DE1590026A1 - Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter - Google Patents

Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter

Info

Publication number
DE1590026A1
DE1590026A1 DE19661590026 DE1590026A DE1590026A1 DE 1590026 A1 DE1590026 A1 DE 1590026A1 DE 19661590026 DE19661590026 DE 19661590026 DE 1590026 A DE1590026 A DE 1590026A DE 1590026 A1 DE1590026 A1 DE 1590026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
program
machine
arrangement according
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590026
Other languages
English (en)
Inventor
Helen Dipl-Ing Camillo
Harald Kolvereid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB, Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1590026A1 publication Critical patent/DE1590026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

DIPL-ING. H. MISSLING ό3 Giessen,den 20.8.1966 P AT E N TA N WA LT ÜSSKS
PATENTANWALT
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Väst eras/S chwe den
Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter
Die Erfindung "betrifft einmal einen isolierten elektrischen Leiter, der nach einem bestimmten Programm markiert ist, und weiter eine Maschine zum Markieren eines solchen Leiters.
Eine elektrische Anlage oder Gerätekombination wird gewöhnlich so geschaltet, dass man "bei der Montage, ausgehend von einem Schaltschema oder einer Tabelle, erst die Länge jedes Schaltkabels misst, diese entsprechenden Längen von einer Drahtspule abschneidet, die Enden der Leiterabschnitte markiert, in der Regel mit gezeichneten Plastikhülsen, und dann gegebenenfalls mit Kabelschuhen versieht. Mit der Montage der Leiterabschnitte wird begonnen, sobald man ein genügend grosses Bündel solcher von Hand zurechtgemachter Schaltkabeln zusammen hat. Das Messen und Markieren jedes Schaltkabels, d.h. jedes Leiterabschnittes, ist verhältnismässig zeitraubend, und ein Bündel von solchen Kabeln ist in der Regel sehr unhandlich und gerät leicht in Unordnung. Dies gilt besondere dann, wenn die Kabel verhältnismässig lang sind.
ORIGINAL INSPECTED
009820/0781 "2~
Zweck der Erfindung ist, eine Vereinfachung der Montage solcher elektrischer Anlagen und Geräte zu ermöglichen, die eine grosse Zahl von Schaltkabeln von verschiedener Länge erfordern. Dies wird gemäss der Erfindung durch Verwendung eines isolierten elektrischen Leiters erreicht, der in nach einem Programm ge~ wählten Abständen mit Markierungen versehen ist und erst bei der Montage in mehrere Teilleiter aufgeteilt wird. Die Aufteilung des Leiters geschieht dabei in einer für die Zusammenschaltung der Anlage zweckmässigen Reihenfolge.
Die Erfindung bringt eine erhebliche ArbeitsVereinfachung beim Schalten von Anlagen, da von einer Rolle mit einem zusammenhängenden, die verschiedenen Schaltkabeln bildenden Leiter ausgegangen werden kann, wobei die Enden jedes Leiterabschnittes mit !Codezeichen versehen sind. Dies bedeutet u.a., dass das Entziffern von Zeichnungen, Schaltplänen, Schalttabellen u.a.m. überflüssig wird, so dass die Schaltarbeit schneller und mit weniger Gefahr von falschen Markierungen und daraus folgenden Fehlschaltungen erfolgen kann. Die Arbeit kann auch von Personen ausgeführt werden, die in Zeichnungs- und Schemalesen nicht geübt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schaltkabel in der für die Montage zweckmässigsten Reihenfolge anfallen. Weil die markierten und in den richtigen Längen gekennzeichneten Schaltkabel zusammenhängend und aufgerollt sind, erhält man eine leicht zu handhabende Rolle zum Unterschied von einem unsortierten Kabelbündel.
009820/0791
Zum Markieren des Leiters dient nach der Erfindung eine programmgesteuerte Schreibmaschine an sich bekannter Art. Diese Maschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung für intermittierenden Vorschub des Leiters, mit einer Bremsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Aufspulen des markierten Leiters ausgerüstet ist. Mit einer solchen Maschine kann der Leiter automatisch markiert werden, d.h. mit Kodezeichen für die Enden der Leiterabschnitte versehen und die Länge der Abschnitte festgelegt werden. Der Abstand zwischen den Kodezeichen kann mittels eines Programmstreifens oder einem anderen Speicher erhalten werden, der das Programm für die betreffende Schaltung enthält.
Die Erfindung und weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs beispieles beschrieben.
In der Zeichnung ist eine programmgesteuerte Schreibmaschine 1 an sich bekannter Art gezeigt. Die gezeigte Maschine hat eine sögelannte fliegende Schreibkugel, aber auch andere Schreibmaschinen können verwendet werden. Die Maschine wird von einem Lochstreifen 2 gesteuert. Mit 3 ist ein isolierter elektrischer Leiter bezeichnet, mit dem die Schaltung einer elektrischen Anlage ausgeführt werden soll. Der Leiter 3 wird an der linken Seite der Maschine in Pfeilrichtung in diese eingeführt und mit Hilfe einer beispielsweise elektromotorisch angetriebenen Vorschubvorrichtung 4 vorgeschoben. Der Vorschub
009820/0791
geschieht intermittierend in Schritten, die mit den Längen der verschiedenen Schaltkabel übereinstimmen. An der Einführungsstelle des Leiters in die Maschine ist eine Vorrichtung 5 angebracht, die durch die mechanische Spannung im Leiter 3 gesteuert wird. Mit 6 ist eine Längenmessanordnung bezeichnet, die aus einem Zählwerk und einem photoelektrischen Impulsgeber besteht. Es ist weiter eine Bremsvorrichtung 7 vorhanden sowie eine Vorrichtung 8 zum Aufspulen des fertig markierten Leiters. Zweck der Vorrichtung 7 ist, eine gewisse mechanische Spannung im Leiter 3 auf dem Weg von der Vorrichtung 7 zur Vorrichtung 4 zu erzeugen. Ausserdem bewirkt die Bremsvorrichtung zusammen mit der Vorrichtung 5, dass der Leiter 3 eine Schleife zwischen den Vorrichtungen 5 und 7 bildet, wodurch ein gleichmässiger und ruckfreier Vorschub erhalten wird.
Die Aufspulvorrichtung 3 kann aus einer einfachen Trommel bestehen, in die der Leiter 3 eingeführt wird, aber in gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine rotierende Trommel, Spule od.dgl. zu verwenden, die von einem Motor über eine Reibungskupplung getrieben wird.
Zur Ausrüstung der Maschine gehört weiter eine Vorrichtung 9 zum Anbringen von Schnitten in der Isolationshülle des Leiters. Diese Vorrichtung kann beispielsweise von einer Exzenterwelle angetrieben werden, sie ist in dem über der Maschine gezeigten Kreis in grösserem Massstab dargestellt. Der Lochstreifen 2 wird in einer für solclie Zwecke bekannten Maschine gleichzeitig mit dem
009820/0791
-5-QRIGINAL INSPECTED
Schreiben eines Schaltprogramms für die Anlage gestanzt. Dieses Programm enthält Angaben über die Länge jedes Schaltkabels sowie Kodebezeichnungen für jedes Kabelende. Jeder Schaltpunkt in der Anlage ist mit einer individuellen Kodebezeichnung versehen, die mit der des Kabelendes übereinstimmt.
Bei der Markierung des Leiters sendet der Lochstreifen 2 Impulse an das in der Längenmessvorrichtung 6 eingebaute Zählwerk, das dabei im voraus auf einen Wert eingestellt wird, der der Länge eines Schaltkabels entspricht. Danach wird die Vorschubvorrichtung 4 gestartet. Die Vorrichtung 6 wird dabei durch Reibung von dem Kabel angetrieben, das Zählwerk erhält dabei von dem photoelektrischen Geber Impulse in einer Anzahl, die von der Länge des vorgeschobenen Kabels abhängt. Wenn das Zählwerk auf Null zurückgestellt ist, wird die Vorrichtung 4 ausgeschaltet, der Leiter kommt zum Stillstand. Die Schreibkugel der Schreibmaschine tritt danach in Funktion und versieht das Kabel mit zwei Kodebezeichnungen in einem gewissen Abstand voneinander. Mitten zwischen diesen Bezeichnungen wird das Kabel ausserdem mit einer Markierung versehen, an welcher das Kabel abgeschnitten werden soll. Gleichzeitig mit dem Markieren werden mittels der Sehneidvorrichtung. 9 zwei in Abstand voneinander liegende Schnitte in der Isolationshülle des Kabels auf beiden Seiten der Abschneidemarkierung angebracht. Danach wird derselbe Vorgang wiederholt. Die gezeigte Maschine ist für biegsame, vieldrähtige Leiter bestimmt. Wenn sie für steifere Leiter verwendet werden soll, kann die Maschine mit einer Hichtanordnung für den Leiter versehen werden.
009820/0711 original inspected
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine zum Markieren
eines Leiters in bestimmten Abständen kann in vielen Weisen
im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. Es ist z.B. denkbar, die besondere Längenmessvorrichtung 6 wegzulassen und ihre
Punktion der Vorschubausrüstung 4 zuzuordnen. Dies kann zweckmässig dadurch ausgeführt werden, dass die Vorschubvorrichtung vom Antrieb der Schreibwalze angetrieben wird, die vom Programmträger der Schreibmaschine gesteuert wird.
Es ist auch denkbar, dasselbe Prinzip für die Herstellung von anderen Verbindungselementen zu benutzen, die - was Form und
Biegsamkeit anbetrifft - mit elektrischen Leitungen verglichen werden können, z.B. von Schläuchen für hydraulische oder pneumatische Systeme.
-.7—
009820/0791
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

Patentansprüche ;
1. Isolierter elektrischer Leiter, vorzugsweise in Spulenform, zur Herstellung elektrischer Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in nach einem Programm gewählten Abständen mit Markierungen versehen ist.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter an den Markierungsstellen mit Einschnitten zum Erleichtern des Abschälens der Isolationshülle von den Enden der Leiterabschnitte versehen sind.
3. Einrichtung zum Herstellen von elektrischen Leitern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer programmgesteuerten Schreibmaschine (1), die mit einer Vorrichtung (4) für intermittierenden Vorschub des Leiters, mit einer Bremsvorrichtung (7) und einer Vorrichtung (8) zum Aufspulen des markierten Leiters ausgerüstet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Haschine (1) angeordneten Vorrichtung für die Längenmessung der Leiterabscl nitte.
5. Anordnung nach Anspru h 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dans die Maschine (1) mit einer Vorrichtung (9) zum Einschneiden der Isolationshülle des Leiters an den Markierungsstellen versehen ist.
-8-009820/0791 ORIGINAL INSPECTED
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Längenmessung von demselben Programmträger (2) gesteuert ist wie die Schreibmaschine.
7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Längenmessung von einem besonderen Programmträger gesteuert ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) mit einer Vorrichtung zum Aufbringen schnelltrocknender Farbe versehen ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine (1) eine Vorrichtung zum schnellen Trocknen der Markierungsfarbe angeordnet ist.
ORIGINAL INSPECTED 09820/0791
DE19661590026 1965-09-16 1966-08-24 Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter Pending DE1590026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1204365A SE314425B (de) 1965-09-16 1965-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590026A1 true DE1590026A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=20295043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590026 Pending DE1590026A1 (de) 1965-09-16 1966-08-24 Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1590026A1 (de)
ES (1) ES331165A1 (de)
GB (1) GB1150913A (de)
NO (1) NO120999B (de)
SE (1) SE314425B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894731A (en) * 1973-06-14 1975-07-15 Raychem Corp Marker assembly
CA1210316A (en) * 1982-09-02 1986-08-26 Robin Louvel Marking apparatus
GB8415736D0 (en) * 1984-06-20 1984-07-25 Bicc Plc Electric cable manufacture
US4763411A (en) * 1987-02-27 1988-08-16 Yazaki Corporation Process for producing a wire strand with a terminal

Also Published As

Publication number Publication date
NO120999B (de) 1971-01-04
ES331165A1 (es) 1967-11-01
GB1150913A (en) 1969-05-07
SE314425B (de) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590026A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter zur Herstellung elektrischer Schaltungen und programmgesteuerte Maschinen zum Markieren solcher Leiter
DE2232714A1 (de) Geraet zum trennen und abisolieren der zusammenhaengenden isolierten adern mehradriger elektrischer bandkabel
DE762265C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig verdrillten elektrischen Leitern
DE840864C (de) Stegleitung
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE102017003103B3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Drahtbündelenden und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE550057C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Flachleiter fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2829719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Teilleitern bestehenden Roebelstabes
DE2727023C3 (de) Maschine zum Bewickeln von Ankern elektrischer Maschinen
DE839662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger konzentrischer elektrischer Leitungen, Kabel, Seile od. dgl.
DE1817071C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenn zeichnen kunststoffisolierter Adern fur elektrische Kabel
DE887671C (de) Schneidegeraet, insbesondere zum Abisolieren von Draehten od. dgl.
DE2160471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Distanzhaltern für die Betonbewehrung
DE2120185C2 (de) Vorrichtung mit Bindenadel zum maschinellen Bandagieren des Wickelkopfes
EP2600357B1 (de) Kabelsatz
DE542075C (de) Maschine zum Aufbringen von Isolierstreifen auf bandfoermige Leiter aller Art
DE1816517A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ein- oder mehrdraehtigen elektrischen oder sonstigen Zwecken dienenden Wicklungen,hauptsaechlich von Widerstandswicklungen
DE1817071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen kunststoffisolierter Adern fuer Kabel
DE1563711A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Ab- oder Aufrollhaspeln bzw. -Trommeln fuer Material in Band- oder Drahtform
DE1465840B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren der laufenden meterzahl auf der kunststoff umhuellung elektrischer kabel
DE554965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel
DE1704154C (de) Vorrichtung zum Zusammenschweißen von mit Kunststoff isolierten Drahten
DE1611275A1 (de) Bedruckungseinrichtung fuer durchlaufendes Gut
DE1611275C (de) Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände
DE487457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kegelfoermiger Enden der Kabelisolation