DE1590781B1 - Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte - Google Patents

Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte

Info

Publication number
DE1590781B1
DE1590781B1 DE19661590781D DE1590781DA DE1590781B1 DE 1590781 B1 DE1590781 B1 DE 1590781B1 DE 19661590781 D DE19661590781 D DE 19661590781D DE 1590781D A DE1590781D A DE 1590781DA DE 1590781 B1 DE1590781 B1 DE 1590781B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
opening
support plate
wall parts
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590781D
Other languages
English (en)
Inventor
Yukitugu Murakami
Noboru Sano
Eiichi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1590781B1 publication Critical patent/DE1590781B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

I 590 781
1 2
Die Erfindung betrifft einen Sockel mit Kontakt- trägt, und daß das Befestigungselement einstückig elementen und mit Mitteln zur mechanischen Ver- aus den zwei Wandteilen und zwei federnden Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte. bindungselementen besteht, wobei die Wandteile in
Derartige Sockel können zum Einstecken der Kon- den Rücksprüngen und die Verbindungselemente in taktstifte von steckbaren elektrischen Bauelementen, 5 den Quernuten angeordnet sind,
wie Röhren oder Relais, verwendet werden. Wenn der Sockel mit dem Befestigungselement
Bekannte Sockel (britische Patentschrift 870 831) vereinigt werden soll, brauchen lediglich die Seitenwerden mittels Nietes oder ähnlicher Befestigungs- wandteile des Befestigungselementes einfach auselemente, z. B. Schrauben, auf der Tragplatte be- einandergezogen und der Sockel zwischen sie gefestigt. Die hiermit verbundene Handarbeit ist je- io schoben zu werden, derart, daß die Seitenwandteile doch mühsam und zeitraubend. Es ist nicht möglich, und die Verbindungselemente in die Quernuten und zahlreiche Sockel auf einer Tragplatte in kurzer Zeit die Rücksprünge des Sockels einschnappen. Die anzubringen. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind natürliche Rückstellkraft der gebogenen Verbindungszahlreiche' Befestigungsvorrichtungen vorgeschlagen elemente stellt eine dauerhafte Verbindung der worden, die vor deiü .Anbringen des Sockels an der 15 beiden Teile sicher, gestattet aber gegebenenfalls ihre Tragkonstruktion mit Hilfe von Werkzeugen be- Trennung.
festigt werden müssen. Diese Arbeit ist ebenfalls Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
mühsam und zeitraubend. , der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen näher beschrieben. Es zeigt
Sockel anzugeben, der ohne Schrauben od. dgl. und 20 F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer er-
ohne Werkzeug auf einfache Weise von Hand an findungsgemäßen Sockeleinheit, die an einer teilweise
einer Tragplatte befestigt werden kann. weggeschnittenen Tragplatte angebracht ist,
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch F i g. 2 eine Explosionsdarstellung der F i g. 1 und
gelöst, daß der Sockel an einander gegenüberliegen- F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in
den Sockelseiten jeweils einen Flansch aufweist, von 25 Fig. 1.
denen sich jeder Flansch beim Einsetzen des Sockels Die veranschaulichte Sockeleinheit 10 weist einen in eine Öffnung der Tragplatte an deren Oberseite Sockel 12 und ein Befestigungselement 14 auf, mit am Öffnungsrand abstützt, und daß an zwei sich dessen Hilfe der Sockel an einer Stützkonstruktion gegenüberliegenden Sockelseiten jeweils eines von befestigt werden soll. Die Stützkonstruktion ist als zwei etwa parallelen Wandteilen eines Befestigungs- 30 Platte 16 dargestellt, die eine Öffnung 18 zur Aufelementes anlegbar ist, wobei diese Wandteile durch nähme der Sockeleinheit aufweist. Der Sockel ist an wenigstens ein federndes Verbindungselement im seiner oberen Wand 12'mit mehreren Durchbrüchen Abstand "gehalten sind und jedes wenigstens eine 20 zur Aufnahme der Steckstifte zugehöriger Bau-Zunge aufweist, die im eingesetzten Zustand des teile versehen, beispielsweise einer Röhre oder eines Sockels an der Tragplattenunterseite am Öffnungs- 35 Relais. In jeder der Steckstift-Aufnahmeöffnungen rand angreift. 20 ist ein Kontaktelement 22 angeordnet, das in der Der Sockel und das Befestigungselement können Bohrung einen Steckstift-Verbindungsteil und, nach schnell und einfach sowie ohne Werkzeug zu einer unten herausragend, eine Lötfahne zum elektrischen Sockeleinheit miteinander verbunden und in die Anschluß an eine Stromquelle oder Belastung besitzt. Öffnung eingefügt werden. Die Sockeleinheit wird in 40 Die obere Wand 12' des Sockels hat etwa Rechtdie Öffnung der Tragplatte geschoben, wobei die eckform und besitzt an einander gegenüberliegenden Zungen des Befestigungselementes von den ein- Seiten Flansche 26, die dazu bestimmt sind, an den ander gegenüberliegenden Rändern der Öffnung nach einander gegenüberliegenden Randflächen der Öffinnen gedrückt werden und schließlich infolge ihrer nung 18 der Tragplatte aufzuliegen, wenn die Sockel-Federkraft wieder in die Ursprungsstellung zurück- 45 einheit in diese Öffnung eingesetzt wird. Ein Paar kehren. Wenn die oberen Kanten der Zungen an der Rücksprünge 28, von denen nur einer sichtbar ist, Unterseite der Tragplatte am Öffnungsrand anliegen, befindet sich an den gegenüberliegenden Seiten des während die Unterseiten der Flansche auf der Ober- Sockels. Sie dienen zur Aufnahme der Seitenwandseite der Tragplatte am Öffnungsrand anliegen, ist teile 40 des Befestigungselementes 14. Die obere die Sockeleinheit sicher an der Tragplatte befestigt. 50 Wand des Sockels weist ein paar Quernuten 34 zur Ferner kann der Sockel in seiner oberen Wand Aufnahme der Verbindungsstege 42 des Befestigungswenigstens eine Nut zur Aufnahme des federnden elementes 14 auf. Die Nuten 34 unterteilen die obere Verbindungselementes aufweisen. Das federnde Ver- Wand 12' in drei Abschnitte, von denen der mittlere bindungselement kann gebogen sein. Wenn dann an seitliche Flansche 30 besitzt, die über die Rückder Unterseite zweier sich gegenüberliegender 55 sprünge 28 des Sockels vorstehen. Die überstehenden Flansche die obere Kante jeweils eines der Wand- Flansche 30 verhindern, daß das Befestigungselement teile des Befestigungselementes anlegbar ist und jeder 14 vom Sockel abrutscht. Wenn die Flansche 30 Wandteil des Befestigungselementes einen Schlitz noch weiter vorstehen, sitzen sie auf den Randflächen oder eine Öffnung aufweist, dann ist damit auch ein der Öffnung 18 der Platte auf und wirken zusammen sicherer Halt des Befestigungselementes am Sockel 60 mit dem anderen Flanschpaar, um die Sockeleinheit gewährleistet. sicher auf der Platte zu halten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür Das Befestigungselement 14 besteht aus einem gegesorgt, daß der Sockel etwa rechteckig ausgebildet eigneten Metall und hat ein Paar Seitenwandteile 40, ist, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je einen die an ihren oberen Kanten durch ein Paar nach unten Rücksprung aufweist und auf seiner oberen Wand 65 durchgebogener federnder Elemente 42 miteinander durch zwei Quernuten in drei Abschnitte unterteilt verbunden und im Abstand gehalten sind. An jedem ist, von denen der mittlere Abschnitt gegebenenfalls Seitenwandteil 40 ist ein Paar nach außen und oben zwei der Flansche, über die Rücksprünge vorstehend, vorstehender Zungen 48 ausgestanzt. Jedes Seiten-
wandteil 40 ist vorzugsweise mit einem Schlitz 40' versehen und bei 40" geschlitzt, damit die Seitenwandteile 40 leichter über die vorstehenden Flansche 30 kommen, wenn der Sockel in das Befestigungselement 14 eingeführt wird.
Bei dem Zusammenbau des Sockels 12 mit dem Befestigungselement 14 zu einer Einheit werden die Seitenwandteile 40 des Befestigungselementes gegen die Federkraft der Verbindungselemente 42 auseinandergezogen. In diesem Zustand wird der Sockel zwischen die auseinandergezogenen Seitenwandteile 40 geschoben, bis die Verbindungselemente 42 in die Nuten 34 der oberen Wand des Sockels und die Seitenwandteile 40 des Befestigungselementes 14 in die seitlichen Rücksprünge 28 des Sockels greifen, wobei der mittlere Teil jedes nach unten durchgebogenen Verbindungselementes 42 nachgiebig an dem Grund jeder Nut 34 anliegt und die oberen Kanten jedes Seitenwandteils 40 die untere Fläche der Seitenflansche 30 des Mittelabschnitts der oberen Wand berühren. Dies stellt nicht nur eine genaue Passung zwischen dem Element 14 und dem Sockel 12 dar, sondern verhindert auch deren Trennung.
Um die so vorgefertige Sockeleinheit auf der Platte 16 zu befestigen, wird die Einheit mit ihrem Boden in Richtung auf die Platte 16 gehalten und einfach in die Öffnung 18 eingedrückt. Während des Einsetzens werden zunächst die Zungen 48 der Seitenwandteile 40 des Befestigungselementes 14 von den Seitenkanten 32 der Öffnung 18 der Platte nach innen gedrückt, bis die Zungen über die Öffnungskanten 32 hinweggeglitten sind, worauf sie infolge ihrer Federkraft in die ursprüngliche, nach außen vorstehende Stellung zurückspringen. Etwa zu diesem Zeitpunkt stoßen die unteren Flächen der Flansche 26 der oberen Wand des Sockels an die Oberfläche der einander gegenüberliegenden Kanten 24 der Öffnung 18, wobei die oberen Kanten der Zungen 48 gegen die untere Fläche der einander gegenüberliegenden Kanten 32" der Öffnung 18 anliegen. In diesem Zustand kann die Sockeleinheit weder aus der Platte herausgezogen werden, weil die Verbindungselemente 42 des Befestigungselementes 14 den Sockel halten und die Zungen 48 an der Unterseite der Platte angreifen, noch kann die Sockeleinheit nach innen gestoßen werden, weil die vorstehenden Flansche 26 des Sockels an der Oberseite der Platte anliegen. Auf diese Weise kann die Sockeleinheit sicher in der Plattenöffnung befestigt werden.
Die Durchbiegung der Verbindungselemente 42 nach unten und deren Federungseigenschaften sind vorteilhaft, weil sie es möglich machen, die Sockeleinheit an Platten verschiedener Dicke anzubringen. Wenn die Platte dicker ist, werden die gebogenen Verbindungselemente 42 gestreckt oder weniger stark gebogen, so daß der Spalt zwischen der unteren Fläche der Flansche 26 und der oberen Kante der Zungen 48 ausreicht, um die dickere Platte zwischen sich aufzunehmen.
Von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Flansche 30 des mittleren Abschnitts der oberen Wand des Sockels durch ähnliche Flansche an den benachbarten Abschnitten der oberen Wand ersetzt werden. Das Befestigungselement 14 kann einen Verbindungssteg statt zweier Stege aufweisen. Die -vorstehenden Flansche 26 können fortgelassen werden, wenn sichergestellt ist, daß die Flansche 30 sich genügend nach außen erstrecken, um deren Funktion zu übernehmen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur mechanischen Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) an einander gegenüberliegenden Sockelseiten jeweils einen Flansch (26; 30) aufweist, von denen sich jeder Flansch beim Einsetzen des Sockels in eine Öffnung (18) der Tragplatte (16) an deren Oberseite am Öffnungsrand (24; 32) abstützt, und daß an zwei sich gegenüberliegenden Sockelseiten jeweils eines von zwei etwa parallelen Wandteilen (40) eines Befestigungselementes (14) anlegbar ist, wobei diese Wandteile durch wenigstens ein federndes Verbindungselement (42) im Abstand gehalten sind und jedes wenigstens eine Zunge (48) aufweist, die im eingesetzten Zustand des Sockels an der Tragplattenunterseite am Öffnungsrand angreift.
2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) in seiner oberen Wand (12') wenigstens eine Nut (34) zur Aufnahme des federnden Verbindungselementes (42) aufweist.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verbindungselement (42) gebogen ist.
4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite zweier sich gegenüberliegender Flansche (30) die obere Kante jeweils eines der Wandteile (40) des Befestigungselementes (14) anlegbar ist und jeder Wandteil des Befestigungselementes einen Schlitz oder eine Öffnung (40, 40") aufweist.
5. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) etwa rechteckig ausgebildet ist, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je einen Rücksprung (28) aufweist und auf seiner oberen Wand (12') durch zwei Quernuten (34) in drei Abschnitte unterteilt ist, von denen der mittlere Abschnitt gegebenenfalls zwei der Flansche, über die Rücksprünge (28) vorstehend, trägt, und daß das Befestigungselement (14) einstückig aus den zwei Wandteilen (40) und zwei federnden Verbindunsselementen (42) besteht, wobei die Wandteile (40) in den Rücksprüngen (28) und die Verbindungselemente (42) in den Quernuten (34) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunaen COPY
DE19661590781D 1965-12-29 1966-12-23 Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte Pending DE1590781B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10845965 1965-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590781B1 true DE1590781B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=14485292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590781D Pending DE1590781B1 (de) 1965-12-29 1966-12-23 Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3402384A (de)
DE (1) DE1590781B1 (de)
GB (1) GB1142058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297218A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 VDO Adolf Schindling AG Steckanschluss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514063A (en) * 1968-07-16 1970-05-26 Omega Engineering Panel mounting clips
JPS5141222B2 (de) * 1972-12-06 1976-11-09
US3800113A (en) * 1973-06-27 1974-03-26 J B T Instr Inc Panel mounted bezel for electrical switches
US4203644A (en) * 1978-01-16 1980-05-20 Union Connector Co., Inc. Spring lock
US4241972A (en) * 1978-10-19 1980-12-30 Bunker Ramo Corporation Panel mount for electrical connector
US4269463A (en) * 1979-07-13 1981-05-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector
DE8223064U1 (de) * 1982-08-16 1987-02-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US4645287A (en) * 1985-09-09 1987-02-24 Amp Incorporated Surface mount connector
US5076619A (en) * 1990-12-21 1991-12-31 Enlight Corporation Fastening plate for interface of a personal computer
US5244413A (en) * 1992-07-31 1993-09-14 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Retaining arrangement for a connector housing
FR2811482B1 (fr) * 2000-07-07 2004-04-09 Seb Sa Socle de connecteur d'un appareil electrique comportant une mise a la terre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870831A (en) * 1957-01-02 1961-06-21 Philco Corp Improvements in and relating to electrical apparatus using sockets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869098A (en) * 1955-07-25 1959-01-13 Comar Electric Company Strap type instrument mounting
US2946033A (en) * 1956-05-15 1960-07-19 Bell Telephone Labor Inc Polarized connector for printed circuit cards
US2928065A (en) * 1957-12-11 1960-03-08 Progress Mfg Company Inc Lamp socket mounting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870831A (en) * 1957-01-02 1961-06-21 Philco Corp Improvements in and relating to electrical apparatus using sockets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297218A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 VDO Adolf Schindling AG Steckanschluss
EP0297218A3 (de) * 1987-07-01 1990-05-30 VDO Adolf Schindling AG Steckanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142058A (en) 1969-02-05
US3402384A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107864A1 (de) Halteelement für Abdeckleisten
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE1590781B1 (de) Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte
DE1529646C3 (de) Regal
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE1590781C (de) Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte
DE1143251B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
CH674392A5 (de)
DE2808843C2 (de)
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE19846577C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem Verbindungsclip und einer Verbindungsclipaufnahme zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE3610377C2 (de)
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE1509971A1 (de) Halterung fuer Verkleidungs- oder Taefelungsplatten sowie Verfahren zum Befestigen derselben
DE2439362C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
EP3117741B1 (de) Regalsystem mit steckverbindung
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE202004014528U1 (de) Seilschlaufenanordnung
EP2657401A1 (de) Verlegeplatte
DE2720051B2 (de) Gitterrost