DE1904661A1 - Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut

Info

Publication number
DE1904661A1
DE1904661A1 DE19691904661 DE1904661A DE1904661A1 DE 1904661 A1 DE1904661 A1 DE 1904661A1 DE 19691904661 DE19691904661 DE 19691904661 DE 1904661 A DE1904661 A DE 1904661A DE 1904661 A1 DE1904661 A1 DE 1904661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped
feed
feeding
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904661
Other languages
English (en)
Inventor
White William Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1904661A1 publication Critical patent/DE1904661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

Sindelfingen, 28.Januar 19β9 wi-sk
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenz.d.Anmelderin: PI 967 Ο89
Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von draht-bzw. bandförmigem und ähnlichem Gut
Unter den zahlreichen Fertigungsbereichen, in denen strangförmiges Gut, wie z.B. Bänder, Draht und ähnliches abschnittweise zugeführt werden muß, nimmt die Fertigung von elektronischen Schaltungseinheiten einen besonderen Platz ein. Denn im Zuge der fortschreitenden Entwicklung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen werden an die Wirtschaftlichkeit der Fertigung der einzelnen Komponenten sowohl quantitativ als auch qualitativ schnell wachsende Anforderungen gestellt.
Besondere Präzision erfordert hierbei die Herstellung der sogenannten hybrldenfechaltungen, bei deren Herstellung zunächst die Widerstände, Anschlußstege und sonstige leitenden Flächen auf die Trägerplatte aufgebracht werden, beispielsweise mittels Siebdruck, und anschließend das Aufsetzen der Transistoren und Dioden in Form von Halbleiterplättchen auf die
909841/0188
FI 967 O89
leitenden Flächen erfolgt. Die äußerst geringen Abmessungen · dieser Einzelelemente sowie die benötigten großen Stückzahlen lassen eine manuelle Fertigung nicht mehr zu. Es sind daher weitgehend automatisierte Herstellungsverfahren entwickelt worden, bei tifenen die einzelnen Arbeitsgänge frei von manuellen Eingriffen ablaufen.
Sowohl bei der Herstellung gedruckter Schaltungen als auch und Insbesondere bei hybridenpchaltungen ist es häufig notft wendig, zwischen zwei leitenden Flächen bzw. Anschlußstegen eine Kontaktverbindung herzustellen, wobei ein dazwischen liegender dritter Leitungssteg isoliert bleiben muß. Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung solcher überbrückungen wird auf den dazwischen liegenden, zu isolierenden Leiter eine Isolierschicht aufgebracht, auf die sodann der leitende Steg zur Verbindung der beiden benachbarten Leiter aufzusetzen ist. Man kann aber auch U-bzw.L-förmige Kontaktbrücken herstellen und diese an den gewünschten -Stellen der Schaltung einsetzen. Die damit verbundene Sortierungsarbeit sowie das Einsetzen von Hand ist jedoch zeitraubend, und außerdem können auf diese Art die Anforderungen an die Genauigkeit insbesondere in Anbetracht der geringen Abmessungen der einzelnen Teile nicht mehr erfüllt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß es am zweckmäßigsten ist, die Kontaktbrücken bzw. sonstigen benötigten Drahtelemente erst an Ort und Stelle in ihre erforderliche Form zu bringen und unmittelbiV anschließend auf die Schaltung aufzusetzen, ohne dies3 Elemente in der Zwischenzeit zu lagern. In FI 967 089 303841/0188
ähnllcöen Anwendungen ist dieses Verfahren bereits bekannt, z.B. durch die USA-Patentschriften 2 605 537 und 2 779 993. Es ist andererseits bereits eine Vorrichtung zum Formen und zum Aufsetzen von Kontaktbrücken und ähnlichen Elementen auf Trägerplatten für elektronische Schaltungen mittels eines Hubelements,z.B. eines Stempels oder Stößels, vorgeschlagen worden, die ein vollautomatisches und außerordentlich positionsgenaues Aufsetzen auf die für die Schaltung vorgesehene Trägerplatte ermöglicht. Pur die unmittelbar vor dem Aufsetzen, der leitenden Elemente an Ort und Stelle durchge- g führte Formung der Leiter wird ein entsprechendes Gut von einer Spule zugeführt und in der erforderlichen Länge abgeschert. Dabei kommt es darauf an, das Abtrennen der einzelnen Abschnitte möglichst genau durchführen zu können, damit einheitlich und maßgerecht ausgebildete Kontaktelemente zur Verfügung stehen. Die Zufuhr der einzelnen Längen mittels einesKliiikradantriebes hat den Nachteil, daß die jeweilige Abscherlänge nur in Abstufungen entsprechend dem Klinkradantrleb möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von drahtförmigem oder ähnlichem Gut zu schaffen, mittels derer für die genannten Anwendungszwecke jede beliebige Länge für die benötigten Kontaktbrücken und -elemente einstellbar ist· Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Transportrollen für das Gut über ihre Antriebswelle und eine Freilaufkupplung mit einem intermittierend angetriebenen, schwenk-
^ o 909841/01Ö8
967 089
baren Vorschubsteuerhebel gekuppelt sind, dessen wirksamer· Hebelarm veränderbar ist. Im allgemeinen benützt man bei der Zuführung eines Drahtes oder ähnlichem einen Anschlag, bis zu dem der Draht von der Vorratsspule mittels Führungsrollen vorgeschoben wird. -Bei Drähten sehr geringen Querschnittes, wie sie für den vorher erläuterten Anwendungszweck Verwendung finden, besteht hierbei die Gefahr des Knickens oder sonstiger Beschädigungen des Drahtes, insbesondere, wenn der Schrittantrieb für die Führungsrollen nicht genau mit der abzuscherenden Länge des Drahtes, also mit der Distanz bis zu dem Anschlag, übereinstimmt. Es ist deshalb von besonderer Bedeutung, die jeweils gewünschte Drahtlänge mit größter Genauigkeit und spielfrei zuführen zu können, ohne daß irgendwelche Knickungen im Draht befürchtet werden müssen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht.
Soll synchron mit dem zuzuführenden Drahtabschnitt ein gleichartiger Drahtabschnitt in entgegengesetzter Richtung zugeführt werden, so kann gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens die Antriebswelle für die Transportrollen über ein die Drehrichtung umkehrendes Getriebe und eine weitere Freilaufkupplung mit einem weiteren Satz Transportrollen gekuppelt werden. Ist für das entgegengesetzt zugeführte Drahtstück eine andere Länge erwünscht, so braucht lediglich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes dementsprechend gewählt zu werden. Im übrigen kann die Änderung des Hebelarms für den Vorschubsteuerhebel von Hand oder mittels einer entsprechenden Stelleinrichtung auf die verschiedenste Weise durchgeführt werden.
κ 967 089 903841/0188
Die Erfindung wird im folgenden in einem Ausführungsbeispiel sowie in einer besonderen Anwendung bei der Herstellung elektronischer Schaltungseinheiten erläutert. Es zeigen:
Pig.1 eine schaubildliche Gesamtansicht einer automatischen Einrichtung zum Einsetzen von HaIbleiterplättchen und Kontaktelementen auf Schaltungsträgerplatten, die mit Hilfe eines Förderbandes durch mehrere Stationen transportiert werden,
Pig.2 eine schaubildliche Teilansicht einer Schaltungsplatte mit aufgesetzten Leitelelementen in Streifenform in vergrößerter Darstellung,
Pig.3 eine schaubildliche Teilansicht ähnlich Fig.2, wobei ein auf eine Schaltungsplatte aufgesetztes L-förmiges Leiterelement gezeigt ist,
Fig.4 eine Seitenansicht einer Biege-und Aufsetzvorrichtung für Kontaktbrücken, wie sie beispielsweise bei der Einrichtung gemäß Fig.1 Verwendung findet,
Fig.5 eine Vorderansicht eines Teiles der Anordnung gemäß Fig.4,
Flg.6 eine Detailansicht der Anordnung gemäß Fig,4
und 5 in vergrößerter Darstellung aur Hervor-Pl 96? Ob9 909841/0108
hebung der. Anordnung für die Formung des Kontakt elements, in der Linie 6-6 der Fig.5,
Fig.7 eine Detailansicht der Anordnung gemäß Fig.4 von der Seite gesehen der Darstellung der Elemente für die Formung der leitenden Elemente,
Fig.8 eine schaubildliche Darstellung einer Drahtzuführvorrichtung zur Anwendung in der Anordnung gemäß Fig.1,
Fig.9 eine detaillierte Draufsicht mit teilweisem Ausschnitt auf die Drahtzuführvorrichtung gemäß Fig.8,
Fig.10 eine Vorderansicht der Drahtzuführvorrichtung gemäß Fig.8,
Fig.11 eine Teilansicht der Ausrichtanordnung für die zugeführten Drahtabschnitte und
Fig.12 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Charakteristik der Nockenatriebe für die Drahtzuführung, die Vakuumsteuerung und den Stanastempel in der Anordnung gemäß Fig.4.
«967 089 309841/0188
Anhand von Fig.8 wird zunächst eine Drahtzuführvorrichtung beschrieben. Durch eine Drehung der in Pig.8 gezeigten Transportrolle ti6 im Uhrzeigersinn wird der Draht 120 von einer Vorratsspule I76 (Pig.5) abgewickelt und bis zu einem Anschlag 168 transportiert. Dabei ist der Vorschubweg üblicherweise abhängig von der Anzahl der Umdrehungen der Eansportrolle 116. P3s kann zwar der auf den Draht 120 wirksame Anpreßdruck der Transportrolle 116 im Zusammenwirken mit der Transportrolle 118 so bemessen werden, daß die Rollen durchrutschen, sobald der Draht 120 am Anschlag I68 anliegt, jedoch kann dieses Verfahren bei dünnen empfindlichen Drähten zu einem Verbiegen des Drahtes führen. Bei der vorliegenden Ausführung wird daher die Drehung der Transportrolle 116 genau gesteuert.
Die Vorschublänge für den Draht 120 wird mittels eines Vorschubsteuerhebels 106 eingestellt. Während bei j.edem Vorschubtakt die Nockenscheibe 64 dem Übertagungsstück 104 eine konstante vertikale Bewegung erteilt, ist das Winkelmaß für die Drehung der Welle 112 und dementsprechend der Tansportrolle 116 durch den Bogen bestimmt, über den der Vorschubsteuerhebel 106 angetrieben wird. Pur einen gegebenen Vertikalhub des ÜbertragungsstUckes 114 ist somit die der Transportrolle 116 erteilte Drehbsregung umso größer, je kurzer die wirksame Länge des Vorschubsteuerhebels IO6 ist. Durch die auf diese Weise erreichbare genaue Einstellung des Drahtvorschubweges ist ein Durchrutschen der Transportrolle 116 beim Ende des Vorschubtaktes ausgeschlossen.
909841/0188
pi 967 089
Die Vorrichtung gemäß Pig.8 ist so ausgestaltet, daß zwei Drähte 120 und 121 gleichzeitig bis an den Anschlag 168 vorgeschoben werden können. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 112 ein Stirnrad 11O und auf der parallel hierzu gelagerten iVelle 113 ein weiteres, mit dem Stirnrad 110 in Eingriff befindliches Stirnrad 111 vorgesehen. Die Drehrichtungen der Welle 112 und der Welle 11j5 sind somit einander entgegengesetzt. Die Transportrolle 114 ist verdrehfest auf der Welle 11j5 befestigt und bewirkt im Zusammenwirken mit der Transportrolle 119 den Vorschub des Drahtes 121. Zur Verhinderung jeglicher Rückbewegung der Drähte bzw. 121 sind die Stirnräder 110und 111 mit Präzisionsverzahnungen ausgerichtet. In der gezeigten Anordnung weisen die beiden Stirnräder übereinstimmende Teilkreise auf, so daß die Vorschubbewegung beider Drähte gleich ist. Wenn unterschiedliche V*>rschubwege gewünscht sind, ist eine entsprechende Übersetzung zwischen den beiden Stirnrädern und 111 vorzusehen.
Zur Verhinderung jeder Rücklaufbewegung der Drähte sind Freilaufkupplungen 108 und 109 vorgesehen, die insbesondere wirksam werden während der Rückbewegung des Vorschubsteuerhebels 106 in säne Ausgangsstellung. Die Freilaufkupplung ist auf der Welle 112 angebracht und mit dem Vorschubsteuerhebel 106 starr verbunden. Während einer Hubbewegung des Vorschubsteuerhebels 106 wird das Übertragungsstück 1o4 mittels der Nockenscheibe 64 nach oben verstellt und die Freilaufkupplung 108 wird zum Drehantrieb der Welle 112 in dem durch den Pfeil dargestellten Drehsinn wirksam. FI 967 089 909841/0188
- 9 Eine Feder 11J ist einerseits an der Freilaufkupplung 108 und andererseits an einen Haltebügel 105 (Fig.5 und 8) eingehängt und sorgt dafür, daß der Vorschubsteuerhebel 106 auf dem Übertragungsstück 104 aufliegt. Bei der Abwärtsbewegung des letzteren führt dementsprechend der Vorschubsteuerhebel 106 und mit ihm die Freilaufkupplung 108 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aus, und während dieser Schwenkbewegung läuft die Kupplung frei auf der Welle 112.
Zur Verriegelung der Welle 112 gegen ihre Drehung mit der Freilaufkupplung 1O8 entgegen dem Uhrzeigersinn ist die Freilaufkupplung 109 in entgegengesetztem Drehsinn wirksam. Sie ist am Haltebügel 105 befestigt und mit der Welle 11.5 verbunden. Während dieses Vorschubsehrittes dreht sich dLe Welle 113 entgegen dem Uhrzeigersinn, und die Frei.Laufkupplung 109 Läuft frei. Bei der Abwärtsbewegung des Vorsohubsteuerhebels verriegeLt dLe Kupplung 109 und verhindert die Hiickdrehung der Welle 1 Ij? Lm Uhr ae Ige Kinn. Über dLe ütLrηräder 111 und 110 wird hLerbel g Le Lohsei Ltig auch dLe Drohung dar VieHe 112 Lm UhrzeLgersinn verhLndert,
Ea lab zu bemerken, daß e.:s sich bei. den i.flrt!.L Lauf kupp Lun^on H)H und Η)') um Ln j tu hu· boll-jbL^m übel Lung wirk name Kupp ■ LungfjHU.j führungen hand ο Ln muß, £u>go nannte R-ibiiotU!nkuppLurip;an für fli·! vor LLe; ge: ruh; /uurendun::; -uinlb n'uiht. t..">-. i{-,n·it mLikU
Cr-rnaU ['1It-, ,10 Lfjfc da:; »ti der Inti ·ϊ> se i 1<* .hik.iorilnoi -> jUit.ri -or, bt:LL PMl· d-;r b'rfiLL-mrknpplunb I ."i an ,-ituun f'-.i ι'-ι H1-, mit t'wu;
1Ur-U VH V H ifiti-in, ua>l ,u'.ii "//at! tu: I β Β "Ι-ίΐΊ iuf1 ..vf i ■>.■[■
y ο ο β 4 1 / 0
J; ·ί OiJf J
BAD ORIGINAL
den Passflächen und der inneren zylindrischen Fläche des Abtriebsteiles Ui8 befindliche Rollen 146 wirksam. Die -Drehbewegung des Antriebsteils T44 wird über den Torschubsteuerhebel 106 zugeführt, während das Abtriebsteil 148 die"Welle 112 antreibt. In der Antriebsrichtung bewirken die Federn
147 eine Reibungsverbindung der Rollen 146 zwischen An- und Abtriebsteil 144 bzw. 148, so daß die Welle 112 ent- .. sprechend der Winkelbewegung des VorschubsteuerhebeIs 106 gedreht wird. Bei der Drehbewegung des Antriebsteils 144 durch den Vorschubsteuerhebel 106 im entgegengesetzten Drehsinn, also während der Rückbewegung des Hebels 106 zur Vorbereitung des nächstenVorschubschrittes, lösen sich die Rollen 146 aus ihrer wirksamen Lage, und die Antriebsverbiridung zwischen dem Antriebsfceil 144 und dem Abtriebsteil
148 wird unterbrochen.
Im folgenden wird die Anwendung der vorherbeschriebenen Vorrichtung in einer automatischen Einrichtung zum Einsetzen von Halbleiterplättchen und Kontaktbrücken auf Schaltungsträgerplatten beschrieben.
Fig.l zeigt ein metallenes Transportband 1, das um zwei Führungsrollen 2 und 3 geführt ist und eine Vor Schubbewegung, ausführt, in~dem der obere Teil des Förderbandes 1 in Richtung des Pfeiles 4, also nach rechts bewegt wird. Die erste Station längs des Förderbandes 1 ist die Ladevorrichtung %} v/a Lohe die Träger plättchen einzeln-auf das Förderband 1 auf-Le^t,In der nächsten Station befindet sich eine Prägevort·" UJh bung 6 mit einer Anzahl Prägestempeln, die bestimm be I'M 9&T O89 ο ο _
Stellen der Leiterzüge mit Einprägungen versehen, in die später die Enden der Kontaktbrücken mittels der Kontaktbrücken-Biege-und-Aufsetζvorrichtung J>Q eingesetzt werden·
Als nächste Station ist ein FlußmittelzufUhrer 9 gezeigt, der ein Flußmittel tropfenweise auf diejenigen Bereiche der Trägerplatte aufbringt, an denen später die Kontaktbrücken aufgesetzt werden sollen. Zur Reduzierung der Höhe der Flußmitteltropfen befindet sich an der nächsten Arbeitsstation ein Flußmittelverteiler 15, der mittels eines Druckluftstrahles die einzelnen Tropfen einebnet und dadurch das Flußmittel verteilt.
Die nächste Station ist· als Zuführvorrichtung 17 zum Aufsetzen der Halbleiterplattchen auf die Trägerplatten ausgebildet. In Fig.1 ist nur eine derartige Zuführvorrichtung dargestellt,jedoch werden zweckmäßigerweise mehrere solcher Vorrichtungen vorgesehen, und zwar entsprechend der Zahl der Halble iterplätt chen, die auf jede;- Trägerplatte aufzubringen sind* Denn jede der Zuführvorrichtungen 20 setzt ein Halble it er platt chen an einer bestimmten Stelle des vorgegebenen Schaltungsmusters auf»
Die Trägerplatten werden anschließend vom Förderband 1 der Kontaktbrücken-Biege-und-Aufsetzvorrichtung 30 zugeführt, im folgenden mit Kontaktbrücken-Aufsetzvorrichtung j5Ö bezeichnet. Auch hier können in Abhängigkeit von der Anzahl der aufzusetzenden Kontaktbrücken mehrere solcher Aufsetzvorrichtungen j50 angeordnet sein. . H 967 089 . 903.841/0188
Die Trägerplatten gelangen anschließend zu einer Prüfvorrichtung 22, in der jede Trägerplatte daraufhin überprüft wird, ob die erforderliche Anzahl von Halbleiterplättchen und Kontaktbrücken ordnungsgemäß aufgesetzt wurden. Die einzelnen Trägerplatten werden in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Prüfung automatisch als richtig oder als Ausschuß gekennzeichnet, und diese Kennzeichnung wird im Speicher der Steuerschaltung festgehalten, bis die betereffende Trägerplatte vom Förderband 1 zu einem anschließenden Aussortierer 23 für Nachbearbeitung gefördert worden ist.
In Fig.2 sind zwei Streifen 41 und 42 sichtbar, welche die Kugelkontakte 43 bzw. 44 mit den Stegen 45 bzw. 46 verbinden. Wie aus dem folgenden hervorgeht, entspricht der Abstand zwischen dem Streifen 41 und 42 genau der Breite des Anschlages 168 in Fig.6.
Fig.3 zeigt eine einteilige Kontaktbrücke 31, welche den Kugelkontakt 32 mit dem Streifen 34 verbindet. Der Kugelkontakt 32 ist auf einem Plättchen 33 befestigt, welches seinerseits, ebenso wie der Streifen 34, auf dem Träger 35 angeordnet ist. Die Kontaktbrücke 31 ist aus leitendem Werkstoff hergestellt. Der Träger 35 befindet sich auf dem in Fig.1 gezeigten Förderband 1 jeweils in einer genau definierten Lage und wird in dieser durch eine (nicht gezeigte) Klemmvorrichtung festgehalten.
Die in Fig.7 gezeigte Vorrichtung dient zur Formung des L-förmigen Streifens 41 aus einem Abschnitt des Drahtes 120 FI96T089 909841/0188
sowie zur anschließenden Justierung dieses Streifens auf einer Grundplatte 48. Der Draht 120 wird über einen Wicke1-• kern 166 geführt, abgeschert und über diesem Wickelkern L-förmig gebogen, anschließend vom Kern abgenommen und auf die Grundplatte 48 gelegt. Hierzu ist eine vorherige vertikale Ausrichtung des Drahtes 120 relativ zur Grundplatte erforderlich.
Gemäß den Fig.4 und 5 ist auf einer Grundplatte 52 ein Grundrahmen 54 so befestigt, daß er mittels der Stellschraube um einen Lagerpunkt 69 geschwenkt wetiden kann, um die Biege- * und Aufsetzvorrichtung JO vertikal genau ausrichten zu können. Dies ist erforderlich, damit die Streifen 41 und 42 der Grundplatte 48 in vertikaler Richtung exakt zugeführt werden können. Auf dem Grundrahmen 54 ist ein Rahmen 55 angeordnet, in dem eine Nockenwelle 58 gelagert ist. Diese trägt eine Zählernockenscheibe (nicht gezeigt) , eine Ventilsteuernockenscheibe 61, eine Stößelantriebsnockenscheibe 62, eine Stanöantriebnockenscheibe 63 und eine Vorschubnockenscheibe 64. j
Beim Formen und Einstellen der einzelnen Streifen auf den Träger hält das von der Stange 79 gehaltene Saugrohr I52 den Draht durch Unterdruck fest, und mittels der in Fig^.7 gezeigten, durch den Arm 81 angetriebenen Matrize 1^4 wird aus dem Draht ein Streifen geformt. Mit der StÖßelantriebsnockenseheibe 62 wirkt ein Nockenfolgestößel 72 zusammen, der über eine Schubstange 74 auf einen Kipphebel 76 wirksam ist* Am Kipphebel 76 ist eine Blattfeder 77 befestigt, üLe Flyer 0O9 909841/0188
an einem auf der Stange'79 befestigten Bund 78 aufliegt. · Eine Schwenkbewegung des Kipphebels 76 hat daher eine vertikale Bewegung der Stange 79 relativ zum Formwerkzeug zur Folge.
An der Oberseite der Stange 79 ist eine flexible Leitung angebracht, deren anderes Ende am Vakuumsteuerventil 90 (Fig.5) angeschlossen ist. DasVakuumsteuerventil 90 wird durch die Ventilsteuernockenscheibe 61 gesteuert, so daß das Saugrohr I52 entsprechend dem Taktzyklus in Übereinstimmung mit der Drehung der Welle 58 gesteuert wird. Solange am Saugrohr 152 Unterdruck herrscht, wird an dessen unterem Ende ein Streifen festgehalten, wogegen die Zufuhr von Überdruck zum Abwerfen des Streifens führt. Die vertikale Bewegung des Stanzstempels 98 wird über den Kipphebel 96 gesteuert, der seinerseits entsprechend den Bewegungen der Schubstange 94 bewegt wird, wobei die Schubstange 94 von der Stanzantriebnockenscheibe 65 über den Nockenfolgestößel 92 angetrieben wird.
Mit Bezug auf die Fig.6 und 7 werden im folgenden das Saugrohr 152 und die Matrize 154 in* einzelnen beschrieben. Der Draht wird von den Vorratsspulen 176 und I78 über Bansportrollen 114, 116, II8 und 119 geführt, läuft sodann durch die zweiteiligen Führungen 164, bis er am Anschlag 168 anstößt. Das mit Saugöffnungen 15J5 versehene Saugohr 152 ist längs-verschiebbar in der Matrize I54 gelagert«, Auch die Matrize 154 ist längs-beweglich geführt*
Fi 967 089 90904 1/0788
Die zweiteiligen Führungen 164 enthalten Durchlaßöffnungen für die Stanzstempel 142. Der Anschlag 168 ist in einem Block 166 gehaltert, welcher aus der dargestellten Lage zurückgezogen werden kann, damit das Saugrohr 1^2 durchlaufen und die L-förmig geformten Streifen 41 und 42 auf dieGrundplatten 48 absetzen kann.
Der Block 166 mit dem Anschlag 168 wird gemäß Fig.6 durch eine Feder I58 in die gezeigte Stellung gedrückt. Sobald der Streifen in seine Form gebracht ist, wird der Block durch den Stößel I5I aus dem Weg des Saugrohres I52 durch Drehung um den Zapfen I59 ausgeschwenkt. Der Stößel I5I wird durch den Ann 81 abwärts bewegt, wobei ein Stift I55 in den Block 166 eingreift und die erwähnte Drehung um den Zapfen bewirkt.
Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist am Rahmen 56 ein Träger 122 befestigt, auf welchem der Stanzrahmen 124 angebracht ist. An dessen Zapfen 120 befindet sich eine Stanzschwinge 126, die mit dem Arm 81 zusammenwirkt. Der Arm 81 ist am Formwerkzeug 80 befestigt, so daß die Bewegung des Kipphebels den Arm 81 vertikal auf- und abbewegt. Durch diese Bewegung des in die Aussparung an der Stanzschwinge 126 eingreifenden Armes 81 wird die Stanzschwinge 126 um den Zapfen 128 gedreht« An der Stanzschwinge 126 ist eine Stanzstange 128 mit einem einstellbaren Flansch, befestigt. Im Stanzrahmen 1st ein Zapfen I56 gelagert. Eine Stanzklinke 140 wirkt über einen Stanzring 1)4 mit der Stanzstange I30 zusammen. Der Stanzring
134 ist fest mit der Stanzklinke 140 verbunden, während die ,!96T089 909841/0188
-16- 190A661
Stanzstange 1J0 im Stanzring 1^4 längsxverschiebbar ist. Der Flansch 1J2 vrlrlct als Anschlag für den Stanzring 15^ bei der Abwärtsbewegung der Stanzstange 1J50. Die Feder 1^8 zieht die Stanzklinke 140 in die dem Uhrzeigersinne entgegengesetzte . Drehrichtung.
Wie aus den Fig.4 und 8 zu ersehen ist, wird die Drahtzuführvorrichtung durch den Haltebügel 105 gehalten, der mit dem Stanzrahmen 124 aus einem Stück besteht bzw. fest verbunden ist und somit um die Achse der Stange 79 drehbar ist.Am Haltebügel 105 ist das Gehäuse der Freilaufkupplung 109 befestigt, während die Wellen 112 und 113 drehbar darin gelagert sind.
Zusammengefaßt wird somit der Draht, nach dem er biszum Anschlag 168 zugeführt wurde, vom Saugrohr 152 in seiner Lage festgehalten, während die Matrize 154 ihn auf die richtige Länge schneidet und L-förmig um den Block 166 formt.
Gemäß Fig.11 ist weiterhin ein Streifen-Richtzylinder 86 vorgesehen, der in Verbindung mit dem Stanzrahmen 124 (Fig.4) wirkt. Bei Einstellung des Stanzrahmens 124 wird eine Brücke 150 und die gesamte zugehörige Stanzeinrichtung einschließlich der Stanzklinke 140 und des Haltebügels 105 um einen Winkel von - 45° um die Achse der Stange 79 gedreht. Durch Lösen einer Stellschraube 97 kann der Stanzrahmen im Träger 122 geschwenkt werden. Das UbertragungsstUck 104 dreht sich nicht, sondern hat etwa die Form eines Halbmondes (Fig.8). Wenn also auch der Haltebügel I05 und der Vorschubsteuerhebel I06 mit
FI 967 089 909841/0188
dem Stanzrahmen gedreht werden, so ist dennoch ein Antrieb zwischen dem Übertragungsstück 1O4 und dem Vorschubsteuerhebel 106 vorhanden.
Durch Drehen des Stanzrahraens 124 lassen sich die Streifen 41 und 42 auf der Grundplatte 48 um ΐ 45° gegen die Grundplatte auf dem Förderband 1 verschieben. Ist eine Ausrichtung über - 45° hinaus erforderlich, so kann man dies durch Austauschen des Richtzylinders 86 erreichen. Der Riehtzylinder
86 dreht den Streifen nach dessen Formung und während des Λ
Absenkens von der Brücke I50 auf die Grundplatte 48 auf dem
der
Transportband 1, wogegen Stanzrahmen 124 die Brücke I50 und
die zugehörigen Teile ausrichtet.
Fig.11 zeigt, daß der Riehtzylinder 86 auf der Oberseite des Formwerkzeugs 8O befestigt ist. An seinem Umfang ist eine teilweise im wesentlichen vertikal verlaufende Nut
87 vorgesehen, in der das an der Stange 79 befestigte, das Saugrohr 1J2 führende Führungsstück 84 geführt ist. Während der Abwärtsbewegung der Stange 79 verläuft für die Dauer der * Formung des Streifens die Nut 87 vertikal. Nach Beendigung der Formung wird die Stange 79 nach unten bewegt, um die Streifen 41 und 42 auf die Grundplatte 48 abzusetzen. Während dieses Teilhubes verläuft die Führungsrille 87, wie Fig.11 zeigt, in einem Bogen und dreht dadurch die Stange 79 Aa die gewünschte Richtung. Ist eine weitere Drehung erforderlich, so ist der Ausrichtzylinder 86 dementsprechend ausgebildet. Die Nut 85 in der Zylindergrundplatte 82 ermöglicht die Entfernung des Richtzylinders 86, während der an der Stange 79 P! 967 089 909841/0188
befestigte Führungsstift 84 in seiner Stellung verbleibt. Die Vertikalbewggung der Stange 79 wird durch das Zusammenwirken des Kipphebels 76, der Blattfeder 77 und des Bundes 78 erzeugt, während sich die Winkeldrehung aus dem Zusammenwirken des Führungsstiftes 84 mit der Führungsnut 87 im Richtzylinder 86 ergibt.
In dem Weg-Zeit-Diagramm der Fig. 12 sind die verschiedenen Wirkungsphasen der Stößelantriebsnockenscheibe 62, der Stanzantriebsnockenschelbe 65 und der Vorschubnockenscheibe 64 dargestellt, die alle synchron mit der Nockenwelle 58 umlaufen. Der Arbeitsablauf der im Vorhergehenden beschriebenen Einrichtungen wird anhand dieses Diagramms erläutert.
Im Zweig I8I der linken Kurve der Fig. 12 werden die Abschnitte des Drahtes 120 und 121 durch die Transportrollen 114 und 116 hindurch von den Vorratsspulen I76 und I78 gegen den Anschlag 168 vorgeschoben. Das Saugrohr I52 wird im Bereich I85 der Fig. 12 nachJunten auf den Draht abgesenkt und hält diesen in seiner Lage auf dem Block 166 für die Dauer des Abschnittes 186 im Diagramm fest. Im Zweig I96 der dritten Kurve gemäß Fig.12 bewegt sich die Matrize 154 nach unten, schneidet den Draht ab, formt ihn um den Block 166 und bildet aus dem Draht 120 bzw. 121 die Streifen 41 und 42. Während des Abschnittes 196 wird außerdem der Anschlag 168 aus der zweiteiligen Führung 164 ausgeschwenkt, und der Stanzstempel 142 wird angehoben, um den in der Führung 164 verbleibenden Draht zu formen. Im Verlauf der Abschnitte I87, I88 und I89 des Diagramms gelangt das Saugrohr 152 weiter nach unten
909841/0188
FI 967 O89
zum genauen Absetzen der Streifen 41 und 42 auf die Grundplatte 48. Zu diesem Zeitpunkt wird das Vakuum im Saugrohr 142 abgestellt und durch die Austrittsöffnungen·153 Druckluft geblasen, um die Streifen 41 und 42 vom Saugrohr 152 zu " trennen. Nun kehren die Matrize 154, das Saugrohr 152 und der Block 166 in ihre Ausgangsstellungen zurück.
FI 967 089 909841/0188

Claims (2)

  1. 28. Januafc I969 wl -sic
    Pat ent an s prüo he
    Vorrichtung zum schrittweisen Zuführen von draht- bzw. bandförmigem und ähnlichem Gut um eine vorbestimmbare Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (116,118) für das Gut über ihre Antriebswelle (112)und eine Freilaufkupplung (118) mit einem intermittierend angetriebenen, schwenkbaren Vorschubsteuerhebel (I06) gekuppelt sind, dessen wirksamer Hebelarm veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum synchronen, entgegengesetzt gerichteten Zuführen eines weiteren Gutes die Antriebswelle (112) für die Transp->rtrollen(1i6,1i8) über ein die Drehrichtung umkehrendes Gejbriebe (110,111) und eine
    " weitere Freilaufkupplung (109) mit einem weiteren
    Satz Transportrollen (11^,119) gekuppelt Bind.
    FI 967 089 909841/0188
DE19691904661 1968-02-02 1969-01-31 Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut Pending DE1904661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70262568A 1968-02-02 1968-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904661A1 true DE1904661A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24821989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904661 Pending DE1904661A1 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3492713A (de)
DE (1) DE1904661A1 (de)
FR (1) FR1602837A (de)
GB (1) GB1246697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537574A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Mita Industrial Co Ltd Vorrichtung zum zufuehren von papier fuer eine kopiermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669478A (en) * 1970-05-04 1972-06-13 Gen Electric Machine and process for semiconductor device assembly
US4283847A (en) * 1979-05-24 1981-08-18 Lear Siegler, Inc. Circuit board assembly
EP0994641B1 (de) * 1998-10-13 2004-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004581A (en) * 1958-05-07 1961-10-17 Malco Mfg Co Terminal crimping machine with improved switch
US3264860A (en) * 1964-02-03 1966-08-09 Thomas & Betts Company Inc Wire guides for terminal attaching machines
US3267556A (en) * 1965-07-29 1966-08-23 Herbert D Scharf Wire processing and terminal affixing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537574A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Mita Industrial Co Ltd Vorrichtung zum zufuehren von papier fuer eine kopiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3492713A (en) 1970-02-03
GB1246697A (en) 1971-09-15
FR1602837A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE2614002B2 (de) Maschine zum automatischen Bestücken von gedruckten Schaltungen
DE2553053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur biegsamer, laenglicher streifen mit beschaedigten perforationsloechern an den kanten
CH648517A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden einer drahtwendel und zum umbiegen des wendelendes um die letzte wendelwindung herum.
DE3323019C2 (de)
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE2025680C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entfernen eines Zahnes an der Kante einer Informationskarte
DE1101546B (de) Vorrichtung zum Montieren elektrischer Schaltungselemente
DE6606302U (de) Vorrichtung zum aufdrucken von kennzeichen auf beutel, packungen umschlaege od. dgl.
DE1904661A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Zufuehren von draht- bzw.bandfoermigem und aehnlichem Gut
DE1591226A1 (de) Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische Schaltungen
DE2741502C3 (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband
DE2713474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus zwei Streifen bestehenden Kugelkäfigbandes mit in den Streifen ausgebildeten Kugeltaschen zur Halterung der Kugeln
DE2115168A1 (de) Maschine zum Stanzen und Schneiden von Metallblech
DE69110432T2 (de) Herstellung von aus amorphem Metallband bestehenden Paketen.
DE2054000A1 (de)
DE6609982U (de) Vorrichtung zum aufgeben von befestigungselementen auf ein band.
DE3803528A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer auf der oberflaeche befestigte anschluesse
DE1926065A1 (de) Automatische Einrichtung zur Herstellung von Blechpaketen
DE3346424A1 (de) Vorrichtung zum drucken von beschriftungen
CH668882A5 (de) Verfahren zum ausrichten verbogener anschlussdraehte von mehrpoligen elektronischen bauelemente sowie anlage zur ausuebung dieses verfahrens.
DE1907772A1 (de) Vorrichtung zum Formen,Abscheren und Aufsetzen von Leiterelementen auf Traegerplatten fuer elektrische Schaltungen
DE102006009107A1 (de) System zur Herstellung eines Ständers und Verfahren zum Zusammenbau eines Ständers
DE1121390C2 (de) Anordnung zum Lochen von Zaehlkarten unter Steuerung durch bereits in der gleichen Karte enthaltene Lochungen
DE2639152C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktfedern mit aufgeschweißten Kontakt-Stücken