DE1592876A1 - Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in coloristisch wertvolle Pigmente - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in coloristisch wertvolle Pigmente

Info

Publication number
DE1592876A1
DE1592876A1 DE19671592876 DE1592876A DE1592876A1 DE 1592876 A1 DE1592876 A1 DE 1592876A1 DE 19671592876 DE19671592876 DE 19671592876 DE 1592876 A DE1592876 A DE 1592876A DE 1592876 A1 DE1592876 A1 DE 1592876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
pigments
added
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671592876
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Theodor Papanfuhs
Dipl-Chem Dr Heinz Rentel
Dipl-Chem Dr Ernst Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to ES357143A priority Critical patent/ES357143A1/es
Publication of DE1592876A1 publication Critical patent/DE1592876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0061Preparation of organic pigments by grinding a dyed resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Daif nicht geän
FARBWERKE HOECHST AG.
Anlage I
zur Patentanmeldung Fw 5478
Frankfurt (M)-Hoechst
10. August 1967 Dr.Mü/Ei
Verfahren zur Überführung von Farbstoffen aus der Reihe
der ArylpararoBanilineulfonsäuren in coloristisch wertvolle Pigmente
Ea ist bekannt, dass eich die wäßrigen Pasten von Pigmenten aus der Reihe der Arylpararoaanilineulfonsäuren der allgemeinen Zuieammeneetzung X.
>9H
009852/1995
' in welcher R, und Rp direkte Bindungen oder Arylenreste, X1, X und X, Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen bedeuten, nicht durch einen technischen .Trocknungsprozess zu farbstarken, anwendungstechnisch brauchbaren Pigmentpulvern verarbeiten lassen.
Wegen ihrer ausgeprägten Hydrophilie trocknen die feuchten Presskuchen dieser Farbstoffe zu harten Agglomeraten, die sich nicht mehr durch die normale mechanische Beanspruchung beim Anreiben auf dem Drei-Walzenstuhl zur Herstellung der entsprechenden Druckpasten zerlegen lassen. Die getrockneter Farbstoffe sind daher als solche für die Verwendung in Druckfarben unbrauchbar.
Diese Schwierigkeiten werden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben .K. Fischer, Am. Ink. Maker .2J5 (1945), Heft 12; US-Patent 2 153 515; DRP 390 812, Kittel, "Pigmente", S. 569)
Pur die Verwendung der genannten Farbstoffe als Pigmente ist „Jedoch ein Trocknungsprozess Voraussetzung. Es wurden, daher verschiedene Umwege beschrieben, um die Schwierigkeiten beim Trocknen zu umgehen. Die gebräuchlichste Methode stellt der sogenannte Flush-Prozess dar. Nach diesem gelangt man bekanntlich durch Zusammenkneten der wäßrigen Pigmentpasten mit Leinölfirnissen zu wasserfreien Flush-Pasten der eingesetzten Farbstoffpigmente in Leinöl mit einem Farbstoffgehalt von etwa 40 #.
Dieses Verfahren erfordert jedoch einen.hohen technischen Aufwand. Seine Mängel beruhen vor allem in der Notwendigkeit, große, diskontinuierlich arbeitende Knetmaschinen einzusetzen, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Außerdem können die Eigenschaften des eingesetzten Leinölfirnisses, dessen Anteil etwa 60 Gewichtsprozent der erhaltenen Flush-Paste beträgt, nicht auf die Verträglichkeit mit den für die Herstellung von Druokpasten eingesetzten Druckfirnissen und Zusätzen abgestimmt werden.
009852/1995
Es wurde nun gefunden, dass man Aryl-pararosanilinsulfonsäuren der allgemeinen Formel
in welcher R1 und Rg direkte Bindungen oder Arylenreete, X1, X2 und X, Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Sulfonamid- oder Alkyl- oder Alkoxygruppen von 1 Ms 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei X1 beziehungsweise Xg1 falls R1 beziehungsweise R2 direkte Bindungen darstellen, nur Wasserstoffatome bedeuten, in leicht dispergierbare Pigmente hoher Farbstärke und Kornweichheit überführen kann, indem man den wäßrigen Aufschlämmungen der nach bekannten Verfahren hergestellten Pigmente der obengenannten Formel, die durch Zugabe von Mineralsäuren zu den wäßrig-alkalischen Lösungen der genannten Farbstoffe erhalten werden, eine wäßrige Emulsion von Bindemitteln pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Herkunft bei Temperaturen zwischen etwa 60° und etwa 100° C, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 90° C, zusetzt und innig verrlhrt. Die Aufarbeitung erfolgt zweckmäßig derart, dass man die Pigmente absaugt, wäscht und schließlich bei Temperaturen unterhalb 100° C, vorzugsweise zwischen etwa 50° und etwa 70° C, trocknet.
Geeignete wäßrige Emulsionen, die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangen, sind beispielsweise wäßrige Emulsionen von rohen, gekochten oder geblasenen Leinölen oder Fischölen oder Mischungen aus dieeen ölen. Hierbei können je nach Verwendungszweck der Pigmente die vorstehend genannten öle
009852/1995
teilweise oder vollständig durch Peinschnitt-Mineralöle eines Siedepunktes zwischen etwa 200° und etwa 400° C ersetzt werden.
Als Emulgatoren für diese wäßrigen Emulsionen können anionische oder nichtionogene Produkte dienen, wie beispielsweise Verbindungen auf Basis von fettsäureacylierten Sarkoeiden oder Paraffinsulfonaten.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man Pigmente eines Farbstoffgehalts bis zu etwa 80 bis 90 #, die sich außerordentlich leicht in den in der Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Bindemitteln verteilen lassen und daher viel ausgiebigere Drucke liefern als die normal getrockneten, Der hierbei erzielte Vorteil kann durch die Bestimmung der Kornhärte beziehungsweise Kornweichheit gemessen werden und awar durch die Ermittlung der Zahl der Durchgänge über den Drei-Walzenstuhl, die notwendig sind, um eine Teilchengröße von 5 Μ zu erreichen.
Die in der Literatur beschriebene Flush-Methode für Pigmente Γ Japanische Patentanmeldung Nr. Sho 40-414Ϊ] läßt sich nicht auf die Farbstoffklasse der vorliegenden Erfindung anwenden, weil diese Klasse sulfonsäuregruppenhaltige, hydrophile Pigmente betrifft, die mit kationaktiven Netzmitteln unter Aufspaltung ihrer Struktur als innere Salze reagieren. Die Folge ist, dass man in Gegenwart kationaktiver Netzmittel erhebliche Einbußen an Farbstärke erleidet. Ferner sind sie gegenüber den in der zitierten Literaturstelle aufgeführten Lösungsmitteln außerordentlich empfindlich, wobei schon Mengen von wenigen Prozenten an Lösungsmittel wirksam sind. Die Empfindlichkeit zeigt eich wiederum in einem stark ausgeprägten Abfall der Farbstärke.
Das vorliegende Verfahren ist auch besonders für tin· kontinuierliche Arbeitsweise geeignet.
009852/1995
Die Verwendung dieser Pulver anstelle von Flush-Pasten stellt in de* Druckfarbenindustrie insofern einen technischen Fortschritt dar, als sie mit jedem Bindemittel zu Druckfarben im Offset- oder Tiefdruck verarbeitet werden können und somit universell einsetzbar sind. Weitere Vorteile gegenüber den Plush-Pasten sind die leichtere Handhabung, die bessere Dosierbarkeit, die längere Lagerfähigkeit und damit die Unabhängigkeit von unerwünschten Viskositätsveränderungen.
009852/1995
Beispiel 1
1 100 Gewichtateile des feuchten, 18 gewichtsprozentigen Presskuchens von Triphenylpararosanilin-mono-sulfonsäure der Formel
(entspricht 200 Gewichtsteilen 100 tigern Farbstoff) werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser verrührt. Hach Zugabe von 80 Gewichtsteilen 48 #iger Natronlauge wird die Mischung auf 90° bis 100° G erhitzt, wobei noch anhaftende Lösungsmittel abdestilliert werden. Aus der erhaltenen roten Lösung wird mit 122 Gewichteteilen konzentrierter Salzsäure der Farbstoff wieder ausgefällt, 15 Minuten bei 90° bis 100° C gehalten, dann auf 55° C abgekühlt und mit verdünnter Natronaluge auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 5 eingestellt. Dann wird eine Emulsion von 34,4 Gewichtsteilen geblasenem Leinöl, 17.6 Gewiohtsteilen eines zwischen 300° und 330° C siedenden Feinschnitt-Mineralöls und 8 Gewiohtsteilen eines Emulgators auf Basis fettsäureacylierter Sarkoside in 800 Gewichtsteilen Wasser zugegeben und etwa 15 Minuten kräftig gerührt. Anschließend wird abgesaugt, salzfrei gewasohen und bei 60° C getrocknet. Man erhält etwa 260 Gewiohtsteile eines 80 gewichtsprozentigen blauen Farbstoff pulvere, das sich im Gegensatz zu dem normal-getrockneten leicht in Bruckfirnisse einarbeiten lädt.
009852/1995
Beispiel 2
1330 Gewichtsteile des feuchten, etwa 15 gewichtsprozentigen Presskuchens von Tri-m-tolylpararosanilin-mono-sulfonsäure der Formel
werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser verrührt. Nach Zugabe von 80 Gewichtsteilen 48 ^iger Natronlauge wird so lange auf 80° Ms 90° C erhitzt bis sich der gesamte Farbstoff gelöst hat. Aus der erhaltenen roten Lösung wird mit 122 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure der Farbstoff wieder ausgefällt, 15 Minuten bei etwa 80° C gehalten, dann auf 50° C abgekühlt und mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 4,5 eingestellt. Dann wird eine Emulsion von 32 Gewichtsteilen geblasenem Fischöl, 20 Gewichtsteilen Spermöl und 8 Gewichtsteilen eines Emulgators auf Basis einea sulfatierten Fettalkohols in 800 Gewichtsteilen Wasser zugegeben und etwa 15 Minuten kräftig gerührt. Anschließend wird abgesaugt, salzfrei gewaschen und bei 50° bis 60° C getrocknet. Man erhält etwa 260 Gewichtateile eines 80 gewichtsprozentigen violetten Pigmentpulvere, das sieh im Gegensatz zu dem normal getrockneten Farbstoff sehr leicht in Druckfirnisse einarbeiten läßt.
009852/1995
Beispiel 3
1000 Gewichtsteile des feuchten etwa 20 gewichtsprozentigen Presskuchens von Tri-p-chlor-phenyl-pararosanilin-monosulfonsäure der Formel
werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser verrührt. Nach Zugabe von 80 Gewichtsteilen 4-0 #iger Natronlauge wird so lange auf 90° bis 95° 0 erhitzt, bis sich der gesamte Farbstoff gelöst hat. Aus der erhaltenen Lösung wird der Farbstoff durch Zugabe von 122 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure wieder ausgefällt. Anschließend wird 15 Minuten bei 90° C gehalten, dann auf 50° C abgekühlt und mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt. Darauf wird eine Emulsion von 35 Gewicht steilen Spermöl, 17 Gewichtsteilen eines aliphatischen Feinschnittmineralöls mit einem Siedepunkt zwischen 280° bis 310° 0 und 8 Gewichteteilen eines Emulgators auf Paraffinsulfonat-Baeie in 800 Gewichtsteilen Wasser zugegeben und kräftig verrührt. Schließlich wird über ein Drehfilter abgesaugt, gewaschen und bei 50° bis 60° C getrocknet. Man erhält etwa 260 Gewichtsteile eines 80 gewichteprozentigen blauen Pigmentpulvers, das sich im Gegensatz zu dem normalen getrockneten Farbstoff sehr leicht in Druckfirniaee einarbeiten läßt.
0098 5 2/1995
Mit dem Produkt erhält man farbstarke grünstichig blaue Drucke.
Anstelle der Tri-p-ehlor-phenyl-pararosanilin-monosulfonsäure kann mit gleichem Erfolg Tri-p-nitrophenyl-pararosanilin-monosulfonsäure behandelt werden. Mit dem hierbei erhaltenen Pigment erzielt man kräftig rotstichig blaue Drucke.
Beispiel 4
1 000 Gewichtsteile eines feuchten, etwa 20 #igen Presskuchens von Tri-m-anisyl-pararosanilin-monosulfonsäure der Formel
^χχ"χχνχχ"ΧΓ
OCH3
werden in 2 000 Gewichtsteilen Wasser verrührt. Dazu gibt man 80 Gewichtsteile 40 prozentige Natronlauge und erhitzt so lange auf 90 bis 95° 0, bis sich der gesamte Farbstoff gelöst hat. Aus der erhaltenen Lösung wird der Farbstoff durch Zugabe von Mineralsäure wieder ausgefällt, 10 Minuten bei 90° C gehalten, dann eine Emulsion aue 52 g eines alipha-' tischen Feinschnittmineralöls mit einem Siedepunkt zwischen 310° und 330° 0 und 8 Gewichtsteile eines Emulgators auf Baals eines sulfatierten sekundären Paraffinalkohols in 600 Gewichtsteilen Waeeer zugegeben, kräftig verrührt und
009852/1995
weitere 10 Minuten bei 90° C gehalten. Anschließend wird auf 50 C abgekühlt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50° bis 60° C getrocknet. Man erhält so ein 80 $iges blaues Pulver, das sich, im Gegensatz zu einem normal getrockneten Produkt, sehr leicht zu Druckfarben hoher Ergiebigkeit verarbeiten läßt.
Beispiel 5
200 Gewichtsteile 100 $ige Tri-p-sulfamido-pararosanilinmonosulfonsäure der Formel
NH
SO2NH2
werden in Form eines feuchten Preßkuchens in 2 000 Gewichtsteilen Wasser verrührt. Dann werden 80 Gewichtsteile 48 $ige Natronlauge zugegeben und so lange auf 90 C erhitzt, bis der Farbstoff vollständig in Lösung gegangen ist. Aus der erhaltenen Lösung wird der Farbstoff durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure in feinverteilter Form wieder ausgefällt, 15 Minuten bei 90° bis 100° G gehalten, dann eine Emulsion aus 26 Gewichtsteilen geblasenem Fischöl, 26 Gewichtsteilen Leinöl und 8 Gewichtsteilen eines Emulgators auf Basis eines sulfatlerten sekundären Fettalkohols in
009852/1995
500 Gewichtsteilen Wasser zugegeben, kräftig verrührt und weitere 10 Minuten bei 90° G gehalten. Anschließend wird auf 50° G abgekühlt, abgesaugt mit Wasser gewaschen und bei 50 bis 60° G getrocknet. Das erhaltene Farbstoffpulver läßt sich sehr leicht in Druckfirnisse einarbeiten. Man erhält auf diese Weise eine besonders farbstarke Firnisdruckpaste.
009852/1995

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE Belege) Darf nicht geärfd?
1) Verfahren zur Überführung von Aryl-pararosanilinsulfonsäuren der allgemeinen Formel
in welcher R1 und R« direkte Bindungen oder Arylenreste, X1, Xg und X^ Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Sulfonamid- oder Alkyl- oder Alkoxygruppen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei X1 beziehungsweise Xg» falls R-, beziehungsweise Rp direkte Bindungen darstellen, nur Wasserstoffatome bedeuten, in leicht dispergierbare Pigmente hoher Farbstärke und Kornweichheit, dadurch gekennzeichnet, dass man den wäßrigen Aufschlämmungen der nach bekannten Verfahren hergestellten Pigmente der obengenannten Formel, die durch Zugabe von Mineralsäuren zu den wäßrig-alkalischen Lösungen der genannten Farbstoffe erhalten werden, eine wäßrige Emulsion von Bindemitteln pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Herkunft bei Temperaturen zwischen etwa 60° und etwa 100° G zusetzt und innig verrührt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daea man eine wäßrige Emulsion eines rohen, gekochten oder geblasenen Leinöls zusetzt.
009852/1995
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wäßrige Emulsion eines rohen, gekochten oder geblasenen Fischöls zusetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wäßrige Emulsion eines Mineralöls zusetzt.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zugesetzten wäßrigen Emulsionen anionaktive oder nichtionogene Produkte als Emulgatoren enthalten.
V 1991 0RIG{NAL INSPECTED
DE19671592876 1967-08-12 1967-08-12 Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in coloristisch wertvolle Pigmente Withdrawn DE1592876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES357143A ES357143A1 (es) 1967-08-12 1968-08-10 Procedimiento para la transformacion de acidos aril-para- rosanilinsulfonicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053219 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592876A1 true DE1592876A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7106102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592876 Withdrawn DE1592876A1 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in coloristisch wertvolle Pigmente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3582381A (de)
BE (1) BE719381A (de)
CH (1) CH503089A (de)
DE (1) DE1592876A1 (de)
FR (1) FR1575490A (de)
GB (1) GB1223474A (de)
NL (1) NL6811206A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225606A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241590B1 (de) * 1973-07-06 1976-09-17 Ugine Kuhlmann
US4032357A (en) * 1976-03-03 1977-06-28 The Sherwin-Williams Company Easy dispersing alkali blue powder and process for manufacture
US4444592A (en) * 1981-06-02 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Pigment compositions and processes therefor
US4789404A (en) * 1986-09-17 1988-12-06 Basf Corporation Soft textured high strength alkali blue pigment and process for preparing the same
DE4134079C2 (de) * 1990-11-14 1998-09-17 Clariant Gmbh Pigmentpräparation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225606A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0225606A3 (de) * 1985-12-10 1990-07-18 Hoechst Aktiengesellschaft Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223474A (en) 1971-02-24
BE719381A (de) 1969-02-12
US3582381A (en) 1971-06-01
CH503089A (de) 1971-02-15
FR1575490A (de) 1969-07-18
NL6811206A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181248B (de) Blauhaltige Druckfarben
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2103030B2 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
EP0062304B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE2531823A1 (de) Gegenueber kristallisation stabile phthalocyaninpigmente
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE1592876A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in coloristisch wertvolle Pigmente
DE2800181A1 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate
CH623348A5 (en) Phthalocyanine pigment compositions
DE2406332C3 (de) Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2811539C2 (de)
DE1592876C (de) Verfahren zur Überführung von Färb stoffen aus der Reihe der Arylpararosanihn sulfonsäuren in leicht dispergierbare Pig mente
US2675320A (en) Coated pigment and mineral oil ink containing same
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2720464C2 (de)
DE1592876B (de) Verfahren zur Überführung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsäuren in leicht dispergierbare Pigmente
DE2757815C2 (de)
DE1930741A1 (de) Phthalocyaninsulfonylhalogenide enthaltende Pigmente
DE2047893C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE1179908B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit verbesserter Fliessarbeit
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee