DE1590977A1 - Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel

Info

Publication number
DE1590977A1
DE1590977A1 DE19651590977 DE1590977A DE1590977A1 DE 1590977 A1 DE1590977 A1 DE 1590977A1 DE 19651590977 DE19651590977 DE 19651590977 DE 1590977 A DE1590977 A DE 1590977A DE 1590977 A1 DE1590977 A1 DE 1590977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductors
solution
strip
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651590977
Other languages
English (en)
Inventor
Freeman James H
Traynor Edward J
Ruffing Charles R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEKTRON NV
Original Assignee
MEKTRON NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEKTRON NV filed Critical MEKTRON NV
Publication of DE1590977A1 publication Critical patent/DE1590977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • H01B13/103Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer ^laohkabel
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von eine Vielzahl \
von gegeneinander isolierten -Leitern aufweisenden flachen, flexi- - " ·
- ölen elektrischen Yerbindungselementen und inabesondere auf die j
herstellung von eine Vielzahl von gegeneinander isolierten Leitern :
aufweisenden flexiblen-Plachkabeln« . - ;
Die für die herkömmlichen runden Leitungen und Kabel verwendeten ßunddrähte stellen die klassischen Verbindungselemente zur Verbindung elektrischer Einrichtungen dar. Komplexe elektronische Einrichtungen weisen jedocm nur einen engen Haum für die Ver~ bindungsherstellung auf, weshalb die klassischen, Verbindungaelemente für eine erforderliche, stark gedrängte Verdrahtung -"-■■ bad-original 0 0 98 207.0 8 3 B".'
•verschiedentlich ungeeignet sind» Darüberhinaus erfordert der Anschluß solcher herkömmlichen Ea"bel eine Verbindung jedes einzelnen Runddrahtes mit entsprechenden '-Klemmen, und zwar mit Hilfe von Steckern und G-egensteckern oder mit Hilfe' von-LötVerbindungen oder anderen Verbindungselementen. Eine Verdrahtung von komplexen Einrichtungen mit Hilfe dieser "Verbindungselemente wird durch die sich aus dem G-ewicht, dem zur Verfügung stehenden Baum, dem Schaltverfahren und dureh die sich aus der ^identifizierung von Leitungen oder aus der Schaltfehlersuche ergebenden Probleme erschwert. -
IUr komplexe Schaltungen und elelcb ronische Sinrientgingen auf den G-ebieten der S'lugzeugüberviachungen, der Raketenlenkung, der fernmessung, der Rechenmaschinen, der Biiroiiiaechineh, des Radars, des Rundfunks und Fernsehens und anderer Signaleinrichtungen hat die Verbindungsherstellung eine besondere Bedeutung erlangt. Dünne, mit einer Vielzahl flacher Leiter versehene Flachkabel stellen einen Versuch dar, die solchen komplexen !Hinrichtungen innewohnenden Probleme zu vereinfachen. Flachkabel wurden bisher in der Weise hergestellt, daß voneinander getrennte flache metallische leiter zwischen einer oberen und einer tülteren vorgeformten Isolationsschicht eingebettet wurden. Dabei wurde normalerweise noch zwischen die beiden Isolationsschichten ein Klebstoff eingebracht, durch den diö Leiter und die Isolationsschichten miteinander verbunden wurden. Bin derartiges Gebilde wurde dann zur ^usamuaenfügung zwischen zwei erwärmte iiollen hindurchgefütnrfe.
BAD ORIGINAL
009820/0835
Obwohl, sieh "bei- der Einhaltung des richtigen leiterabstandes 'bestimmte Probleme ergehen, können J?lr-chkabel in der Veise hergestellt werden, daß vorgeformte thermoplastische Schichten , mit 'bei geringen -Temperaturen liegenden 3rweichungspunkten zwischen erwärmte 33ruckrollen geführt werden. Die voneinander getrennten flachen metallischen Leiter sind dann natürlich zwischen den vorgeformten Schichten angeordnet "bzw. sie sind ■von diesen umgeben.
Beide Verfahren und die danach hergestellten Erzeugnisse, insbesondere die mit vorgeformten Schichten hergestellten Erzeugnisse weisen gedoch bestimmte Nachteile auf. Auf G-rund dessen, dai3 das zusammengesetzte Gebilde zwischen erwärmte Druckrollen 'hindurch geführt, werden mujß, ist es schwierig, den genauen Leiterab.s'tand~ einzuhalten. Die Isolationsschichten müssen außerdem hinreichend erwärmt werden, um weich zu werden, so dai3 die leiter zwischen diesen eingebettet und mit diesen verbunden werden können. Im Augenblick des T/eicnwerdens der Isolationssehicbten zeigt, sich eine ganz typische "Erscheinung, nämlich daß tile Leiter trotz ihrsr geringen Abmessungen sxis der richtigen Stellung h^rauskommen. 3s ist natürlich vorteilhaft, Isolationsschiehten mit bei niedrigen Temperaturen liegenden Erweichungs— oder Verformungsipunkten zu verwenden, um eben den Abüindevorhang zu vereinfachen. Isolationsschichten mit bei niedri.-jen .'-aaperaturen liegenden .Erweichungspunkten sind jedoch üiite-r e rücksicht igung auftretender "Betriebstemperaturen nur begrenzt anwendbar, da o.i« bei relativ geringen Temperaturen weich ©erdenden IsolationsschichtHTi zu einer '/erSchiebung der in ihnen enthalten- •■m IeItor fuhren .-
BADORIGiNAL 009820/0835
ij.it einer Beseitigung der die Leiter umgebenden Isolations— schicht, um mit diesen Leitern Verbindungen herzustellen, treten häufig schwierige Probleme auf. äne Beseitigung d-;c die Leiter umgebenden Isolat-ionsschichten durch, spanabhebende Verfahren führt- leicht zur Beschädigung der Leiter, da cli^se sehr klein und leicht bescnädigbar sind. Eine Beseitigung der Isolati^nsschichten durch bei thermoplastischen Schic'ton'abwendbare Schm.elzverfah.ren versagt jedoch veT'schiedentlic'A, v/enii die r.ontaktooerflachen der Leiter sauber freizulegen sinu. j3ine 'mecnanische -e arbeitung der freigelegten Leiter nach der .Beseitigung der sie umgebenden Isolation kann zu ihr::r Beschädigung führen. Andere Materialien, die auch luv. Inn, -e "e Zeit strengen LTmgebujigsbedingujig-Λη ausgesetzt wenden körrnen, eignen sich im allgemeinen nicht für a.ie oisher an/'/sv/andte-'-i Verfahren zur Herstellung vieladriger ^l^.cbkaoel ode:; für ϋ.χτ bisher -Eingewandten Verfahren zur Beseitigung der Isolation,.!-, schicht, um dadurch Kontakt ο be rf lachen ' auf durc'1 eine nc-lchfi Schicht umgebenen Leit-ornfreizulegen. .,enn die Ißolptionsschichten mit Hilfe eines l:.lebstoffes iiiiteinander vorounc.cn werden, dann Destinmieri die Siger.ocü.axten des lileostoffe;j den Umfang der Anv/end barkeit und eile Jiger sch after des end.-liltigcn Erzeui^nissas.. .Es sei · oemerkt, dab die AnwerabarKeit dor zur rierstellun;. von KaDela^nschliisseii Dei ±llachkabeln, .dienenden Verfahren ebenfalls durch die Isolationsschicliten und durch diebisher angewendeten kleostoffe -'beschränkt wird.
Das Hauptproblem der Erfindung liegt dab^r darin, ein neues und verbessertes flexibles, ■ vieladriges, elektrisches i'lr zu schaffen, das während langer Zeitspannen strengen U1)1;,-:emmga
009820/0835 bad original
ϊ590977
bedingungen, ausgesetzt werden kann.
' Die "' Erfindung bezieht sich daher am" ein mit -einer. Vielzahl" ■ von parallellaufenden, voneinander getrennten und isolierten dünnen metallischen Leitern versehenes flexibles elektrisches Plp.chxabel und auf eine axis einem aromatischen Polyimid- :arz beateneiide, zur Aufnahme der metallischen Leiter dienende xtnd .mit .iriindestens einer Oberfläche dieser. Leiter unmittelbar verbundene fest;..·,flexible,-elektrisch nicht leitende Schicht.
LIe "slrxinu.iui.a; bezieht sioa ferner auf ein Yerfabren zur laufendeTi erstellun.;:: flexibler elektricchr.r flachkabel durch Aufbriri.gen einer die Isolationsschicbt bildenden Harzlösiui,^ auf eine -:,nx- einen ...lickenstreif cn auf'/.5ebracbte -'i el zahl parallel an^oord..aetnr metallise t^ :■;· Leiter, Zusammenpressen der met all isciien Leiter mit dem l:üekentit-reifon und ri^.chiol,gendes Aushärter "der Isolationsschicht, so da.[J adf? se in ihren festen - iloxiolori. !/i.i.Htana gelangt. , '■
Ton ei·.Ji arOi rtiachen .LO.l.yi.iiidon wurden .die- aromatischen
Zur ~ϊ)α-Oi-lÄhimm'; des eriincnn^ia^einiujen Verfahrens können, eine 'Anzahl parallellaufender flacher iVietb-lleiter und ein aus f.-inem ^eei^neten üaterial bestehender Jiückenstreifen gleichzeitig und fortwährend durch eine das Isolationsmaterial enthaltende Lösung geführt werden, so daß nach'geeigneter Aushärtung eine aus de:n, harzhaltigen Llaterlal bestehende flexible Scnicht entsteht.
BAD OR1G1NAL 009820/0835
Der .Rückenstreifen stellt dabei einen Teil der Isolation dar; er kann aber auch so ausgestaltet sein, daß er die Leiter abschirmt. Es ist außerdem möglich, den -iückenstreifen von den Leitern abzustreifen und dann mit der aus der beschriebener! ha.rzha.ltigen Lösung erzetigten Schicht zu verbinden.
Durcn Anwendung der a'romatisclien Polyimiue, wie αε-r aromatischen Polyamid-Imide, für mindestens eine dt.r zwei Isolationsschichten enthaltenden Pls-chkabel ist es möglich, die zut Jtelie, ;warj: von Oberflächen der leicht bescru-iciigDaren Leiter ζϊι oersei'ci :ende Isolationsschicht nacb. eineu neuen unc vecuesse rc en Yr :-rf-_, tsh auf chemischem V/ege zu beseitigen. Dabei können die leiter entweder an den Eabelenden oder an irgendeiner t-;ew,-.iif!c>-ten liabelstelle freigelegt werden. l)g.rüberriinaua eignet siel·, das nach usr vorliegenden Erfincamg hergestellte flache Leiterkabel besonders gut für aie Schaffung von Ansc^iueinrichtiuven, wie Anschlußsteckern. Um das zuvor oeschrie Dene /erfahren, auf chemischem ,lege Isolationsschichten zu beseitigen^anwenden zu können, ist es erforderlich, für mindestens eine der Isclationsschichten des .Plachkabels ein festes, harzhalti-Os aromatisches Polyimid oder Polyamid-Imid zii verwenden, vorzugsweise fi.'ji· die die Oüerflachen der ggf. freizulegenden Leiter uiinittelbar berührende Isolationsschicht.
Lie Erfindung wird nachstehend anhand von Seiclmungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt ■ -
i'igur 1 eine perspektivische Teilansicht eines flexiblen vieladrigen Plachkabels gemäß der Erfindung,
0 09820/0835 bad
j?igur 2 eine ^iierschnittsansicht einer anderen Ali sf Ehrung s form eines vieladri "en „M^/chicabels geinä..; de*-? Erfindung,
igur ''J eine Querscnnittäansich'ü einer anderen, weiteren Aus— führmx^ßz'or^i eines flachen Leitericabels gemäß der Erfindung, .A?igur 4 eine ^uerschnittsansicht eine?.1 noch anderen Ausftüirunsrs-. i'oxiii eines vieladrigen il°chkabels gemäß der Erfindung, Figur 5 eine schematische Ansicht einer zur Herstellung eines vieladrigen .laciüif oels dienender· /ullage ge^iaJB der Srfindimg, ij'igur 6 eine sckenativscne iuisicht einer zur erstellung eines vielaarigen ". lnehicabels aienenden Anlage nach einem anderen Verfahren gemäß ueν Erfindung,
5'igur V eine schernatlscne Ansicnt einer zur I-'erstellung eines vieladrigen 1^1 aerlabeIs iiacb einem noch anderen "Verfahren dienenden Anlage gemäß der "'rfinuitti·::» .'-...-
13s hat sich nun j;eaei;Cü, daß- sich neue unci verbesserte, flexible vieladrige .rlachkabel oder entsprechende..elektrische ~eile daclurcb. herstellen lassen, daß eine ,Insahl individueller oder voneinander getrennter uünner, χIsei/v.r metallischer leiter weitgehend in einer Ebene angeordnet wird und daß aie Leiter aiinaebtens von ei/.-er, vorzugsweise jedoch von zwei aus eine:·'-! arömatiscben rol/imid oder aroiuatischen Polyamid-Imid- :arz bestehenden festen ',chiolrten getragen rr--^Q.cn und ünrch diese Schient en irjolie -t "werden. Jo.lciie Kabel können vorteilhaft" ■laufena".hergestellt werben.- Die leicht oescliddigbareii Leiter-' oberflächen lassen Mich in einfacher und zuverlässiger ."'eise, durch Anwendung chemischer Lösungen freilegen. "-.Ie einzelnen Leiter können aus eia-~r '/ielaahl von Metallen hergestellt werden, ouae dafo uaaurcn -di^ i.:abelic3olation "hcrabgesotzt vd.rC.
009820/083S
BAD
ORIGINAL
β -
Die Label "besitzen eine aufgezeichnete' th-rmisene Stabilität ■■ so können oeisoielsweise derartige ..ab el bei weit aber +27'") -" liegenden iTeiuperatureii übe"·.· "K-OG Stunden lang an,-^-wendet -./ordeo und sogar "bei 2e.mperaturer·. unter -1CG 'J bleiben uie abel noch, flexibel, /on weiterer ,ed.eutung ist noch, daö uie."-.auol i-;;"be,. durchsichtig, gegen Ionisationsatraiilurig widerstandüi-Vnir· uucl ilexibel oind; ierntr könnsn solche α. λ Dei qeyaixci-ix \u\u vererbet werden, ohne dabei zw. zerbreciien oder aui'zuplatzen, und autV'-Kie besitzen derartige Kabel eine bone ele'd rit-che .^urcbschlei-·- festigkeit sowie geringe elektrisci-e. '(erlustiajctoren und über, einen weiten.Temperaturbereich konstant bleibende dielektrische Loiiötanten. Die Kauel sind in ihrer bevorzugten Ausi ihrungsiorm. gegenüber allen gebräuchlichen Lösungsmitteln und (.Ίβη so^ie gegenüber aen meisten" Chornischen aeaktionsmitteln, rjit Ausnahme starker Laugen, wi
Zur Isolierung und Auinahme der dünnen, in ein:-r /iuene lloi.-enden metallise]:·en Leiter werdet ge^üi der .'.'rxincung Sc^ic' ten .-.^s eineiu aromatischen r-ol;vi:aid— pdsr aromatischen Polv^ Harz verwendet, aas lolgenae Strukturformel besitzt:
0098 20/0835
OBiGiNAL
/DaDei besitzt η mindestens den 7/ert 15 und R ist mindestens ein vierwertig.es- organisches iladikal, das aus der nachstehend angegebenen Gruppe ausgewählt ist:'
Sp ist aus einer Gruppe von. !Radikalen, ausgewählt, die aus zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffradikalen besteht, welche ein bis vier Kohlenstoffatome und Kohlenoxyd, Sauerstoff, Schwefel und Sciawefeloxydradikale enthalten und in denen R ' mindestens ein.zweiwertiges Radikal ist, das aus der nachstehend angegebenen ■Gruppe ausgewählt ist: .
IHOO
GQMR
009820/0835
BAD
■ Dabei stellt IU ein zweiwertiges organisches üadlkal dar, das aus der 'Rp-, Silizium und Amido radikale enthaltenden 'Jrupoe ausgewählt ist. Zwei oder mehr Radikale Λ und/oder R. enthaltende Polymere, insbesondere Vielfachreihen von xL-Radikalen, welche Amido-xladikale enthalten, sind in einigen Fällen "von besonderem Wert. Die zuvor beschriebenen harzhaltigen u-3.teria.lien eignen sich zur Herstellung flexibler Scnichten, die dünne flache Leiter aufnehmen und voneinander isolieren können. Darübe rfciinaus können aus den in gelöster J?orm vorliegenden harzhaltigen Materialien die nachstehend im einzelnen beschriebenen Ausgsngsteile hergestellt werden.
Im Hinblick auf Einzelheiten von zur Einstellung aromatischer Polyimid-Harze dienender Verfahren sei hiar auf aie in dor Britischen Patentschrift 903 271 besenrieoenen '/erfahren hingewiesen. Des weiteren wird auf die Britische Patentschrift Wr. 935 388 hingewiesen, in der die Umwandlung.aromatischen Amids in Polyimid-Harze, die nachstehend als aromatische PoIy-" amid-Imid-Harze bezeichnet werden, besehrieben worden ist; die ziir Herstellung solcher Harze erforderlichenSinzelnelten können daher diesen.Druckschriften entnommen werden. Schließlich sei noch auf den Artikel von Prost und Bower hingewiesen, der unter dem !itel "Aromatic Polyimides" in J.Polymer Science, Part A, Vol.1, Seiten 3135-3150 (1963) erschienen ist. Der Einfachheit halber werden die Harze nachstehend als aromatische Polyimide oder aromatische Polyamid-Imide bezeichnet» Dem aiii* diesem Gebiet bewanderten Fachmann dufte es einleuchten» daß unter den Polyamid-Imid-Harzen solche Harze zu verstehen sind,
009820/0835
^ 11 -
bei denen 1,; ein Aaiieo—iadiksl i'-rt, oder allgemein'-r ausgedrückt, üei denen sine endliche voihe von &romatischen G-ruppen zusätzlich. &u eier Imid-iiindung durcn Ariido-'iaaikal.e verbunden ist.
'3 s sei un α ie in JPigur 1 dargestellte Anordnung näher betrachtet. .In" diener fliöur ist ein vieladriges Flachkabel 10 gezeigt, zu dein die "beiden jeweils au β «ine:: aromatischen Polyircid bestehen- c en "c-hiebten 11 und 12 gehören, die eine Viel ζ rhi von dünnen, il 'Cl-en, voneinander getrennt angeordneten Kupferfolienleiter iju.\, ;cb=n, tr-i-cen. und Isolieren. In cafVssn einheitlichen 3-ebilde sind oie Leite·" ..1" in de"-n Kabel gleichmäßig verteilt, so daß also in dem Kpbei individuelle, parallel verlaufende und in weit- ·.■·; β he iiü der Nleicl-en "ibene liegende Jeit^rwege vorhanden sind. .Die üie Bcoictter. bildenden aromatischen Polyimide sind aus aromatisciien 'Folv.qjnidsäure—Yorlraifern abgeleitet, .wie dies z..S. in; den kritischen Patentschi'iiten S9S 6r:1 und 903 271 angegeben ist. !erfahren zur Serstellung Ύοη S1Iachkabeln, die Polvamids äure-Vorläufer enthalten, werden na ex· stehend im einzelnen beschrieben.. -
Tioi den.in c'i>;ur 2 :;ezeisten Flachttabel i°t ein faserförmi^er Stoii 15 ud-t"■ einen. Rroviaxischen Poly-'-hid-Imid-i^arz überzogen und imprägniert, \;odux"ch sich für aie Leiter 1d ein Träger ergibt. Um d,as Ea-bel 14 zu bilden, ist noch r?.uf das aus dem fräser 15 und den Leitern 1Ö Gestehende G-ebilde eine Deckschicht 17 aufzubringen, für die in erforderlicher "lexige Polyamid-Imid-Hqrze verwendet werden können. Falls erwünscht, können auch andere iiarzhaltige S/> at er lallen vex'wendet wurden, um den faserfonrii-^en -Stoff 15 zu imprägnieren; als- "Deckschicht 17 &ann dann das PoIy-
009820/0835
BAD OrIiGINAL
amid-Imid-Harz verwendet werden, Geeignete faserförmige !..aterialien sind für einen -Oe trieb "Dei hohen Temperaturen z.3. G-Iasfasererzeugnisse, Kohlenstoff oder Silizium enthaltende C-ewebe und faserförmige G-e "bilde aromatischer Pol:yimid-,.T.arze und solche tür einen Jetrieb bei tiefen -.emp^raturen sind z.·-.. Ppoi^^, lia-umwolle, Polyamid- oder Po^fester-^rzeugnisse una andere synthetische fasern. Alle durch Flechten oder Weben hergestellten zusammenhängencen faserförmigen 'lebilde können angewendet"-werden.
In Figur 3 ist ein Plachiabel 18 dargestellt, in welchem sich jeweils aus einer j?olie oder aus einem Gewebe bestehende, die Leiter 20 abschirmende metallische Leiter 19 befindon. Jie Abschirmungen können entweder auf einer oder auf beiden "Breitseiten des Flachkaüels -vorgesehen werden. Für die IsolTtionsschichten 21,22 können irgendwelche dsr bish^-* beschriebeu^r oder nacnstehend noch i'ngegebenen Parze verwendet werden. In bestimmten Anwendungsfällen werden zusammengesetzte Schichten angewendet, um die günstigen Eigenscnaften verschiedener Iaterialien miteinander zu vereinigen. Um die Leite·oberflächen in vorteilnafter Weise freizulegen, ivst jedoch für "mindestens eine Schicht ein aromf-tisches .f.- olyimid oder aromatisches Polyamid-Imid zu verwenden.
4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines eine Vielzahl von Leitern 27 aufweisenden Plachkabels 2.6, dessen Isolationsschichten 24- und 25 durch eine Ivlebstofföchicht 23 miteinander verbunden sind. -"■■-.
0 0 9 8 2 D / 0 8 3 S bad
"j5ine, vorzugsweise jedoch beide Isolationsschichten 24 und bestehen a,us einem vorgeformten aromatischen Polyimid oder aroiiiatisehen .tOlyamid-Imid. Dabei sollte mindestens eine der aus einem aromatischen Polyimid oder Polyamid-Imid bestehenden Schichten die eine Oberfläche der Leiter direkt berühren, so daß diese Oberfläche freigelegt ist, wenn die sie bedeckende Schicht beseitigt ist. Die andere Schicht kann aus einem anderen ha.rzhs.1 tiger: I-laterial bestehen, wie z.'3. aus. einem Polyester, aus Polykarbonat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid,, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder PoIychlortrifluoräthylen. Die Klebstoffschicht 23 kann aus einem Polyester, einem „iipoxy- oder einem pheiiolischen Kitril-Kleber oder aus bestimmten . olyamid-Imid-Harzen gebildet sein.
^ei eine;u Yerfaiiren zur lauferjden Herstellung vieladriger iilachkatK l'^fc-iiiäi; aar Erfindung wird xür die Kückenschicht ein geeignetes -Late rial verwendet. Ils sei nun die in i'igur 5 darge^- steilt AnIa e näher betrachtet. In dieser Anlage wird eine 0,05 .mi dicke Eupferfolie fortvfährend von einer Rolle 28 abgewickelt und einer Schrieideeinrichttmg 29 zugeführt, wo sie in eine bestimmte Anzahl von Leiterstreifen zerteilt wird. Diese Leiterstreifen werden durch entsprechend ausgesparte luhrungsrollen 30 parallel geführt und befinden sich unmittelbar oberhalb des die Harz^lösung enthaltenden Behälters 31· Die parallel geführten metallischen Leiterstreifen werden nun derart in den .Behälter 31 geführt, daß alle Iieiterstreifen durch die Harzlösung 32 benetzt werden; die in dem Behälter 31 befindliche Lösung besteht aus einer geeigneten aromatischen 3?olyamidsäure.
' ÖÖ9820/0835
•Außer den in die Lösung 32 eingeführten Leiterstreifen wird ein die Rückenschicht des herzustellenden Kabels bildendes Glaser Zeugnis., ein anderes Rückenstreifenmateriol oder ein Gewebe von einer Rolle 33 abgewickelt und in die Harslo'sirnf. eingeführt, durch die es 'oenetzt und imprägniert wird. Die Leiterführung 34 und die G-ewebeführung 35 "bewirken-, dsü die Leiterstreifen in jeweils gleichen Anständen voneinander zu dem Rückenstreifen in die richtige Lage gebracht werden.Jack Barchführung der Leiterstreifen und des Gewebe-üückenstreifens zwischen die unter der Har zlösungsobe rf lache angeordneten "öruckrollen 36 haften die Leitersr.reifen sn uem G-e?»'ebe durct die Oberflächenspannung der sie benetzenaen T-rarzlösim^sscnicht. Demgegenüber ist es auch möglich, die Oruclcrollen 36 üoer der HarzlÖsungsoberfläche anzuordnen; eine andere Nö.'-lichkeit besteht darin, außer den unter der HarzlösungsoberiT/iche angeordneten Eruckrollen 36 zusätzliche Rollen vorzusehen, um über das aus der Lösung heraustretenden Gebilde aus Leiterstreifen und Geweoe das Harz gleichmäßig; zu verteilen. Das aus dem Gewebe, den Leiterstreif .n und der- harzhaltigen Sietzschicht bestehende Gebilde wird dann durch einen. -Drockenturm 37 geleitet, in welchem es eine solche Anzahl von Umläufen ausführt, dä"ß die Lösungsmittel herausgetrieben werden und ein nicht klebendes Gebilde diesen iurm verläßt. Anschließend wird dieses Gebilde cairch einen Aushärtetuna 38 -A'elritet, in welchem es eine solche Anzahl von Umläufen ausführt, daß die nicht klebende Harzschicht aushärtet und daaurcn in ihren v feste'n flexiblen Zustand gelangt. Das den Turm /58 verlassende t Gebilde wird dann auf öiiiö Aufwiekeltrommel 39 aufgewickelt.
- '?,s. sei beTiierkt, daß ^rforaerlichenfalls ηοαΰ eine Reihte verschiedener iiinrichiriuagen auf das den "Currn *S verlassende G-e bilde einwirken kann, wenn zur '!Erlangung einer dicken Isolationsschicht auf die bisher erzielte Schient noch weitere härzhaltige Schichten abzulagern, und anschließend jeweils zu trocknen und auszuhärter), sind. Dabei können erforderlichenfalls mit ailfe eines •einzelnen üunaes aie Lösungsmittel aus der feuchten Schicht ".herausgetrieben und die Scnicirfc ausgehärtet i.erden.
Beispiel l
Eine ..1Iren reaktion von p^romellitisohem Diannyarid ■ (P...DA) und-'5 j 4--CiMuIiIiObenzanilid ge"oilde-6e Dimetnylazetaaid-I-ösung eines Po-l,yaiiiiasäüre-y"orläui'ers,. enthält 1ό.-: J?estsuostanzen und 'wird in uen die -arzlösung ent;h.altenden Behälter eingegeben. Die einzelnen um.. 1,o tarn' aiiseinandf-rliegenden Leiter und ein 0,1 mm dicker Jitclcenstreifsn aus 'lasgewrebo werden gleichzeitig durch aen aie ^arzlösuag enthaltenden eeh.'..lter gexührt. Ansciiließen-d -das"" -ebilde 3C Minute4 lang in dem Jrockenturm einer
Temperatur von ACQ0Z ausgesetzt; das aen ..'rockenturm verlassende nicht mehr klebende G-eMlue wird dann 45 I-inuten lang in dem ÄusLärteturm einwr 'üempsratur von 150 0 ausgesetzt, worauf eine fu.nfzelmiid.nu.tige "7ärrc.ebehandlung in getrennten V/am;. bei 225°- folgt.
'eis^iel II
Dieses Tr-ri'oi>r^n- entfjprioht lüit di-r Aixfsnp-huis dem un-U'-iv Boispiel I -nrfati.ren, uuü '-,in C,üi7'> ma uicker "lasgp-^u1: ruckon
00982070835 bad ORiölNAL
— ι υ —
verwendet wird. Daren d.&s aünnere 'iev'ebe wired die .1I erhöht.
Es sei bemerkt, daß xür die Rückenschicht anstelle des G-Iasgeweoes andere Faterialien,,.. v,/ie z. ... Polyester-Papier, Polyamid- oder Polyimid-Papier üzw. eine Polyamid- oder Polyimid-Schicht öler eine Polytexrafluorätnylenscl-icht, vorwendet wrr^.en können. Iu äbnlict.'er .eise können anstelle der unter der "Seispielen Ϊ una II angebeoenen lösung von ynderen Pol-.^-uiic·- säure-Vorläufern Lösungen verwendet wc=rci.en. iJie ge;n.ä!-; u.en unter den Beispielen I una II aji^ege benen Ye rf air; r en erzeugte .Poly^ic: Iniid-Iiar ζ schicht wire normal er v/sise aesx:\.lb bevorsu,.t, weil sie durch .-It ξ en beoeitigt werden kann, una z'.var im Ver.-i^ich zu anderen Polyamid-Imia- oder PolyiKid-Schicbten in er:.-t.HU^lich iurzsr Zeit. Bs sei iemer bemerkt, aaß di° für das '.!rockne^ Ui1 Aushärten der abgelagerten Uchichx erioraerlicne ."!e-it von äe.c .-enipe^^atur aDrangt, una α&ΰ deuents -rechend, oap eitiera^^ratur-/ernältnio c.eänae rt w . ?dcn k-..nn.
Bin ständig Iwrixender Transportriemen, •,..h. ein ei"ulo ■■-·: lA.^vic^ läßt sich zur Herstellung vieladriger .rl; c'"i-L---.be 1 vorteilhaft anwenden, wie dies in Fi-'ur b p;ezei.';t ist. :.0in end.loses rostfreies Stahlband, 40 wird mit einem von einer .Düse 41 ao.r-espirihten Lösungsmittel benetzt und dann durch den .-eirilter 42 ,^eitihrt, in welchem eine Lösung ein<=s geeigneten Polvaniidsäure-Vorläuiera enthalten ist; von dieser Losun,:; lagert sich auf dem β'-md eine ijetzschicht ab. Das öand wird d:-.nn durch den Inrockenturm 45 geleitet, in welchem es eine soldie Anzahl von Uiuläufon '-usfubrt,
00982070835 BAD
darf das Lösungsmittel ausgetrieben wird und eine nicht mehr klebende Schicht aus dem 'üurm austritt. Yon dem Trockenturm aus wird das '-.!and in einen Aushärte türm 44 geleitet, in welchem es eine : solche Anzahl von Umlauf ,en' ausführt,- daß die !Erzschichtaushärtet und dadurch in ihren festen flexiblen Zustand gelangt. !Die von der Abwickelrolle 45 abgewickelten und geschlitzten Leiter laufen über die iuhrimgsstelle 46, die einen mit genau na^eoraneten Schlitzen versehenen Dorn oder eine Anzahl von Kammfingern enthält, bo daß der Abstand zwischen ■ den Leitern genau beibehalten werden kann. Die iHihrungsstelle erüöe:licht ferner die 'Einhaltung der richtigen Stellung zwischen ■den Leitarstreifen und dea:-. endlosen Land 40. Die Leiterstreifen sollten über dem endlosen Band 40 angeordnet sein und sich zwischen den Bandkanten dieses Bandes befinden. Durch eine 3?ün'run.2 47 wird das endlose 'Band 40 genau geführt. Die Leiter und aas.Band gelangen somit in den Behälter 48, in dem sich eine -arzlösung eines aromatischen Polyamidsäure-yorläufers befindet; Devor die Leiter und das Oand durch die Druckrollen 49 zusammengedrückt werden, werden sie ^r st durch die Lösung benetzt. Das aus den Leitern und dem Gewebe bestehende, mit feiner feuchten harzhaltigen Schicht überzogene Gebilde wird durch einen zweiten Trockenturm 50 geleitet, der dem Trockentur;.f! 43 völlig entsprechen kann, und gelangt dann -durch einen Ausharteturm. 51 > der dem Aushärteturm 44 völlig entsprechen kann. Das auf dem endlosen rostfreien Stahlband 40 befindliche vieladrige i'lachkabel wird nun mit Hilfe eines Abstreifers von diesem Band abgestreift. Das fertige Kabel 52 wird dann auf die Aufwickelrolle 53 aufgewickelt. Das endlose Band 40 ■wird wieder mit dem von der Düse 41 abgesprühten Löstingsmittel
• 0098 20/0 83 5 bad
"benetzt "und der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich von neuem.
!''alls erforderlich, kann das sich ständig, -bewegende endlos·-e Band 40 noch gereinigt werden (nicht geneigt}, oevore er, ■-wieder mit dem von der Düse 41 abgesprühten Lö stiegst'.ittel "benetzt wird. In dem die harz lösung enthaltenden Behälter kann eine geeignete Auf'cragetrominel vorgesehen seia, so daß ein Harzüberzug nur auf einer Seite des sich ständig bewegenden Bandes 40 abgelagert wird, !falls ein li'arzüberzti^ r.vx beiden Seiten des sich ständig bewegenden Landes abgelagsrt rdra, ■ können die beschriebene Einrichtung und das Verfahren"derart vorteilhaft abgeändert werden, daß gleichzeitig noch eine selbsttragende Harzschicht entsteht. In diesem ?i'&lle wäre eine, zusätzliche Düse erforderlich, um auf der ge^enti«bsrliegenden Seite des Bandes durch Aufsprühen eines Lösungsmittels eine lietzschicht abzulagern und außerdem wäre noch eine weitere Abstreifeinrichtun^ erforderlich, um die Schicht von dieser Seite des sich ständig bewegenden Sandes 40 abzustreifen. Eine zweite Aufwickeltrommel müßte dann vorgesehen werden, um die entstehende Schicht aufzunehmen.
Beispiel III
Eine durch' Reaktion von pyromellitischem Dianhydrid (PIxDA) und 4j4-Diaminophenylsulfid gewonnene Dimetliylazeta.Qid--Lösuiig eines Polyamidsäure-Vorläufers enthält 14,5'* !Pestsubstanzen und wird in die die Harzlösung enthaltenden !Behälter 42 und
0 0 9820/0831 Bm om\Hhi
de' αΐΘΐΐ»--. .beschriebenen Anlage eilige ge "be η. Das mit einem T.6suxj. -smittel'überzogene endlose rostfreie Stahlband wird zunäozrst durcli die Lösung, unu. di>nn mit- der sier: auf ihn1 absetzenden feuchten ScJiiciit durch din vüünae geleitet, wodurch sich ein fester . beraum exa? diesem 'ana bildet. Die durch Auf sein litzen einer olie gebildeten C,O5 sbi dicken und um 1,6 mm auseinander-Xie^entien Leiter werden zusammen mit dem endlosen rostfreien Stahlband Jure«" den die 'arzlösung enthaltenden Behälter 48 geleitet.' ZTach-dreiäigminütiger ."iärmebeiianalung bei 10O0J in dem l'raclcenitixrm jC Y/ird da ο ηίοηΐ mehr klebende G-ebilde in den Ausiiär'bs-txtrJM 51 geleitet, in de-ii eine -Jemperatur von ca. 18C°Ö herrscht und in de.-"·.- es 45 I'inuten lang verbleibt. Danach wird das i'erci^e FlFielik-n oel von de":a -vane', ab estreift und auf die /iiiiwla/.elx-a7_le i?:>' eiift~ev«Tielzelt; das ".:anu bewegt sich weiter und de.· uoseJirieoene Torgang wiederholt sich von neuen.
■ . . ..-eisoiel IV ·
Sine 3,UiS" .ensooiienontetr.'MLrdrboxylciianhydrid (BTDA) una. .-etapiic.o.y-Xendiaiaia ,gewonnene LÖsuno eines Polyamidsäure— /orläuxers wird unter Te -wenaung von 20^ J'estsubstaiizen, die ein 'Lösungsgexaiscii von Li^iethylazetamid und IZylol im T.ichteverh.iltnia won y:1 umiasaen, hexv,estHllt. Ide Lösung T|vird in die in Ά^ατ b e-ezei&ten Behälter 42 unu. 4ö ein^ftiüllt. Anstelle des endlosen Jandes 40 .v/ira eine C ,05 mm dicke Al uiriiiiiuiHiOlie verwendet, die laufend von einer A ο wie ^eirolle aut;eväciveii; und an einer Stelle vorbei...,efährt wira, an aer eine :ieite ir^it einem .Lösungsmittel boourünt .*ird;
0 0 9 8 2 0/0835 6AD ORIGINAL
danach wird diese J'olie in exen ersten .e h-s.lt-?r geleitet und anschließend in den Trockenturm 43» in dera eine Γ-ernperp.tUT : · von tCO 0 herrscht. ITach Verlassen des .urvrres 45 -elan 7· υ die Aluminiumfolie in den Aushärtetura: 44, in de·'" eine iV-'-oerv.tir von 22C 0 herrscht;. J.n "beiden '.für en xiibrt d-.j.B .'".
jeweils eine ^emi^ende .Anzahl von Ilkläuxen aus, so v.r.H ^f-' seinen beiden ianiselten eine ausgehärtete ochicbt einns aromatischen i'ol.vimidee entsteht. 3ine ...:it '1IIfe eia^.r -Schlit^- einrichttua -. aurch Aufteilen einer C,0675 nun. dicken Ivu .oferfolie hergestellte 7i el ζ aiii von Leiterstreii'c-r' wir α von der Abwiciel— rolle 4 5 ab^ev/icLelt unci aber dir bübnmgsrollen 46 zua.'?jwi".en- > mit der üher äie .'rührung 47 gelangender· rberzoz-'enen AluraiHia~:.-folie in den die ":arzlösuni< enthaltend mi Behälter 48 g^leit t. In dein, ehälter 4.8 vveraen die-- s.torialien ?:-uf beiden leiten benetzt zwischen uie l)ruci--roll°n 4'b geleitet, raeü Ferlassen dieses Schalters 48 gelangt das -e'bilue in den ".L'-rockentur"'?! C, in de: τ eine Seaperatur von 1CC' 3 beri'aci'jt und pnaehlie.-end aaran in de?i .iu3hä.r"ceturiii 51» in de / eine Xe^D^ra.tuf von 22o°2 b.errseiit. . Lur 'irnöhung dsr :icke der aiiR^ebArteten Isolationsirarzschieht führt das zuvor -ütschri-e Dene Vebilde noch zwei veitereDurchläuf-e durch den die arzlösunc· enthaltenden Behälter uihü durch die I'ärme aus, 33as aie-h d'.:nae'b ergebende G-e'bilde besitzt eine 0,05 β üiciie Isolstionssehieht auf der Oberseite und der Unterseite, Su diesem :.eitpunkt liegt also ein Gebilde vor, aas aus eitc<r mit eine"1 vi Kabel.überzogenen AruminiUiüfolie besteht.
- - , J -ZI-
- V/enn die. das vieladrige ]?laehkabel tragende Seite der . ; Aluminiumfolie mit einem Lösungsmittel "behandelt worden ist, dann kann das vieladrige Plachkabel von. der Aluminiumfolie durch einen ständig wirkenden Abötreifer abgetrennt werden und auf einer Aufwickelrolle gesondert aufgewickelt werden, Anschließend kann das vieladrige Kabel dann in üblicher Weise behandelt herden. Die noch auf einer Seite eine "larzschicht auf weisende Aluminiumfolie kann nun laufend durch ein heiße)^*, konzentrierte Salzsäure enthaltendes Bad geleitet werden, um aufgelöst zu werden und eine zusammenhängende selbsttragende Schicht eines ausgehärteten aromatischen Polyimid-Harzes entstehen zu ,lassen.» Danach wird die Schicht einer Wasserdusche ausgesetzt, anschließend daran in einem Luftumwälzofen bei 125 C getrocknet und dann auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt. Die Schicht ist bernsteinklar, flexibel, zähe, und durchschnittlich über Ο,Ο^ΐηΐη dick. Im Unterschied zu dem Verfallren, gemäß dem zur Beseitigung der Isolationsschicht eine Säure verwendet wird, ist es möglich, die Schicht und die Folie mechanisch durch Auseinanderziehen unter Spannung zu trennen oder abzustreifen. Das mechanische Abstreifen könnte durch Aufsprühen eines Lösungsüberzuges auf beiden Seiten der Folie unterstützt werden.
■ Beispiel- V
Im Unterschied zu Beispiel IY wird hi^r anstelle der dort angegebenen Lösung eine durch Reaktion von pyromellitischem Dianhydrid und v}4--Diaminobenzanilid gewonnene Lösung eines Polyamidsäure-"Vorläuiers verwendet.
BAD ORIGINAL
009820/0835
Mit der in Figur 7 dargestellten Anlage können nun auch abgeschirmte i^aene ]jeiterkat)el Kergestfeilt' werden. Die Xetall-1 eiterstreif eil Bo werden; von' dör· Hölle 59 abgewickelt, aber die LeiterfuJb-ryiigsraileja, ψϊ "geleitet Tand dann in. den das Harz ■ :.■ enthaltenden Behälter65 geführt.· Gleichzeitig wird der ßückenstreifen'62 von der Rolle 63· abgewickelt und über die I^uhrungs-* rolle 64 in den das Harz'enthaltenden Behälter 65 geleitet. Die Leiter 6Ö und der Rückenstreifen 62 werden durch die in dem Behälter 65 befindliche Lösung eines aromatischen Polyamidsäure-Vorläufers benetzt und durch die Druokrollen 66 zusammengedrückt bzw. zu einem einheitlichen Gebilde zusammengefügt. Durch die Oberflächenspannung der die Leiter benetzenden Schicht bleiben diese nach Austreten aus dem Behälter 65 in ihrer einmal eingenommenen Lage. Das aus dem Rückenstreifen, den Leitern und der Netzschicht bestehende Gebilde wird durch einen IrocKfeiiturm 67 geführt, in welchem es eine solche Anzahl "roη Umläufen ausführt, •daß das Lösungsmittel ausgetrieben wird und ein nicht mehr' klebendes Gebilde entsteht. Das nicht mehr klebende Gebilde wird sodann durch einen Aushärteturm 68 geleitet, in welchem es eine solche Anzahl von Umlaufen ausführt, daß die auf den Leitern abgelagerte Netzschicht aushärtet und damit in ihren festen Zustand gelangt. Das aus den Leitern, der Rücken- lind der ./order s chi ent bestehende ausgehärtete Gebilde gelangt nun über die Bihrungsstelle 69 in den die Lösung eines Vorläufers einer aromatischen Polyamidsäure enthaltenden Behälter 76. Gleichzeitig werden von den Rollen 70,71 ihetallabschimigeflechte 72,73 abgewickelt und über die iührungsstellen 74»7l"> in den die genannte Lösung enthaltenden "Behälter 76 geleitet.
BPJD OBlGlNAt
0098 20/0 835
Die :etallaüschir'aua -en und das auejeuärtete "lebilde vvs ■durch die in asa ehrlter 7·-'.· bc: .inuliche Iosun.. benetzt, "bevor sie uuircii. ο if !Oruc^ro/lleo 73 zu einen? einheitlichen "-ebiloe ziiscyamengefii-t werden.-.. Jie etallao8ct..ir;ri.;.efleeute und cUs ausgehärtete^ G-ehilde werden nach Verlassen des '"eir-'lters76 aureli· die Oberflächenspannung der -auf ihnen augelagerten Schicht zusanruiengpiialten, ;Jas den Behälter 1Jb verlassende Ge"bilde v>"ird nanniehr durch einen irockenturm 71 geleitet, in welchem es eine aolefe,Anzahl von ITmlä;Ux'en ausführt, daß da,s lösungsmittel aus-, .getrie'ben wird und ein niobt in/--lir klebendes 3-e"bilde entsteht. Vom-Trackentur-i' aus v«-iro das nicht welrr .ttlebende abgeschirrate Kabel, durch eiiren-'Aushärtetur'i 80 geleitet, in v/eichst, es eine solche - ftnsr'"l von TJmlMUl'en ausfuhrt, da; die auf den Leitern a/b<elage..te· "3Cnicht aus:..ärtet unc. dr^it in ihren flexiMeii Zustand gelangt,
Beispiel Yl
Eine unrch .ieuktion von tpyromellitisct.Bm Sip.i'ihydrid und ■ .^,^-BiaainooeGzanilid gewonnene "DimethvlazetaTriid-LOsi^ng '.ines Bo lysmiäsäure—Vorläufers,- die 13/ -Pe st Substanz en enthalt, wird den Lösungen in den oben beschriebeooTi ;eh9.1terri zugesetzt. Die ■eä-ixzelnen χ lachen Kupferleiter mit den Abmaßen 0,1 aua * 1,6 mm ^werden -2iö.Si..'Ti:aen mit einem C, 125 mm dicken Polyesterpapier ibi^ durch den ersten eine KarzlÖsung enthaltenden geleitet, danach %v' Kinüten lang bei 1OOPG in dem Kn^t und anschlieuend 45 - iriuten lang in »ti 150°C ansgeunrtot.
BAD üftiGINAl
.009620/0835
Oas ausgehärtete Gebilde wird dann zuBOiimen mit zwei 0,125 mm dicken Stahlabschirmgeflechten durch den zweiten eine '-..ar ζ lösung enthaltenden 'oehälter geleitet, lach einer dreißigminatigen Wärmebehandlung in dem 'Iro ckenturrti 'bei 1CO G wird aas nicht mehr klebende G-e bilde dann 45 liinuten larg in dem Ausharteturm einer vemperatur von IbG0G ausgesetzt.
Beispiel YII
Das unter Beispiel VI angegebene Verfahren kann unter <erwendung einer Lösung eines Polymer-Vorläufers, der aus pyromellitischem Diaiihyärid und 4,4-Diaminophenyläther in Dirne thylaz et amid gewonnen wird, angewendet werden. -
Sei allen zuvor beschriebenen Verfahren müssen die Leiter eine geeignete 2-rölie und Form besitzen, da sie auf einem -uü.clcenstreifen auf ge.bracht werden. Für die in geeigneter Anzahl auf dem Rückenstreifen unterzubringenden, flr.chen Leiter :-.anu gewalzter Flachdraht oder eine geschlitzte Metallfolie verwendet werden, -"'alls die Kanten der geschlitzten iretallfolien abzugraten sind, kann dies durch ,/egiitzen in einem chemischen oder elektrolytischen Bad erfolgen; daneben ist es auch möglich, der Folie eine etwas größere Breite als die gewünschte Leiterbreite zu geben und dann die Kanten nach einem geeigneten 'Sinfalzverfahren einzufalzen.
BAD ORIGINAL 009820/0835
..Lie "i-röße cu-s ΈΊ-aehieiters kann sieh, cien jeweils vorliegenden 'ne'briD'bsbeaiiifsungen entsprechend, unter denen aas Kabel schiießlicii zu arbeiten hat,"beträchtlich ändern. Jm allgemeinen weTü.en leiterdieken Ms au ungefähr C, 125 mm genügen und Einstellungen des erforderlichen *.7idersta.ndswertes lassen sicn aurch linaem cLer leiter breite erreichen. Demgegenüber dünnen aber auch flache leiter mit einer .Dicke "bis zu unge-
. fähr j, 2i viii Terwendet werden. Hoch dickere Leiter erfordern au inrer .'.au nahue sine sehr dicke Harz schicht, durch die die
lejciuilität aes dann entstehenden 1 abels abnimmt. Die Dicken der aui beiden Seiten der .'' eiter befindlichen Harzschicht künriGn jeweils C,Z5 roji be'üx-agen. "i-urct. noch dickere i-farzschichxen >,'iru uie .ilejiibilitat des airb st eilenden Kabels verscnlechtert. "nxö^rsct'w/j'j :-cann die 'Dicke ues '.uückenstreifens 0,25 λπε. be-ΐΓα,,θα, joüocii V'erdeii dünnere Älckenstreif-yn aus "!-runden einer -,!'-·.-er;;n .'lev.loiiitat bevorzugt.
':.-> - j-l^-e.^eirien enttitenen währen., jeooB urchlaufens von Leitern cju.:-o ι.'.1^.&η eine ''arzlosun,: en'ch^ltenden ehälter'und --.frch -.Dr-vC,;..,η--!1-Mi Auöhärteöie,- 0,002;;· -..Is v. ,0125 ViM aicke Isulai..'.-.oliioutf.m, .-'.ur ' :-rzeu^;..n;>: o.icker Schichten int daiier eine '.: ,--roUe Anzahl von Umläufen erforderlich.
.H ihrer ro. dio uat-.-r den oben Hnt :e,;;e oonen -eis pi?len beschriebenen /erfahren ^ie '"erTitollunp; von Kabeln betrafen, die eino Yielzu.tl von weitgehend, in einer liibene liegenden parallelen Leiter ■bfcijLtzen, können nach diesen Vorfahren auch andere Leiteranordnung en, ©ie z.B. verdrallte Doppeladern hergestellt werden,
BAD ORIGINAL
009820/0 835
und zwar in vorteilhalt;er (/"eise mit den zuvor beschriebenen Träger- und Isolations-Earzschiehten.
Aromatische Polyamidsäuren,, die für die iaiwenciiuv; gemäß der Erfindung geeignet sind, besitzen xoLgenda Strukturformel:
■ IT-
0 Il
-G.
-G' M
0 Il
"C-Il
■OH
-Iv
Darin besitzt η mindestens den Jert 15 und d ist iiiindeotens ein vierwertiges organisches Radikal, das ρλχβ der nachsxehend angegebenen G-ruppe aiisgewählt ist:
009820/08 3 5
BAD
Dabei ist IU ein zweiwertiges.aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das ein "bis vier Kohlenstoff atome und Sa,ue rstoff, Schwefel und 3ciiwefeloxyaradika.le besitzt, und 2. ist mindestens ein zweiwertiges Radikal, das aus der nachstehend angegebenen 3-ruppe ausgewählt, ist:
' W
Da,rin ist A., ein zweiwertiges organisches Radikal, das aus der ip-7811iziujji und Amidoradikale enthaltenden G-ruppe ausgewählt ist. Geeignete Polyamidsäure-Vorläufer können zwei oder mehr Radikale R und/oder R1 enthalten, insbesondere Vielfachreihen von imidoradikale enthaltenden R1-Radikalen.
Geeignete Lösungsmittel für die beschriebenen Polyamidsäure-Vorlaufer sind z.B. die normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittel der I.N-Dialkylkarboxylamid-Klasse, vorzugsweise diejenigen mit geringem. Kolekulargewicht. üypische Vertreter enthalten Dimethylformamid, Dimethylazetamid, I-Methylpyrrolidon, lÄjaethylsulfoxyd und Pyridin.
00 9820/0 836
Die Lösungsmittel .tonnen allein, in r.ombinaxion mit .anderen Lösungsmitteln od^r in Kombination mit schwachen Lösun/rs— mitteln, wie mit benzol, -'enz'onitril, "Oioxan, 'Hrtyrolactron, iylol, i'oluol und Zyklohexan verwendet v/erden, "asser darf nicht zugegeben werden. Die Lösungsmittel lassen sich leicht in dem Trockenturm beseitigen, so daß die zur überführung der Ausgangsbestandteile in das feste .Tarz stattfindende Kondensation-unmittelbar in de-u Aushärteturm beginnen kann. Da die Ausgangslösungen sämtlich hö.chst zähflüssig sind, sind ziemlich gerinne Pestkörp^rkonzentrationen (unter 3CV-) erforderlich. Turiateiiiporatur, Laufgeschwindigkeit en und Hchichtdicke sine, sämtlich Sanktionen der \risköüität-':?estsu'DS"uaiazeii-'".e Ziehung des ausgewählten Polymers.
Die oben. Geschriebenen 7er±a"bren beziehen sich alle aui".die an Ort uno. Stelle stattiinaend.e ^ilo.un.^ der aus i'.rom·-tisciiecj. Polyimid- odur aromfiti-"chera l-Olyamid-IiEio.-rlarz bestehenden Isolations- und -ragerscnicht. Diese "/erfahren w-.rden" v/e-^en der sie begleitenden, zuvor suf^erührten Vorteile bevorzin. "7JIn Label kann jedoch auch aurch entsprechendes Zusammenkleben vorgeformter, die Leiter tragender Isolations-"und Präger-Schichten, von denen mindestens eine θλι« eine-" aromatischen Polyimid oder Pol.vaioid-Imid uesteht., hergestellt werden. Diese Ausfiuirungsfoxin ist in Pi."rur 4-dargestellt. Die Liebstoffeeriordern geuöhnlic... einen getrenati-^ AbstreifVorgang, um o.ie Oberfläche der Leiter freiziilegen.
009820/083 5
1JIe zuvor "bemerkt, können aus den aus einem aromatischen Polyamid- und Polyamid-Imid-Earz "bestehenden Schichten ge— ■wünschte AIdschnitte.vorteilhaft und leicht durch Behandlung mit einer heißen Itzlösung beseitigt werden, ohne daß dadurch eine Beschädigung der leicht beschäaigbaren Leiter auftritt. Sogar wenn die Schichten gegenüber Chemikalien und Lösungsmitteln sehr stark widerstandsfähig sind, wird eine starke Lauge die ausgehärtete Schicht in relativ kurzer Zeit "beseitigen. Durch die Anwendung geeigneter Abdeckblenden kann die Isolationsschicht in "besonders markierten Abschnitten "beseitigt werden, so daß ohne eine "üinwirkung auf "benachbarte Abschnitte der Schicht die Oberflächen der [jeweils darunter liegenden Leiter hervortreten. Die von dem PolyamidsäurenVorläufer .durch Reaktion von pyromellitischem. Dianhydrid und 3,4-^-Diaffiinooenaanilid abgeleiteten harzhaltigen Schichten weisen im Vergleich zu den anderen Polyamid-Imid-Isolationsschichten eine wesentlich größere Löslichkeit gegenüber Ätzlösungen auf, weshalb sie dementsprechend bevorzugt werden.
BADORfQiNAL
ÖÖ9820/0835

Claims (19)

.30. Patentansprüche — 1590877
1. Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer flachkabel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl elektrischer
Leiter (z.B. 16;6O) auf einen Sückenstreifen (40;62) aufgebracht wird, und daß die leiter (16;6O) und der fiückenstreifen (40;62)mit einer aus einer Lösung eines harzhaltigen Materials hestehenden Schicht (17) überzogen werden und
anschließend daran einer derartigen Wärmehehandlung unterzogen werden, daß die auf ihnen aufgebrachte Schicht ("I?)
aushärtet und in ihren festen flexiblen Zustand übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zur Bildung der die Leiter (z.B.16;6O) und den 3ückenstreifen (40562) bedeckenden Schicht (17) dienende Lösung eines harzhaltigen Materials eine Lösung einer aromatischen Polyamidsäure verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zur -Freilegung der Leiter zu beseitigende Schicht (17) ein aromatisches Polyimid verwendet wird*
4. Verfahren nach JüdBprueh 3t dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches polyamid ein aromatisches Polyamid-Imid verwendet
5» Verfahren nach isöprueh 4», da&urck""geketp&seic&n&t» daß alsv aromatisches Pcflyamicl^lMiä. öas-fcfe.aktiönsprodxüic'fc Toa pyromelli,« Diaahydriä tuid einem' Diaminobenganilid verwandet wird*
BAD ORIGINAL
6. Verfahren nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daß als .aromatiselies Polyamid-Imid das sich, aus einer warmen Kondensation ergebende Produkt eines durch Reaktion von pyromellltischem Dianhydrid und eine~p Diaininobenzanilid gewonnenen aromatischen Polyamid—Säure-Vorläufers verwendet wird.
■7.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeiehnei;, tiaö der xiickenstreifen (40) vor dem Aufbringen der Leiter (16) zunächst mit einem Lösungsmittel (41) "behandelt wird und danach mit einer aus einer Lösung eines harzhaltigen J Materials bestehenden Schicht aiii* der zur Auf nähme der Leiter C16) vorgesehenen Seite überzogen wird und anschließend daran einer solchen Wärmebehandlung unterzogen wird, daß die öxifi-rebrachte Schicht aushärtet und in ihren festen flexiblen Zustand übergeht. -
8. Verfahrest nach Anspruch 1 ;:is 6, dadurch gekennzeichnet, daß der .-.Hakenstreifen (40) vor dem Aufbringen der Leiter (io) zuiiächsifc !axt einers Lösungemittel (41) behandelt wird uno. danach siit einer aus einer Lösung eines ha.rzhaltigen Materials bestehenden Schicht sowohl auf der zur Aufnahme der Leiter (16) vorgesekenen Seite als auch auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite überzogen wird und anschließend darsn einer solchen ¥ärjiiebehauulung unterzogen värd, daß die aufgebrachten Sciiiebten aushärten uno in ihren festen flexiblen /"ustanci übergehen, "and da;ö die auf der der zur Aufnahme der Leiter (i6) vor.goseiienen Seite gebendDerliegerKien Seite des iückenstreiiem: {'4O) auf r^ebraciite Schient ab ^e ist reift -..ird.
0098 20/0835 8AD
9. Yerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis '.;, dadurch gekennzeichnet, daß uie auT den ückerifctreifen (40) ■■ aufgebrachten Leiter (16J zusammen mit der darüber abgelagerten, aus einem harzhaltigen \aterial bestehenden Schicht (17) nach Aushärten dieser Schicht (17) von diese1? Tückenstreif en '4O) ab/jes Greift werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder S, dadurch, gekennzeichnet, ύ.-ηί für die vor ö..ea Aufbringen der Leiter (16) auf den ücken— streifen (40) aufgebrachte 3chic.ht ein . aterial verwendet wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Polyester, Polycarbonat, Polyvinylidenchlorid, ;;olyviaylidenfluoriu., Polyäthylen, Jrolytetrafluoräthylen und ToIytrichlorfluoräthylen gehören. ■
11.- "/"erfahren nach einem der Ansprüche 1 biG 1C, datiurcn gekennzeichnet, dals als Rückenetreifen ein encloses rostfreies Stahlband (40) verwendet \.ird.
12. Yerfahren nach einera der Ansprüche 1 ois- 7» dadurch gekennzeichnet, u.eJ3 als ^iückenstreifen ein aus einen fle^i,olen faserförsii-en Haterial bestehender streifen (62) verwendet viiird, de χ vor den Aufbringen der Leit r (60) mit einem festen flexiblen harzhaltigen Material imprägniert und überzogen wird.
009820/0835
13. /erfahren nacn Anspruch 12, dadurcn gekennzeichnet, daß als tia-rzhr.;.ii>iyes- Material zum Imprägnieren und Ί berziehen eier
-den- aiickenstreifen darstellenden Streifen (62) ein aromatisches - -Polyimid-Harz verwendet wird. - :
14. - Verxaiiren na,ch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückenstreifen eine Aluminiumfolie verwendet wird, die"zur Ablösung der auf der der zur Aufnahme der Leiter (Ib) vorgesehenen Seite gegenüberliegenden Seite ■- auf ge brachten, aus einea harzhaltigen Material bestehenden Schicht in einem 3äurebad aufgelöst wird.
15· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, äa."3 auf die die Leiter (16) nicht überdeckende Seite der die Leiter (16) tragenden, von dem xttickenstreifen (40) abgetrennten Schicht (17) "die andere, ebenfalls von dem Hückenstreifen (40) abgetrennte Schicht mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffes aufgeklebt wird.
16'."Verfahren na.ch einem der Ansprache 1 bis 15, dadurch gekenn- - zeichnet, daß-in mindestens einer der auf dem üückenstreifen (40 'bzw. 62)· aufgebrachten Schichten (21,22) eine von den metallischen Leitern (20 bzw.60) getrennte flexible metallische Abschirmung (19 bzw. 72,73) eingebettet wird. (Ji1Ig.3 und 7)
0 0982 σ/0 835
17· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
■ dadurch gekennzeichnet, da? eine Vielzahl voneinander getrennter Leiter (iö) zusammen mit dem ?axckenstreifen (40) einen eine harzhaltige Lösung enthaltenden Behälter (48) durchläuft und dabei einen aus dieser Losging bestehenden "überzug erhält, d;'-r während einer anschließenden V/änne behandlung in entsprechende Temperaturen auf we is enden Trockeneinrichtungen (50, 51; 37,3 ) aushärtet und in seinen flexiblen Zustand üoergeht.
18. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dai? der Rückenstreifen (40) vor dem Zusammenbringen mit den Leitern (16) einen eine harzhaltige Lösung enthaltenden Bebälter (A?) durchläuft und dabei auf beiden Seiten einen aus dieser Lös^r}» bestehenden überzug erhält, der während einer scL·ließenden ;Rnebehandlung in entsprechende Temperaturen aufweisenden "I'rockeneinrichtungen (43,44) aushärtet und in seinen flexiblen Zustand übergeht.
19. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Leitern (20 bzw. 60) und den'ausgehärteten Schichten versehene Rückenstreifen (40 bzw.62) zusammen mit zur Abschirmung der Leiter (20 bzw.60) dienenden Leitergebilden (19 bzw. 72,73) einen'eine harzhaltige Lösung enthaltenden Behälter (76) durchläuft und dabei auf beiden Seiten einen aus dieser Lösung bestehenden Überzug (21,22) erhält, der während einer anschließenden Wärmebehandlung in entsprechende Temperaturen aufweisenden Trockeneinrichtungen (79»80) aushärtet und in seinen flexiblen Zustand übergeht. (Pig. 3 und 7)
BAD ORiQINAl
009820/083S
ι *·» Le.e rs θ ι te
COPY
DE19651590977 1964-03-16 1965-03-16 Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel Pending DE1590977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352163A US3391246A (en) 1964-03-16 1964-03-16 Multiconductor flat cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590977A1 true DE1590977A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=23384046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651590977 Pending DE1590977A1 (de) 1964-03-16 1965-03-16 Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3391246A (de)
BE (1) BE661206A (de)
DE (1) DE1590977A1 (de)
FR (1) FR1443943A (de)
GB (1) GB1104098A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019685A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Thomas & Betts Corp Elektrische kabelanordnung sowie deren verwendung
DE102004024753B4 (de) * 2003-05-14 2007-07-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Flachdrahtbaugruppe
DE102009000547A1 (de) * 2009-02-02 2010-10-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abisolieren einer Kabeleinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547718A (en) * 1967-05-18 1970-12-15 Rogers Corp Method of making flat flexible electrical cables
GB1324023A (en) * 1970-10-01 1973-07-18 Int Computers Ltd Circuit interconnecting cables and methods of making such cables
US3833443A (en) * 1972-10-20 1974-09-03 Fortin Laminating Corp Method of making flexible conductor cable
US4075420A (en) * 1975-08-28 1978-02-21 Burroughs Corporation Cover layer for flexible circuits
US4085502A (en) * 1977-04-12 1978-04-25 Advanced Circuit Technology, Inc. Jumper cable
US4251683A (en) * 1979-04-23 1981-02-17 Oak Industries, Inc. Interconnect tail for a membrane switch
US4551576A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Parlex Corporation Flat embedded-shield multiconductor signal transmission cable, method of manufacture and method of stripping
WO1986006867A1 (en) * 1984-05-02 1986-11-20 Mosaic System, Inc. Flat flexible cable and connections system for computers and switching systems
US4845315A (en) * 1984-05-02 1989-07-04 Mosaic Systems Cable system
GB8424285D0 (en) * 1984-09-26 1984-10-31 Allied Corp Electric cables
US4642421A (en) * 1984-10-04 1987-02-10 Amp Incorporated Adhesive electrical interconnecting means
US4640981A (en) * 1984-10-04 1987-02-03 Amp Incorporated Electrical interconnection means
JPS61195507A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 沖電気工業株式会社 フレキシブルケ−ブルおよびその製造方法
US4659872A (en) * 1985-04-30 1987-04-21 Amp Incorporated Flexible flat multiconductor cable
US4716500A (en) * 1985-10-18 1987-12-29 Tektronix, Inc. Probe cable assembly
JP2570336Y2 (ja) * 1991-11-28 1998-05-06 矢崎総業株式会社 テープ電線
WO2004107362A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Creavac-Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Verfahren zur herstellung geschirmter flachbandkabel, vorrichtung zum beschichten von flachbandkabel und geschirmtes flachbandkabel
GB2438239B (en) * 2007-01-17 2008-06-04 Beru F1 Systems Ltd A wiring component
GB0600878D0 (en) 2006-01-17 2006-02-22 Beru F1 Systems Ltd Multiple wires array
GB2461017B (en) 2008-03-28 2010-04-28 Beru F1 Systems Ltd A connector and electrical tracks assembly
US20100130054A1 (en) * 2008-06-04 2010-05-27 Williams-Pyro, Inc. Flexible high speed micro-cable
US8208777B2 (en) * 2009-02-24 2012-06-26 Intelliserv, Llc Structure for electrical and/or optical cable using impregnated fiber strength layer
CN102360592A (zh) * 2011-09-15 2012-02-22 大连创达技术交易市场有限公司 一种碳纤维耐腐蚀电缆
CN103429687B (zh) * 2011-11-16 2017-02-15 住友电气工业株式会社 绝缘清漆以及使用了该绝缘清漆的绝缘电线
RU2662801C1 (ru) * 2017-07-06 2018-07-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "С-Инновации" (Ооо "С-Инновации") Способ нанесения электроизоляционного полимерного покрытия на сверхпроводники второго поколения и устройство для его осуществления
KR20210034386A (ko) * 2019-09-20 2021-03-30 삼성전자주식회사 플렉시블 플랫 케이블
CN114822962A (zh) * 2021-04-21 2022-07-29 凡甲科技股份有限公司 数据传输线缆
CN113178284B (zh) * 2021-04-29 2022-05-03 华远高科电缆有限公司 一种铜包铝导体交联聚乙烯绝缘电力电缆
US20220406490A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Aptiv Technologies Limited Shielded flat electrical conductor assembly
JP7383361B2 (ja) * 2021-10-13 2023-11-20 矢崎総業株式会社 平型電線及びその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200776A (en) * 1937-12-08 1940-05-14 Byron Jackson Co Flat cable construction
US2453313A (en) * 1943-04-29 1948-11-09 Bell Telephone Labor Inc Method of manufacturing communication cables
US2831049A (en) * 1956-01-18 1958-04-15 Seth M Cabral Electrical conductor with adhesive backing
US2964587A (en) * 1956-11-16 1960-12-13 Otis N Minot Tape conductor
US3004229A (en) * 1959-02-24 1961-10-10 Sanders Associates Inc High frequency transmission line
US3179634A (en) * 1962-01-26 1965-04-20 Du Pont Aromatic polyimides and the process for preparing them
US3168617A (en) * 1962-08-27 1965-02-02 Tape Cable Electronics Inc Electric cables and method of making the same
US3215574A (en) * 1963-03-25 1965-11-02 Hughes Aircraft Co Method of making thin flexible plasticsealed printed circuits
US3179635A (en) * 1963-07-08 1965-04-20 Westinghouse Electric Corp Linear polymeric amide-modified polyimides and process of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019685A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Thomas & Betts Corp Elektrische kabelanordnung sowie deren verwendung
DE102004024753B4 (de) * 2003-05-14 2007-07-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Flachdrahtbaugruppe
DE102009000547A1 (de) * 2009-02-02 2010-10-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abisolieren einer Kabeleinrichtung
DE102009000547B4 (de) * 2009-02-02 2018-11-15 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Abisolieren einer Kabeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1443943A (fr) 1966-07-01
GB1104098A (en) 1968-02-21
US3391246A (en) 1968-07-02
BE661206A (de) 1965-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590977A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel
DE1510095C (de)
DE2920805C2 (de) Verseilter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1510095B2 (de) Seil oder kabel aus miteinander verseilten glasfaserlitzen
DE1765434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen elektrischen Flachkabeln
AT400550B (de) Komprimierbares prepreg auf der basis von mit duromeren kunstharzen imprägnierten flächigen trägermaterialien, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
DE2613814C2 (de) Verfahren zur Beschichtung elektrischer Spulenkörper
CH351648A (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes
DE1590498A1 (de) Deckschichtummantelung fuer gedruckte Schaltungen
DE1590975A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler elektrischer Flachkabel
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE2363981C3 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE3150298C2 (de) Isolierung flexibler Litzen
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE2532494C3 (de) Gleitmittelstreifen für mit Band isolierten elektrischen Leiter, insbesondere Spulenwickeldraht, sowie Verfahren zur Herstellung des Gleitmittelstreifens
DE456272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von elektrischen Leitungen
DE1790215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelform-Elementen
CH651959A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines elektrischen leiters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE10323099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE1815150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen, temperatur- und glimmbeständigen, isolierten elektrischen Leitern
DE481860C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Draehten und Kabeln mit Rohgummi und mit Kautschukmischungen
CH268955A (de) Bandkabel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP2842141A1 (de) Selbsttragende elektrische leitung