DE1591473C - Empfänger für mehrere Wellenbereiche - Google Patents
Empfänger für mehrere WellenbereicheInfo
- Publication number
- DE1591473C DE1591473C DE1591473C DE 1591473 C DE1591473 C DE 1591473C DE 1591473 C DE1591473 C DE 1591473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- filter
- reception
- switch
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Empfänger für mehrere Wellenbereiche, beispielsweise Rundfunkempfänger
für AM-FM-Empf ang.
Bei Empfängern der vorgenannten Art muß die Bandbreite des Zwischenfrequenzverstärkers für die
jeweilige Modulationsart des Empfangssignals passend gewählt werden. Üblicherweise wird für AM-Empfang
eine Bandbreite von 5 bis 7 kHz bei einer Zwischenfrequenz von etwa 450 kHz und für FM-Empfang
eine Bandbreite von 150 bis 250 kHz bei einer Zwischenfrequenz von 6,75, 8,25 oder 10,7 MHz
gewählt.
Werden im Empfänger konventionelle Filter mit Spulen und Kapazitäten verwendet, so sind die einzelnen
Filterelemente so miteinander zu vermaschen, daß sich gleichzeitig zwei Durchlaßbereiche bei
450 kHz und beispielsweise bei 10,7 MHz mit den entsprechenden Bandbreiten ergeben.
Sollen im Empfänger integrierte Schaltkreise und insbesondere integrierte spulenlose .RC-Filter verwendet
werden, so ist ein derartiges Zwischenfrequenzfilter mit zwei Durchlaßbereichen praktisch schwer
realisierbar. Andererseits zeigt die heutige Schaltungstechnik jedoch eine wesentliche Tendenz zur
Entwicklung von integrierten Bausteinen, d. h., es besteht ein wesentlicher Bedarf an spulenlosen Filtern
auch für den in Rede stehenden Anwendungszweck.
Im Rahmen der Entwicklung von spulenlosen, integrierten Filtern hat das an sich bekannte N-Pfad-Filter
eine besondere Bedeutung gefunden, da es eine hohe Konstanz und — verglichen mit anderen spulenlosen
Filtern — eine geringe Toleranzempfindlichkeit besitzt.
Bei einem derartigen N-Pfad-Filter handelt es sich um eine Schaltungsanordnung, welche im wesentliehen
aus getakteten Schaltern, insbesondere elektronischen Schaltern, und Tiefpässen besteht. Diese
Schaltungskomponenten sind so zusammengeschaltet, daß eine Transformierung der Tiefpaßcharakteristik
in eine Bandpaßcharakteristik stattfindet. Die Schaltung verhält sich also insgesamt zwischen Eingang
und Ausgang wie ein Filter mit der Taktfrequenz als Bandmittenfrequenz.
Nähere Einzelheiten über derartige Filter lassen sich dem Aufsatz »Zeitmultiplexverfahren zur Filtersynthese«
in der Zeitschrift »Frequenz«, Bd. 20/1966, Nr. 12, S. 397 bis 406, entnehmen. Weiterhin sind in
»Electronics«, Vol. 38 (15. November 1965), Nr. 23, S. 114 bis 119, und in »Proceedings of the National
Electronics Conference«, Vol. 20 (1964), S. 721 bis 724, verschiedene Möglichkeiten beschrieben, mit
Hilfe von N-Pfad-Filtern Bandfilter zu realisieren. Schließlich ist in »Transaction of the IRE, Professional
Group on Aeronautical and Navigational Electronics«, Heft PGAE-10, S. 21 bis 26, die Möglichkeit
gezeigt, mit kommutierenden Kapazitäten sowohl Bandpässe als auch Bandsperren zu realisieren.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde
liegt, darin, das N-Pfad-Filterprinzip für einen Empfänger
mit mehreren Wellenbereichen dergestalt anzuwenden, daß ein einziges N-Pfad-Filter ohne nennenswerten
zusätzlichen Aufwand für alle Wellenbereiche verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Empfänger der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß
gekennzeichnet ist durch einen Selektionsvierpol in Form eines N-Pfad-Filters, dessen
Bandbreite zugleich mit der Bereichswahl elektronisch umgeschaltet wird und dessen Taktgeber bei AM-Empfang
durch das Nutzsignal synchronisiert wird.
Der erfindungsgemäße Einsatz eines N-Pfad-Filters in einem Empfänger für mehrere Wellenbereiche und
die entsprechende Ausbildung des N-Pfad-Filters stellt eine äußerst vorteilhafte Realisierung des
N-Pfad-Filterprinzips dar, zumal der technische Effekt den benötigten Aufwand bei weitem übersteigt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das N-Pfad-Filter entweder mit Parallelschaltern oder mit
Serienschaltern ausgebildet werden; im Falle eines N-Pfad-Filters mit Parallelschaltern ist der ohmsche
Eingangswiderstand des Filters in mindestens zwei Komponenten aufgeteilt, wobei eine Komponente
dieses Widerstandes mit einem Schalter zur Umschaltung der Bandbreite überbrückt ist. Im Falle eines
N-Pfad-Filters mit Serienschaltern sind pro Pfad mindestens zwei Tiefpässe vorgesehen, welche ausgangsseitig
durch einen Umschalter auf die verschiedenen Wellenbereiche mit unterschiedlicher Bandbreite umschaltbar
sind. Die Umschaltung erfolgt mit elektronischen Schaltern, vorzugsweise mit Halbleiterdioden.
Andererseits kann aber die Umschaltung auch in den Tiefpässen selbst erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
an Hand der F i g. 1 und 2.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein N-Pfad-Filter mit Parallelschaltern Verwendung findet.
Die Tiefpässe dieses Filters werden dabei durch Widerstände R1 und R2 sowie durch Kapazitäten C1,
C2 und C3 gebildet. Diese Tiefpässe werden über
elektronische Schalter I, II und III von einem Taktgeber 4 getastet, wobei sich dann als Bandmittenfrequenz
des Filters die Tastfrequenz des Taktgebers 4 ergibt. Gemäß der Erfindung ist dieses Filter nun auf
verschiedene Wellenbereiche mit verschiedenen Bandbreiten umschaltbar, indem der Widerstand R2
durch einen Schalter S überbrückt wird. Damit ist beispielsweise ein AM- bzw. FM-Empfang gleichzeitig
möglich, wobei für FM-Empfang der Schalter S geschlossen ist. Das Nutzsignal wird dabei auf den
Eingang 1 gegeben und am Ausgang 2 abgenommen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das
N-Pfad-Filter mit Serienschaltern ausgebildet, wobei in jedem Pfad — im vorliegenden Falle drei —
zwei Tiefpässe 31, 32; 33, 34 bzw. 35, 36 vorgesehen sind. In jedem Pfad ist auf der Eingangsseite bzw. der
Ausgangsseite der Tiefpässe ein elektronischer Schalter 25, 26, 27 bzw. 28, 29 30 eingeschaltet. Diese
elektronischen Schalter werden vom Taktgeber 4 getastet. Die Umschaltung auf die verschiedenen zu
empfangenden Wellenbereiche erfolgt über einen — im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrpoligen,
gleichlaufenden — Umschalter S1, wobei die in der
Figur dargestellte Stellung des Schalters beispielsweise für AM-Empfang und die zweite Stellung für
FM-Empfang gilt. Für den AM-Empfang ist es, wie oben erwähnt, vorteilhaft, den Taktgeber 4 durch das
Nutzsignal am Ausgang 2 zu synchronisieren. Ein im Kreis zwischen Taktgeber 4 und Ausgang 2 liegender
Schalter S2 ist daher bei AM-Empfang geschlossen.
Es sei erwähnt, daß die Umschaltung nicht auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Möglichkeiten
beschränkt ist. Es kann insbesondere auch eine Umschaltung in den Tiefpässen selbst erfolgen.
Claims (2)
1. Empfänger für mehrere Wellenbereiche, beispielsweise Rundfunkempfänger für AM-FM-Empfang,
gekennzeichnet durch einen Selektionsvierpol in Form eines N-Pfad-Filters,
dessen Bandbreite zugleich mit der Bereichswahl elektronisch umgeschaltet wird und dessen Taktgeber
bei AM-Empfang durch das Nutzsignal synchronisiert wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß das N-Pfad-Filter mit Parallelschaltern ausgebildet ist, daß die ohmschcn Komponenten
der als 7?C-Glieder ausgebildeten Tiefpässe in zwei oder mehrere Komponenten aufgespalten
sind, von denen jeweils eine durch einen Schalter zur Bandbreitenumschaltung überbrückbar
ist, und daß dieser Schalter in Abhängigkeit vom Synchronismus des Taktgebers oder in Abhängigkeit
von der Ausgangsspannung des Filters automatisch betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213436C2 (de) | ||
EP0038991A1 (de) | Aus CTD-Elementen bestehende, mit einer vorgebbaren Abtast- und Taktfrequenz f tief T betriebene elektrische Filterschaltung | |
DE2555835C3 (de) | Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen | |
DE2017285B2 (de) | Bandsperrfilter | |
DE2324156A1 (de) | Signalfrequenzabhaengige schaltung | |
DE3301656A1 (de) | Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente | |
DE3509516C1 (de) | Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners | |
DE1591473C (de) | Empfänger für mehrere Wellenbereiche | |
DE1591473B1 (de) | Empfaenger fuer mehrere wellenbereiche | |
DE1591474C (de) | Elementehalterung aus Isoliermaterial für Sekundärstrahler einer längsstrahlenden Antennenanordnung | |
DE2933667C3 (de) | Verlustbehafteter Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern. insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen | |
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE2800878A1 (de) | Programmierbares frequenzumsetzungsfilter | |
EP0012393A1 (de) | Taktgesteuerte monolithisch integrierbare Abtastschaltung | |
DE2832168C2 (de) | Elektrisches Frequenzfilter | |
DE3132492C2 (de) | Zweipfad-Filter | |
DE3701134A1 (de) | Extrem breitbandiger funkempfaenger | |
DE860371C (de) | Rundfunkbandfilter mit veraenderlicher Bandbreite | |
DE3132479A1 (de) | N-pfad-filter unter verwendung von schaltern und kondensatoren | |
DE2933643C2 (de) | Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern, insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen | |
DE1516131B1 (de) | Spannungsteiler mit wenigstens zwei in Kaskade geschalteten Stufen | |
DE2035761C2 (de) | N-Pfad-Filter | |
DE1591583C (de) | Empfangsanordnung fur mehrere Wellen bereiche mit impulsgetastetem N Pfad Filter | |
DE698177C (de) | Elektrische Weiche aus Teilfiltern mit mehreren Sperr- und Durchlassbereichen | |
DE2404079C3 (de) | Einstellbarer Dämpfungsentzerrer |