DE1592913C3 - Verfahren zur Herstellung von Ruß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ruß

Info

Publication number
DE1592913C3
DE1592913C3 DE1592913A DEM0069654A DE1592913C3 DE 1592913 C3 DE1592913 C3 DE 1592913C3 DE 1592913 A DE1592913 A DE 1592913A DE M0069654 A DEM0069654 A DE M0069654A DE 1592913 C3 DE1592913 C3 DE 1592913C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
combustion
combustion chamber
inert gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1592913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592913A1 (de
DE1592913B2 (de
Inventor
Roger Paris Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1592913A1 publication Critical patent/DE1592913A1/de
Publication of DE1592913B2 publication Critical patent/DE1592913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592913C3 publication Critical patent/DE1592913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/487Separation; Recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Ruß, bei dem Rußrohstoff, Brenngas und Sauerstoffträger sowie von brennbaren Bestandteilen und Wasser freies Inertgas bei geregelter Temperatur in eine Verbrennungskammer eingeführt werden.
In einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Gasruß wird der Rußrohstoff vor einem an seinem eingangs als Verbrennungskammer ausgebildeten Reaktionsofen versprüht und zusammen mit einer mehr oder weniger kleinen Menge Luft, Sauerstoff oder Inertgas axial durch die Verbrennungskammer in den Reaktionsofen geführt. In die zylindrisch ausgebildete Verbrennungskammer wird tangential ein Gemisch von Sauerstoffträger, insbesondere Verbrennungsluft und von Wasser befreitem Abgas also ein Gemisch aus Sauerstoffträger, Inertgas und Brenngas tangential eingeführt (DE-AS 1 130100). Die in die Verbrennungskammer zusammen mit Inertgas und Verbrennungsluft eingeführte Brenngasmenge ist aber bei diesem bekannten Verfahren so gering, daß der wesentliche Teil des in die Verbrennungskammer zugeführten Sauerstoffs in die Reaktionskammer eintritt und die eigentliche Reaktion als eine unvollständige Verbrennung des Rußrohstoffs abläuft. Dies hat aber erhebliche Nachteile: Die unvollständige Verbrennung des Rußrohstoffs läßt sich nur sehr schwer und nicht genau steuern, so daß nicht von vornherein reproduzierbar festgelegt werden kann, welcher Art bzw. Qualität der erzeugte Ruß ist. Ferner wird bei unvollständiger Verbrennung des Rußrohstoffs ein beträchtlicher Anteil des im Rußrohstoff enthaltenen Kohlenstoffs, und zwar bis zu mehr als 50% in Kohlenmonoxyd übergeführt und geht dadurch für die Rußerzeugung verloren. Schließlich bringt die Einführung des für die unvollständige Verbrennung des Rußrohstoffs benutzten Sauerstoff in die Reaktionszone des Ofens die Gefahr von Rückzündung, d. h. Explosionsgefahr mit sich.
Die gleichen Nachteile und Gefahren haben auch ähnliche bekannte Verfahren zur Rußherstellung, bei denen man Rußrohstoff, Sauerstoffträger, insbesondere Luft, und aus Brenngas und Inertgas gemischtes, gereinigtes und von Wasser befreites Abgas in den Reaktionsofen einführt und dort eine teilweise Verbrennung des Rußrohstoffs eintreten läßt (FR-PS 1011093, BE-PS 622692).
Ferner sind Verfahren zur Herstellung von Ruß bekannt, bei denen Kohlenwasserstoff als Rußrohstoff und erhitztes Inertgas in den Reaktionsofen eingeführt werden, wobei dem Rußrohstoff zu leichter Erhöhung der Reaktionstemperatur Sauerstoff oder Sauerstoffträger in geringer Menge beigegeben werden kann (US-PS 3 015 543 und 3 151 042). Bei diesen bekannten Verfahren tritt zwar unvollständige Verbrennung des Rußrohstoffs nicht in nennenswertem Maß ein, jedoch ist die Verfahrensführung dort praktisch nicht variabel, so daß nicht durch Variieren der Verfahrensführung Ruß verschiedener Qualitäten hergestellt werden könnte. Außerdem ist dieses letztere Verfahren unwirtschaftlich, weil das herangeführte Inertgas zur Bereitstellung der für die Krack-Reaktion erforderlichen Wärmemengen sehr hoch erhitzt werden muß, weshalb man auch offensichtlich nicht ohne zusätzlich teilweise Verbrennung im Reaktionsraum auskommt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Rußherstellungsverfahren der eingangs beschriebenen Art einerseits die Gefahr von Rückzündungen im eigentlichen Reaktionsraum zu beseitigen und andererseits unter verbesserter Ausbeute an Ruß, d. h. verminderter Entstehung von Kohlenmonoxyd die Spanne der im Verfahren herstellbaren Ruß-Qualitäten auszuweiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Luftmenge auf die für die praktisch vollständige Verbrennung des Brenngases notwendige Sauerstoffmenge begrenzt und die in der Verbrennungskammer erwünschte Temperatur durch Vorwärmen des Luft-Inertgasgemisches einstellt.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß in Rußherstellungsverfahren der eingangs beschriebenen Art der Gehalt an Kohlendioxyd im Abgas irgendwie nahe bei dem CO2-GehaIt liegt, der sich aus der Verbrennung des Brenngases ergibt, während der Gehalt an Kohlenmonoxyd im Abgas ziemlich weitgehend einem Sauerstoffüberfluß entspricht. Andererseits wurde festgestellt, daß die Qualität des Rußes für eine gegebene Temperatur vor der Krack-Reaktion konstant bleibt, vorausgesetzt, daß man konstante Werte für den Durchsatz an Rußrohstoff, den Durchsatz an Verbrennungsluft und den Durchsatz von Zerstäubungsluft aufrechterhält. Jeder einzelne dieser Faktoren modifiziert bei seiner Änderung die Qualität des Rußes.
Durch die Erfindung ist es jetzt möglich, einerseits einen konstanten, sicheren Betrieb im Verfahrensablauf zu gewährleisten und andererseits ohne Gefährdung des sicheren Betriebsablaufs die für die Qualität des herzustellenden Rußes maßgeblichen physikalischen Bedingungen reproduzierbar variieren zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Vermeidung von Sauerstoffüberschuß und damit durch die Vermeidung von teilweiser Verbrennung des Rußrohstoffs in der eigentlichen Reaktionskammer gefahrlos und bietet zugleich eine verbesserte Ausbeute, da durch die Vermeidung von Sauerstoffüberschuß die Entstehung von Kohlenmonoxyd bei dem Reaktionsablauf wesentlich vermindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch wirtschaftlich günstig ausführen, weil das zu benutzende Inertgas aus den Abgasen zur Verfugung steht, wenn diese Abgase von Wasserdampf und brennbaren Bestandteilen befreit werden. Die Beseitigung der brennbaren Bestandteile kann dabei bereits zum teilweisen Aufwärmen des Inertgases benutzt werden, beispielsweise durch katalytische Oxydation des Kohlenmonoxyds und des Wasserstoffs. Man kann auch dem Abgas ein brennbares Gas beimischen und dieses Gemisch verbrennen, so daß das Verbrennungsprodukt das gewünschte Inertgas bildet.
Das Vorwärmen der zusammen mit dem Inertgas in die Verbrennungskammer einzuführenden Luft kann beispielsweise durch Wärmeaustausch mit den Abgasen aufgewärmt werden.
Zur Verbesserung der Variationsmöglichkeit des Verfahrens hinsichtlich der herzustellenden Ruß-Qualitäten bietet die Erfindung die Möglichkeit, daß man von dem der Verbrennungsluft beizumischenden, vorgewärmten Inertgas vor dem Einführen in die Verbrennungskammer eine regelbare Teilmenge abzweigt und unter Druck zusammen mit dem zu zerstäubenden Rußrohstoff in die Verbrennungskammer einführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Diagramm, das als Beispiel verschiedene Ruß-Qualitäten wiedergibt, die im erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
Gemäß Fig. 1 ist eine Verbrennungskammer 1 vorgesehen, an die sich eine Reaktionskammer, und zwar eine erste Krack-Kammer la und eine zweite Krack-Kammer 2 anschließt. Über die Leitungen A und G werden Luft und Brenngas zu einem Brenner B geführt.
Als Rußrohstoff wird Teer der Kammer 1 durch ein Zerstäuberrohr GT zugeführt, das durch eine Leitung T beschickt wird. Der Teer wird durch mechanische (nicht dargestellt) Vorrichtungen unter Druck gesetzt.
Die gasförmigen Produkte, die den erzeugten Ruß als Suspension enthalten, werden mittels einer Vorrichtung 14 einer Abschreckung mit Wasser (Quenchen) unterworfen und strömen durch einen Röhrenaustauscher 4, der dazu dient, die durch das Gebläse 8 über die Leitungen A, und A in die Verbrennungskammer gedrückte Verbrennungsluft vorzuwärmen. Eine von einem Regelventil V1 gesteuerte Leitung A2 ermöglicht es, den Röhrenaustauscher 4 in Nebenschluß bezüglich der Luftzufuhr zu schalten. Das Regelventil F1 wird von einem auf der Leitung A montierten Temperaturmeßgerät CT betätigt und dient der Temperaturregelung der der Verbrennungskammer zugeführten Luft.
Vorteilhafterweise werden die Abmessungen der Verbrennungskammer 1 so gewählt, daß sie die Erzeugung der zum Kracken erforderlichen Wärmemenge erleichtern. Man sollte eine allzu kleine Verbrennungskammer vermeiden, die Vorhandensein von unverbrannten Bestandteilen in den Verbrennungs-Produkten hervorrufen könnte.
Die aus dem Röhrenaustauscher 4 austretenden, den erzeugten Ruß enthaltenden Abgase strömen durch Zyklone 5 und Filter 6, um den suspendierten Ruß abzulagern. Das aus den Filtern 6 austretende
Abgas wird durch eine Leitung GQ einem Kühler 10 zugeführt, in welchem das mitgeführte Wasser kondensiert. Sie durchströmen dann einen Wasserabscheider 11. Das kondensierte Wasser wird von dort durch eine Leitung E abgeführt, während die Abgase durch eine Leitung GQ1 einer Verbrennungskammer 7 zugeführt werden.
In dieser Verbrennungskammer 7 werden die Abgase mit einem nach Bedarf über die Leitung GA zugeführten Brenngas zur Verbrennung gemischt, wobei die Verbrennungswärme in einem Austauscher la wiedergewonnen wird. Die für diese Verbrennung erforderliche Luft wird mittels eines Gebläses 9 in die Brennkammer 7 gepreßt, nachdem sie den Kühler 10 passiert hat und mit der Kondensierungswärme des aus dem Abgas kondensierenden Wassers aufgewärmt worden ist.
Das Abgas aus der Brennkammer 7 ist ein Inertgas und wird durch ein Gebläse 12 einer Leitung GN zugeführt, die am Brenner der Verbrennungskammer 1 endet. An diese Leitung GN ist ein Kompressor 13 angeschlossen, der einen Teil dieses Inertgases abzweigt, um es zu komprimieren und über eine Leitung G/V1 in das Teerzerstäuberrohr GT einzupressen. Die Steuerung dieser Teilmenge an Inertgas erfolgt durch ein Regelventil V2. Dieses Regelventil V2 gestattet nicht nur die Menge des eingepreßten Inertgases, sondern auch die Teilchengeschwindigkeit des zerstäubten Teers zu regeln und damit die Qualität des Endprodukts zu modifizieren. So kann man beispielsweise die Menge des in das Teerzerstäuberrohr GT eingepreßten Inertgases erhöhen, um von der Rußqualität »HAF« zur Rußqualität »ISAF« überzugehen (vergl. Fig. 2).
In einer Variante für die Verwendung des Abgases als Inertgas kann man Wasserstoff und Wasser am Ausgang der Filter 6 zurückhalten und das Kohlenmonoxyd entweder mit dem Wasserstoff abziehen oder in Kohlendioxyd aufoxydieren. Das aus Kohlendioxyd und restlichem Stickstoff gebildete Inertgas kann dann in einem Austauscher vorgewärmt werden, den man mit dem aus dem Ofen kommenden den suspendierenden Ruß mitführenden Gas durchströmen läßt. Das so aufgewärmte Inertgas ist dann der Verbrennungskammer 1 zuzuführen.
Nach einer weiteren Verfahrensvariante können die von ihrem Kondensationswasser befreiten Abgase durch eine Katalysatorschicht geschickt werden, um die Oxydation von Kohlenmonoxyd und Wassserstoff zu erzwingen. Man erhält dann ein Inertgas, dessen Temperatur beispielsweise mit 400 bis 500° C angenommen werden kann.
Zur Veranschaulichung der im Reaktionsofen 1, 2, la herrschenden Verhältnisse sei das nachfolgende Beispiel gegeben:
Gegeben sei ein Ofen, der nach herkömmlichen Verfahren mit 2350 kg Verbrennungsluft und 100 kg Zerstäuberluft und 130 m3 Naturgas beschickt wird. Erfindungsgemäß ersetzt man diese 2450 kg Luft durch 1600 kg Luft und 850 kg Inertgas, welche vorgewärmt sind, um bei unveränderter Zufuhr von Naturgas in der Verbrennungskammer die gleiche Temperatur wie vorher, beispielsweise 1500 bis 1600° C, zu erreichen.
Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, die Kontaktgeschwindigkeit zu variieren, in dem man entweder die Durchsatzmenge des Teers oder die Menge des dem System zugeführten Inertgases ab-
wandelt. Da erfindungsgemäß - wie auch aus dem obigen Beispiel hervorgeht - die Menge des überschüssigen Sauerstoffs nach der Verbrennung des Brenngases in der Krack-Kammer beträchtlich vermindert ist und andererseits die Bildung von Kohlenmonoxyd sich auf die Menge des verfügbaren Sauerstoffs in der Krack-Kammer beschränkt, so wird erfindungsgemäß beim Kracken eine beträchtlich erhöhte Ausbeute an Ruß erzielt.
Durch den Wegfall oder zumindest die wesentliche Reduzierung des verfügbaren Sauerstoffs in der Krack-Kammer werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Temperaturen in der Krack-Kammer die Neigung haben, gegenüber den bisherigen Verfahren abzusinken, da das Kracken eine endotherme Reaktion ist und Wärmeerzeugung durch teilweise Verbrennung in der Krack-Kammer entfällt. Man hat also zunächst mit einem Wärme-Ungleichgewicht in der Krack-Kammer zu rechnen.
Man könnte dieses Gleichgewicht dadurch wieder herstellen, daß man den Teer-Durchsatz verringert oder die zum Kracken zur Verfügung stehende Wärmemenge dadurch vergrößert, daß man die Brenngasmenge erhöht. Erfindungsgemäß wird jedoch die Einstellung der erwünschten Temperatur in der Verbrennungskammer und damit die Einstellung der für das Kracken zur Verfügung zu stellenden Wärmemenge durch das Vorwärmen, also durch Temperaturerhöhung des Luft-Inertgas-Gemischs vorgenommen. Diese Arbeitsweise ist wirtschaftlich am besten, nicht zuletzt, weil sich dieses Aufwärmen wenigstens teilweise durch Oxydation der brennbaren Anteile des Abgases erreichen läßt. Außerdem lassen sich auf diese Weise im Betrieb die Kontaktbedingungen günstig einhalten und Verstopfungen im Reaktionsofen vermeiden, indem man den Durchsatz des Teers auf einen solchen Wert senkt, daß die Erzeugung an Ruß konstant bleibt.
Die Erfindung gestattet mithin die Ausbeute an Ruß in bezug auf den Teer beträchtlich zu erhöhen, in bestimmten Fällen sogar gegenüber den bekannten Verfahren zu verdoppeln.
Die Explosionsgefahr im Reaktionsofen ist beseitigt sowohl beim Vorwärmen als auch beim Be-
r> trieb.
Allgemein gesagt, gestattet die Erfindung die Änderung der physikalischen Bestimmungsgrößen des Verfahrensablaufs, insbesondere der Drücke, Strömungsgeschwindigkeiten, Voluminar und Tempera-
M' türen, ohne die chemischen Bestimmungsgrößen ändern zu müssen. Damit eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, im Reaktionsofen in kontinuierlichem Verfahren auch solche Ruß-Qualitäten zu erzeugen, wie sie bisher nur im bekannten »Channel«-Verfahren
i"> erzeugt werden konnten, und zwar in einem Verfahren, bei dem man eine Flamme in direkte Berührung mit einer Oberfläche bringt, um eine Abscheidung von Ruß zu erzwingen. Es lassen sich im erfindungsgemäßen Verfahren auch Ruß-Qualitäten erzeugen, wie sie
-1» bisher nur durch ein diskontinuierliches thermisches Verfahren hergestellt werden konnten.
In der graphischen Darstellung der Fig. 2 ist eine Anzahl von Punkten eingetragen, die im kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte Ruß-
.'■) Qualitäten wiedergeben, wobei die spezifische Oberfläche und die Olabsorption des Rußes auf der Abszisse und der Ordinate aufgetragen wird.
Die graphische Darstellung gibt außerdem Gebiete wieder, die häufig hergestellten Ruß-Qualitäten ent-
iii sprechen. Die Ruß-Qualitäten sind dort mit Qualitätsbezeichnungen entsprechend der internationalen Klassifizierung angegeben. Die in die graphische Darstellung eingetragenen Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren alle Fabrikationsmöglich-
r> keiten gestattet. So kann man mit Zerstäubungsbedingungen, die sehr lange Verweilzeiten zu erhalten gestatten, erfindungsgemäß Ruße erhalten, deren Qualität ohne weiteres den Sorten »SRF« - »STERLING« - »STERLING S« - »REGAL« - »RRF«
M) - vergleichbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ruß, bei dem Rußrohstoff, Brenngas und Sauerstoffträger sowie von brennbaren Bestandteilen und Wasser freies Inertgas bei geregelter Temperatur in eine Verbrennungskammer eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luftmenge auf die für die praktisch vollständige Verbrennung des Brenngases notwendige Sauerstoffmenge begrenzt und die in der Verbrennungskammer erwünschte Temperatur durch Vorwärmen des Luft-Inertgas-Gemisches einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem der Verbrennungsluft beizumischenden, vorgewärmten Inertgas vor dem Einführen in die Verbrennungskammer eine regelbare Teilmenge abzweigt und unter Druck zusammen mit dem zu zerstäubenden Rußrohstoff in die Verbrennungskammer einführt.
DE1592913A 1965-05-31 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von Ruß Expired DE1592913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR18909A FR1466267A (fr) 1965-05-31 1965-05-31 Perfectionnements à la fabrication du noir de carbone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592913A1 DE1592913A1 (de) 1971-04-22
DE1592913B2 DE1592913B2 (de) 1979-04-05
DE1592913C3 true DE1592913C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=8580301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592913A Expired DE1592913C3 (de) 1965-05-31 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von Ruß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3438732A (de)
CS (1) CS176104B2 (de)
DE (1) DE1592913C3 (de)
ES (1) ES327396A1 (de)
FR (1) FR1466267A (de)
GB (1) GB1150362A (de)
NL (1) NL148644B (de)
PL (1) PL72551B1 (de)
SE (1) SE311711B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596291A5 (de) * 1973-08-31 1978-03-15 Frossblacks Int Process Ets
US3998934A (en) * 1974-07-03 1976-12-21 Phillips Petroleum Company Production of carbon black
US4088741A (en) * 1976-03-03 1978-05-09 J. M. Huber Corporation Carbon black process
US4206192A (en) * 1977-11-03 1980-06-03 Phillips Petroleum Company Method for producing carbon black
US4320090A (en) * 1977-11-21 1982-03-16 Phillips Petroleum Company Apparatus for producing a high DPG carbon black
US4302423A (en) * 1978-04-19 1981-11-24 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for producing carbon black
US4247530A (en) * 1978-04-19 1981-01-27 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for producing carbon black
DE2827872C2 (de) * 1978-06-24 1986-02-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß
US4237092A (en) * 1978-10-02 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for producing carbon black
US4261964A (en) * 1979-07-16 1981-04-14 J. M. Huber Corporation Utilization of combustible components of a tail-gas in the manufacture of carbon black at a high production rate
DE2944855C2 (de) * 1979-11-07 1986-10-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur
US4402929A (en) * 1980-02-05 1983-09-06 Phillips Petroleum Company Method for producing a high DPG carbon black
US4393034A (en) * 1980-10-22 1983-07-12 Ashland Oil, Inc. Energy efficient process for the production of carbon black
US4442069A (en) * 1980-12-01 1984-04-10 Phillips Petroleum Company Carbon black furnace apparatus
US4737531A (en) * 1985-01-24 1988-04-12 Phillips Petroleum Co. Waste heat recovery
WO1993018094A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-16 Cabot Corporation Process for producing carbon blacks and new carbon blacks
NO176968C (no) * 1992-04-07 1995-06-28 Kvaerner Eng Anlegg til fremstilling av karbon
CA2353392C (en) 1998-12-04 2010-10-05 Cabot Corporation Process for production of carbon black
JP6959861B2 (ja) 2014-08-29 2021-11-05 オリオン エンジニアード カーボンズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング カーボンブラックの空隙率(Porosity)を制御するプロセス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672402A (en) * 1951-05-23 1954-03-16 Cabot Godfrey L Inc Process of producing carbon black and synthesis gas
US3075829A (en) * 1960-05-13 1963-01-29 Continental Carbon Co Process for manufacture of carbon black
US3211532A (en) * 1962-03-12 1965-10-12 Phillips Petroleum Co Carbon black furnace
US3362790A (en) * 1965-04-23 1968-01-09 Phillips Petroleum Co Furnace for making high abrasion and intermediate super abrasion furnace carbon blacks

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466267A (fr) 1967-01-20
CS176104B2 (de) 1977-06-30
ES327396A1 (es) 1967-03-16
NL6607363A (de) 1966-12-01
GB1150362A (en) 1969-04-30
NL148644B (nl) 1976-02-16
SE311711B (de) 1969-06-23
DE1592913A1 (de) 1971-04-22
DE1592913B2 (de) 1979-04-05
PL72551B1 (de) 1974-08-30
US3438732A (en) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE2721047C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von festen Brennstoffen in einen Vergasungsreaktor
DE3141779C2 (de)
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE1592980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DD248369A5 (de) Verfahren zur herstellung von aschearmen und elektrisch leitendem russ
DE3631389C2 (de)
DE2363569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen
EP0703994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
DE1046605B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2802445A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines metallpresslings
DE2510080A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen in den gasfoermigen zustand
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE2454767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Konvertierung von Kohle in ein aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehendes Gas
DE1467447C (de) Verfahren zur Rußerzeugung
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE1924666C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohmaterial mit einem Behandlungsgas
DE667119C (de) Herstellung von hochwertigem Russ
DE2332067A1 (de) Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern
DE19608894A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE1815463C (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE1471571C (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren zum Kalzinieren von Koks
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee