DE1590226A1 - Federelement - Google Patents

Federelement

Info

Publication number
DE1590226A1
DE1590226A1 DE19661590226 DE1590226A DE1590226A1 DE 1590226 A1 DE1590226 A1 DE 1590226A1 DE 19661590226 DE19661590226 DE 19661590226 DE 1590226 A DE1590226 A DE 1590226A DE 1590226 A1 DE1590226 A1 DE 1590226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
spring element
sleeve
metal
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590226
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Staudenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
Cannon Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric GmbH filed Critical Cannon Electric GmbH
Publication of DE1590226A1 publication Critical patent/DE1590226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dipl.Ing. Heinz Ölaessen R. 7000 Stuttgart W
Rotebüülstr· 70 ■
0an/Reg.2
GAMON EIECiDRIO GMBH, SO)UI3?GART-WMGEN
Federelement
Die Erfindung betrifft ein Federelement für elektrische Steckverbinder. ·
Es ist bekannt, die Kupplungsteile von Steckverbindungen zur Verriegelung mit Bajonettverschlüssen zu versehen. In der Überwurfhülse des Steckerteiles sind dann Gleitrollen oder Stifte angeordnet, die bei der Verbindung von Steckerteil und Buchsenteil in am Buchsenteil vorgesehene Führungsbahnen eingreifen. Die mit relativ grossem Steigungswinkel am Umfang des Buchsenteiles bogenförmig verlaufend angeordneten Führungsbahnen weisen an ihrem Ende eine Erweiterung auf. Die Verriegelung der Steckverbindung ist dann beendet, wenn die Gleitroilen oder Stifte der Überwurfhülse in die Erweiterungen einrasten· Die Rastwirkung erfolgt dadurch, dass die Steckerhülse einen Bund und die überwurfhülse einen nach innen gerichteten Flansch aufweisen und zwischen Bund und Flansch zur selbsthem-. menden Arretierung der Verbindung eine Schraubenfeder angeordnet ist, deren Kraft entgegen der Steckrichtung wirkt, und Si© §1eitrollen oder Stifte in. den Erweiterungen halten. Die-; ae.Anordzituig hat aber verschiedene Nachteile. Die aus Stahldrahtgefertigte Schrauben:?edor ist teuer in der Herstellung. Um einen ausreichenden Feöerdruok zu erzeugen, besteht sie sue mehreren Windungen und ist dadurch relativ lang. Da die
5*4*1966. . .'-
S822/0B13- -2~
Can/Reg.2 . ,
-2-
Steckverbindungen aus Gründen mechanischer Robustheit einerseits aus Metall hergestellt sind, andererseits aber, um Gewicht einzusparen, in Aluminium ausgeführt werden, entsteht ein grosser Mate rialverschleiss dadurch, dass sich die Stahlfedern in das verhältnismässig weiche Aluminium eingraben. Das führt beim Schliessen einer Steckverbindung zu grossen Reibungswiderständen. Ausserdeni ermüdet das Material der Schraubenfeder nach einiger Zeit und bricht dann häufig· Auf Grund dieser Mangel ist die Punktionssicherheit der Steckverbindung vermindert und ihre Lebensdauer relativ kurz.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Er findungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Federelement aus zwei nicht federnd ausgebildeten flachen^Metallscheiben mit zwischen diesen Metallscheiben befindlicher elastischer Zwischenlage besteht.
Nach einer Ausbildung der Erfindung besteht die Zwischenlage aus Gummi oder Kunststoff und ist an nur einer oder zwischen zwei Metallscheiben angeklebt oder z.B. durch Vulkanisieren befestigt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Metallscheiben und die Zwischenlage in sich geschlossen, z.B. ringförmig oder eckig der Querschnittsform des Steckverbinders angepasst, ausge- ' führt.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung weist die Zwischenlage einen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus vollem Material oder ist 3.B» sohlauchar^tig ausgebildet.
.Gemäss einer weiteren Ausbildung der' Erfindung ist der Aussendurchmesser der Zwischenlage kleiner als der Aussendurchmesser der Metallscheibe und der Innendurchmesser der Zwischenlage grosser als der Innendurchmesser der Metallscheibe,
00S82.2/0513·
GanAeg. 2 " Ί590226
.Durch die Ausbildung der Erfindung werden verschiedene Vorteile erreicht. Das Federelement ist sehr kurz und beansprucht wenig Raum. Die Steckverbindung kann daher ebenfalls kurzer ausgeführt werden und hat ein geringeres Gewicht. Das eingesparte Material führt zur Verbilligung des Erzeugnisses. Das Federelement hat praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer und die planen Flächen der Metallscheiben verhindern eine Beschädigung ihrer Gegenlagen. Die Funktionssicherheit der Steckverbindung ist grosser·
Die Erfindung wird nun an Sand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das vollständige Steckerteil einer Steckverbindung auseinandergenommen und teilweise geschnitten dargestellt in der Seitenansicht,
. Fig,2a ein aus Metallscheibe und elastischer Zwischenlage bestehendes Federelement geschnitten dargestellt in der Seitenansicht,
-' ■ "
Fig.2b'.'ein aus zwei Metallscheiben und elastischer Zwischenlage bestehendes Federelement geschnitten dargestellt in der Seitenansicht, ■
Fig.3a das Federelement gemäss der Fig. 2a in der Vorderansicht,
Fig»3b ein rechteckiges aus Metallscheibe und Zwischenlage bestehendes Feder element in der Vorderansicht.
In der Fig. 1 ist die Steckerhülse des Steckerteiles einer bekannten Steckverbindung mit 1 bezeichnet. Im Innern ist ein Isolierkörper befestigt,.-.der einen oder mehrere Kontaktstifte enthält (nicht dargestellt). Die Steckerhtilse 1 weist einen sich radial erstreckenden Bund 2 auf. Ein Teilstück der Steokerhülse 1 ist mit Aussengewinde 3 versehen. Zwischen diesem Aussengewinde 3
009822/05 13
Can/Reg.2
und dem Bund 2 befindet sich ein Lagerstuck 4. Die zum Lagerstück 4 weisende Seite des Bundes 2 bildet eine Schulter 5. Von der Gewindeseite der Steckerhülse 1 wird eine ringförmige und nicht federnd ausgebildete flache Metallscheibe 6 auf das Lagerstück 4 bis an die Schulter 5 geschoben. Der Aussendurchmesser dieser Scheibe 6 ist so gross wie der des Bundes 2. Ihr Innendurchmesser entspricht etwa dem Aussendurchmesser des Lagerstückes 4· der Steckerhülse 1. Von derselben Seite der Steckerhülse 1 wird nun eine in sich geschlossene Zwischenlage 7 aus beispielsweise elastischem Kunststoff oder Gummi auf das Lagerstück 4 b'is an die Metallscheibe 6 geschoben. Der Querschnitt dieser Zwischenlage 7 ist kreisförmig. Sie besteht aus vollem Material, kann jedoch auch als Schlauch ausgeführt sein« Der Aussendurchmesser der Zwischenlage 7 ist kleiner als der Aussendurchmesser der Metallscheibe 6. Ihr Innendurchmesser ist grosser als der Innendurchmesser der Metallscheibe 6 (Fig. 3a)* Die Form der Zwischenlage 7 und der Metallscheibe 6 ist abhängig vom Querschnitt der Steckverbindung. Wie Fig. 3b zeigt, können die Teile auch rechteckig ausgeführt sein. Entscheid-end ist, dass die Ränder der flach zusammengedrückten Zwischenlage 7 nicht über die Ränder der Metallscheibe 6 ragen.
Auf die Steckerhülse 1 wird nun eine weitere Metallscheibe 6 geschoben, so dass sich auf dem Lagerstück 4 die Zwischenlage 7 zwischen zwei Metallscheiben 6 befindet. Zwischenlage 7 und Metallscheiben 6 bilden ein Federelement. ■
Eine.mit'Führungsstiften versehene Überwurfhülse 8 weist an einem Ende einen nach innen gerichteten Flansch 9 auf, dessen dem anderen Ende der Überwurfhülse 8 zugewandte Seite eine Schulter 10 bildet. Die Überwurfhülse 8 wird so auf die Steckerhülse 1 geschoben, dass sich die Zwischenlage 7 und die Metallsoheiben 6 zwischen dein Bund 2 der Steckerhülse 1 und dem Flansch 9 der Überwurfhülse 8 befinden. "
-5- ' 009822/0513
Can/Reg.2 ■ .
Das Gehäuse 1T.cl.es Steekerteiles ist von einer im Durchmesser abgestuften Bohrung durchsetzt und mit Innengewinde 12 ausgebildet. Es wird auf die mit Aussengewinde 3 versehene Steokerhülse 1 aufgeschraubt» Damit ist die Überwurfhülse 8 auf der Steckerhülse 1 unverlierbar'gehalten· ..·."■'.
Bei Steckverbindern ist es bekannt.*, als Verriegelungseinrichtung Bajonettverschlüsse vorzusehen. In die Mantelhülse des Büchsenteiles (nicht dargestellt) sind dann bogenförmige Führungsbahnen eingeschnitten? deren Enden geringe Erweiterungen aufweisen»■■ Wird nun das beschriebene Steckerteil in das Buchsenteil eingeführt, so greifen die Pührungsstifte der Überwurfhülse 8 in die Führungsbahnen des Buchsenteiles ein und duroh Drehen d@r Überwurfhülse 8 im Uhrzeigersinn werden die Steckerhälften susammengeschoben, bis die Stifte der Überwurfhülse 8 in die Erweiterungen der IFührungsbahnen des Buchsenteiles einrasten«, Die Rastwi&kung erfolgt dadurch, dass die Zwischenlage 7 von den „jeweils an dar Schulter 5 der Stekkerhülse 1 und an der Schulter 10 der Überwurfhülse 8 anliegenden Metallscheiben 6 zusammengedrückt wird und dann wieder auffedert, wenn die Verriegelung des Bajonettverschlusses 'einrastet. Das Federelement wirkt somit entgegen der Steckrichtong das Steckverbinders a .
Bei der beschriebenen Anordnung des Feder©!©mentes der Steckverbindung ist, die elastisch©'Zwischenlage 7 lose zwischen die Metail^oheiben 6 eingelegt. Je naoh Grosse und entspreohender Aua-"■ bildung der Steckverbindung kann es aber auch ausreichend sein,, die Zwischenlage 7 mit nur einer Metallscheib® als lederelement zu verwenden. Um eine gröseere !"unktionssicherheit und Lebensdauer des Feder©lernentθs zu erreichen, wird die Zwischenlage 7 in der Mitte -zwischen Innen- und Aussendurchmesser der Metallscxxeibe :6 &n &%new ϋιχέν fischen Seiten angeklebt oder z.B.mitf . tels VulkaMsierens· berfestigt· Bie fig*' 2a und Pig.. 2b zeigen eine einseitig an fixier letallsofoeibe 6 befestigte Zwisohenlage 7 und ©ine zwischen gwei Metallsoheiben 6 ang@03?cTnete iand beidsei- : tig befestigte Zwischenlage'7·
T' Bl^ZeioimgoBiif 3 ffigurea ■ 00 9-822/061-3 5 Fatentan»iffittob·- ■ EAD ORIGINAL -6- |

Claims (5)

Patentansprüche
1. Federelement für elektrische Steckverbinder, das zwischen einer einen Bund aufweisenden Steckerhülse und einer mit einem Flansch versehenen Überwurfhülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
• dass das Federelement aus zwei nicht federnd ausgebildeten flachen Metallscheiben (6) mit zwischen diesen Metailscneiben (6) befindlicher elastischer Zwischenlage (7) besteht.
2· Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (7) z.Be aus Gummi oder Kunststoff besteht und an nur einer oder zwischen zwei Metallscheiben (6)·angeklebt oder z.B. durch Vulkanisieren befestigt ist.
3· Federelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheiben (6) und die Zwischenlage (7) in sich geschlossen z.B. ringförmig oder eckig der Querschnittsform des Steckverbinders angepasst ausgeführt sind·
4· Federelement nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (7) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und aus vollem Material besteht oder z.B. schlauchartig ausgebildet ist.
5. Federelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Zwischenlage (7) kleiner als der Aussendurchmesser der Metallscheibe (6) und der Innendurchmesser der Zwischenlage (7) grosser als der Innendurchmesser der Metallscheibe (6) ist.
5.4.1966 ' '
Ka/Ia ·
■ -7- ·
0-09*22/0613
DE19661590226 1966-04-20 1966-04-20 Federelement Pending DE1590226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038815 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590226A1 true DE1590226A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7023458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590226 Pending DE1590226A1 (de) 1966-04-20 1966-04-20 Federelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1590226A1 (de)
GB (1) GB1179183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142741A1 (de) * 1991-12-22 1993-06-24 Aloys Mennekes Anlagen Kragensteckvorrichtung, insbesondere wasserdichte kragensteckvorrichtung nach din 49462/63

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954319A (en) * 1974-05-20 1976-05-04 Hughes Aircraft Company Environment proof electrical connector assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142741A1 (de) * 1991-12-22 1993-06-24 Aloys Mennekes Anlagen Kragensteckvorrichtung, insbesondere wasserdichte kragensteckvorrichtung nach din 49462/63

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179183A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
EP0375666A2 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE69300936T2 (de) Verbindung für Metallrohre.
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE3246622C2 (de) Molchbare Absperrarmatur
DE10108199A1 (de) Steckvorrichtung
DE1548460C3 (de) Flüssigkeitsgefülltes Kompaßgehäuse
DE1590226A1 (de) Federelement
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE10208704B4 (de) Kontaktanordnung mit zueinander längsbeweglich geführten Kontaktstücken und Rollenkontakt zur Kontaktgabe in einer solchen Kontaktanordnung
DE1959382C3 (de) Spindelabdichtung für einen Hahn
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
DE8116930U1 (de) "Kupplungsdose mit feuchtigkeitsdichter Abdeckung"
DE2813139A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung
DE3114300C1 (de) Elektrisch leitende Dichtungsscheibe
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE1805073C (de) Sicherungselement
AT377590B (de) Elektrisch isolierte rohrverbindung
DE2003068A1 (de) Isolierstueck fuer elektrische Trennstellen in Rohrleitungen
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
DE2008224A1 (de)
DE1245238B (de) Kugelhahn
DE1945008B2 (de) Schlauchanschlussarmatur
DE102019219251A1 (de) Drucksensor
DE10244873A1 (de) Verschluss für einen Füllstutzen mit Dichtung