DE1591226A1 - Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische Schaltungen - Google Patents
Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1591226A1 DE1591226A1 DE19671591226 DE1591226A DE1591226A1 DE 1591226 A1 DE1591226 A1 DE 1591226A1 DE 19671591226 DE19671591226 DE 19671591226 DE 1591226 A DE1591226 A DE 1591226A DE 1591226 A1 DE1591226 A1 DE 1591226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- contact bridges
- ram
- contact bridge
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5142—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53174—Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53191—Means to apply vacuum directly to position or hold work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53261—Means to align and advance work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/2185—Suction gripper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
703 BDBLINGEN SINDELF INGER ST.RASSE 49 FERNSPHECHER (07031) 6613040
Böblingen, 23, Oktober 1967 wi-oc
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen; Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 966 017
Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbrücken
auf elektrische Schaltungen i ■ '
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen
von Kontaktbrücken u. ähnl. Elementen auf Trägerplatten für elektrische
Schaltungen.
Die Entwicklung von sogenannten hybriden Schaltungen stellt wachsende
Anforderungen an die Präzision bei der Fertigung solcher Schaltungseinheiten. Bei dieser Technik werden zunächst die Widerstände, Anschlußstege
und sonstigen leitenden Flächen auf die Trägerplatte aufgebracht, beispielsweise mittels Siebdruck, und anschließend erfolgt das
Aufsetzen der Transistoren und Dioden in Form von Halbleite rplättchen auf die leitenden Flächen. Die äußerst geringen Abmessungen dieser
Einzelelemente sowie die benötigten großen Stückzahlen lassen eine manuelle Fertigung nicht mehr zu; es sind daher weitgehend automatisierte
Herstellungsverfahren entwickelt worden, bei denen die einzelnen ■
009839/1654 not^iklAi
ORIGINAL INSPECTED
Arbeitsgänge frei von manuellen Eingriffen ablaufen.
Sowohl bei der Herstellung gedruckter Schaltungen als auch und insbesondere
bei hybriden Schaltungen ist es häufig notwendig, zwischen zwei leitenden Flächen bzw. Anschluß Stegen eine Kontaktverbindung herzustellen,
wobei ein dazwischenliegender dritter Leitungssteg isoliert
bleiben muß. Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Überbrückungen wird auf den dazwischenliegenden, zu isolierendervLeiter
eine Isolierschicht aufgebracht, auf die sodann der leitende Steg zur Verbindung
der beiden benachbarten Leiter aufzusetzen ist. Dieses Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich, da es mindestens zwei getrennte Arbeitsgänge
und entsprechend aufwendige Einrichtungen erfordert, und insbesondere
auch dann nachteilig, wenn das Schaltungsmuster öfters geändert werden
muß.
Man kann auch, um dieses Verfahren zu vermeiden, U-förmige Kontaktbrücken
herstellen und diese an den gewünschten Stellen der Schaltung einsetzen. Die damit verbünde Sortierungsarbeit sowie das Einsetzen von
Hand sind jedoch zeitraubend, und außerdem können auf diese Art die Anforderungen an die Genauigkeit insbesondere in Anbetracht der geringen
Abmessungen der einzelnen Teile nicht mehr erfüllt werden.
Bekannte Einrichtungen zum Formen und zum Zusammenbau von Drahtelementen,
wie z. B. das Formen und Schweißen von Einzelelementen für
009839/1654
■■■■■-■ - 3 -
elektronische Röhren, von Transistorklemmen u. ä., sind zum Formen
und genauen Aufsetzen von Kontaktbrücken auf gedruckte und hybride
Schaltungen nicht geeignet. Zum einen sind, wie bereits betont, die benötigten
Kontaktbrücken außerordentlich klein, und zum anderen ist das · Sortieren und Aufnehmen solcher Elemente für das Einsetzen auf die
Schaltung äußerst schwierig zu automatisieren, wenn diese bereits vor
dem Zusammenbau hergestellt wurden.
Diese Schwierigkeit kann man grundsätzlich beseitigen, indem man die
Kontaktbrücken bzw. die sonstigen benötigten Drahtelemente in ihre erforderliche Form bringt und unmittelbar anschließend auf die Schaltung
aufsetzt, ohne daß die Elemente in der Zwischenzeit gelagert werden. In
anderenÄnwendungen ist dieses. Verfahren auch schon angewendet worden.
So sind beispielsweise durch die USA-Patentschriften 2 605 537'und
2.779 993 Vorrichtungen bekannt, in denen Drahtelemente, wie U-förmige
Thermostatelemente, Dioden u, ä. in ihre gewünschte Form gebracht und
anschließend eingesetzt bzw. angelötet oder -geschweißt werden.
Diese Einrichtungen sind aber für das genaue Aufsetzen von kleinsten
Kontaktbrücken nicht brauchbar; auch tretai bei der Montage solcher Überbrückungselemente
für Kleinstschaltungselemente andere Probleme auf: So müssen die betreffenden Überbrückungselemente, um bis zu der anschließenden Erwärmung des Flußmittels ihre Lage beizubehalten, mit
einer gewissen, genau dosierbaren Kraft auf den Träger aufgesetzt werden.
0098 39/1654
Außerdem muß die Lage der aufzusetzenden Kontakbrücken relativ zum
Schaltungsträger ohne weiteres veränderbar sein, damit die betreffende
Vorrichtung für sämtliche vorkommenden Schaltungsmuster eingesetzt werden kann. Diese Veränderungen in der Lage der Schaltungsbrücken
erstrecken sich sowohl auf die Ausrichtung in den beiden Koordinaten«,
richtungen in der Ebene des Trägers als auch auf die Winkellage der Kontaktbrücken,
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbrücken auf Trägerplatten für
elektrische Schaltungen zu schaffen, die die gestellten Anforderungen
vollauf erfüllt, also insbesondere sehr genau justierbar ist, kleinste
Drahtelemente verarbeiten kann und das Aufsetzen der Elemente in verschiedenen
Stellungen ermöglicht. Man verwendet hierzu in bekannter Weise ein Hubelement, das als Stempel oder als Stößel ausgebildet ist
und taktweise über einen entsprechenden Schubstangenantrieb betätigt
wird. Von besonderer Bedeutung für die Lösung der gestellten Aufgabe ist, daß die äußerst Ideinen Drahtelemente nach ihrer Verformung zuverlässig
durch das Übertragungselement auf die Schaltung aufgesetzt werden und nicht versehentlich, insbesondere bei der Rückstellung des
Übertragungselements, wieder abgehoben werden.
Die gestellte Aufgabe ist durch eine Vorrichtung gelöst worden, bei der
in dem Stempel ein Stößel längsbewegbar geführt ist, der nach dem Verformen des zugeführten Streifenabschnittes als Auswerfer wii^ksam ist
00 98 39/1684
PI 966 017 ■ '
., ■ - 5 - ■■ ■'-■. ■.■'■..■.
. und einen zentralen Leitungskanal aufweist, durch den mittels eines
B-
taktgesteuerten Ventils für die Dauer des Aufsetzvorganges Vakuum und während des Abhebens des Stößels von der Trägerplatte ein Druckimpuls
zugeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht einer automatischen
Einrichtung zum Einsetzen von Halbleiterplättchen und
U-förmigen Kontaktbrücken auf Schaltungsträgerplatten,
die mit Hilfe eines Förderbandes durch mehrere Stationen
transportiert werden,
Fig. 2 eine schaubildliche Teilansicht einer Sc haltungsplatte mit
aufgesetzten Anschlußstegen, einem Schaltungsplättchen '
und einer Kontaktbrücke in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Biege-und Aufsetzvorrichtung für
Kontaktbrücken,
Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 in der Linie
4-4 der Fig. 6, * ■
Fig. 5 eine Ansicßtju^ fäf ^ηί^^τϊ der Fig, 4,
int Qßß ni7
Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kopf der Vorrichtung nach Fig. 3
zur Darstellung der verschiedenen Winkelstellungen des Kopfes,
Fig. 8-11 Schnittansichten des Kopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 3
W zur Darstellung der verschiedenen Arbeitsphasen beim
Abscheren, Formen und Aufsetzen der Kontaktbrücken,
Fig. 8A eine Schnittansicht in der Linie 8A-8A der Fig. 8 und
Fig. 1OA eine Schnittansicht in der Linie IQA-1OA der Fig. 10.
Gemäß Fig. 1 werden eine Anzahl Trägerplatten für Halbleite rschaltungsfc
einheiten aufeinanderfolgend mittels eines metallenen Förderbandes 1
durch mehrere Stationen befördert, das über zwei Führungsrollen 2 und
3 geführt ist und eine Vorschubbewegung ausführt, indem der obere Teil des Förderbandes 1 in Richtung des Pfeiles 4, also nach rechts bewegt
wird. . ·
Eine Ladevorrichtung 5 ist die erste Station und legt die Trägerplättchen
einzeln auf das Förderband 1 auf. In der nächsten Station befindet sich eine Prägevorrichtung 6 mit einer Anzahl Prägestempeln, die bestimmte
009839/185;
FI Θ66 017
Stellen der Leiterzüge mit Einprägungen versehen, in die später die
Enden de-r Kontaktbrücken mittels der Kontakbrüeken-Biege- und
-Aufsetzvorrichtung 30 eingesetzt werden.
Die nächste Station ist ein Flußmittelzuführer, der ein Flußmittel
tröpfchenweise auf diejenigen Bereiche der Trägerplatte aufbringt, an denen später die Kontaktbrücken aufgesetzt werden sollen. Um die Höhe
der Flußmitteltröpfchen zu verringern, befindet sich an der nächsten
Arbeitsstation ein Flußmittelverteiler 15, der mittels eines Gasstrahles
die einzelnen Tröpfchen einebnet und so das Flußmittel verteilt.
In der nächsten Station befindet sich eine Zuführvorrichtung 17 zum Aufsetzen der Halbleiterplättchen auf dierTrägerplatten. In Fig. 1 ist nur
eine solche Zuführvorrichtung dargestellt, jedoch werden zweckmäßigerweise
mehrere solcher Zuführvorrichtungen vorgesehen, und zwar entsprechend der Zahl der Halbleite rplättchen, die auf jede Trägerplatte
aufzubringen sind^ Denn jede der Zuführvorrichtungen 17 setzt ein Halbleiterplättchen
an einer bestimmten Stelle des vorgegebenen Schaltungsmusters auf.
Die Trägerplatten werden anschließend vom Förderband 1 einer
ä KoniÄktbrücken-Biege- und -Aufsetzvorrichtung 30, im folgenden-mit
Kontaktbrücken-Aufsetzvorrichtung 30 bezeichnet, zugeführt; in Abhängigkeit
von der Anzahl der aufzusetzenden Kontaktbrücken können auch hier
009839/1664
Fl 966 017
mehrere solcher Aufsetzvorrichtungen 30 angeordnet sein.
Die Trägerplatten gelangen anschließend zu einer Prüfvorrichtung 22,
in der jede Trägerplatte daraufhin überprüft wird, ob die erforderliche
Anzahl von Halbleiterplättchen und'Kontaktbrücken ordnungsgemäß aufgesetzt
wurden. Die einzelnen Trägerplatten werden in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Prüfung automatisch als richtig oder als Ausschuß
gekennzeichnet, und diese Kenn zeichnung wird im Speicher der Steuerschaltung
festgehalten, bis die betreffende Trägerplatte vom Förderband 1 bis zu einem anschließenden Aussortierer 23 für Nachbearbeitung gefördert
worden ist. Den Aussortierer 23 kann man entweder so programmieren, daß alle als richtig bestückt erkannten Trägerplatten vom Förderband
abgenommen werden, oder auch so, daß nur die als Ausschuß festgestellten Trägerplatten entnommen werden.
Auf der Trägerplatte S gemäß Fig. 2 befinden sich eine Anzahl Anschluß«,
stege L. An den Enden der Anschlußstege L ist ein Halbleiterplättchen C
mittels Kugelkontakten B befestigt. Benachbart zum Halbleiterplättchen C ist eine Kontaktbrücke E eingesetzt, die eine elektrische Verbindung
zwischen zwei Anschlußstegen L herstellt, zwischen denen sich, isoliert davon, ein dritter Anschlußsteg L befindet. Die Kontaktbrücke E ist aus
streifenförmigem, leitendem Material hergestellt, kann aber statt dessen
auch aus Draht mit rundem Querschnitt o. ä„ bestehen. Es ist noch zu
erwähnen, daß die Trägerplatten S auf dem Förderband 1 in einer definierten
009839/1654
FT flefi ni7
■ fit?·»
Lage genau ausgerichtet sind, bevor sie zur Kontaktbrücken-Aufsetzr.
vorrichtung 30 gelangen.
Die Arbeitsweise der Kontaktbrücken-Aufsetzvorrichtung 30 ist in den
Fig. 8 bis 11 im einzelnen dargestellt. Gemäß Fig. 8 wird ein Streifen
32, bei dem es sich aber, wie erwähnt, auch um einen Draht handeln
kann, durch eine Öffnung 33 im Kopf 34 vorgeschoben, bis er an der
gegenüberliegenden Wand einer Bohrung 36 anstößt. Ein Stößel 38 wird sodann abwärts1 bewegt, wobei er auf den mittleren Teil des in der
Bohrung 36 befindlichen Abschnittes des Streifens 32 auftrifft. Der
Streifen 32 liegt zu dieser Zeit auf einem Matrizenblock 40 auf. Durch einen Kanal 44, der längs durch den Stößel 38 geführt ist, wird Vakuum
zugeführt, unter dessen Wirkung der Streifen 32 am Stößel 38 festgehalten wird.
Gemäß Fig. 9 wird nun ein Stempel 42 abwärts bewegt, der den Streifen
32 abschert und die beiden Enden um den Matrizenblock 40 biegt. Die
so entstandene U»förmige Kontaktbrücke E wird weiterhin durch das im
Kanal 44 wirksame Vakuum am unteren Ende des Stößels 38 festgehalten,
wodurch das genaue Aufsetzen auf den Anschlußsteg L der Trägerplatte S (Fig. 2) gewährleistet ist. Der Matrizenblock 42 wird dann, wie aus den
Fig. 10 und 1OA ersichtlich, aus dem Weg des Stößels 38 ausgeschwenkt.
Jetzt setzen der Stößel 38 und der Stempel 42 ihre Abwärtsbewegung um einen gewissen Betrag fort,
■■■.■ OO0810/1SI4-
FI 988 017 _
Nun wird, wie Fig. 11 zeigt, der Stempel 42 angehalten und nur noch
der Stößel 38 weiter abwärts bewegt, um die Kontaktbrücke E aus dem
Stempel 42 herauszudrücken und in die vorgeschriebene Stellung auf der Trägerplatte S aufzusetzen. Auch während dieses Aufsetzvorganges
wird eine Veränderung der Lage der Kontaktbrücke E am Stößel 38 durch das weiterhin durch den Kanal 44 wirksame Vakuum verhindert;
die Unterseite des Stößels 38 ist zu diesem Zweck außerdem mit einer der Form der Kontaktbrücke E entsprechenden Nut versehen.
Das Aufsetzen der Kontakt)rücke E auf die Anschlußstege L erfolgt
unter einer bestimmten Kraft, unter deren Wirkung die Schenkelenden der Kontaktbrücke E etwas deformiert werden, so daß ihre Lage auf
den Anschlußstegen L stabilisiert ist. Nun wird die Kontaktbrücke E
durch einen durch den Kanal 44 zugeführten Druckimpuls abgestoßen. Der Flußmittelfilm auf den Anschlußstegen L sorgt für ein kurzzeitiges
Festhalten der Kontaktbrücke E. Der Stempel 42 sowie der Stößel 38
werden jetzt in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, während die Trägerplatte
S in eine Wärmekammer (nicht gezeigt) vorgeschoben wird, in der sowohl die Kontaktbrücke E als auch die Anschlüsse des Halbleite
rplättchens C angeschmolzen werden.
Gemäß Fig. 3 ist -die Kontaktbrücken-Aufsetzvorrichtung 30 in einem
Rahmen 50 gelagert, der in einer entsprechenden Stellung zu derahier
mit T bezeichneten Förderband angeordnet ist, das über eine Platte 51
(gestrichelt gezeichnet) geführt wird. Die Grundplatte des Rahmens 50
mittels Schrauben (nicht gezeigt) in den beiden Koordinatenrichtungen
'-11-
ihrerEbene verstellbar. Durch diese Maßnahme kann die Position, ih
welche die Kontaktbrücken E einzusetzen sind, jeweils genau eingestellt
werden. Im Rahmen 50 ist der Kopf 34 um eine vertikale Achse über der
Trägerplatte S drehbar gelagert. Mittels dieser Einstellbarkeit des
Kopfes 34 in verschiedene Winkelstellungen, die in Fig. 7 durch strichpunktierte
Linien angedeutet sind, kann die Kontaktbrücke E in verschie«=
denen Winkellagen auf die Trägerplatte S aufgesetzt werden. Ein gegen Federkraft lösbarer Bolzen 52 (Fig. 3) arretiert den Kopf 34 in der jeweiligen
Winkellage. Im unteren Teil des Rahmens 50 ist eine Antriebswelle 54 gelagert, die mit dem Antrieb der Gesamtanlage gemäß Fig. 1
gekuppelt ist und Nockenscheiben 56, 58, 60 und 62 trägt; die Funktion
dieser Nockenscheiben wird später noch beschrieben werden.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich der Vorrat für
den Streifen 32 auf einer Spule 64, die in einem am Kopf 34 befestigten Gehäuse 65 untergebracht ist. Der Streifen 32 läuft von der Spule 64
zwischen zwei Rollen 66 und 68 (Fig. 4) hindurch, die als Antrieb für
den Vorschub des Streifens 32 wirksam sind. Hierzu ist, wie Fig. 3
zeigt, die Rolle 66 mit einem Schaltrad 70 gekuppelt, in dessen Zähne
eine an einem Schaltarm 71 befindliche Schaltklinke 72 eingreift. Eine
Sperrklinke 73 verhindert die Rückdrehung des Schaltrades 70. Auf dem Umfang der Nockenscheibe 62 liegt eine Nockenfolge rolle 74 auf, welche
die durch die Nockenscheibe 62 erzeugten Hubbewegungen auf eine
FI 966 017
009839V1654
' ■ "- 12 -
Schubstange 75 (vgl. auch Fig. 6) überträgt, die ihrerseits den Schaltarm 71 betätigt und dadurch die Rolle 66 schrittweise antreibt. Der
Vorschubweg für den Streifen 32 bei jedem Antriebs schritt ist so be« messen, daß das vordere Ende des Streifens 32, wie bereits erwähnt,
gerade an die gegenüberliegende Wand der Bohrung 36 anstößt.
Der Stößel 38 wird über einen Kipphebel 78 betätigt, der seinerseits
von der Nockenscheibe 58 über eine Nockenfolge rolle 82 und einen Stößel 80 angetrieben wird. Hierzu ist der Stößel 38 mit einem Bund
84 versehen, der mit seiner Unterseite mit dem Ende des Kipphebels 78 und mit seiner Oberseite mit einer Blattfeder 86 zusammenwirkt.
Die Blattfeder 86 dient zur Sicherung gegen eine Beschädigung der Teile, wenn die Bewegung des Stößels 38, etwa durch eine falsch eingesetzte
Trägerplatte, behindert werden sollte.· Sie sorgt außerdem für das feste Aufsetzen der Kontaktbrücke E auf die Trägerplatte S, auch
wenn deren Dicke im einzelnen Fall unterschiedlich sein sollte.
Wie aus den Fig. 3 und 6 erkennbar, ist der Kanal 44 am oberen Ende
des Stößels 38 mit einem Schlauch 88 verbunden; dieser führt zu einem
Ventil 90 (Fig# 3), das über die Nockenscheibe 56 gesteuert wird und
dafür sorgt, daß dem Kanal 44 über die Leitung 88 wechselweise Vakuum
und Druckluft zugeführt werden.
Der Stempel 42 ist in einer Gleitführung im Kopf 34 gelagert und hat
009839/1654
FI 966 017
gemäß Fig. 3 nahe seinem oberen Ende eine Ringnut 91, in die das
gegabelte Ende eines weiteren Kipphebels 92 eingreift. Der Kipphebel
92 wird über einen Stößel 93 und eine Nockenfolge rolle 94 von der Nockenscheibe 60 angetrieben. Die Stellung der einzelnen Nocken«,
scheiben 56, 58, 60 und 62 zueinander ist so, daß ihre Funktionen
entsprechend dem vorher anhand der Fig. 8 bis 11 beschriebenen .Arbeitsablauf wirksam werden.
Aus Fig. 5 kann man ersehen, daß der Matrizenblock 40 am Kopf 34
auf einem Bolzen 35 drehbar gelagert ist. Eine Blattfeder 96 hält den
Matrizenblock 40 in seiner wirksamen Stellung (in der er in den Fig. 8 und BA gezeigt ist). Am Matrizenblock 40 befindet sich ein Arm 97,
der mittels einer im Kopf 34 gelagerten Schubstange 98 betätigt wird.
Ein Stößel 99 am Stempel 42 (Fig. 3) dient zur Betätigung der Stoßstange
98, Der zwischen dem Stößel 99 und dem oberen Ende der Schubstange 98 erkennbare Abstand bewirkt eine gewisse Verzögerung des Ausschwenkens
des Matrizenblocks 40 aus seiner wirksamen Stellung, nämlich bis der Stempel 42 seine in Fig, 10 dargestellte Lage erreicht
hat, in der die Schenkel des Streifens 32 bereits umgebogen sind. Sobald
die U-Form der Kontaktbrücke E hergestellt ist, trifft der Stößel 99 auf
die Schubstange 98 auf, und der Matrizenblock 40 wird aus seiner wirk-. * samen Stellung herausgeschwenkt (vgl, Fig. 10A),- so daß nunmehr in
der bereits beschriebenen Weise der Stößel 38 die Kontaktbrücke E auf
die Trägerplatte S absetzen kann.
OO9S30/1SS4
FI 966 017
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbrücken u. ähnl. Elementen auf Trägerplatten für elektrische Schaltungen
mittels eines Hubelements, beispielsweise eines Stempels oder Stößels, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stempel (42) ein Stößel
(38) längsbewegbar geführt ist, der nach dem Verformen des zugeführten Streifenabschnittes (32) als Auswerfer wirksam ist und
einen' zentralen Leitungskanal (44) aufweist, durch den mittels
eines taktgesteuerten Ventils (90) für die Dauer des Aufsetzvorganges Vakuum und während des Abhebens des Stößels (38) von der ...
Trägerplatte (S) ein Druckimpuls zugetihrt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterseite des Stößels (38) eine Nut zur Aufnahme des
Streifenelements (Kontaktbrücke E) befindet.
FI 966 017
009839/1654
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58964566A | 1966-10-26 | 1966-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591226A1 true DE1591226A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=24358888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671591226 Pending DE1591226A1 (de) | 1966-10-26 | 1967-10-25 | Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische Schaltungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3465408A (de) |
DE (1) | DE1591226A1 (de) |
GB (1) | GB1179799A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598009A (en) * | 1969-02-20 | 1971-08-10 | Sylvania Electric Prod | Method and apparatus for cutting, transferring and depositing self-supporting strip material |
US3709424A (en) * | 1971-02-19 | 1973-01-09 | Signetics Corp | Integrated circuit bonder |
US3724068A (en) * | 1971-02-25 | 1973-04-03 | Du Pont | Semiconductor chip packaging apparatus and method |
US4166562A (en) * | 1977-09-01 | 1979-09-04 | The Jade Corporation | Assembly system for microcomponent devices such as semiconductor devices |
US4151945A (en) * | 1977-12-08 | 1979-05-01 | Universal Instruments Corporation | Automated hybrid circuit board assembly apparatus |
US4283847A (en) * | 1979-05-24 | 1981-08-18 | Lear Siegler, Inc. | Circuit board assembly |
US4747479A (en) * | 1985-07-19 | 1988-05-31 | Jakob Herrman | Device for the testing and/or processing of small component parts |
KR910003705B1 (en) * | 1988-07-26 | 1991-06-08 | Samsung Electronic | Driving apparatus and method thereof for a assembling machine |
DE69921418T2 (de) | 1998-10-13 | 2005-12-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils |
JP3636127B2 (ja) * | 2001-10-12 | 2005-04-06 | 松下電器産業株式会社 | 電子部品実装装置および電子部品実装方法 |
US8490271B2 (en) | 2007-12-10 | 2013-07-23 | Universal Instruments Corporation | Flexible substrate tensioner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893010A (en) * | 1955-07-20 | 1959-07-07 | Philco Corp | Apparatus for securing components to panels |
US2958869A (en) * | 1959-07-23 | 1960-11-08 | Western Electric Co | Apparatus for attaching electrical components to printed wiring boards |
DE1869736U (de) * | 1960-03-24 | 1963-04-04 | Philips Nv | Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte. |
US3194098A (en) * | 1962-11-08 | 1965-07-13 | Westinghouse Electric Corp | Severing apparatus having transfer means operable to engage the leading end of the workpiece before severance |
US3344900A (en) * | 1965-05-27 | 1967-10-03 | Ibm | Chip orienting control circuit for a chip positioning machine |
US3314296A (en) * | 1965-05-27 | 1967-04-18 | Ibm | Indexing drive mechanism |
US3337941A (en) * | 1965-05-27 | 1967-08-29 | Ibm | Recycle control circuit for a chip positioning machine |
-
1966
- 1966-10-26 US US3465408D patent/US3465408A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-02 GB GB4471367A patent/GB1179799A/en not_active Expired
- 1967-10-25 DE DE19671591226 patent/DE1591226A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1179799A (en) | 1970-01-28 |
US3465408A (en) | 1969-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620944C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen unter Verwendung von Führungskörpern | |
DE2356140C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen | |
DE69615807T2 (de) | Vorrichtung zum Lochen von blattförmigen Materialien | |
CH676072A5 (de) | ||
DE1591226A1 (de) | Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische Schaltungen | |
DE2833307C2 (de) | ||
DE4415973C2 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen | |
DE1274241B (de) | Kontaktierungs-Vorrichtung zum Verbinden der Elektroden von (Halbleiter)-Bauelementen mittels drahtfoermiger Leiter | |
DE3237617A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung einer eine anzahl von halbleiterpellets tragenden leiterplatte | |
DE2528806A1 (de) | Thermokompressions-schweissvorrichtung | |
DE3134381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente | |
EP0890398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen | |
DE1913258C3 (de) | Abfühleinrichtung zum Überprüfen der Bestückung von Bauelementträgern | |
DE2924655A1 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE69106497T2 (de) | Biegungsverfahren für Anschlussdrähte elektrischer Komponenten und Biegevorrichtung dafür. | |
DE2950460A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von anschlussstiften | |
DE2618867A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten | |
DE3924156C2 (de) | Vorrichtung zum Ver- bzw. Bearbeiten von elektrischen Bauelementen | |
DE3803528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer auf der oberflaeche befestigte anschluesse | |
DE1907772A1 (de) | Vorrichtung zum Formen,Abscheren und Aufsetzen von Leiterelementen auf Traegerplatten fuer elektrische Schaltungen | |
EP0542095B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen in mehrpoligen Leiterplatten | |
DE102006008948B3 (de) | Verfahren zum Aufbringen und elektrischen Kontaktieren von elektronischen Bauteilen auf eine Substratbahn | |
DE1904661A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut | |
DE2625738A1 (de) | Automatische einrichtung zum bestuecken von leiterplatten | |
DE2354116C3 (de) | Einrichtung zum Abkröpfen und Schneiden von Anschlußdrähten einer integrierten Schaltung und zum Umpressen der abgekröpften Enden mit Lötmittel |