DE1591720A1 - Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangsspannungen in den Empfangskanaelen eines Mehrkanalpeilers - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangsspannungen in den Empfangskanaelen eines Mehrkanalpeilers

Info

Publication number
DE1591720A1
DE1591720A1 DE19671591720 DE1591720A DE1591720A1 DE 1591720 A1 DE1591720 A1 DE 1591720A1 DE 19671591720 DE19671591720 DE 19671591720 DE 1591720 A DE1591720 A DE 1591720A DE 1591720 A1 DE1591720 A1 DE 1591720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
frequency
receiving channels
receiving
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591720C3 (de
DE1591720B2 (de
Inventor
Ralf Dipl-Ing Esprester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1591720A1 publication Critical patent/DE1591720A1/de
Publication of DE1591720B2 publication Critical patent/DE1591720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591720C3 publication Critical patent/DE1591720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • "VVerfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangs spannungen in den Empfangskanälen eines Mehrkanalpeilers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der aus einem Peilantennensystem ausgekoppelten Empfangs spannungen in den Empfangskanälen eines Mehrkanalpeilers. Bei diesem Verfahren wird in die Empfägereingänge zeitweise anstelle der vom Peilantennensystem kommenden Spannungen ein Hilfssignal eingekoppelt und an den Empfängerausgängen wird die Phasendifferenz zwischen den einzelnen Ausgangssignalen der Empfangskanäle gemessen. Aufgrund dieser Meßergebnisse wird eine Beeinflussung der in den Empfangskanälen vorgesehenen Phasendrehgliedorn vorgenommen Ein Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangssignale in den Empfangskanälen eines Peilers nach dem Watson-watt-Prinzip ist aus der deutschen Patentschrift 1 019 720 bekannt. Bei diesem Verfahren wird beim Umschalten in den Betriebs zustand Prüfen" auf die Empfängereingänge die Spannung eines Hilfsoszillators gegeben und an den Empfängerausgängen wird mittels einer Brückenanordnung die Phasendifferenz der beiden Ausgangsspannungen gemessen. Ist eine ungleiche Phasenbeeinflussung vorhanden, so wird von dieser Brückenanordnung ein Regelkreis eingeschaltet, der die unterschiedliche Phasenbeeinflussung durch Nachstellen von Regelorganen beseitigt.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird automatisch von Zeit zu Zeit in die Prüfstellung umgeschaltet und die Prüfstellung wird so lange beibehalten, bis die unterschiedliche Phasenbeeinflussung der Peilkanäle beseitigt ist. Während eines Peilvorgangs schaltet also der nach dem bekannten Verfahren arbeitende Peiler in die Prüfstellung um, die Peilkanäle werden auf gleiche Phasenbeeinflussung geprüft und danach wird wieder in die Peilstellung zurückgeschaltet. Aufgrund dieses Verfahrens wird bei Jeder Frequenz, bei der gerade gepeilt wird, die unterschiedliche Phasenbeeinflussung beseitigt.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1 245 450 sind Peiler nach dem Watson-Watt-Prinzip beschrieben, die automatisch innerhalb eines vorgegebenen Frequenzberoichs durchgestimmt werden.
  • Bei diesen Peilern wird gleichzeitig die Frequen sowie der Einfallswinkel eines empfangenen Signals zur Anzeige gebracht. buch bei derartigen Peilern ist es notwendig, die unterschiedliche Phasenbeeinflussung in den Empfangskanälen zu beseitigen Das oben beschriebene bekannte Verfahren kann hierbei nicht angewendet werden.
  • Von besonderem Interesse ist die Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung in den Empfangskanälen bei sog. Phasenpeilern, bei denen die Einfallsrichtung durch Messung der Phasendifferenz zwischen den Spannungen mehrerer Antennen bestimmt wird. Ein solcher Peiler ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 198 424 beschrieben. Bei dem bekannten Peiler sind entweder drei Dipolantennen, die an den Eckpunkten eines rechteckigen gleichwinkligen Dreiecks angeordnet sind oder vier an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnete Antennen vorgesehen.
  • Die Spannungen dieser Antennen werden getrennt verstärkt und danach wird die Phasendifferenz zwischen der Antennen spannung der im Xathetenschnittpunkt des Dreiecks liegenden Antennen und jeweils einer der beiden anderen Antennenspannungen bzw. zwischen den Antennenspannungen der sich diametral gegenüberliegenden Antennen des Quadrates gemessen.
  • Aus den beiden Phasendifferenzen wird dann die Einfallsrichtung ermittelt. Das oben beschriebene bekannte Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung in den EXpfangskanälen kann auch bei derartigen Peilern nicht angewendet werden, wenn diese automatisch innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches schnell durchgestimmt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei mehrkanaligen Peilern, die in ihrer Empfangsfrequenz periodisch durchgestimmt werden, eine Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangs spannungen in den Kanälen innerhalb des gesamten Empfangsbereichs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei an sich bekannter periodischer Durchstimmung der Empfangsfrequenz der Empfangskanäle innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs Jeweils wenigstens einen Durchstimmvorgang lang in die Empfangereingänge ein aus Spannungen unterschiedlicher, über den Durchstimmbereich verteilter Frequenzen bestehendes Hilfssignal eingekoppelt wird, daß die bei den verschiedenen Frequenzen des Hilfssignals durch die Phasenmessung erzeugten Signale für die Beeinflussung der Phasendrehglieder getrennt gespeichert werden und daß die Phasendrehglieder während der Durchstimmung der Smpfangskanäle jeweils in der Umgebung der Frequenz, bei der die einzelnen gespeicherten Signale gewonnen werden, mit dem entsprechenden Signal beaufschlagt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bewirkt, daß die unterschiedliche Phasenbeeinflussung an einer Vielzahl von Frequenzpunkten innerhalb des Durchstimmbereichs beseitigt wird. In der Umgebung dieser Frequenzpunkte sind die guS-tretenden Phasenunterschiede dann sehr klein oder ebenfalls nicht vorhanden, so daß über den gesamten Frequenzbereich eine weitgehende Beseitigung der Phasenunterschiede zustande kommt. Vorzugsweise koppelt man in die Empfängereingänge das Oberwellenspektrum einer Frequenz ein, die im Vergleich zur Breite des Durchstimmbereichs klein ist, so daß eine Vielzahl von Oberwellen im Durchstimmbereich liegen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei den oben beschriebenen Phasenpeilern kann man die zur Bestimmung des Einfallswinkels notwendigen Glieder zur Phasenmessung auch zur Bestimmung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung in den Kanälen ausnutzen. Wie bereits oben erwähnt, ist gerade bei derartigen Peilern die Beseitigung von unterschiedlichen Phasenbeeinflussungen durch die Kanäle von großem Interesse, da unterschiedliche Phasenbeeinflussungen Peilfehler bewirken.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. In der Zeichnung ist ein Phasenpeiler dargestellt, der drei Antennen 1 - 3 besitzt, die an den Eckpunnten eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks aufgestellt sein sollen. Cber Schalter 4-6 sind diese Antennen mit den Empfängern 7, 8 und 9 verbunden, die einen gemeinsamen Oszillator 10 besitzen. Die Frequenz dieses Oszillators wird vom Sägezahngenerator 11 her periodisch durchgestimmt, wodurch die Empfänger 7 - 9 innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs durchgewobbelt werden. Es wäre auch möglich, den Oszillator 10 stufenweise in der Frequenz zu verändern ruder auch so durchzustimmen, daß nicht interessierende Frequenzbereiche ausgelassen werden. An die Ausgänge der Empfänger 7 und 9 sind Phasendrehglieder 12 und 13 angeschaltet, deren Ausgänge wiederum mit Phasenmeßeinrichtungen 14 und 15 verbunden sind. Diesen Phasenmeßeinrichtungen 14 und 15 wird auch die Ausgangs spannung des Empfängers 8 zugeführt, Bei Einfall eines Signals innerhalb des Empfangsbereichs der Empfänger 7-9 werden bei der entsprechenden Abstimmung der Empfänger in den Phasenmeßgliedern 14 und 15 die Phasendifferensen zwischen den Spannungen der Antennen 1 und 2 bzw. der Antennen 2 und 3 gemessen. Im Glied 16 wird aus den Ausgangssignalen der Phasenmeßglieder 14 und 15 der Einfallswinkel der empfangenen Welle bestimmt, der auf dem Sichtgerät 17 zur Anzeige gebracht wird. Gleichzeitig wird auf dem Sichtgerät mit angezeigt, bei welcher Frequenz das eingefallene Signal empfangen wurde. Dem Sichtgerät 17 muß aus diesem Grunde auch noch die Spannung des Sägezahngenerators 11 zugeführt werden. Man kann auf dem Sichtgerät eine Anzeige von Azimut und Frequenz in Polarkoordinaten oder kartesischen Koordinaten bewirken, also Darstellungen, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 051 920 bzw. in der britischen Patentschrift 566 026 aufgezeigt sind.
  • Die Beeinflussung der Phase der über die Kanäle 7 - 9 geführten Spannungen ist bei den verschiedenen Frequenzen unterschiedlich und ändert sich fortlaufend. Aus diesem Grunde ist es notwendig, das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen. Gesteuert vom Taktgeber 18 werden deshalb nach einigen Durchstimmvorgängen die Schalter 4 - 6 in die gestrichelt gezeichnete Stellung geschaltet. In dieser Stellung wird den Empfangskanalen 7 - 9 das Oberwellenspektrum des Generators 19 zugeführt, dem ein Verzerrer 20 nachgeschaltet ist. Bei einem durchzustinwienden Frequenzbereich von beispielsweise 70 MHz gibt man günstigerweise dem Oszillator 19 eine Frequenz von einigen MHz oder z. B.
  • 1 MHz. Innerhalb des durchzustimmcnden Frequenzbereichs liegt also eine Vielzahl von Oberwellen der Frequenz des Oszillators 19. Während der Durchstimmung der Empfänger durch den Sägezahngenerator 11 werden die Empfänger nacheinander auf die einzelnen Oberwellen abgestimmt. Sind die Phasenbeeinflussungen in den drei Empfangskanälen gleich groß, dann werden in den Phasenmeßeinrichtungen 14 und 15 Phasendifferenzen Q feStgestellt. Bei den meisten Frequenzen werden jedoch Phasendifferenzen #2 - #1 und #2 - #3 auftreten. Die, diesen Phasendifferenzen entsprechenden, in den Phasenmeßeinrichtungen erzeugten Spannungen werden getrennt gespeichert. Hierzu sind die Phasenmeßeinrichtungen 14 und 15 mit Speichere inrichtungen 21 und 22 verbunden, die so viele einzelne SpeMher aufweisen wie Oberwellen der Frequenz des Oszillators 19 in den Durchstimmbereich der Empfänger 7 - 9 fallen. Jede dieser Speichereinrichtungen ist einer Oberwelle des den Empfänger eingängen zugeführten Frequenzspektrums zugeordnet WPhrend des Prüfvorgangs werden, gesteuert vom Taktgeber 18 und je-. weils zu der Zeit, wenn die einzelne Oberwelle über die Empfänger geführt wird, der zugehörige Speicher mit den Phasenmeßeinrichtungen 14 und 15 verbunden. Nach der Durchstimmung des gesamten Frequenzbereichs, also wenn alle Oberwellen über die Empfänger geführt sind, weisen alle Speichereinrichtungen eine Spannung auf, die zur Nachregelung der Phasendrehglieder 12 und 13 bei der ihnen zugeordneten Frequenz geeignet sind. Diese gespeicherten Spannungen werden nach Beendigung des Prüfvorgangs, also während der Peilung, in der Umgebung der ihnen zugeordneten Frequenz wirksam gemacht.
  • Bei einer Grundfrequenz des Oszillators 19 von 1 MHz wird also jeweils nach Durchfahren des Frequenzbereichs von 1 MHz durch die Empfänger ein anderer Speicher mit den Phasendrehgliedern 12 und 13 verbunden. Innerhalb dieser 1 MHz-Stufen regeln die Spannungen der einzelnen Speicher die Phasendrehglieder 12 und 13 auf den Bollwert, der bei der entsprechenden Oberwelle bestimmt wurde. Während die Eingänge der Speichereinrichtungen 21 und 22 nur während des Prüfvorgangs angeschaltet werden, werden die Ausgänge der Speichereinrichtungen 21 und 22 auch während des eigontlichen Peilvorgangs nacheinander mit den Phasendrehgliedern 12 und 13 verbunden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß über den gesamten durchzustimmenden Frequenzbereich die Phasenbeeinflussung in den Kanälen weitgehend gleich gehalten worden kann. Auch Phasenabweiehungen aufgrund von Temperatur- und. Zeiteinflüssen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt. Die erzielbare Genauigkeit hängt von der Zahl der Speichereinrichtung in den Gliedern 21 und 22 b « w. der Zahl der Oberwellon in dem Durchstimmbereich ab. Der Einfachheit halber wurden in der Zeichnung in den Gliedern 21 und 22 lediglich fünf Speichereinrichtungen angedeutet.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren sur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der aus einem Peilantennensystem ausgekoppelten Empfangsspannungen in den Empfangskanälen eines Mehrkanaie peilers, bei dem in die Empfängereingänge zeitweise anstelle der vom Peilantennensystem kommenden Spannungen ein Hilfssignal eingekoppelt und an den Empfängerausgängen die Phasendifferenz zwischen den einzelnen Ausgangssignalen der Empfangskanäle gemessen und aufgrund dieser Meßergebnisse eine Beeinflussung der in den Empfangskanälen vorgesehenen Phasendrehgliedern vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter periodischer Durchstimmung der Empfangsfre quenz der Empfangskanäle innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiohs jeweils wenigstens einen Durchstimmvorgang lang in die Empfängereingänge ein aus Spannungen unterschiedlicher, über den Durchstimmbereich verteilter Frequenzen bestehendes Hilfssignal eingekoppelt wird, daß die bei den verschiedenen Frequenzen des Riltssignals durch die Phasenmessung erzeugten Signale für die Beeinflussung der Phasendrehglieder getrennt gespeichert werden und daß die Phasendrehglieder während der Durchstimmung der Empfangskanäle jeweils in der Umgebung der Frequenz, bei der die einzelnen gespeicherten Signale gewonnen werden, mit dom entsprechenden Signal beaufschlagt werden.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Empfängereingängen das Oberwellenspektrum einer Fre -quenz zugeführt wird, die im Vergleich zur Breite des Durchstimmbereiohs klein ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei einem an sich bekannten Peiler, bei dem an den Empfängerausgängen zwei Phasendifferenzen zur Bestimmung des Einfallswinkels gemessen werden, und zwar in der Weise, daß die zur Bestimmung des Einfallswinkels vorgesehenen Phasenmeßglieder auch zur Bestimmung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung in den kanälen ausgenutzt werden.
    L e e r s e i t e
DE19671591720 1967-09-20 1967-09-20 Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangsspannungen in den Empfangskanälen eines Mehrkanalpeilers Expired DE1591720C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034828 1967-09-20
DET0034828 1967-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591720A1 true DE1591720A1 (de) 1971-03-04
DE1591720B2 DE1591720B2 (de) 1975-07-10
DE1591720C3 DE1591720C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591720B2 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023562A1 (de) Einrichtung zur polarisationsumwandlung elektromagnetischer wellen
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE2409064C1 (de)
DE2636926C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ablage eines sich auf einem Leitstrahl befindenden Objektes
DE2654785C2 (de) Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Bandbreite eines Eingangssignales begrenzter Dauer
EP3534178A1 (de) Radargerät mit gruppenantenne und verfahren zur quelllokalisation durch eine zweidimensionale radargruppenantenne
DE2630291A1 (de) Hochfrequenzpeilanlage
DE19748604B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Seiten- und/oder eines Höhenwinkels bei einem mehrstrahligen Radarsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2941525A1 (de) Funkpeilanlage
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
DE2603570B2 (de) Ultraschallsuchgerät
DE1591720C3 (de) Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangsspannungen in den Empfangskanälen eines Mehrkanalpeilers
DE1591720A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der unterschiedlichen Phasenbeeinflussung der Empfangsspannungen in den Empfangskanaelen eines Mehrkanalpeilers
DE1766666C3 (de) Mehrkanalpeiler mit Speichereinrichtungen
DE2505697C1 (de) Stroerschutzverfahren fuer eine Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung und Antenne zur Anwendung des Verfahrens
DE2346879A1 (de) Mehrkanal-peiler nach dem watson-wattprinzip
EP0023606A1 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
DE4341295C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Strahlschwenkung mit mehreren bündelnden Antennen
DE977793C (de) Verfahren zur Peilung impulsfoermiger Signale
DE3419341C2 (de)
DE2952220A1 (de) Goniometer fuer pruefzwecke
DE2848323C1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines Infrarot-oder Fernsehbildes
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE704877C (de) Verfahren zur Blindlandung von Luftfahrzeugen
DE2163287A1 (de) Zweikanalpeiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee