DE1590882B2 - Elektrisches hubanker-schuetz mit einer betaetigungs-baugruppe - Google Patents
Elektrisches hubanker-schuetz mit einer betaetigungs-baugruppeInfo
- Publication number
- DE1590882B2 DE1590882B2 DE19661590882 DE1590882A DE1590882B2 DE 1590882 B2 DE1590882 B2 DE 1590882B2 DE 19661590882 DE19661590882 DE 19661590882 DE 1590882 A DE1590882 A DE 1590882A DE 1590882 B2 DE1590882 B2 DE 1590882B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contactor
- bracket
- base
- base plate
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
- H01H50/22—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
3 4
Der Gegenstand nach den Ansprüchen soll nach- Bügels 1 mit dem Kontaktbrückenträger 6 ist in
stehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu- F i g. 3 dargestellt. An dem Kontaktbrückenträger 6
tert werden. an beiden Seiten angeformte Vorsprünge 14 und im
In der dazugehörigen Zeichnung zeigt Bügel 1 vorhandene Ausnehmungen 15 bilden einen
F i g. 1 das Gehäuse, 5 elastischen Formschluß. Die Verrastung ist bleibend
F i g. 2 Schützunterteil und die etwas davon abge- dank der Eigenelastizität des Bügels 1. F i g. 1 zeigt
hobene Betätigungsbaugruppe ohne Gehäuse, die Kappe 16, in die die Betätigungsbaugruppe ein-
F i g. 3 Verrastung des Bügels mit der Schalt- gelassen ist. Die in F i g. 2 dargestellten Haltebügel
brücke, 17 greifen federnd über die an der Kappe angebrach-
F i g. 4 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, io ten Ansätze 18 und sichern somit einen festen Halt
des komplettierten Schützes. der Betätigungsbaugruppe am Schützsockel 9.
Wie in F i g. 2 dargestellt, umfaßt ein vornehmlich F i g. 4 zeigt das Schütz im zusammengesetzten Zuaus
elastischem Plastwerkstoff bestehender Bügeil stand, wobei die linke Hälfte als Schnittdarstellung
form- und kraftschlüssig das Magnetsystem mit erscheint. Die Trennlinie A, A zwischen Betätigungs-Kern
2, Anker 3 und Spule 4, die Grundplatte 5 so- 15 baugruppe und Schützsockel verläuft durch die
wie den Kontaktbrückenträger 6. Funktionsebene der Hauptkontakte, wobei die Kon-
Mit seitlich am Bügel 1 angeformten Ansätzen 7 takteinrichtung aus den beweglichen Kontaktbrücken
wirkt der Bügel 1 auf die Stößel 8 der am Schützsok- 19 und den Festschaltstücken 20 besteht. An den
kel9 angebrachten Hilfsschalter 10. Die Grund- Festschaltstücken 20 befinden sich die Hauptleiterplatte
5 der Betätigungsbaugruppe stützt sich mit der 20 anschlüsse 21, die durch die an der Grundplatte 5
sie nach unten begrenzenden Fläche 11 an den Funk- angebrachten Abschrägungen 22 zugängig sind,
tionsbezugskanten 12 des Schützsockels9 ab. Der Patentschutz wird nur begehrt jeweils Bügel 1 ist in den Flanschen der Spule4 geführt. Der für die Gesamtheit der Merkmale eines Anker3 ist im Bügel 1 einstellbar und federnd über Anspruches, also einschließlich seiner die Feder 13 befestigt. Eine Art der Verrastung des 25 Rückbeziehung.
tionsbezugskanten 12 des Schützsockels9 ab. Der Patentschutz wird nur begehrt jeweils Bügel 1 ist in den Flanschen der Spule4 geführt. Der für die Gesamtheit der Merkmale eines Anker3 ist im Bügel 1 einstellbar und federnd über Anspruches, also einschließlich seiner die Feder 13 befestigt. Eine Art der Verrastung des 25 Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Elektrisches Hubanker-Schütz mit einer Be- neben der Baugruppe des Magnetsystems die Schalttätigungsbaugruppe,
in der die Kontaktbrücken 5 brücke gesondert aus dem Schütz entfernt werden und alle Antriebselemente für die Kontaktbrük- muß. Außerdem ist bei den bekannten Schützen eine
ken auf einer Grundplatte zusammengefaßt sind, Auswechslung der Baugruppe des Magnetsystems ge-
und einem die Festschaltstücke mit den An- gen eine andere im Fall eines Defektes und zum
Schlüssen sowie die Lichtbogenkammern tragen- Zweck einer möglichst schnellen Wiederinbetriebden
Sockel, wobei die Grundplatte auf der Ober- io nähme aus Toleranzgründen entweder gar nicht oder
kante der Trennwände der Lichtbogenkammern nur mit negativem Einfluß auf die Funktionssicheraufliegt
und mittels am Sockel befestigter Bügel heit des Schützes möglich. Dieser Nachteil wird
verspannt ist, dadurch gekennzeich- durch eine weiterhin bekannte Ausführung von
net, daß Kern (2) und Spule (4) auf der Grund- Schützen vermieden, indem das gesamte funktionsf äplatte
(5) angebracht und von einem Bügel (1) 15 hige Gerät als Baustein ausgebildet und über Steckaus
elastischem Material umschlossen sind, der kontakte in einen in der Anlage festmontierten
an seinem geschlossenen Ende den Anker (3) Stecksockel eingeführt und leicht auswechselbar beaufnimmt,
an seinem offenen Ende durch elasti- festigt wird. Die bekannten Mangel einer solchen
sehen Formschluß (14, 15) unterhalb der Grund- Ausführung bestehen darin, daß je Strompfad zwei
platte (5) den Kontaktbrückenträger (6) auf- 20 zusätzliche Kontaktübergangsstellen in Form des
nimmt und in Ausnehmungen an der Spule (4) Steckkontaktes notwendig werden, daß dadurch eine
und der Grundplatte (5) geführt ist, und daß die größere Störanfälligkeit entsteht und zwangläufig die
Grundplatte (5) mittels einer auf ihren Rändern Abmessungen und der Preis gegenüber herkömmliaufliegenden
Kappe (16) und der gehäusefesten chen Ausführungen wesentlich höher sind. Haltebügel (17) über an der Kappe befindliche 25 Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung
Ansätze (18) auf ihre Unterlage (12) andrückbar eines Schützes zugrunde, das sich den besonderen
ausgebildet ist. Bedingungen eines rauhen Betriebes dadurch gut an-
2. Elektrisches Hubanker-Schütz nach An- paßt, daß die Wartung besonders leicht und schnell
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel vonstatten geht, Austauscharbeiten am Einbauort des
(1) aus glasfaserverstärktem Polyamid besteht. 3° Schützes möglich sind, ohne daß es dazu besonderer
3. Elektrisches Hubanker-Schütz nach An- Vorrichtungen oder komplizierter Handgriffe bedarf,
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel und trotzdem die Herstellung nicht teurer ist als bei
(1) in den Flanschen der Spule (4) geführt ist. Schützen herkömmlicher Art.
4. Elektrisches Hubanker-Schütz nach An- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beta- 35 Kern und Spule auf der Grundplatte angebracht und
tigung seitlich am Schütz angebrachter Hilfs- von einem Bügel aus elastischem Material umschlosschalter
(10) am Bügel (1) geeignete Ansätze (7) sen sind, der an seinem geschlossenen Ende den Anangeformt
sind. ker aufnimmt, an seinem offenen Ende durch elasti-
5. Elektrisches Hubanker-Schütz nach An- sehen Formschluß unterhalb der Grundplatte den
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel 40 Kontaktbrückenträger aufnimmt und in Ausnehmun-(9)
des Schützes eingehängte Haltebügel (17) gen an der Spule und der Grundplatte geführt ist,
über an der Kappe (16) angeformte Ansätze (18) und daß die Grundplatte mittels einer auf ihren Ränfedernd
greifen. dem aufliegenden Kappe und der gehäusefesten Haltebügel über an der Kappe befindliche Ansätze auf
45 ihre Unterlage andrückbar ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise besteht der Bügel aus glasfaserverstärktem Polyamid und ist in den Flanschen der
Spule geführt. In weiterer Ausgestaltung sind an dem
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Huban- Bügel Ansätze angeformt, um seitlich am Schütz anker-Schütz
mit einer Betätigungsbaugruppe, in der 50 gebrachte Hilfsschalter zu betätigen. Ferner greifen
die Kontaktbrücken und alle Antriebselemente für am Sockel des Schützes eingehängte Haltebügel über
die Kontaktbrücken auf einer Grundplatte zusam- an der Kappe angeformte Ansätze,
mengefaßt sind, und einem die Festschaltstücke mit Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß
den Anschlüssen sowie die Lichtbogenkammern tra- alle dem Hauptverschleiß unterliegenden Teile des
genden Sockel, wobei die Grundplatte auf der Ober- 55 Schützes in einer mit wenigen Handgriffen leicht abkante
der Trennwände der Lichtbogenkammern auf- nehmbaren Baugruppe zusammengefaßt sind, wobei
liegt und mittels am Sockel befestigter Bügel ver- diese im Fall eines Defektes durch die vom übrigen
spannt ist. Schützteil unabhängige Justierung und die weitge-
Es sind bereits Schütze bekannt, bei denen die be- hende Einschränkung der übrigen Toleranzen gegen
weglichen und feststehenden Teile des Magnetsy- 60 eine andere ausgetauscht werden kann. Infolgedessen
stems, wie Magnetkern, Magnetanker und Magnet- können notwendige Reparaturen ohne Betriebsausspule
sowie die Übertragungsglieder zur beweglichen fall vorgenommen werden. Reparaturen an der Bau-Kontakteinrichtung
in Form von Stößeln oder He- gruppe selbst sind als Folge deren leichten Zerlegbeln
in einer Baugruppe zusammengefaßt sind. Mit barkeit schnell durchführbar. Die wartungstechni-Hilfe
der Übertragungsglieder wird die Bewegung 65 sehen Vorteile von Schützen in Stecksockelausfühdes
Magnetsystems auf die bei den bekannten Schüt- rung werden erreicht, aber mit den Vorteilen gerinzen
dieser Bauart gesondert in das Schütz eingelegte gerer Kosten der Herstellung und der durch Kom-Schaltbrücke
übertragen. Ferner ist bekannt, daß die paktbauweise erreichbaren Kleinheit der Geräte.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0030532 | 1966-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590882A1 DE1590882A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1590882B2 true DE1590882B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1590882C3 DE1590882C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=7585736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661590882 Expired DE1590882C3 (de) | 1966-03-03 | 1966-03-03 | Elektrisches Hubanker-Schütz mit einer ein Magnetsystem aufweisenden Betätigungsbaugruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1590882C3 (de) |
-
1966
- 1966-03-03 DE DE19661590882 patent/DE1590882C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1590882A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1590882C3 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505738T2 (de) | Elektromagnetisches Schaltventil | |
WO2006027355A2 (de) | Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten schaltgerät | |
WO1998057081A1 (de) | Miniaturisiertes magnetventil | |
DE1256300B (de) | Schaltschuetz | |
DE1277440C2 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet | |
DE1590882B2 (de) | Elektrisches hubanker-schuetz mit einer betaetigungs-baugruppe | |
DE1614837C3 (de) | Elektromagnetisches Schütz | |
EP0767474B1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
EP0021413B1 (de) | Gabelumschalter für Fernsprechapparate | |
DE2732963A1 (de) | Schuetz | |
DE3107676A1 (de) | Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung | |
DE2025981A1 (de) | Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter | |
DE69710134T2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
AT268428B (de) | Elektrisches Schütz | |
EP0452714A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE733888C (de) | Elektrisches Luftschuetz | |
DE1146120B (de) | Fernsprechstation | |
DE2437509C2 (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE69507869T2 (de) | Elektrisch-mechanische Verriegelungsvorrichtung für Schütze | |
DE1095350B (de) | Elektrischer Wippenschalter, insbesondere fuer Schalttafeleinbau | |
DE2402236C3 (de) | Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais | |
DE19523342C1 (de) | Elektrischer Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE1140261B (de) | Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE9104432U1 (de) | Leiterplattenanordnung und Kontaktvorrichtung für Steuersysteme | |
DE1490593C (de) | Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |