DE3023562A1 - Einrichtung zur polarisationsumwandlung elektromagnetischer wellen - Google Patents

Einrichtung zur polarisationsumwandlung elektromagnetischer wellen

Info

Publication number
DE3023562A1
DE3023562A1 DE19803023562 DE3023562A DE3023562A1 DE 3023562 A1 DE3023562 A1 DE 3023562A1 DE 19803023562 DE19803023562 DE 19803023562 DE 3023562 A DE3023562 A DE 3023562A DE 3023562 A1 DE3023562 A1 DE 3023562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
lattice structures
meander
meander lines
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023562
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023562C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 8000 München Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3023562A priority Critical patent/DE3023562C2/de
Priority to US06/269,566 priority patent/US4387377A/en
Priority to EP81104793A priority patent/EP0042612B1/de
Publication of DE3023562A1 publication Critical patent/DE3023562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023562C2 publication Critical patent/DE3023562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • H01Q15/244Polarisation converters converting a linear polarised wave into a circular polarised wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/425Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 6 6 Q 4 DE
Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umwandlung elektromagnetischer Wellen mit einer gegebenen Polarisation in solche mit zirkularer Polarisation unter Verwendung mehrerer vor einer Strahlungsapertür in Schichten angeordneter Gitterstrukturen, die aus Leitern bestehen, welche in Form von bezüglich ihrer Hauptausdehnungsrichtung im wesentlichen parallel verlaufenden, periodischen Mäanderlinien ausgebildet sind.
Beispielsweise Radarantennen, insbesondere Zielfolgeradarantennen, werden im allgemeinen für lineare Polarisation ausgelegt, da damit unter Normalbedingungen die größte Reichweite erzielt werden kann. Mit einer linear polarisierten Antenne kann man jedoch Regenwolken-Echosignale, die eine ähnliche Spektralverteilung wie Fiugziel-Echosignale aufweisen, von "echten" Flugziel-Echosignalen nicht unterscheiden. Bei zirkularer Polarisation werden die Regenwolken-Echosignale stark gedämpft. Im allgemeinen ist durch den großen Pegelabstand dann eine ausreichende Unterscheidung zwischen Flugzielen und Regenwolken möglich. Technologisch wird dieses Problem gewöhnlich so gelöst, daß die lineare Polarisation der Antenne durch ein Polarisationsgitter, welches in das vor der Strahlungsperatur angebrachte Radom integriert ist, in eine zirkuläre Polarisation umgewandelt wird. Ein Maß für die Güte eines solchen Zirkularpolarisationsgitters sind die Elliptizität der erzeugten Zirkularpolarisation und die Einfügungsdämpfung (Einfügungsdämpfung = dielektrische Verluste und Reflexionen am Polarisator).
23.06.1980 / VL 1 Ath
Bei den bekannten Zirkularpolarisationsgittern weisen alle Schichten gleiche Mäanderlinienstrukturen auf, die zwar - wie nach der US-PS 3 754 271 - "bei Draufsicht von Schicht zu Schicht hinsichtlich ihrer Achsenlage versetzt sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Umwandlung elektromagnetischer Wellen mit einer gegebenen Polarisation in solche mit zirkularer Polarisation der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Elliptizität der erzeugten Zirkularpolarisation über die gesamte Bandbreite gegenüber den bekannten Zirkularpolarisationsgittern erheblich verringert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest eine der Gitterstrukturen so ausgebildet ist, daß deren Mäanderlinien hinsichtlich ihres geometrischen Verlaufs nicht alle gleichphasig sind, sondern benachbarte Linien einen Phasenversatz untereinander aufweisen.
Bei Veiwendung dreier in Schichten angeordneter Gitterstrukturen ist z. B. die mittlere Gitterstruktur eine solche, deren benachbarte Mäanderlinien stets einen Phasenversatz aufweisen, und die beiden äußeren Gitterstrukturen sind solche, deren Mäanderlinien zueinander alle gleichphasig verlaufen. Genauso läßt sich aber auch bei Verwendung dreier in Schichten angeordneter Gitterstrukturen die mittlere Gitterstruktur als eine solche ausbilden, deren Mäanderlinien zueinander alle gleichphasig verlaufen, während die beiden äußeren Gitterstrukturen solche sind, deren benachbarte Mäanderlinien stets einen Phasenversatz aufweisen.
Die einzelnen Gitterstrukturen werden in vorteilhafter Weise räumlich zueinander so angeordnet, daß die an sich im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Achsen
130Q62/024S
ORIGINAL INSPECTED
3023532
-jf- VPA 80 P 6 6 0 \ DE
der Mäanderlinien jeweils zweier benachbarter Gitterstrukturen bei Draufsicht zueinander versetzt sind. Durch diese Maßnahme wird die Bandbreite des Zirkularpolarisationsgitters, insbesondere an der oberen Frequenzgrenze, vergrößert.
In vorteilhafter Weise werden die mäanderförmigen Leiter einer Gitterstruktur als geätzte Metallstreifen auf einer Kunststoff-Folie realisiert. Zur Abstandshaltung werden dabei zwischen den Folien Isolierstoffschichten eingefügt, welche z. B. in Form einer Wabenstruktur ausgebildet sein können, aber auch beispielsweise aus Polymethacrylimid-Hartschaumstoff als echte Isolierstoff schichten bestehen können.
Bei einer gekrümmten, d. h. nicht ebenen Gitterstruktur, werden in zweckmäßiger Weise die vorstehend angegebenen Maßnahmen hinsichtlich des Verlaufs der Mäanderlinien auf die Projektion in einer Ebene senkrecht zur Hauptstrahlachse, d. h. parallel zur Strahlungsapertur bezogen.
Das Zirkularpolarisationsgitter nach der Erfindung kann als Aperturabdeckung einer Antenne verwendet werden oder in eine solche Abdeckung (Radom) integriert werden. Insbesondere bei einer Zielfolgeradarantenne mit einem Reflektorspiegel ist eine solche Integration in die Reflektorabdeckung vorteilhaft zu realisieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Aufbaus eines dreischichtigen Zirkularpolarisatonsgitters nach der Erfindung,
130062/0245
3023582
_ K - VPA 80 P 6 6 O h BE
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Aufbau dieses
dreischichtigen Gitters,
Fig. 3 in Draufsicht die Gitterstruktur der beiden äußeren Schichten, und
Fig. 4 in einer Draufsicht die Gitterstruktur der Mittelschicht.
In Fig. 1 ist die perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines dreischichtigen Zirkularpolarisationsgitters nach der Erfindung dargestellt. Dieses Gitter besteht aus drei Trägerschichten 1, 2 und 3> welche durch Kunststoff-Folien realisiert sind. Auf diesen Schichten 1, 2 und 3 sind geätzte mäanderlinienförmige Metallstrukturen 4 bis 10 vorgesehen, welche bezüglich ihrer Achsen parallel verlaufen und von denen auf jeder Schicht nur einige wenige als Beispiel eingezeichnet sind. Bei Draufsicht auf das Gitter sind die beiden Metallstrukturen 4, 5 und 9, 10 auf den beiden äußeren Trägerschichten 1 und 3 deckungsgleich, wogegen die Metallstrukturen 6, 7 und 8 der mittleren Trägerschicht so versetzt sind, daß sie etwa in den Lücken zwischen den Metallstrukturen 4, 5 bzw. 9, 10 verlaufen. Zwischen den Trägerschichten 1, 2 und 3 ist zur Abstandshaltung jeweils eine Schicht 14 bzw. 15 aus Isolierstoffmaterial eingebracht, welches vorzugsweise als Wabenstruktur ausgebildet ist. Die mäanderlinienförmigen Metallstrukturen und 5 der Trägerschicht 1 sind hinsichtlich ihres geometrischen Verlaufs zueinander gleichphasig, ebenso wie die mäanderlinienförmigen Metallstrukturen 9 und 10 der Trägerschicht 3. Anders verhält sich dies bei der mittleren Trägerschicht 2. Hier weisen die einzelnen mäanderförmigen Metallstrukturen 6, 7 und 8 einen geometrischen Phasenversatz zueinander auf. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß bei jeder der drei Trägerschichten 1, 2 und 3 nur ein kleiner Teil der mäanderlinienförmigen Metallstrukturen dargestellt ist, die in ihrer Gesamtheit pro Schicht jeweils eine Gitterstruktur bilden.
13QQS2/Q245
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht die obere Trägerschicht 3, auf welche unter anderem die mäanderlinienförmigen Metallstrukturen 9 und 10 aufgebracht sind. Es ist aus dieser Figur zu erkennen, daß die einzelnen parallel zueinander verlaufenden Metallstrukturen keinen geometrischen Phasenversatz untereinander aufweisen. In gleicher Weise ist die untere Trägerschicht 1 mit ihren Metallstrukturen 4 und 5 ausgebildet.
Eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der mittleren Trägerschicht 2 mit ihren mäanderlinienförmigen Metallstrukturen 6, 7 und 8 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Länge einer Mäander-Periode ist mit 1 bezeichnet. In diesem Beispiel beträgt der Versatz 1/4. Es kann auch ein anderer Versatz als 1/4 zu einer Verbesserung des Meßparameters "Elliptizität der Zirkularpolarisation" führen. Der Versatz ist allgemein l/n, wobei η zwischen 0 und 1 gewählt werden kann (Versatz = l/n, 0<n^l).
Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsansicht den Aufbau des dreischichtigen Mäander-Zirkularpolarisationsgitters nach Fig. 1. Es ist zu sehen, daß die beiden äußeren Trägerschichten 1 und 3 Metallschichten: 11 bzw. 12 mit einer geometrisch gleichphasigen Mäanderstruktur, vergleiche9 und 10 in Fig. 3, aufweisen. Die Schnittstelle ist in Fig. 3 mit A-B bezeichnet. Die mittlere Trägerschicht 2 weist dagegen eine Metallschicht 13 mit einer phasenmäßig versetzten Mäanderstruktur, vgl. die mäanderförmigen Linien 6, 7 und 8 in Fig. 4, auf.
Die Schnittstelle hierzu ist in Fig. 4 mit C-D bezeichnet.
Durch schichtmäßiges Vertauschen von hinsichtlich ihrer geometrischen Phase "gleichen" und "versetzten" Mäanderstrukturen sind auch noch andere Kombinationen eines dreischichtigen Mäander-Gitteraufbaus möglich. So kann
13QQ62/Q245
S -jg-- VPA 80P661HDE
ζ. B. die mittlere Mäanderlinienstruktur ein geometrisch "gleichphasiges" Gitter sein, während die beiden äußeren Strukturen jeweils aus phasemäßig zueinander "versetzten" Mäanderlinien bestehen.
9 Patentansprüche
4 Figuren
130062/0245
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1J Einrichtung zur Umwandlung elektromagnetischer Wellen mit einer gegebenen Polarisation in solche mit zirkularer Polarisation unter Verwendung mehrerer vor einer Strahlungsapertür in Schichten angeordneter Gitterstrukturen, die aus Leitern bestehen, welche in Form von bezüglich ihrer Hauptausdehnungsrichtung im wesentlichen parallel verlaufenden, periodischen Mäanderlinien ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine der Gitterstrukturen so ausgebildet ist, daß deren Mäanderlinien (6, 7, 8) hinsichtlich ihres geometrischen Verlaufs nicht alle gleichphasig sind, sondern benachbarte Linien einen Phasenversatz untereinander aufweisen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung dreier in Schichten angordneter Gitterstrukturen die mittlere Gitterstruktur eine solche ist, deren benachbarte Mäanderlinien (6, 7, 8) zueinander stets einen Phasenversatz aufweisen, und die beiden äußeren Gitterstrukturen solche sind, deren Mäanderlinien (4, 5 bzw. 9, 10) zueinander alle gleichphasig verlaufen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung dreier in Schichten angeordneter Gitterstrukturen die mittlere Gitterstruktur eine solche ist, deren Mäanderlinien zueinander alle gleichphasig verlaufen, und die beiden äußeren Gitterstrukturen solche sind, deren benachbarte Mäanderlinien zueinander stets einen Phasenversatz aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gitterstrukturen räumlich zueinander so angeordnet sind, daß die an sich im wesentlichen
    130062/0240
    ORIGINAL INSPECTED
    -β - VPA 80 P 6 60 h DE
    parallel zueinander verlaufenden Achsen der Mäanderlinien (4, 5 "bzw. 6, 7, 8) jeweils zweier benachbarter Gitterstrukturen bei Draufsicht zueinander versetzt sind
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmigen Leiter (4 bis 10) geätzte Metallstreifen auf einer Kunststoff-Folie (1, 2, 3) sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zur Abstandshaltung zwischen den Folien Isolierstoffschichten (14, 15) vorge sehen sind, welche in Form einer Wabenstruktur oder als Hartschaumstoff ausgebildet sind..
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gekrümmten, d. h. nicht ebenen Gitterstruktur, die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Maßnahmen hinsichtlieh des Verlaufs der Mäanderlinien auf die Projektion in einer Ebene senkrecht zur Hauptstrahlachse, d. h. parallel zur Strahlungsapertur bezogen sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Aperturabdeckung einer Antenne.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Antenne eine Zielfolgeradarantenne mit einem Reflektorspiegel ist und daß die Gitterstrukturen in die Reflektorabdeckung (Radom) integriert sind.
    J3Q062/024S
DE3023562A 1980-06-24 1980-06-24 Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen Expired DE3023562C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023562A DE3023562C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
US06/269,566 US4387377A (en) 1980-06-24 1981-06-02 Apparatus for converting the polarization of electromagnetic waves
EP81104793A EP0042612B1 (de) 1980-06-24 1981-06-22 Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023562A DE3023562C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023562A1 true DE3023562A1 (de) 1982-01-14
DE3023562C2 DE3023562C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6105322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023562A Expired DE3023562C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4387377A (de)
EP (1) EP0042612B1 (de)
DE (1) DE3023562C2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514203B1 (fr) * 1981-10-05 1986-04-25 Radant Etudes Filtre adaptatif spatial hyperfrequence pour antenne a polarisation quelconque et son procede de mise en oeuvre
FR2540296A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Thomson Csf Filtre spatial d'ondes electromagnetiques de polarisation circulaire et antenne cassegrain comportant un tel filtre
US4556889A (en) * 1983-09-30 1985-12-03 The Boeing Company Aircraft trailing ball antenna
IT1180117B (it) * 1984-11-08 1987-09-23 Cselt Centro Studi Lab Telecom Struttura per antenna dicroica
US4772890A (en) * 1985-03-05 1988-09-20 Sperry Corporation Multi-band planar antenna array
US4652886A (en) * 1986-03-17 1987-03-24 Gte Government Systems Corporation Multilayer antenna aperture polarizer
US5086301A (en) * 1990-01-10 1992-02-04 Intelsat Polarization converter application for accessing linearly polarized satellites with single- or dual-circularly polarized earth station antennas
US5258768A (en) * 1990-07-26 1993-11-02 Space Systems/Loral, Inc. Dual band frequency reuse antenna
DE69115783T2 (de) * 1990-07-26 1996-07-25 Loral Space Systems Inc Zweibandantenne mit Mehrfachausnutzung der Frequenzbänder
JPH0567912A (ja) * 1991-04-24 1993-03-19 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
JPH0744380B2 (ja) * 1991-12-13 1995-05-15 松下電工株式会社 平面アンテナ
US5576721A (en) * 1993-03-31 1996-11-19 Space Systems/Loral, Inc. Composite multi-beam and shaped beam antenna system
US5467100A (en) * 1993-08-09 1995-11-14 Trw Inc. Slot-coupled fed dual circular polarization TEM mode slot array antenna
US5434587A (en) * 1993-09-10 1995-07-18 Hazeltine Corporation Wide-angle polarizers with refractively reduced internal transmission angles
US5717410A (en) * 1994-05-20 1998-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Omnidirectional slot antenna
US5557292A (en) * 1994-06-22 1996-09-17 Space Systems/Loral, Inc. Multiple band folding antenna
US6006419A (en) * 1998-09-01 1999-12-28 Millitech Corporation Synthetic resin transreflector and method of making same
US6246381B1 (en) * 1999-07-01 2001-06-12 Telaxis Communications Corporation Insert mold process for forming polarizing grid element
US6426722B1 (en) 2000-03-08 2002-07-30 Hrl Laboratories, Llc Polarization converting radio frequency reflecting surface
US6812903B1 (en) * 2000-03-14 2004-11-02 Hrl Laboratories, Llc Radio frequency aperture
US6518931B1 (en) 2000-03-15 2003-02-11 Hrl Laboratories, Llc Vivaldi cloverleaf antenna
US6552696B1 (en) 2000-03-29 2003-04-22 Hrl Laboratories, Llc Electronically tunable reflector
US6483480B1 (en) 2000-03-29 2002-11-19 Hrl Laboratories, Llc Tunable impedance surface
US6538621B1 (en) 2000-03-29 2003-03-25 Hrl Laboratories, Llc Tunable impedance surface
FR2810455A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-21 Thomson Csf Dispositif pour cacher un radar equipant une automobile
US6483481B1 (en) 2000-11-14 2002-11-19 Hrl Laboratories, Llc Textured surface having high electromagnetic impedance in multiple frequency bands
WO2002084801A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Comsat Corporation Dual circular polarization flat plate antenna that uses multilayer structure with meander line polarizer
EP1391005A4 (de) * 2001-04-13 2005-01-26 Comsat Corp Zweischichtiger breitband-mäanderlinienpolarisierer
US6739028B2 (en) 2001-07-13 2004-05-25 Hrl Laboratories, Llc Molded high impedance surface and a method of making same
US6545647B1 (en) 2001-07-13 2003-04-08 Hrl Laboratories, Llc Antenna system for communicating simultaneously with a satellite and a terrestrial system
US6670921B2 (en) 2001-07-13 2003-12-30 Hrl Laboratories, Llc Low-cost HDMI-D packaging technique for integrating an efficient reconfigurable antenna array with RF MEMS switches and a high impedance surface
US7276990B2 (en) * 2002-05-15 2007-10-02 Hrl Laboratories, Llc Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same
US7298228B2 (en) * 2002-05-15 2007-11-20 Hrl Laboratories, Llc Single-pole multi-throw switch having low parasitic reactance, and an antenna incorporating the same
US7154451B1 (en) 2004-09-17 2006-12-26 Hrl Laboratories, Llc Large aperture rectenna based on planar lens structures
US7068234B2 (en) * 2003-05-12 2006-06-27 Hrl Laboratories, Llc Meta-element antenna and array
US7164387B2 (en) 2003-05-12 2007-01-16 Hrl Laboratories, Llc Compact tunable antenna
US7245269B2 (en) * 2003-05-12 2007-07-17 Hrl Laboratories, Llc Adaptive beam forming antenna system using a tunable impedance surface
US7456803B1 (en) 2003-05-12 2008-11-25 Hrl Laboratories, Llc Large aperture rectenna based on planar lens structures
US7253699B2 (en) * 2003-05-12 2007-08-07 Hrl Laboratories, Llc RF MEMS switch with integrated impedance matching structure
US7071888B2 (en) * 2003-05-12 2006-07-04 Hrl Laboratories, Llc Steerable leaky wave antenna capable of both forward and backward radiation
US6879298B1 (en) * 2003-10-15 2005-04-12 Harris Corporation Multi-band horn antenna using corrugations having frequency selective surfaces
US20070211403A1 (en) * 2003-12-05 2007-09-13 Hrl Laboratories, Llc Molded high impedance surface
US7307589B1 (en) 2005-12-29 2007-12-11 Hrl Laboratories, Llc Large-scale adaptive surface sensor arrays
US8212739B2 (en) 2007-05-15 2012-07-03 Hrl Laboratories, Llc Multiband tunable impedance surface
US7868829B1 (en) 2008-03-21 2011-01-11 Hrl Laboratories, Llc Reflectarray
US9116302B2 (en) * 2008-06-19 2015-08-25 Ravenbrick Llc Optical metapolarizer device
US8743000B2 (en) * 2009-07-31 2014-06-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada Phase element comprising a stack of alternating conductive patterns and dielectric layers providing phase shift through capacitive and inductive couplings
US9048539B2 (en) 2010-06-24 2015-06-02 Netgear, Inc. Mitigation of undesired electromagnetic radiation using passive elements
US8436785B1 (en) 2010-11-03 2013-05-07 Hrl Laboratories, Llc Electrically tunable surface impedance structure with suppressed backward wave
US8994609B2 (en) 2011-09-23 2015-03-31 Hrl Laboratories, Llc Conformal surface wave feed
US9466887B2 (en) 2010-11-03 2016-10-11 Hrl Laboratories, Llc Low cost, 2D, electronically-steerable, artificial-impedance-surface antenna
CA2847185A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Ravenbrick, Llc Thermotropic optical shutter incorporating coatable polarizers
US8982011B1 (en) 2011-09-23 2015-03-17 Hrl Laboratories, Llc Conformal antennas for mitigation of structural blockage
GB2517290B (en) * 2013-07-09 2016-12-28 The Sec Dep For Foreign And Commonwealth Affairs Conductive meander-line and patch pattern for a circular polariser
CN104347957B (zh) * 2013-08-01 2018-04-10 深圳光启创新技术有限公司 实现极化转换的超材料和极化器
US10027031B2 (en) * 2015-06-03 2018-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Horn antenna device
US11122690B2 (en) 2018-12-31 2021-09-14 Hughes Network Systems, Llc Additive manufacturing techniques for meander-line polarizers
US11088456B2 (en) * 2019-08-20 2021-08-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Cavity backed notch antenna with additively manufactured radome

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267480A (en) * 1961-02-23 1966-08-16 Hazeltine Research Inc Polarization converter
US3754271A (en) * 1972-07-03 1973-08-21 Gte Sylvania Inc Broadband antenna polarizer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560984A (en) * 1968-12-11 1971-02-02 Loral Corp Broadband circularly polarized antenna having a continuous rectangular aperture
US3762666A (en) * 1971-06-08 1973-10-02 Us Army Hypervelocity missile design to accomodate seekers
US3831176A (en) * 1973-06-04 1974-08-20 Gte Sylvania Inc Partial-radial-line antenna
US3854140A (en) * 1973-07-25 1974-12-10 Itt Circularly polarized phased antenna array
GB1561969A (en) * 1975-11-13 1980-03-05 Marconi Co Ltd Apparatus for producing circularly or eliptically polarised electromagnetic radiation
NL180623C (nl) * 1977-01-12 1987-08-17 Philips Nv Belichter voor een antenne.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267480A (en) * 1961-02-23 1966-08-16 Hazeltine Research Inc Polarization converter
US3754271A (en) * 1972-07-03 1973-08-21 Gte Sylvania Inc Broadband antenna polarizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042612B1 (de) 1983-10-12
US4387377A (en) 1983-06-07
DE3023562C2 (de) 1982-10-28
EP0042612A1 (de) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023562C2 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2808035A1 (de) Polarisator fuer hoechstfrequenzwellen
EP0044502B1 (de) Vor einer Parabolreflektorantenne angeordnete Einrichtung zur Umwandlung von linear polarisierten in zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen
DE2753180A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE1945850A1 (de) Richtantenne
DE3027093C2 (de) Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE2921856C2 (de) Richtantenne aus zwei eine strahlende Doppelleitung bildenden Streifenleitern und Gruppenantenne unter Verwendung mehrerer derartiger Richtantennen
DE2810483A1 (de) Dispersionsfreie antenne
DE3023561C2 (de) Leitergitterstruktur zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE2929254A1 (de) Antennensystem zur peilung einer mikrowellen-signalquelle
DE19848722A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE2532970A1 (de) Antenne
EP0489934A1 (de) Flächenantenne
DE2632030C2 (de)
EP0976173A1 (de) Mikrowellen-reflektorantenne
DE2638906A1 (de) Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band
DE3738707C2 (de) Antennenanordnung
DE1014606B (de) Parabolspiegel mit davor angebrachtem Hornstrahler
DE3726309A1 (de) Radartarnung von fluggeraeteantennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee