergebnis durch folgende Siloxancarnaubawachsmischpolymerisate ersetzt werden:
A. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung von 40 Gewichtsprozent Carnaubawachs und 60 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel
CH2Cl
CH, CHOCHCH,OCH,CH,
,Si
CH3
OCH7CHCH,
B. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung von 95 Molprozent eines Carnaubawachses, das zu 5% hydrolysiert ist und 5 Gewichtsprozent 20 der Verbindung der Formel
Si
25
70% hydrolysiert ist, und 40 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel -
O CH3
CH2· CHSiOSi(CH3)3 CH3
F. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung von 70 Gewichtsprozent Carnaubawachs mit C. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung 30 Gewichtsprozent einer der folgenden Epoxy-
von 50 Gewichtsprozent Carnaubawachs und 30 organosiliciumverbindungen:
50 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats aus
5 Molprozent
(CH3)2 (CH3)2
CH,
/ \ I 35
CH2 CHCH2OCH2CH2CH2SiO-Einheiten
(1) HSi-O-SiCH2CH2CH2OCH2CH CH2
neben
und
(CH3)2Si0-
(CH3)3SiO0i5- Einheiten.
(2)
40
CH,
CH2 CHCH2OCH2CH2CH2Si
CH,
D. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung 45 von 45 Gewichtsprozent Carnaubawachs und 55 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus Einheiten der Formel
O CH3 50
CH3-CH CHCH2CH2SiO
(3)
(CH3)2C-
0 ca
CHCH2CH9SiO
- Polymerisat
(4)
CH2CH3 H V-CH2CH2Si(OCH3)2
E. Mischpolymerisat, hergestellt durch Umsetzung / \ von 60 Gewichtsprozent Carnaubawachs, das zu 55 (5) CH2 CH
CH3
SiO-Polymerisat
0CH,CH CH,
CH,
(6) (CH3CH2O)2SiCH2CH2CH2OCH2CHCH2OCH2CH CH2
O (C6H5)2
(7) CH2 CHCH2CH2SiOH
(8) Si
<CH,)2 /
OSiCH2CH2CH2OCH2CH
CH2
(9)
O (CH2C6H5)2
CH2 CHCH2CH2Si(OCH3)
0 CH3
(10) CH2 CHCH2O(CBj)3SiO
CH,
CH3 SiO
CH,
CH3 0
Si(CH2)3 OCH2CH CH2
CH,
60
Beispiel 16
In der Lippenstiftformulierung gemäß Beispiel 7 kann das Siloxanmischpolymerisat mit praktisch dem gleichen Ergebnis durch folgende Siloxanmischpolymerisate ersetzt werden:
(A) Mischpolymerisat aus 1 Molprozent (CH3)3 SiO0 5-Einheiten, 45 Molprozent (CH3)2SiO-Einheiten und 54 Molprozent (Q0H41)(CB3)SiO-Einheiten.
(B) MischpolymerisatausO^MolproZentiCB^SiOo s Einheiten, 80 Molprozent (CH3)2Si0- und 19,5 Molprozent (C26H53)(CH3)SiO-Einheiten.
(C) Mischpolymerisataus2Molprozent(CH3)3SiO0>5-, 5 Molprozent (CH3J2SiO- und 93 Molprozent (C?2H45)(CH3)Si0-Einheiten.
(D) Mischpolymerisataus2Molprozent(CH3)3SiOo>5-, 10 Molprozent (CH3)eSiO4_e-, worin e 1,98 ist,
und 88 Molprozent (C18H37)(CH3)Si0-Einheiten.
Beispiel 17
In der Lippenstiftformulierung gemäß Beispiel 10 kann das Silphenylenmischpolymerisat mit praktisch dem gleichen Ergebnis durch folgende Silphenylenmischpolymerisate ersetzt werden:
(CB3)2 (CH3)2 ( (CB3)2 (CB3)2 (CB3)2 (CB3)2 i— O—Si-V und 95 Molprozent C22H45SiO1 «-Einheiten. (CB3)2
(A) BOs'i^Q ^Si-O—5 >—Si— Ο—Si— 0—S i—<^ ^Si- O—5 i—O—Si—<^ CH3 V-SiOB
-θΗ5 (CB3)2 I —'
CB3
CB3
!i— 0—Si—/~" CB2CB2CF3
(CB3)2 QH5 (CB3)2 CB3 (CB3)2 (CH3)2 C6B5 (CH3)2 (CH3)2
(B) BOSi-<(~^ CB=CB2 ^Si-O-S I I / \
>—Si— Ο—Si— Ο—Si-V
ι \ /
CH3
(CB3)2 ι 3 2
(C) BOSi-<^ ν I
>—SiOH
[D) Mischpolymerisat aus 45 Molprozent
(CB3)2 (CB3)2
o.OsLQ )^-SiO0^-
und 55 Molprozent C18B37SiO1^-EUiIi
(E) Mischpolymerisat aus 5 Molprozent
(CB3)2 (CB3)2
I. / \ V-SiO0^-
109586/396
33
(F) Mischpolymerisat aus 9-5 Molprozent
(CH3)2
(CH3)2
0,5
OSi (CH3)2
(CH3)
3)2
Si— Ο—Si— Ο—Si CH3
und 5 Molprozent C16H33SiO1^-Einheiten. (G) Mischpolymerisat aus 60 Molprozent'
(CH3)2 (CH3)2 CH3 (CH3)2 (CH3)2
I I I I /—\ I
Si-O—Si—O—Si—/ ^>—SiO0i5-CH3
und 40 Molprozent C24H4gSiO13-Einheiten.
Beispiel
Durch kräftiges Vermischen der folgenden Bestandteile wurden folgende lippenfärbende Mittel hergestellt:
(A) 30 Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile
(B) 70 Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile
(C) 20 Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile
Gewichtsteile Gewichtsteile
(D) 40 Gewichtsteile
Gewichtsteile
des Silphenylenmischpolymerisats aus Beispiel 10,
Diäthylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 500cSt/25°C, Isopropylmyristat, Lanolin,
Cetylalkohol,
Glycerylmonostearat, Färbemittel.
des Siloxan-Carnaubawachsmischpolymerisats aus Beispiel 8, Methylpropylsiloxanöl mit einer Viskosität von 5 cSt/25° C, Cetylalkohol, Färbemittel.
des Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisate aus Beispiel 5,
Dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 20 cSt/ 25°C,
eines Diäthylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 80 cSt/ 25° C,
Isopropylmyristat, Farbstoff (D & C Red No. 25). des Organosiloxanblockmischpolymerisats aus Beispiel 3, Formulierung 9, eines Phenyhnethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von200cSt/25°C, 30 Gewichtsteile Propylenglykolmonostearat, 10 Gewichtsteile Lanolin,
10 Gewichtsteile Lecithin,
8 Gewichtsteile Farbstoff (D & C Orange No. 13).
Beispiel 19
Durch kräftiges Vermischen der folgenden Bestandteile wurden lippenfärbende Mittel hergestellt:
(A) 10 Gewichtsteile des Siloxanmischpolymerisats
aus Beispiel 7, 30 Gewichtsteile Ceresin,
5 Gewichtsteile Cetylalkohol,
10 Gewichtsteile Diäthylsebacat,
11 Gewichtsteile Ν,Ν-Dimethylacetamid,
12 Gewichtsteile Isopropylmyristat, 20 Gewichtsteile Färbemittel, 2 Gewichtsteile Duftstoff.
(B) 7,5 Gewichtsteile des Organosiloxanblockmisch-
polymerisats aus Beispiel 3, Formulierung 6,
2,5 Gewichtsteile Carnaubawachs, 40 Gewichtsteile Bienenwachs, 8,0 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 50 cSt/ 25°C,
2,0 Gewichtsteile Äthylrizinoleatacetat, 10,0 Gewichtsteile Äthylstearat, 10,0 Gewichtsteile Kakaobutter, 10,0 Gewichtsteile Farbstoff,
10,0 Gewichtsteile Titandioxyd.
(C) 35 Gewichtsteile des Siloxan-Carnaubawachs-
mischpolymerisats aus Beispiel 2,
5 Gewichtsteile Bienenwachs, 20 Gewichtsteile Isopropylmyristat, 10 Gewichtsteile Lanolin,
5 Gewichtsteile Cetylalkohol, 25 Gewichtsteile Farbstoff.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    (CaH2a+1)-SiO-[(CH3)2SiO]6Si(CflH2o+1)
    worin α Durchschnittswerte von 18 bis einschließlich 75, b Durchschnittswerte von 0 bis einschließlich 48 hat und mindestens 3 C-Atome, bezogen auf die Gesamtzahl von C-Atomen in der Gruppe C11H20+1, je Si-Atom, bezogen auf die Gesamtzahl von Si-Atomen im Molekül, vorhanden sind, und/oder
    (4) Verbindungen der Durchschnittsformel
    (CH3)2 (CH3)2 (CH3)2 (CH3)2
    (C11H2 ^1)SiOKCHa)2SiO]1Si-Z—SiOKCH3J2SiO]^i(CJH2 fl+1)
    worin α die angegebene Bedeutung hat, / Durchschnittswerte von 0 bis einschließlich 10 hat und Z einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der im wesentlichen aus — CH2-Gruppen besteht, mit 1 bis einschließlich 10 C-Atomen, enthalten, oder
    C. Organosiloxan - Carnaubawachs - Mischpolymerisaten, die im wesentlichen einen Organosiloxananteil enthalten, der durch einen mit dem Si-Atom über eine Si—C-Bindung verknüpften organischen Rest mit dem Carnaubawachsanteil, der 40 bis einschließlich 95% des Gesamtgewichts beträgt, vorwiegend über Ätherverbindungen verbunden ist, oder
    D: Organosiloxanmischpolymerisaten, die im wesentlichen aus
    (5) Siloxaneinheiten der Formel
    45
    50
    (CH3J3SiO015
    (6) Siloxaneinheiten der Formel
    JiTi
    2 ·
    worin e Durchschnittswerte von 1,98 bis einschließlich 2,00 hat, und
    (7) Siloxaneinheiten der Formel
    (CH3),
    worin R Alkylreste mit 16 bis 26 C-Atomen bedeutet, c Durchschnittswerte von 0,95 bis einschließlich 1,05, d Durchschnittswerte von 0,95 bis einschließlich 1,05 und die Summe von c + d Durchschnittswerte von 1,98 bis einschließlich 2,00 hat,
    aufgebaut sind, wobei durchschnittlich bis zu einschließlich 2,05 Einheiten (5) je Molekül und durchschnittlich mindestens eine Einheit (7) auf je 15 Einheiten (6) vorhanden sind, oder
    E. Silphenylenmischpolymerisaten aus
    (8) Verbindungen der Formel
    (CH3)2
    HOSi-
    (CH3)2 R5 -Si — O — Si— R5
    worin R5 Methyl-, Phenyl-, Vinyl- oder Trifluorpropylreste bedeutet, und/oder
    (9) Polymerisaten, die im wesentlichen aus 5 bis 95 Molprozent Einheiten der Formel
    (CH3)2 (CH3)2 R5 (CH3)2 (CH3)2
    0i5OSi —/ V- Si — O — Si — O — Si —/ N—SiO0i5
    worin R5 die angegebene Bedeutung hat und 5 bis 95 Molprozent RSiO1 5-Einheiten, worin R die angegebene Bedeutung hat, aufgebaut sind.
    Die Verwendung der verschiedenartigsten Präparate zur Schönheitspflege ist seit langem bekannt. So gibt es beispielsweise zahlreiche kosmetische Zubereitungsformen zum Färben der Lippen, wobei der Lippenstift sich besonderer Beliebtheit erfreut.
    Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Lippenstift sich besonderer Beliebtheit erfreut.
    Modefarben zur Verfügung stehen muß. Die Herstellung der Stifte in verschiedenen Farben ist jedoch häufig mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Grundlagen die Farbstoffe nicht annehmen und dadurch leicht streifig oder ausgelaugt und/oder vollständig inhomogen werden und sich nicht formulieren lassen. Der Stift muß einheitlich und weich sein, ein glänzendes Aussehen in der entsprechenden Farbe und einen angenehmen Geruch haben. Die Preßstifte müssen frei von Verfärbungen, Granulatbildungen, Vertiefungen oder anderen Unregelmäßigkeiten sein. Die Oberfläche des Lippenstiftes sollte mit der Farbe des Filmes auf den Lippen übereinstimmen. Außerdem darf der Stift nicht trocken oder brüchig sein und sollte keine öltröpfchen auf der Oberfläche bilden. Ferner muß der Schmelzpunkt des Lippenstiftes so hoch sein, daß er genügend fest ist, um in Massenproduktion hergestellt werden zu können und widerstandsfähig im normalen Gebrauch ist, ohne zu zerbrechen. Dennoch muß er weich genug sein, um leicht auf die Lippen aufgetragen zu werden, aber fest genug, um in der Handtasche nicht zu schmelzen oder zu zerfließen. Das Auftragen auf die Lippen sollte leicht und weich, mit geringem Druck und ohne zu schmieren vorgenommen werden können.
    Der Film auf den Lippen muß eine Anzahl von wünschenswerten subjektiven, neben meßbaren Eigenschaften haben. Der Film sollte geschmacklos und klebfrei sein, ein weiches Gefühl ohne den Eindruck besonderer Trockenheit verursachen. Außerdem sollte die Farbe des Filmes sich beim Tragen nicht verändern und der Film nicht verschmiert werden oder in die Lippenfalten eindringen. Ferner muß er so dauerhaft sein, daß innerhalb von 2 bis 3 Stunden kein neues Auftragen erforderlich ist. Der Film muß unabhängig von seiner Dicke gegen milden Abrieb, wie er beim Essen und Trinken auftritt, ziemlich widerstandsfähig sein. '
    Aus dieser Zusammenstellung der Eigenschaften wird deutlich, daß die Formulierung von Lippenstiften außerordentlich komplex ist. Die Zubereitungsformen zum Färben, von Lippen sind in der Tat komplexe Gemische von Bestandteilen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Jeder einzelne Bestandteil dient dazu, eine der gewünschten Eigenschaften zu verleihen, und wenn beim Zusammengeben aller Bestandteile eine unerwünschte Eigenschaft auftritt, muß diese durch Zugabe eines weiteren Bestandteils wieder ausgeglichen werden.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Lippenschminken auf der Grundlage von Wachsen, Lösungs- und Färbmitteln, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Wachsgrundlagen solche verwendet werden, die mindestens 15 Gewichtsprozent Siliconwachs enthalten, bestehend aus
    A. Organosiloxanblockmischpolymerisaten, die im wesentlichen aus
    (1) 5 bis 94 Molprozent Polysiloxanblöcken der Struktur
    [(CH3^SiO]xKQH5XCH3)SiO;],
    > [(CH3)SiO1-5],
    worin die Summe von χ + y + ζ Durchschnittswerte von 6 bis 150 hat und y + ζ jeweils einen Wert von bis zu 5 Molprozent der Summe von χ + y + ζ haben, und
    (2) 6 bis 95 Molprozent Blöcken der durchschnittlichen Einheitsformel
    (C6H5),,,
    RnSiO A-m-n
    worin R Alkylreste mit 16 bis 26 C-Atomen bedeutet, m Werte von bis zu 0,25, η Werte von 0,75 bis 1,05 und die Summe von m + η Werte von 0,95 bis 1,05 haben,
    aufgebaut sind oder
    B. Kohlenwasserstoffsiloxanmischpolymerisaten, die im wesentlichen Mischpolymerisate aus
    (3) Verbindungen der Durchschnittsformel
    (CH3)2 (CH3-J2
    (CJi2a+1)-Si0-[(CH3)2Si0]hSi(CflH2(I+1)
    worin α Durchschnittswerte von 18 bis einschließlich 75, b Durchschnittswerte von 0 bis einschließlich 48 hat und mindestens 3 C-Atome, bezogen auf die Gesamtzahl von C-Atomen in der Gruppe CaH2a+1, je Si-Atom, bezogen auf die Gesamtzahl von Si-Atomen im Molekül, vorhanden sind, und/oder
DE19661617421D 1965-03-29 1966-03-25 Lippenschminke Pending DE1617421B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44369765A 1965-03-29 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617421B1 true DE1617421B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=23761844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617421D Pending DE1617421B1 (de) 1965-03-29 1966-03-25 Lippenschminke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263215B (de)
DE (1) DE1617421B1 (de)
GB (1) GB1140536A (de)
NL (2) NL6604030A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559402A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Wella Aktiengesellschaft Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9115592D0 (en) * 1991-07-18 1991-09-04 Dow Corning Organosilicon crosslinking compounds having multiple functionality
US5356627A (en) * 1993-02-01 1994-10-18 Estee Lauder, Inc. Waterproof cosmetic compositions
FR2715294B1 (fr) 1994-01-26 1996-03-22 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique anhydre contenant l'association d'une huile de silicone et d'une cire d'un homo- ou copolymère d'éthylène .
DE102005005486A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Zubereitung, insbesondere kosmetische Zubereitung sowie ihre Herstellung und Verwendung
US20110097290A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Natura Cosmeticos S.A. Cosmetic Composition Comprising Siliconed Sapucainha Ester and a Cosmetic Product Comprising Said Composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559402A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Wella Aktiengesellschaft Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen
US7758849B2 (en) 2004-01-28 2010-07-20 Wella Ag Hair wax products containing silicone wax, silicone-free wax and oils

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006271A (de) 1970-08-25
AT263215B (de) 1968-07-10
GB1140536A (en) 1969-01-22
NL6604030A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3641239A (en) Cosmetic wax composition
DE60105485T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Dauer mindestens eines kosmetischen Effekts und/oder einer pflegenden Wirkung einer kosmetischen Zusammensetzung, kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE2940908C3 (de) Grundmasse zur Herstellung eines Stifts gegen Transpiration
JP3513682B2 (ja) 油性化粧料
JP3389271B2 (ja) 化粧料
US5463009A (en) Fluorine-modified silicone, process for preparing the same, and cosmetics containing the same
JPH10158118A (ja) 弗素含有化合物またはシリコーンを含有し、改善された快適感を呈する転移しない局所用組成物およびその使用
KR19990013694A (ko) 다당류 알킬 에테르로 농화시킨 방향족 오일을 함유하는 광택조성물
DE3125333A1 (de) &#34;transparente silicon-emulsionen&#34;
DE4440499A1 (de) Antiperspirante Zusammensetzungen
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene
DE19837850C1 (de) Mischungen flüchtiger linearer Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltenden kosmetischen Formulierungen
DE60015909T2 (de) Lippenstift enthaltend ein hydrophiles vernetztes Silicon
DE60100487T2 (de) Verwendung in der Kosmetik von einem Organopolysiloxan als Geliermittel sowie eine kosmetischen Zusammensetzung dieses enthaltend
DE1617421B1 (de) Lippenschminke
EP0195575B1 (de) Lippenstiftformulierung und Verfahren
JPH10316536A (ja) 改質粉体及びそれを配合した化粧料
DE102004027837A1 (de) Wasserfreie Zubereitung
DE69916714T2 (de) Teilchen eines vernetzten Fluorsiliconkautschukes und diese enthaltende kosmetische Zubereitung
JP3274588B2 (ja) シリコーン油固化剤
DE1617421C (de) Lippenschminke
DE60030573T2 (de) Verfahren zur verbesserung der abriebfestigkeit von kosmetischen zusammensetzungen
JPH10310504A (ja) 乳化化粧料
JP3533554B2 (ja) 粉末化粧料