DE1591210A1 - Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators

Info

Publication number
DE1591210A1
DE1591210A1 DE19671591210 DE1591210A DE1591210A1 DE 1591210 A1 DE1591210 A1 DE 1591210A1 DE 19671591210 DE19671591210 DE 19671591210 DE 1591210 A DE1591210 A DE 1591210A DE 1591210 A1 DE1591210 A1 DE 1591210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
dependent
circuit arrangement
capacitance
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591210
Other languages
English (en)
Inventor
Page Peter Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1591210A1 publication Critical patent/DE1591210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/34Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/023Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Dipl.-Ing.Heinz ölaessen
Patentanwalt
7 btuttgart-1, Postfach 3141
JJLJCiT^IU OORiORATIüM, iiew York
"bchaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators"
xiie Priorität der Alimeldung Hr,36 536/66 vom 16.8.1966 in ü-roßBritannien wird in Anspruch, genommen.
Die ^,rfindung bezieht sich auf eine ο chal tungs anordnung zur Kom pensation des Temperaturganges eines Oszillators mit piezoelektrischen Resonatoren,
für Oszillatoren hohe Frequenzkonstanz gefordert wird, ist es üblich, zur stabilisierung der Frequenz piezoelektrische oder magnetostriktiv^ Resonatoren einzusetzen. Bei hohen Anforderungen an die Frequenzkonstanz ist der Temperaturgang, den diese Resonatoren ?;ol"bst aufweisen, nie lit mehr zu vernachlässigen. In solchen Fällen können z.ii, Korrekturkondensatoren eingesetzt werden, die einen entgegengesetzten 'i'yinperaturgang aufwöiuen, oder die Betriebetemperatur des Resonators kann dadurch konstant gehalten werden, daß man ihn/einen. Thermostaten einbaut. ±]ine Korrektur' des Temperaturgaxigeß durch lüinstellen von Korrekturkondensatoren eingogengesetzten 'iiemperatur^unges ist Infolge dea /erlaurea der Temperaturkurve solcher Resonatoren nur xür einen sehr kleinen Temperaturbereich zu realisieren» Der üinsatz von Thermostaten führt zu einem erheblichen zusätzlichun Material- und Leiatungoaufwand, so daß es wünschenswert erscheint, brauchbare Temperaturgangskorrektionaschaltungen unter Vermeiden des üJinüatzea von Thermostaten-einzusetzen.
BAD ORIGINAL
:-7.7.67
"C-W·10 0 09839/0428
ISS/Hego37Ü3 - 2 -
In der. deutschen Auslegeschrift 1 060 922 und in dem Artikel von L./.Koerner "Methods of reducing frequency variations in crystals over a wide temperature range" in I.R.ü.Conv.ReC0VoI.4(1956) Part wird eine kontinuierliche Kompensation des Temperaturganges von Schwingquarzen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches beschrieben, die darin besteht, daß Schwingquarze verwendet werden, bei denen durch den üchnitt die Umkehrpunkte der frequenz über der Temperatur auf einen außerhalb des benutzten Temperaturbereiches liegenden verlagert werden, dolche Schwingquarze weisen dann im..Arbeitsbereich einen einheitlichen positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten auf, dessen Einfluß durch Parallel- und/oder 8 eri ens ehalt en von temperaturabhängig en "widerständen zusammen mit Kapazitäten und/oder Induktivitäten eliminiert oder doch verringert wird.
Solche Schwingquarze sind handelsüblich nicht erhältlich, auch führt das Verlegen der Umkehrpunkte außerhalb des Arbeitsbereiches zu einer Beeinträchtigung der anderen Parameter, wie Jert des Temperaturkoeffizienten, Güte, Lage der oerien- und Parallelresonanzen, Oberwellenverhalten uswo und ist deshalb nicht allgemein durchführbar.
JiS ist deshalb erstrebenswert, bei einem handelsüblichen uchwingquarz den Temperatureinfluß innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereiches soweit zu verringern, daß die Resonanzfrequenz innerhalb eines ebenfalls vorgegebenen engen Toleranzbereiches liegt. Es wird deshalb in der älteren Anmeldung DAS·.. (Anmeldung Jt 23 017 IXd/21a4, 8/02) vorgeschlagen, durch Serien- oder Parallelsehalten von Impedanzen mittels eines Thermoschalters die Frequenz des Ueaonatorkreises um den lie trag des zugelassenen Toleransbereich.es bei Unterschreiten der unteren ToPeranzgrenze zu erhöhen und bei Überschreiten der oberen Toleransgrenze zu erniedrigen. Hierdurch können zwar praktisch beliebige Verläufe des Temperaturganges bei Einsatz einer genügend großen Anzahl νυη Zusatzimpedanzen nebst zugeordneten Thermonοhaitern beherrscht werden, jedoch führt diese Art der Kompensation naturgemäß au unvermeidbaren, wenn auch geringen jj'röqueriufcipr'iiü^-tin bei den dohalttempoaturen der Thermoschalter·
009839/0428 bad
ISE/lieg.3703 - 3 -
Die Urfindung setzt sich nun zur ..aifgabe, eine Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators mit piezoelektrischen Resonatoren innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches, vorzugsweise mit einem in berien-resonanz arbeitenden ^uarzschwinger mit AT-ochnitt, unter Verwendung temperaturabhängiger Widerstun-e anzugeben, die bei Verwendung handelsüblicher üchwingcjuarze eine kontinuierliche regelung ermöglicht und dadurch die liachteile der bekannten .-anordnungen vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da!3 eine uit dem öchwingq.uarz in xieihe liegende Kapazität temperaturabhängig dadurch gesteuert wird, daß diese Kapazität mindestens zum Teil aus einer Kapazitätsdiode besteht, daß mittels eines temper aturabhängigen ITetzwerkes die Vorspannung der Kapazitätsdiode so gesteuert Jird, daß der üe al: tan ζ ve rl auf über der '!Temperatur der Kapazität invers zu dem neaktaiizverlauf des behwingquarzes vorläuft.
jjie Erfindung soll nun anhana aer figuren eingehend beschrieben werden. x,s zeigen dabei:
ü"'ig.1 ]?req.uen5ikurven aufgetragen über dor i'einperatur eines
u ciiv/ingCiU^ .rz es mit iJ2->j chmi11;
i1ig.2 aen itear;.t.vuizvürlaui" über der 'L'emper^tur eines Jcjxv/ing-
cuarzeo mit AT-jjchnitt für eine i'estfrequenz; Fig.3 zeigt d;_.:^ Blockschaltbild der orfinaungügemäßen Kompens.'itionr;aij.orüjiung für den temperuturabliiingigen jj*req.uün'z/jaug
eine;; ,u^r:^o;jzillators;
x)lig,4 ii-ls Auufuhrung.ibeispioi oineu wtromlaui" der Anordnung
jjie irs'i.uenz eiu/jj .uurzouzxilatovr; i;:t t«iui3üri.i-turabiiäuc;it;,. (jinom jCjiiwiijL:·;'11·!-..,rz i.iit -J -..,clmitt ;i<-yk?A: :;icii dor Teiiiperut !"ini'jnt -1.Ur; tjlii'm .ι'^ίόΐβϋ !nibiaohuu .il.il ...nd einem linearen teil y;u/'.i.i;rjj), ,ίί·.,';! d:v linfi.'iru ..utiM-i. von dum .jOhnlt'iviL··^.^ !i.ijh! .n;-J._ i;:'-. In .1,^.1 i;;t aitin .,cJiar ;;<)lch<:r i!T'nquoii"l:urvuJi üw.y (,yr Ί'μπ'.ι1 .'·,"·· -/'ja .'jiiv/i.ji··;'u-..'':',f!n i,ii I ..':'-,.,cJjnit I i\i>■'.;<■ ί,,
009839/0428 BAD 0BielNM,_
ISi/aeg-3703 - 4 -
Pie Kurven der in Fig.1 dargestellten Kurvenschar liegen angenähert spiegelMldsymmetriseh zu den Koordinaten, wenn als Koordinatens ciinittpunkt die Frequenz f und die Temperatur T gewühlt wird, wobei f die frequenz und T die Temperatur im ; Wendepunkt der Kurven ist. Die Temperatur T liegt bei einem '.uuarz mit AT-ochnitt^dabei ungefähr bei +27°0.
Wie schon erwähnt, erhält man die unterschiedlichen Kurven bei einem ^uarz gleicher ochnittart durch geringe änderungen des bchnittwinkels, wobei der kubische ^jiteil gleich bleibt und sich nur der lineare .anteil ändert.
In Fig. 2 ist nun die Reaktanzkurve eines ochwingquarzes mit AI-Schnitt für einen einzigen Schnittwinkel über der Temperatur für die Frequenz f aufgetragen. Din Reaktanzglied, das mit dem .uarz in oerie geschaltet, die Frequenz f unabhängig., von der Temperatur festhält, müßte den gegensirinigeii Vorlauf hierau aufweisen.
Für kleine Frequenzabweichungen, wenn man also die durch eine Heaktanzänderung verursachte Frequenzänderung ala zueinander proportional gesetzt werden kann, ist die gegensinnige Kurve zu der in Fig. 2 gleich der nach Fiy.1, aus der die Fig.2 abgeleitet wurde.
./enn eine veränderbare Reaktanz z.B. eine Kapazitätsdiode entsprechend dem „oifbau der Oszillatorschaltung entweder in oerie oder parallel zu dem schwingquarz mit AT-ocImitt gelegt wird, und die Reaktanz in der nachher beschriebenen ,/eise gesteuert wird, so läßt sich innerhalb eines vorgegebenen Arbeitstemperaturbereiches die Frequenz des Quarzoszillators konstant halten.
Fig.3 zeigt nun ein Blockschaltbild einer solchen Steuerschaltung für eine veränderbare Reaktanz. In diesem Blockschaltbild ist 1 ein netzwerk mit kubischem Temperaturverhalten, 2 ein solches mit linearem I'emperaturverhalten, 3 ein Differenzverstärker, 4 die veränderbare Reaktanz, 5 dex* Schwingquarz und 6 die Oszillator-, schaltung, deren Frequenz durch den Jchwingquarz 5 stabilisiert wird, i'Js wird aloo hier mittels getrennter Netzwerke mit kubischem
009839/0428 bad original
-1I-
und linearem Temperaturverhalten mittels eines Jifferenzverstärkers ■ der -influß des Temperaturganges des ochwingquarzes auf die Oszillatorfrequenz kompensiert.
In J1Ig. 4 ist nun der υtromlauf einer praktisch ausgeführten Anordnung als Beispiel dargestellt, und zwar die Blöcke 1...5 der x'ig.3. -Jas netzwerk mit ku'oischer Temperaturabhängigkeit 1 besteht aus einer Zener diode x>1, der die Reihenschaltung eines Widerstandes H1 una '22 mit einem temperatur abhängig en "Widerstand HT mit negativem Koeffizienten, z.i3. einem Thermistor, parallel geschaltet ist. -jie Kathode der Zenerdiode i)1 liegt übei1 einen Widerstand d.6 an dem positiven i-ol der Versorgungss^annung ±ffl, wahrend ihre Anode über einen Widerstand Bl mit dem negativen lol verbunden ist. .Dieses netzwerk weist einen gewissen linearen Anteil wie auch einen kubischen ^nteil des Temperaturverhaltens auf.
Das Ifetzv/erk 2 ^it linearem 'i'emperaturverlialten besteht aus einer Zenerdiode _ü2, der die jieihens ehaltung eines temp era turabiiilngigen Widerstandes xis mit positivem Koeffizienten, a.jj. eines Jiiiciumwider3tanues, mit einem „ideratand -d3 parallel liegt. Die Katiiode eier Zenerdiode 1)2 int mit dem rluspol der /ecsorgungsspannung HS Uy über einen widerstand db verbunden, während ihre .anode direkt am liegt.
jjer iJifferenzverrjtärker 3 enthält die Translator on VT1, VT2 und "VT3» iJie emitter der Transistoren VT1 und VT2 sind über ein Potentiometer J.19 miteinander verbunden, ae3sen Abgriff am Kollektor des Transistors VT3 liegt. Der Kollektor des Transistors VT1 liegt über einen ./idorstand K1 am j'luapol der Vers or gungs spannung und ist über einen 'Widerstand R12 mit der Kathode der Kapazitätsdiode D3i die die veränderbare Reaktanz 4 bildet, verbunden. Der Kollektor des Tranaistors VT2 dagegen liegt über einen Widerstand RH am-Pluspol der Versorgungsspannung und über die Reihenschaltung der Widerstände R4 und R5 an ihrem Minuspol. An dem Verbindungspunkt eier beiden Widerstände R4 und R5 ist über einen Widerstand R13 die Anode der Kapazitätsdiode D3 angeschlossen.
Die Baals des Traneia$q,rä J(Jl ^£,n^liL ilare Vorspannung über einen
BAD ORfGlNAi.
159121O
ISE/Rego3703 - 6 -
aus den "Aiderständen H14 und R15 bestehenden Spannungsteiler, während in den Emitterkreis ein ,widerstand R1 6 eingeschaltet ist.
Die Basis des Transistors VT1 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2, die Bestandteil des kubischen Hetzwerkes sind, und die Basis des Transistors VT2 mit dem Verbiiidungspunkt der Widerstände Rü und R3, die Bestandteil des linearen Netzwerkes sind, verbunden.
Der Schwingquarz mit ^.T-Schnitt, der in beiden figuren das Bezugszeicheii 5 führt, liegt in Reihe mit der Kapazitätsdiode D3» wobei die iierienkapazität allein durch die Kapazitätsdiode 1)3 gebildet werden, aber dieser auch noch eine Pestkapazität parallel geschaltet werden kann.
Der Wert des temperaturabhängiges .Widerstandes RT wird zusammen mit denen der ,/iderst-inde RI und R2 so ausgewählt, daß an der Basis des Transistors VT1 eine Jteuerspannung auftritt, die kubisch von der Temperatur abhängt. Entsprechend werden die ,.erte von RS und R3 so gewählt, dalJ an der Basis des Transistors VT2 eine oteuerspannung ansteht, die sich linear mit der Temperatur ändert. Der Betrag dor über den Differenzverstärker 3 als Differenz die Kapazitätsdiode D3 steuernden kubisch und linear temperaturabhängigen ,spannung kann durch wahl der V/erte der Zenerdioden DI und D2 sowie der Widerständo R1u und R11 beeinflußt werden.
Wie schon beschrieben, wird die Kapazitätsdiode D3 vom Ausgang des Differenzverstärker^ '.-> gesteuert. Ihre Vorspannung ändert sich also entsprechend der Differenz zwischen der Ausgangsspannung des kubischen und linearen jietzworkes. wenn innerhalb eines vorgegebenen .Arbeitsbereiches nun die Reaktanz der Kapazitätsdiode umgekehrt proportional sur angelegten oteuerspannimg ist, hat die Reaktanz der Kapazitätsdiode D3 den inveröen Temperaturverlauf wie die des ochwingquurzees ljt oo daJ3 dann die Frequenz des Oszillators innerhalb des vorgegebenen Bereiches über der Temperatur konstant gehalten wird.
Die V/erte der Widerstände H6 und H7 werden bo gewählt» daß der
009839/0428
-7-
ISE/äeg.3703 - 7 -
Differenzverstärker bei der Wnd epunkt temperatur T Gleichgewicht, also Mfferenzspannung Hull aufweist. Dabei werden die ,/erte der Widerstände R4 undB.5 so gewählt, daß die Kapazitätsdiode D3 "bei der Temperatur T so vorgespannt wird, daß der Oszillator 6 bei der ϊ1 eraperatür T auf der Frequenz f schwingt.
Bei schwingquarzen mit AT-bchnitt bleibt der kubische Anteil des Temperaturkoeffiaenten Aveitgeiiend gleich, während sich der lineare anteil bei unterschiedlichen Schiiittwinkeln ändert, so daß für die verschiedenen .^chiiittwinkel ein Abgleich des Hetzwerkes mit linearer i'eruperaturabhängigkeit notwendig ist, um die richtige Änderung der Kap.'j.zit :'/bsdiodenvorspaniiuiig mit der temperatur zu erzielen. Dieses kann z...... einfach durch Verändern der ./erte der wider stände ?uJ und 1.0 erfolgen.
.jjiiifluk der i-urallelkapazität des Schwingquarzes und ihre Streuungen kann durch "/erandern der Verstärkung des Jifferenzverstärfcers korrigiert herden, wobei Versorgungssijannuiigsschv/ankungen diese infolge aes iiohen ;iegenkoiJx^lungGgrades praKtiscii nicht beeiiixluosen.
2 j3i.Zoic.ni;:;. , 4 Ji^.
BAD ORIGINAL·; j„
009839/0428

Claims (1)

  1. ISB/Reg,37O3 - 8 -
    Pat entansprüche
    1. Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators mit piezoelektrischen !Resonatoren innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches, vorzugsweise mit einem in Serienresonanz arbeitenden yuarzschwinger mit AT-Schnitt-, unter Verwendung temperaturabhängiger Widerstände, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation eine mit dem Schwingquarz (5) in Seihe liegende Kapazität (4) temperaturabhängig dadurch gesteuert wird, daß diese Kapazität (4) mindestens zum Teil aus einer Kapazitätsdiode (D3) besteht, daß mittels eines temperaturabhängigen Netzwerkes die Vorspannung der Kapazitätsdiode (Ώ3) so gesteuert wird, daß der Reaktanzverlauf über der Temperatur der Kapazität (4) invers zu dem Reaktanzverlauf des Schwingquarzes (5) verläuft»
    2. Schaltungsanordnung nach ijaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbildung des zum Schwingquarz (5) inversen Reaktanzverlaufes der Kapazität (4) die Vorspannung der Kapazitätsdiode (D3) von zwei temperaturabhängigen Netzwerken (1,2) gesteuert wird, daß hierzu die Differenz der Ausgangsspannung eines ersten temperaturabhängigen Netzwerkes (1) mit gemischt kubischem und linearem Koeffizienten und eines zweiten temperaturabhängigen Netzwerkes (2) mit linearem Koeffizienten gebildet wird.
    '■}. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Netzwerk (1) mit gemischt kubischem und linearem Koeffizienten aus der Reihenschaltung zweier Widerstände (R1,R2) mit einem Thermistor (RT) besteht, uie von einer Konstantspannung gespeist wird und deren temperaturabhängige Ausgangsspannung dem Verbindungspunkt zwischen dem Thermistor^RT^ und dem zweiten Widerstand (R2) entnommen wird, während das zweite temperaturabhängige Netzwerk aus der Leinens dialtung eines Siliziumwiderstandes(Ru) mit einem Widerstand (r3^ besteht, die von einer Konstantspannung ■ gespeist wird und ei. υ r en temperaturabhängige Ausgangs spannung dem v'cruiiiaungt^ unkt zwischen dem Siliziumwiderstand (RS) und dem ./i(ler.,ti"uiu ( o) entnommen wird.
    BAD ORIGINAL
    009839/0428
    I32/äeg.37O3 - 9 -
    4. οchaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildung mittels eines Differenzverstärkers mit Konstantstromspeisung erfolgt, von dessen Ausgangsspannung die Kapazitätsdiode (D3) gesteuert wird«
    5. οchaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannung zur dpeisung der Netzwerke (1,2) durch Zeiierdioden (D1 "bzw. D2) erhalten wird.
    6. οchaltungsanordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die G-rundvorspannung der 'diode (D3) über einen Spannungsteiler (R4,Ä5) eingestellt wird, der zwischen dem Kollektor des durch das netzwerk (2) mit linearem Koeffizienten gesteuerten Transistors (VT2) und dem Schaltungsbezugspunkt (-17 ) angeordnet ist.
    009839/0428
    Leerseite
    Copy
DE19671591210 1966-08-16 1967-07-29 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators Pending DE1591210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36536/66A GB1094768A (en) 1966-08-16 1966-08-16 Improvements in temperature compensation of crystal oscillators
GB51816/66A GB1119156A (en) 1966-08-16 1966-11-18 Improvements in temperature compensation of crystal oscillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591210A1 true DE1591210A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=26263146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591210 Pending DE1591210A1 (de) 1966-08-16 1967-07-29 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators
DE19671591227 Pending DE1591227A1 (de) 1966-08-16 1967-11-09 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591227 Pending DE1591227A1 (de) 1966-08-16 1967-11-09 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3454903A (de)
BE (2) BE702507A (de)
CH (2) CH463582A (de)
DE (2) DE1591210A1 (de)
DK (1) DK113656B (de)
FR (2) FR1534232A (de)
GB (2) GB1094768A (de)
NL (2) NL6711246A (de)
SE (2) SE337405B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436857A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-13 Gen Electric Temperaturkompensator fuer einen kristalloszillator
DE2617737A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Motorola Inc Temperaturkompensationsschaltung fuer einen oszillator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513699C3 (de) * 1975-03-27 1985-03-21 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode
JPS51124355A (en) * 1975-04-23 1976-10-29 Sony Corp Crystal oscillation circuit
JPS52150952U (de) * 1976-05-13 1977-11-16
US4107629A (en) * 1977-05-16 1978-08-15 General Electric Company Temperature compensator for a crystal oscillator
FR2437731A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Quartz & Electronique Oscillateur a cristal compense en temperature
JPS5574222A (en) * 1978-11-30 1980-06-04 Nec Corp Temperature compensation circuit for crystal oscillator
FR2476934A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Cepe Oscillateur a cristal compense en temperature.
EP0039215B1 (de) * 1980-04-28 1985-08-07 Fujitsu Limited Generatorschaltung einer Temperaturkompensationsspannung
US4456892A (en) * 1981-11-12 1984-06-26 General Electric Company Temperature compensating circuit for use with crystal oscillators and the like
GB2121629B (en) * 1982-05-18 1985-10-23 Standard Telephones Cables Ltd Temperature controlled crystal oscillator
FR2545278B1 (fr) * 1983-04-29 1986-01-10 Castelletto Jean Paul Circuit permettant de faire varier la frequence de resonance d'une cavite hyperfrequence dielectrique
DE4416981A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einer Gesamtübertragungsfunktion
WO2002019514A1 (fr) * 2000-08-31 2002-03-07 Citizen Watch Co., Ltd. Oscillateur a compensation de temperature
CN110336535A (zh) * 2019-06-12 2019-10-15 Oppo广东移动通信有限公司 一种晶体振荡器校准方法、装置、终端设备及存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054966A (en) * 1959-07-15 1962-09-18 Gen Electric Crystal controlled oscillator with temperature compensating means
US3176244A (en) * 1961-04-20 1965-03-30 Collins Radio Co Temperature compensation of quartz crystal by network synthesis means
US3208007A (en) * 1961-12-05 1965-09-21 Stanley S Schodowski Capacitive network for crystal compensation
FR1352257A (fr) * 1963-01-04 1964-02-14 Csf Dispositif de compensation de dérive thermique applicable notamment aux oscillateurs à quartz
US3200349A (en) * 1963-02-05 1965-08-10 Bendix Corp Crystal controlled oscillator with temperature compensation
US3322981A (en) * 1964-04-29 1967-05-30 Gen Electric Crystal temperature compensation
US3373379A (en) * 1966-06-17 1968-03-12 Motorola Inc Crystal oscillator with temperature compensation
US3397367A (en) * 1967-01-12 1968-08-13 Motorola Inc Temperature compensated crystal oscillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436857A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-13 Gen Electric Temperaturkompensator fuer einen kristalloszillator
DE2617737A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Motorola Inc Temperaturkompensationsschaltung fuer einen oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
US3454903A (en) 1969-07-08
FR1534232A (fr) 1968-07-26
NL6711246A (de) 1968-02-19
DK113656B (da) 1969-04-14
BE702507A (de) 1968-02-12
US3503010A (en) 1970-03-24
CH463582A (de) 1968-10-15
NL6715696A (de) 1968-05-20
GB1094768A (en) 1967-12-13
SE333396B (de) 1971-03-15
DE1591227A1 (de) 1970-10-22
FR93330E (fr) 1969-03-14
SE337405B (de) 1971-08-09
GB1119156A (en) 1968-07-10
BE706731A (de) 1968-05-20
CH477126A (de) 1969-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591210A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators
DE69933160T2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE3503489A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
DE2846202C3 (de) PNP-Stromspiegelschaltung
DE102009040543A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Trimmen einer Offsetdrift
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE102017125831A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzspannungsschaltung
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE1487396A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Steuer- oder Kompensationsspannung
DE1110286B (de) Elektronische, als Zweipol ausgebildete Anordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes
DE2539632A1 (de) Kristalloszillator
EP0466717B1 (de) Präzisions-referenzspannungsquelle
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE1904333A1 (de) Spannungsregelschaltung fuer vorzugsweise monolithisch aufgebaute Spannungsregler
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE2459271C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
DE2700070A1 (de) Anordnung zur temperaturstabilisierung einer abstimmbaren schaltung
DE102016221413B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2038435C3 (de) Oszillator
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE1274676B (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2732498A1 (de) Integrierte kristalloszillatorschaltung
DE1930926C3 (de) Geregelter Verstärker
DE102005044630A1 (de) Spannungsregler
DE3013285A1 (de) Spannungsregler