DE3301656A1 - Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente - Google Patents

Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente

Info

Publication number
DE3301656A1
DE3301656A1 DE19833301656 DE3301656A DE3301656A1 DE 3301656 A1 DE3301656 A1 DE 3301656A1 DE 19833301656 DE19833301656 DE 19833301656 DE 3301656 A DE3301656 A DE 3301656A DE 3301656 A1 DE3301656 A1 DE 3301656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit point
node
point
switch
buffer amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301656
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney James Swinden Wiltshire Lawton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE3301656A1 publication Critical patent/DE3301656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • H03H19/004Switched capacitor networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/46One-port networks
    • H03H11/48One-port networks simulating reactances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/46One-port networks
    • H03H11/48One-port networks simulating reactances
    • H03H11/481Simulating capacitances

Description

PRINZ, BUNKE.& PARTNER.. 3301655
Patentanwälte Eilro'poiän- C'atent t AUo/neys " .
München ""**"" "'Stuttgart**
Plessey Overseas Ltd. 19. Januar 1983
Vicarage Lane
Ilford, Essex /England
Unser Zeichen: P 2479
Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente.
Es ist bekannt, daß ein elektrisches Bauelement simuliert werden kann, und solche simulierten Bauelemente finden • . Anwendung in aktiven Integratoren und Filtern, in denen exakt steuerbare Frequenzgänge benötigt werden.
. Eine bekannte Form eines simulierten Bauelements ist ein simulierter elektrischer Widerstand, der mittels einer Schaltung mit sogenannten geschalteten Kondensatoren gebildet worden ist. In diesem Zusammenhang kann auf zwei Veröffentlichungen von R. Gregorian sowie von W.E. Nicholson Jnr. und R. Gregorian mit den Titeln "Filtering techniques with switched-capacitor circuits" und "MOS sampled-data high-pass filters using switched-capacitor integrators" hingewiesen werden, die in "Microelectronics Journal", Band 11, Nr. 2, Seiten 13 bis 25 erschienen sind.
---'Ki
·; γ·. :"- -::■ :: 330i6b6
Ein Problem bei den erwähnten Schaltungen mit geschalteten Kondensatoren besteht darin, daß sie sich in erster Linie für eine Herstellung unter Verwendung der . MOS-Technologie, nicht jedoch allgemein für die Bipolat-Technologie eignen. Bipolare Schaltungsvorrichtungen müssen benützt werden, wenn höhere Schaltfrequenzen erforderlich sind, wie es beispielsweise bei HF-Anwendungen im MHz-Bereich der Fall ist.
2Q Mit Hilfe der Erfindung soll eine Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente geschaffen werden, die unter Anwendung der Bipolar-Technologie hergestellt werden kann.
Nach der Erfindung ist eine Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente mit einem ersten Schaltungspunkt, einem zweiten Schaltungspunkt und einem dritten Schaltungspunkt gekennzeichnet durch einen ersten Kondensator, der zwischen dem zweiten Schaltungspunkt und einem Bezugspotential liegt, einen zweiten Kondensator, der zwischen dem dritten Schaltungspunkt und einem Bezugspotential liegt, einen zwischen dem ersten Schaltungspunkt und dem dritten Schaltungspunkt liegenden Widerstand, einen ersten elektrischen Schalter, der im geöffneten Zustand den ersten Schaltungspunkt vom zweiten Schaltungspunkt elektrisch trennt und im geschlossenen Zustand den ersten Schaltungspunkt mit dem zweiten Schaltungspunkt elektrisch verbindet, einen zweiten elektrischen Schalter, der im offenen Zustand den zweiten Schaltungspunkt elektrisch vom dritten Schaltungspunkt trennt und im geschlossenen Zustand den zweiten Schaltungspunkt mit dem dritten Schaltungspunkt elektrisch verbindet, wobei der eine der beiden Schalter geöffnet ist, während der andere geschlossen ist, und eine Vorrichtung zum Umkehren der Zustände der beiden Schalter synchron zueinander mit vorbestimmter Geschwindigkeit, so daß als Reaktion auf einen vorbestimmten, dem ersten Schaltungspunkt zugeführten Strom
an diesem Schaltungspunkt ein zeitlich ansteigendes Potential auftritt.
Das ansteigende Potential am ersten Schaltungspunkt simuliert dabei die Wirkung der Anlegung eines Stroms zum Aufladen eines an den ersten Schaltungspunkt angeschlossenen Kondensators.
Zwischen dem ersten Schaltungspunkt und dem ersten 2Q Schalter kann ein Pufferverstärker liegen.
Zwischen dem zweiten Schaltungspunkt und dem zweiten Schalter kann ein zweiter Pufferverstärker liegen.
2g Ein Widerstand kann direkt an den ersten Schaltungspunkt angeschlossen sein, und er kann mit dem dritten Schaltungspunkt über einen dritten Pufferverstärker in Verbindung stehen.
2Q Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente nach Anspruch 1,
Fig. 2 ein erläuterndes Signaldiagramm und
Fig. 3 ein unter Anwendung der Simulatoranordnung von Fig. 1 aufgebautes Filter.
In Fig. 1 führt eine einen ersten S.chaltungspunkt des Simulators bildende Eingangsklemme 1 über einen Pufferverstärker 2 mit dem Verstärkungsfaktor 1 und über einen Schalter 3 einen Eingangsstrom zu, der einen Kondensator 4 auflädt, der eine an einen zweiten Schaltungspunkt 5 des Simulators angeschlossene erste Klemme und eine an das Massebezugspotential angeschlossene zweite Klemme aufweist.
Der Schalter 3 kann zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet werden. Im offenen Zustand trennt er den Schaltungspunkt 1 und den Schaltungspunkt 5 elektrisch voneinander, während er im geschlossenen Zustand das Aufladen des Kondensators über den Pufferverstärker 1 zuläßt.
Der zweite Schaltungspunkt-5 ist über einen zweiten Pufferverstärker 6 mit dem Verstärkungsfaktor 1 und 2Q über einen Schalter 7 mit einem dritten Schaltungspunkt 8 gekoppelt, mit dem auch eine Klemme eines zweiten Kondensators 9 verbunden ist, dessen zweite Klemme an Masse liegt.
5 Eine Klemme eines Widerstandes 10 ist am ersten Schaltungspunkt 1 angeschlossen, und die zweite Klemme dieses Widerstandes ist über einen dritten Pufferverstärker 11 mit dem Verstärkungsfaktor 1 am dritten Schaltungspunkt 8 angeschlossen.
Die Schalter 3 und 7 sind so angeordnet, daß im geöffneten Zustand des Schalters 3 der Schalter 7 geschlossen ist und umgekehrt; die Zustände dieser Schalter werden mit vobestimmter Geschwindigkeit mittels eines Taktsignals umgekehrt, das an einen Takteingang 12 angelegt wird, der die Schalter 3 und 4 über Verbindungen taktgesteuert betätigt, die durch gestrichelte Linien 13 bzw. 14 dargestellt sind.
Bei Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 sei angenommen, daß am Zeitpunkt t = 0 die Kondensatoren 4 und ungeladen sind und daß der Schalter 3 geschlossen ist, während der Schalter 7 offen ist. Ferner sei angenommen, daß an diesem Zeitpunkt ein an der Linie (a) von Fig. 2 angegebener Strom I, an die Eingangsklemme 1 angelegt wird, die den ersten Schaltungspunkt der Simulatorschaltung darstellt.
Der Strom I1 fließt durch den Widerstand 10, und das Potential an der Eingangsklemme 1 wird AV = I1nRj wobei R der Widerstandswert des Widerstandes 10 ist.
Dabei lädt sich auch der Kondensator 4 auf, so daß
der zweite Schaltungspunkt 5 das gleiche Potential AV wie die Eingangsklemme 1 annimmt.
Es sei nun angenommen, daß nach einer Zeitperiode At das Taktsignal an den Takteingang 12 angelegt wird,
jQ so daß die Schalter 3 und 7 umgeschaltet werden, was dazu führt, daß der Schalter 3 offen und der Schalter 7 geschlossen ist. Das Potential am Schaltungspunkt 5 bleibt nun auf dem Wert AV, und das Potential am
Schaltungspunkt 8 , nämlich das des Kondensators 9,
nimmt ebenfalls den Wert AV an. Das Potential der Eingangklemme 1 nimmt nun wegen der über den Pufferverstärker 11 und den Widerstand 10 führenden Verbindung zwischen dem Schaltungspunkt 8 und der Eingangsklemme T einen neuen Wert an, der IIN R+ AV, also gleich 2 AV ist*
Das an den Takteingang 12 angelegte Taktsignal bewirkt ein fortgesetztes Umschalten der Schalter 3 und 7 nach aufeinanderfolgenden Zeitperioden At, und das Potential der Eingangsklemme 1 steigt daher nahezu
linear in Stufenform gemäß der Linie (b) von Fig. 2
an.
Die mittlere Geschwindigkeit des Potentialanstiegs an der Eingangsklemme 1 ist durch folgende Gleichung gegeben:
äZ _ ll^i -TRF.
dt ~ At " 1IN R *c'
in dieser Gleichung ist F die Frequenz des an den
Takteingang 12 angelegten Taktsignals, und At ist die Taktperiode.
3301bbö
Da gilt: I = C · dv/dt, wobei C die Kapazität ist, simuliert die Schaltungsanordnung von Fig. 1 einen an die Eingangsklemme 1 angeschlossenen Kondensator, und der Kapazitätswert dieses simulierten Kondensators ist g-egeben durch
C = RF~
c
Der mit Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Simulator simuliert einen Kondensator, dessen Kapazitätswert unabhängig von den Kondensatoren 4 und 9 ist, die im Simulator verwendet werden. Der Kondensator hat einen Kapazitätswert, der nur vom Wert des Widerstandes 10 und von der Frequenz des zum Takten der Schalter 3 und 7 angelegten Taktsignals abhängt.
Es ist möglich, einen oder alle Pufferverstärker wegzulassen, doch würde unter diesen Umständen der Wert der simulierten Kapazität verändert und von den Kapazitätswerten der Kondensatoren 4 und 9 abhängig.
Der simulierte Kondensator kann zur Bildung eines aktiven Integrators oder eines aktiven Filters verwendet werden, indem die Eingangsklemme 1 an weitere Bauelemente, beispielsweise einen zusätzlichen Widerstand zur Bildung eines Filters oder an einen weiteren Pufferverstärker zur Bildung eines Integrators angeschlossen wird.
in Fig. 3 ist ein Filter dargestellt, das dadurch gebildet ist, daß dem in Fig. 1 dargestellten und durch das gestrichelt angegebene Kästchen 15 dargestellten simulierten Kondensator Strom über einen zusätzlichen Widerstand 16 mit dem Wert R zugeführt wird. Der 3dB-Punkt des Frequenzgangs dieses Filters ist durch folgende Gleichung gegeben:
RFc
0I
Die 3dB-Frequenz hängt daher vom Verhältnis des Werts des Widerstandes R und des Widerstandes 10 des Kapazitätssimulators und von der Taktfrequenz ab; sie ist dagegen unabhängig von den Werten der Kondensatoren 4 und
Mit. Hilfe der Erfindung kann daher ein programmierbares Filter mit genauem Frequenzgang unter Verwendung der Bipolar-Technologie aufgebaut werden.
Es ist zu erkennen, daß die Erfindung nicht auf eine Ausführung in der Bipolar-Technologie beschränkt ist, sondern auch unter Verwendung der MOS-Technologie angewendet werden kann.
Leerseite

Claims (5)

  1. Palentanwälte European ^ΓΉ'.θηζ Attprrjeys ;
    München * Stuttgart
    Plessey Overseas Ltd. 19. Januar 1983
    Vicarage Lane
    Ilford, Essex /England
    Unser Zeichen: P 2479
    Patentansprüche
    Anordnung zum Simulieren elektrischer Bauelemente mit einem ersten Schaltungspunkt, einem zweiten Schaltungspunkt und einem dritten Schaltungspunkt, gekennzeichnet durch einen ersten Kondensator, der zwischen dem zweiten Schaltungspunkt und einem Bezugspotential liegt, einen zweiten Kondensator, der zwischen dem dritten Schaltungspunkt und einem Bezugspotential liegt, einen zwischen dem ersten Schaltungspunkt und dem dritten Schaltungspunkt liegenden Widerstand, einen ersten elektrischen Schalter, der im geöffneten Zustand den ersten Schaltμngspunkt vom zweiten Schaltungspunkt elektrisch trennt und im geschlossenen Zustand den ersten Schaltungspunkt mit dem zweiten Schaltungspunkt elektrisch verbindet, einen zweiten elektrischen Schalter, der im offenen Zustand den zweiten Schaltungspunkt elektrisch vom dritten Schaltungspunkt trennt und im geschlossenen Zustand den zweiten Schaltungspunkt mit dem dritten Schaltungspunkt elektrisch verbindet, wobei der eine der beiden Schalter geöffnet ist, während der andere geschlossen ist, und eine Vorrichtung zum Umkehren der Zustände der
    Srhw/bl
    υ ι υου
    beiden Schalter synchron zueinander mit vorbestimmter Geschwindigkeit, so daß als Reaktion auf einen vorbestimmten, dein ersten Schaltungspunkt zugeführten Strom an diesem Schaltungspunkt ein zeitlich ansteigendes Potential auftritt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Pufferverstärker zwischen dem ersten Schaltungspunkt und dem ersten Schalter.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Pufferverstärker zwischen dem zweiten Schaltungspunkt und dem zweiten Schalter.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Pufferverstärker, der in Serie mit dem Widerstand zwischen den ersten und den dritten Schaltungspunkt eingefügt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand direkt an den ersten Schaltungspunkt und an den dritten Schaltungspunkt über den in Serie geschalteten Pufferverstärker angeschlossen"ist.
DE19833301656 1982-01-20 1983-01-19 Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente Withdrawn DE3301656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08201607A GB2113499B (en) 1982-01-20 1982-01-20 Electrical component simulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301656A1 true DE3301656A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=10527754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301656 Withdrawn DE3301656A1 (de) 1982-01-20 1983-01-19 Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785250A (de)
JP (1) JPS58131811A (de)
DE (1) DE3301656A1 (de)
FR (1) FR2520138B1 (de)
GB (1) GB2113499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692626A (en) * 1984-06-20 1987-09-08 Westphal Georg P Nuclear and X-ray spectrometry and low-pass filter and filtering method therefor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066140A (en) * 1987-10-13 1991-11-19 Respiratory Support Products, Inc. Temperature measurement
US5161893A (en) * 1987-10-13 1992-11-10 Respiratory Support Products, Inc. Temperature measurement
US5161892A (en) * 1987-10-13 1992-11-10 Respiratory Support Products, Inc. Temperature measurement in R.F. locations
US5220219A (en) * 1989-05-09 1993-06-15 Telerate Systems Incorporated Electronically controlled variable gain amplifier
GB2234835A (en) * 1989-08-07 1991-02-13 Philips Electronic Associated Intergrator circuit
JPH0695439B2 (ja) * 1989-09-26 1994-11-24 アナログ・ディバイセス・インコーポレーテッド 電流モードサンプルアンドホールド増幅器
US5073034A (en) * 1990-06-12 1991-12-17 Beran Anthony V Single thermistor/analog converter substitute for a dual thermistor network
US5166560A (en) * 1991-08-02 1992-11-24 Bell Communications Research, Inc. Voltage-controlled variable capacitor
US5303179A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 Simmonds Precision Products, Inc. Method and apparatus for electronically simulating capacitors
US8996162B2 (en) 2009-09-05 2015-03-31 Redbox Automated Retail, Llc Article vending machine and method for exchanging an inoperable article for an operable article

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262884B1 (de) * 1974-03-01 1978-01-06 Commissariat Energie Atomique
JPS51120649A (en) * 1975-04-16 1976-10-22 Hitachi Ltd Analog accumulation circuit
US4365204A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 American Microsystems, Inc. Offset compensation for switched capacitor integrators
US4344050A (en) * 1980-09-22 1982-08-10 American Microsystems, Inc. Dual channel digitally switched capacitor filter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERBST, D. et al.: "MOS Switched-Capacitor Filters with Reduced Number of Operational Amphitiens". In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-14, No. 6, December 1979, S. 1010-1019 *
HOSTICKA, B.J. und MOSCHYTZ, G.S.: "Switched-Capacitor Filters Using FDNR-Like Super Capacitances". In: IEEE Transactions on Circuits and Systems, Vol. CAS-27, No. 6, June 1980, S. 569-573 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692626A (en) * 1984-06-20 1987-09-08 Westphal Georg P Nuclear and X-ray spectrometry and low-pass filter and filtering method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520138A1 (fr) 1983-07-22
JPH0336328B2 (de) 1991-05-31
JPS58131811A (ja) 1983-08-05
US4785250A (en) 1988-11-15
GB2113499A (en) 1983-08-03
GB2113499B (en) 1985-05-01
FR2520138B1 (fr) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
DE3441476C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
EP0032737B1 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
EP0559684B1 (de) Universalfilter
EP0039076B1 (de) Integratorschaltung mit Abtaststufe
EP0024011A1 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
DE3301656A1 (de) Anordnung zum simulieren elektrischer bauelemente
DE3022252A1 (de) Elektrische filterschaltung zur verarbeitung analoger abtastsignale
EP0033455B1 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
DE3614042C2 (de)
WO1980000644A1 (en) Filter for electrical oscillations comprised of switches,condensors and amplifiers
DE2933667C3 (de) Verlustbehafteter Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern. insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen
DE3714349A1 (de) Filterschaltung zweiter ordnung
DE2838096A1 (de) Integrierte filterschaltung
DE3044724C2 (de) Verlustbehafteter Abtastintegrator, insbesondere zur Realisierung getakteter Filterschaltungen
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE3132492C2 (de) Zweipfad-Filter
DE2828840A1 (de) Mittels geschalteter kapazitaeten aufgebauter integrierbarer resonator in mos-technik
DE2608401C3 (de) Aus zwei Integratoren gebildete spulenlose Filterschaltungen
DE2613106C3 (de) Spulenlose Filterschaltung
EP0818885A2 (de) Filterschaltung
DE2608431B2 (de) Aus zwei allpassgliedern erster ordnung gebildete spulenlose filterschaltung
DE1814887A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE2851904C2 (de)
EP0319727A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Tiefpass-Filter mit steuerbarer Grenzfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee