DE1589863A1 - Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben - Google Patents

Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben

Info

Publication number
DE1589863A1
DE1589863A1 DE19671589863 DE1589863A DE1589863A1 DE 1589863 A1 DE1589863 A1 DE 1589863A1 DE 19671589863 DE19671589863 DE 19671589863 DE 1589863 A DE1589863 A DE 1589863A DE 1589863 A1 DE1589863 A1 DE 1589863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
conductor
cup
conductors
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589863
Other languages
English (en)
Inventor
Rayno Glenn Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1589863A1 publication Critical patent/DE1589863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

/General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, N.3f.,üSA Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben
Die Erfindung betrifft einen versiegelten Kondensator und insbesondere einen, mit einer dielektrischen Flüssigkeit imprägnierten Kondensator, der mit einer Stirnwand versehen ist, die eine eingekehlte Metall-Elastomer-Abdichtungs-Binheit für die hindurchgehenden elektrischen Leitungen aufweist«
Für elektronische und elektrische Schaltkreise sind bereits eine große Anzahl verschiedener Kondensatorarten und Kondensatoren mit unterschiedlicher Konfiguration bekannt. Ein
009815/103
Beispiel für einen Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein 'sogenannter Beoherkondensator. Deraelbö besteht aus einem metallischen Becher, Mantel oder Gehäuse und enthält ein aufgewickeltes' Kondensatorelfimenta das eich gewöhnlieh aus abwechselnden Schichten oder Streifen eines dielektrischen Materials und eines jkeiTfc-ers sus.ammsnsetst. Das Kondensatorelemont ist gewöhnlich mit einer dielektrischen Imprägnierflüssigkeit imprägniert und in vielen -Fällen enthält der Bacher noch überschüssige-Imprägnierflüssigkeit, Dies©, eine dielektrische Imprägnierflüssigkeit benutzende Beeherfor-raa muß mit einer geeigneten flüssigkeitsdichten Becherabdiehtung versehen sein3 die wirtschaftlich herstellbar und selbst unter widrigen Ar.br.eitsbedingung©n voll wirk» sam ist.
Da die Imprägnierung mit dsr dielektrischen Flüssigkeit g@- wöhnlish nach desi Einsetzen des Kondensätorelementes in den Becher vorgenommen wird, aiuß nach .der Zusamsiensetgung des Kondensators eine geeignete Abdichtung erreicht werden, und es muß sowohl ein® Abdichtung als auch eine elektrische Isolierung an den Stellen angebracht werden9 wo die elektrischen Leiter für den Außenanschluß durch den Becher hindurchgehen» Wegen der Zerbrechlichkeit, mit der ©lektrisehe Leiter behaftet sind, die an den dünnen Metallteilen des - Kondsnsatorelementes befestigt sind, muß der· Zusammenbau und die Versiegelung mit .
009 8 1 5/ 103 A BAD
äußerster Sorgfalt durchgeführt werden, um ZnrStörungen au .vermelden. Aus dieaein .Grunde? benutzen vi«le bekannte Kondensatoren eine Beparate elektrische Leitung., die das Kondenoafcorelement mit einem Geparaten^inneren Endpunkt verbindet, der in dem Becher oder auf einem überzug angeordnet ist und mit einem äußeren Endpunkt durch das Gehäuse frirxlureh in elektrischer Verbindung steht. *
Kurz ausammengef aßt,, umfaßt eine bevorzugte AusführunGsform dar vorliegenden Erfindung ein mit einer dielektrischen Flüssigkeit imprägniertet* j gewickeltes Kondenoatorelement, das in einom Metallbeeher., beispielsweise aus Aluminium,. angeordnet ist. Ein separater Aluminiumdeekel ist- dicht mit dem Becher verbunden und enthält, zentral nngeordne.tj sine lineare Reihe &u& drei im allgemeinen zylindrischen öffnungen, di© von dickwandigenjrohrförmigen VorsprünEsn oder Rohrstutzen, g die sich von dem Becher weg erstrecken,,«begrensst werden0 Ein durchgehender.elektrischer Leiter in Form sines Drahtes ist beispieleweise an einem Ende abgeflacht und mit einem metallischen Folienloiter in dem gewickelten Kondensatorelement versehweißt.. Dieser Drahtleiter-ist durchgehend und erstreckt sich konzentrisch durch eine dünnwandige,gunaniartige,elastomere Hülse oder RiJhre in dam Decke Ivor sprung nach außen aus dem Becher» Der Vorsprung ist dann auf seinem Umfang um
BAD ORIQiMAL - C O 9 8.1 5/ * : 3* . ■ . ■
den gummiartigen Körper und den Drahtleiter um einen vorherbestimmten Betrag eingekehlt oder eingeschnürt, um den Leiter in dem Becher flüssigkeitsdicht einzuschließen.
Die Verbindung wird besser anhand der nachfolgenden Beschreibung verstanden,in der
Figur 1 eine maßgereehte Ansicht einer bevorzugten Ausführungsforßi dieser Erfindung darstellt, die eine Verschlußanox'dnung mit Kondenaatorsuleitungen zeigt, die sieh durch Vorsprünge erstrecken, welche durch Einkehlen abgedichtet sind ,
Figur 2 ist eine Draufsicht auf ein Kondensatorteil und zeigt die etwa geradlinige Reihe der damit verbundenen Drahtleiter.
Figur 3 ist eine Darstellung eines bevorzugten nach außen durchgeführten Drehtleitera mit einem abgeflachten Teil, der mit einem blattförmigen Leiter des Kondensatorelementes ver ε einreißt ist.
Figur 4 ist eine Seitenansicht und eine teilweise im Querschnitt vergrößert dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Vsrsshlußdseke!anordnung und seigt einen dieser Vorsprünge im Detail.
0098 15/1034
Figur 5 ist ©in© Modification d©r in Figur 1 dargestellten Ausführungeforai und seigt Zuftihrungsdröhte, die sich dureh .©inen aus. @i&@ra Stück bestehenden Gshäusewandteil e
In Figur 1 ist ©in Kondensator 10 dargestellt, d©r vom gl@iehen sein k&nnjwi© · ei? in äen US Patentschriften 2 370 488 und 2 864 S82 CRuseetta) beeehrieben ist» Dies©
b@id@ii Patent© sind auf d©n gleichen Rechtsnachfolger wi© . " di© v©rli®g©nd© Erfindung übertragen. De^ Kondensator 10 besteht b.Bs.. yprsugsweise aus einem metallisehen Besher H9 beispielsweise einem gepreßten lluminiumbeeher, der in aeinem Inneren ein Kondensator·* @l@m@nt-enthält)wie es in Figur 2 gezeigt ist. Xn Pigua? 2 besteht das Kondensatorelement 12 aus einer Wicklung won abwechselnd aufeinanderfolgender Streifen eines Leiters 13, gewöhnlieh einer Metallfolie, und eines Dielektrikums lkt gewöhnlich einem Papier oder einem Kunststoff.Zum Zwecke | der Klarheit sind di@s@ Streifen 13 und 14 in Figur -2 ' t@ilw©is® abgerollt geseigt. Das Element 12 ist mit geeigneten elektrischen Zuleitungen oder Leitern 15» -1.6 und 17 versehen, di© an den Polienleitern 13 befestigt sind und si@h--dug>eh ©inen besonderen metallischen Verschlußdeckel 18 s ü®w beispielsweise auch aus Aluminium bestehen kann3 erstrecken. Das Kondsns&torelestent 12 ist gewöhnlieh mit einem flüssigen Di@l@ktrikum imprägniert; und deshalb muß dar Becher 11 nicht
0 0 9 815/1034
nur an einer möglicherweise benutzten Einfüllöffmmg für die dielektrische Flüssigkeit abgedichtet 3QIn3 sondern aueh an den Stellen» an denen die Leitungssuführimgem durch dan Becher hindurohtr®tesi3 am ©in® Verbindung mit dsm Kondensat©r eleaent herzustellen. Der eingesetzte Deckel 18 ist auf geeignete Weiaes verBugstfeis© durch Verschweißen am oberen Umfangs abge&ieht©t9wie es in Figur 1 dargestellt ist. Für ein einzelnes K©ndensater©l@m@at werden awei 2üfütenng@n verwendete Dr@i ©der sehr Zufüli^ungen werden bei einem Kondensatos?@l@ra@nt b@nutsts dms sieh aus sw-si od©3? mehr
f©rjsehied#a©r'
Ein w@s©ntliah@s Merlonal der ¥©3?liegenden Erfindung besteht in der Ves?^@ndung einsi8 sp©gi©ll®n ©ingekehlten ©dar eingesehnürten M©tali-Elast©m©r-Abdiehtung für die ©lsktriseh©n Zul@itungi§ns di@ sur Verbindung mit dsm K©nd@ngat©F@leEient in dan Becher hineinführen. Di© Verwendung d©? erfindungs» gemäß eing@kehlt@n Metall-ElasfeQsiar-Abdiehtung in dem De©k@3Jl8 für di© Leiter 15, 1β5 und 17 ermuglioht nisht nur die Benutzung von geraden und dio?ehg©h@nd@n Leit@rn9 sondern ist aueir verträglieh mit ©isaer b©versugt@xi Sohviei&v befestigiang Cim Gegensatz su einer mechanischen Verbindung) der g©^ßd@2i durchgehend diu^eh den Deckel 18 m der Leiterfolie 13 führenden Leitungen»
009815/1034
_ 7 ■ —
Die Verwendung sines geraden durchgehenden Leiters ist; bei dieser Erfindung besondern vorteilhaft, üblicherweise ist ein Leiter von einem Folienleiter eines KondensafcorelementeB an diesem Element 12 in dor Nähe de ο Außenumfange ö befestigt; und wird deshalb unter· einem Y/inkel unter der Unterseite des Deckels herangaführts wo er an eine getrennt« Anaohlußanordnung befestigt w5,rd, die sentral durch den Deckel hin- ([ durehführt. Das andere oder äußere Ende dieser Ansohlußanordnung ist gewöhnlich eine Vorrichtung auf .'dem Deckel-mit Naesnjf die in geeignafcer V/eise für -die 'Befestigung von .-Leitern irgendwelcher Kelteren Schaltkreiße außgebildet sind. Einer der Gründe für die angewinkelten und zweiteiligen odsr unterbrochenen Leiter beruht auf der Besehädigungaanfä.üigkeit der Leiter« ( 15,16 oder 17 )-Verbindung mit dem · Folienleiter 13» die oft den Kräften und Temperaturen nieht standhalten,- die beim Anschweißen oder Anlöten des Deckelteiles l8 an die Gesamtanordnung gebraucht werden oder den Kräften, die bei Montagearbeiten oder Arbeiten zur Abdichtung der Leiter gegen den Deckel 18 notwendig sind.
Eijne Schweißverbindung kann auch geeignet Bein,. um die Leiter gemäß dieser Erfindung an den jeweiligen Folienl©itam eil befestigen. Eine beispielnafte Schweißanordnung ist für die Leiter 15, 16» und 17 in Figur 3 geaeigt. In dieser
' ' ■ -:" : : . . . BAD ORfGINAr..
009815/1034
Abbildung ist eine Drahtleiterverbindung dargestellt, wie SoB. der Leiter 15» der gemäß einer bevorzugten Ausführungs« form dieser Erfindung aus einem versinnten Kupferdraht von 0,6 mm (OsO25 ineh) Durclimesser bestehts und ©in Folien·™ leiter 13 3 der aus Aluminium bestehen kann. Der Lßifcer 15 besitzt an seinem eineft J3nde einen abgeflaehte-n Bereich 19» und dieser abgeflachte Teil liegt an dem FolienXeitar an und erstreckt sieh bis über einen Rend des Leiters 13 hiaus. Dieser abgeflachte.Teil ist-mit der Folie 13 an d<an Stellen 20 und 21 punktverechweißt.Der Leiter 15 isfc durchgehend und besteht aus einem Stück und erstreekt si&h von seiner Schweißverbindung mit der Folie 13 dureh den Deckel 18 hindurch, in welchem er durch eine eingekehlte Metall-Elastomer-Verechlußanordnung 22 abgedichtet ist (Fig. 1, 4 und 5)*
Bei einer anderen Ausführungsform ( nicht gezeigt ) kann der Leiter 15 stabförmig und von gleicher Abmessung sein und mit der Elektrode des Folienleiters 13 mittels einer fahnenförmigen Anzapfung (flag tap) verbunden sein. Die fabnenförmige Anzapfung nimmt eine Stellung in der Zwischenlage der Rolle ein und wird darin durch die aufgerollt© Anordnung festgehalten. Zusätzlich erhöht die Verformung des Bechers 11 die Reibungskräfte auf die fahnenförmige Anzapfung und unterstützt die sichere Fixierung der Fahne in der Stellung.
009 8-15/103A
Di© Abdiehtvorriehtung 22 ist zweckmäßig^um eine geeignete Abdichtung des Leitern in dem Deekel 18 au ©Erziehen, und swar mit minimalen ^schädlichen Relativbewegmigen awischen deia Leiter 15 wad d©m Deektl 18; dem Deckel 18 und dem Kon» dMisatorelsment 12 und swisehsn dem Becher und dem Decke! 18, Die Abdiehtvorriehtung* 22 wird am-besten im 2usamm@n~ hang mit Figur 4 besehriaben. In Figur 4 enthält di© Abdieht-22 in-dem Deekel 18 einen diefemndigien Ansatz
25t &®& eine zentrale axiale öffnung 2*} abdurch di@ ein Leiter, z.B, der Leiter 15» hindurchgeföhrt ist. Έ,±ώβ dünnwandigejdielektrisehe Werkstoffumhtlllui 5 ©der Buchse 25 aus einem gummiartigen Material 3 wie Sn*iicer.-gummi.wird beispielsweise um den Leiter 15 angebracht und konsentriseh su dem Leiter 15 und koaxial zwischen Leiter und Vörsps?ung-.23 angeordnet. Bei einer bevorsugt@n erfindungsgemäßem Äusführungsform ist der ursprüngliche Außendurehm@ss©r d@^ Buchse 25 kleiner als der Durchmesser der öffnung | 2hβ Danach wird ein vorherbestimmter axialer Bereich oder ©ine vorherbestimmte Länge des Vorsprunges 23 über einen größeren Teil des Kreisumfanges zusammengedrückt, um die Buchse 25 bis su einem bestimmten Grade zu verformen und dadurch eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Leiter 15 und dem Vorsprung 23 su erreichen. Die Hülse 25 kann auch ein dielektrischer gummiartiger überzug auf den Leitern 15» 16 und 17 sein* um die gleiche Wirkung wie die Elastomer-
■■■■. 0 0 9 8 15/1034
- 10 - .
hülsen zu ergeben.
Die sux* Dichtung aufgebrachten Kräfte und Materialien müssen auf die Verschlußdichtigkeitj die Temperaturunterschiede und die anderen Kräfte, die dasu neigen, die Abdichtung wieder su versehlechternvabgestimmt sein. Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Leiter 15s 16 und 17 aus mit Zinn überzogenen Kupfsrdrähten von 0,6 ram (0,025 inch) Durehmesser und die Hülse 25 besteht aus Silicongummi von etwa 0a8 sun (0,033 inch) Innendurchmesser, D@r Vorsprung 23 besitzt ursprünglich einen Außendurehmeas®;? von etwa U9J mm (0,188 inch) und einen Innendurshmesser von etwa 2S4 mm {0,09*1 ineh),
Die Verengung wird dadurch erreicht, daß der Vorsprung 23 zwei aus entgegengesetzten Richtungen einwirkenden Stößeln mit einer Wölbung oder einer C-Form ausgesetzt wird, deren genutzte? Umfang kleiner ist als der Umfang des Vorsprungs 25, und die durch Zusammenpressen den Vorsprung 23 mit ©inem Hals oder einer Vertiefung (Einkehlung) 26 versehen. Dieser Hals oder diese Einkehlung 26 erstreckt sich, wie in Figur» 4 gezeigt, mit gleichem Querschnitt über eine Länge des Vorsprungs 23 von ea. 2,5 am (0,01 inch) zwischen der Basis 27 und dem freien Ende 28. Das unter® Ende der Einkehlung 26 hat von der Basis 27 eine Entfernung von etwa 298 bis 3,3
0098 15/1034
(O4SiS.0 biß 0,130 inch) und von dem freien Ende 2ß etwa O „76 (0,030 inch)..Zur Anpassung an die Art der gewünoehten Abdichtung können diese Werte variiert Tf/erden«,
Bei dem Verfahren zur Abdichtung durch Einkehlung wird 6ex« ©ingekehlte Umfang des Vorsprungs 23 diametral entgegensetst auf etwa 3,8 nun (0,153 inoh) verringert. Ein Teil des Metalles, das beim Einkehlen eingeklemmt wird, wird durch die Einvd.rkung | der Stößel herausgequetscht und bildet dünne metallische Ohren 29 und 3OS die sich diametral gegenüber liegen. Der Vorgang der Einkehlung,der vorzugsweise auf einen Zwisohenbereieh des Voreprungea 23 begrenzt "wird, markiert weiterhin eine Lippe» Kante sn dem Bördelrand 31 des freien Endes 27« Diese Lippe 31 kann in geeigneter Weise als Befestigungsmittel für einen weiteren Schutzüberzug oder Isolator verwendet werden, der an dem Kondensatorbecher 11 befestigt wird. Es wird bevorssugt, daß der Versiegelungs- oder Abdichtprozeß -einen durchgehend abgedichteten Hals liefert, d.h.eine durch Eindruck bewirkte Abdichtung, die den Vorsprung an der Außenseite oder auf dem Umfang im wesentlichen in einer fortlaufenden Weise umgibt» Der fortlaufend auf seinem Um-' Tang-reflusierte-Teil oder der Hals ist nur an diametral gegenüberliegenden Stellen durch die dünnen Metellohren 29 und 30 unterbrochen, wobei indessen diese Ohren dem Merkmal
'.-.';.'■"/ : " . : - BAD OBIGiMAL
009815/10 34 -
nicht abträglich sinds daß die Hülse im wesentlichen vollständig auf ihrem Umfang zusammengepreßt ist und in axialer Richtung herausgepreßt wird, da keine radialen Lüeken au füllen sind. Weiterhin steht die Wanddioke der Hülle in Beaiehung su der hemmenden Druckkraft, so daß die federnde oder elastische Gegenkraft des Hüllenmaterials 25 innerhalb der Abdichtgrensen liegt und das Material ausreichend Eus&mmengepreßt wird, um eine Abdichtung gegenüber der Flüssigkeit®-* imprägnierung zu erreichen.·
Die vorstehend aufgeführten Abdiehtdimensiofißn haben sieh besonders bei mit dielektrischen Flüssigkeiten imprägnierten Kondensatoren mit Spannungen in der Größenordnung v©n etwa 300 bis.etwa 600 Volt als vorteilhaft erwiesen, bei denen der Beehar 11 im allgemeinen einen ovalen Querschnitt von rechteckigem Aufriß aufweist, dessen Abmessungen etwa wie folgt sind: Breite: 5 cm (2,0 inch), Höhe: 5J cm (2 1/4 inch), Tiefe: 3,2 cm (1 1/1 inch) und Wandstärke: 0,6 mm (0,025 inch). Das Ausmaß des Zusammenpressen sowohl von dem Aluminium als auch von einer Silicongummihülle 25 und der Bereich des Zusammenpressen und die Menge des davon betroffenen Mstalls sind besonders bei den vorgenannten Kondensatoren zweckmäßigg die sin flüssiges dielektrisches Material mit der Bezeichnung Pyran©! (registriertes Warenseichen der· Gsneral Electric Company) benutzen. Dieses flüssige Dielektrikum, welches aus
09815/1034
einem halogeniertem Kohlenwasserstoff, ζ.Bβ Trichlordiphenyl besteht, ist näher in den US Patenten 3 242., 402 (Stahr et al) und 2 04l 594 (Clark) beschrieben* Jedes dieser beiden Patent© ist auf den gleichen Rächtsnachfolger wie. die "vorliegende Erfindung übertragen werden. Dieses flüssige Dielektrikum wird von vielen Elastomeren, di© für die Verwendung als Hülle 25 brauchbar sind, einsehließlich Silicongummi, leicht absorbiert. Wenn Absorption stattfindet, wird häufig asphaltartiges Matsrial, welches in benachbarten Zonen verwendet wirda durch die Flüssigkeitsimprägnierung in d@n Kondensator übertragen.und führt su nachteiligen Ergebnissen. Ee hat eich ©rwi©g©n? daß bei der beschriebenen Konstruktionsart eine Abdichtung, ein Flüssigkeitsverlust oder ©in Eindringen von Asphalt in den Kondensator auf ein Miniraum verringert wird. Die Torsprünge 23 sind gewöhnlich in einem Wandteil eines Bechers oder Gehäuses angeordnet und gewöhnlich in einem querlaufenden Endwandteil angebracht. Xn einigen Beispielen | braucht dieser Wandteil nicht als separater Deckel oder als Platte ausgebildet zu sein, sondern kann mit der Wand eines Bechers.beispielsweise dem Becher 11 oder einem ähnliehen Typ>ein ©instückigas Ganzes bilden. In Figur 5 ist beispielsweise ©in modifisierter Kondensator 32 dargestellt, bei dem die Vorsprünge in der einstückig damit ausgebildeten Deckwand 33 angeordnet sind. Mit Ausnahme der Wandanordnung
009815/1034
. - 14 -
sieh die anderen in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis H abgehandelten Merkmale der Yorsprünge 23 auch auf Figus1 5» Das ©snitgegöngesetste Ende oder öle Bodenwand >!J ties Kondensators 32 kann in"Form eines separat©n Deckels ausgebildet sein3 der in geeigneter Weise mit dem Beeherboden 35 verbunden ist, ©der der Becher 35 kann entlang der Unterkant© mit einer Erweiterung versehen sein, um so einen linearen Sehweißsaum oder eine Abdichtung &u ergeben«
Die Verwendung eines elastomsren Materials für die Hülss ist besonders für elskteisehe Widerstandsgw@ek© vorteilhaftβ Es ka^n b®igpi@lsweise ein gtunmiartiges Material mit geid.ssir· Zusäts©n»wie gepulverten Metallen, Kohlenstoff und Graphit versehen sein, um ein Gummimatsrial mit einem vorherbestimmten ©lsktrissh©ii Widerstandswert zu versehen«, In diesem Zusamm©nhang s©i auf di© US - Fatentaehrift 2081517 C van Hoffen > ves^iesen. Bei einer erfindungsgemäSen Ausführungsform visu, feinverteilter Graphit einem Silikonguimniinaterial für die Hülse 25 zugesetzt,'um einen elektrischen Widerstand gu ergeben, der auereicht, um Kondensatoren mit Spannungen in der Größenordnung von 300 bis 500 Veit in einer kurzen Zeit naeh der Aufladung wieder au entladen, wobei diese kurze Zeit eine vorherbestimmte Zeitdauer darstellt , die wesentlich kürzer ist als diejenige, in der der
BAD ORIGINAL 009815/1034
Kondensator sich entladen würde, wenn kein Widerstand oder eine teilweise leitfähige Hülse verwendet wird.
Die beschriebenen Merkmale dieser Erfindung sind besonders für das Montageverfahren des Kondensators 10 und die Reihen-folge der Herstellungsstufen von Vorteil. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren besteht der erste Hauptmontageschritt in der Anordnung des Deckels 18 auf dem Kondensatorelement 12. Die Vorsprtlnge 23 sind mit einem größeren,glockenförmigen oder nach außen aufgeweiteten Einführungsteil 37 versehen, der sich an die Unterseite 38 des Deckels 18 anschließt und ein leichtes Einführen der Leiter 15, 16 und 17 auch bei etwaiger Pehlauorichtung dieser Leiter 15, 16 und 17 geofcattet. Wie in Figur 20 dargeotellt, sind die Leiter 15, 16 und 17 mit ihren Folienstreifen versehweißt,und das Element 12 ist so aufgerollt, daß die Leiter 15, 16 und 17 sehr nahe an der -Hauptachse der Rolle angeordnet sind, und so ungefähr eine geradlinige Reihe bilden, indem jeder Leiter ungefähr mit dem jeweiligen Vorsprung 23 fluchtet.Die Leiter 15, 16 und 17 bilden zusammen mit ihren abgeflachten Teilen die bekannten Kondensatorabgriffe für diese Erfindung. Die Toleranzabstände der Abgriffe werden dadurch erreicht, daß alle Abgriffe in oder nahe beim Mittelpunkt des Wickelelementes 12 angeordnet werden, indem sie nahe am Ende der einzelnen Folienstreifen vor dem Aufwickeln befestigt werden. Diese Anordnung vermeidet die
009815/1034-
frühere abgewinkelte oder abgebogene Anordnung für die Abgriffe unter dem Deckel 18, weiterhin vermeidet sie separate Leiter sowie viele Schwierigkeiten bei den Montageverfahren.
Nachdem der Deckel 18 über die Leiter 15, 16 und 17 auf das Element 12 gesetzt ist, wird das Element 12 in den Becher 11 eingeführt. Diese Einführung läßt sich leicht bewerkstelligen, da in vielen Fällen der Becher 11 viel größer sein kann als.das Kondensatorelement 12, z.B. gemäß einer bereits vorgeschlagenen Anosliung, bei der gegenüberliegende Wandtöile 39 und 39'( nicht dargestellt ) in Figur zusammengepreßt werden, in der, Weise, daß das Kondensatorelement 12 dazwischen unter Druck gehalten und befestigt wird. Sowohl in dieser als auch in der bereits vorgeschlagenen Anordnung wird jedoch der Deckel 18 in den Becher 11 eingepaßt und verschweißt ΰ bevor die Wandausbildung durch Zusammenpressen erfolgt. Der Deckel 18 kann ebenfalls durch eine
Umbördelung (P.oll rim sealed) mit dem Becher 11 dicht verbunden werden«
An dieser Stelle des Montageverfahrens werden die elastomeren Hülsen 25 Über die Leiter 15» 16 und 17 und in die Vorsprünge 23 gesetzt,und der Kondensator ist fertig für das Flüssigkeit simprägnierverfahren. Die Anordnung der Hülsen wird dadurch
00981 5/1034
beträchtlich erleichtert, daß aie im Durchmesser kleiner sind als die öffnung 24 \mü aus diesem Grunde sehr leicht' darin eingeführt werden können* Wegen des vorbestimmten j relativ großen freien Raumes'zwischen den Hülsen 25* dsn Drahtleitern 15S l6s und 17 und .dem inneren Durchmesser der :V@x°sprunge'23*ka»n.-d@r Becher 11-durch ein-blos@s Eintaueh-■ verfahren gefüllt werden s- and as ist kein© ander© Füll- ©der Ablauföffnung notwendig. Die früher in .dem Deckel 18 . angeordnete Einfüll» und Ablaßöffnung und das sum Verschließen di©£s@r öffnungen notwendige Lötverfahren werden durch die .vorliegend© Erfindung vermieden„ ' "
Kondensater wird d@iageBiäßs©hs!i# mit d©r
"-di@l@ktri8ek@n Flüssigkeit, imprägniert m sein, insbesondere umms . wean- Papier -in d©sn ¥iek®l©l@ment 12 verwendet wirds in : Luft ausg©h@ist, und Ewar für etwa 4 Stunden bei @in®r ©r- · höhten Temperatur von ©twa 170@ C. Danach wird der Konden-10 ©in®ii Ni@d©rdriaek©vakuierungsverf ahren b®i einem | yon ©twa 200 Mikr©n unterworfen und dann für di@
in ©in flüssiges Dielektrikum getaucht. Nach EisLtmu@h@n wird der Kondensat©^ 10 einige Stunden sich lassen 9 ablaufen lassen und dann dem Äbdiehtvar-.f@hr@n durch Elnkehlen tint@rworf®n„ um die In Figur M dargestellte Abdichtung 22 herzustellen.
ORiGiMAL
009815/1034
In der· in Figur 5 dargestellten, modifizierten erfindungsgemäßen Anordnung, in der die VorSprünge 23 in ©inem querlaufenden, mit einem Becher 11 einstückig ausgebildeten Wandteil angebracht sind, ist eine lange,dünne}steife Röhre über jedem der Leiter 15s 16* und 17 auf dem Element 12 angeordnet, Dies© als Leitröhren beseichneten Röhren werden dann mit den Vor» Sprüngen 23 zum Fluchten gebracht und in dieselben eingeführt» Das Kondensatorelement 12 und die Röhren werden in dieser Stellung festgehalten und der Becher 11 wird entlang der Röhren über das Element 12 geschoben und die Röhren dann weggezogen. Anschließend wird der Boden 31J mit einem Deckel versehen, der daran festgeschweißt wird,oder das Ende 31J wird abgeflacht und wie in Figur 5 dargestellt9 nahtgeschweißt» Das Zusammenpressen der Wände 39, das Imprägnieren mit der ■Sieiektr isehen Flüssigkeit und das Abdichten erfolgt in der vorstehend beschriebenden Weise.
009815/103A

Claims (1)

  1. -"19 -
    Patentansprüche
    Γ 1.jKondensator, bestehend aus einem Gehäuse, einem in diesem Qehäuse angeordneten; mit einer dielektrischen Flüssigkeit imprägnierten Kondensatorelement, einer Absohlußvand für das Gehäuse, wenigstens einem elektrischen Leiter, der durch diese Abschlußwand zur Verbindung mit dem Kondensatorelement hindurchgeht und Abdichtmitteln, die den Leiter gegen die Ab-BOhlußwand abdichten, d a d u r c h gekennzeichne t, daß diese Abdichtmittel jeweils aus einem im allgemeinen Bylindrißchen Vorsprung bestehen, der auf der dem Kondensator abgewandten Seite der Abschlußj angeordnet ist und eine hindurchgehende öffnung enthält, durch die der elektrische Leiter hindurchgeht, ein dielektrisches Material den Leiter im Inneren des Vorsprunges umgibt, wobei dieser Vorsprung eine umlaufende Vertiefung oder Einkehlung aufweist, die sich im wesentlichen um den gesamten Umfang des- | selben erstreckt und eine achsiale Länge dieses Vorsprunges radial nach innen-zusammenpresst und unter Druck auf das dielektrische Material einwirkt und den Leiter in der Öffnung abdichtet.
    2. Kondensator nach Anspruch 1,dadurch gekenns e lehnet , daß der Leiter aus einem Draht besteht und '
    0098 15/1034
    ■ - 20 -
    das dielektrische Material eine Hülse aus eiastomerein Material ist 8 ä©r©n Außendiirehraesser klrsiner als der Innendurchmesser öffnung Ist.
    3„ Kondensator nseh den Ansprüchen 1 und 2» dadurch g Q k © η η s ® I e·h,n e t 4 daß das elastomer® Material ein elektrisch leitfähiges M&terial einschließt9 wodureh dieses elastosn<ir@ Material ©inen elektrischen Widerstand aufweist, der ausreichend ist8 um d@n Kondensator in einer
    kursen Zeitspanne ku entladen.
    ήβ Kondensator n&ch den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet , &&& daB elaetomere Material Silikonguinmi ist 0
    5ο Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k β η η se ic h η e t , daß die umlaufende Vertiefung oder Einkehlung einen, auf einen verminderten Durchmesser eingekehlten Teil des Vorsprunges umfaßt t der sieh im wesentlichen über den gesamten Umfang des Vorsprung® erstreckt und auf einem Zwischenstück der Länge des Vorsprunges angeordnet ist s s^ä&B daran eine obere Lippe entsteht«
    6. Kondensator nach Anspruch 52dadurch gekennzeichnet , daß die umlaufende Einkehlung aus einem Paar
    00 981 5/1034
    einander gegenüberliegendera -auf dem Umfang ©ingekehlter Teile besteht s die durch dünne metallische Ohren aus ©^tradiertem Metall, das aus diesem eingekehlten Teil her rührt svoneinander getrennt werden»
    den Ansprüchen i bis 6S dadurch g @"k e si η -8 e ichne t, daß der Wandteil aus einem separaten Deekel besteht, der dicht auf dem Becher befestigt
    nach den Ansprüchen 1 bis 7 » dadurch g @ k @ η η ζ e i e h η e t s daß der elektrische Leiter
    ©iniigen durshgehenden relativ geraden Draht bedes» sieh dirtkt du^eh den Vorsprung erstreckt.
    siaeh den Ansprüchen 1 bis 8 , d a d u r e h g e k © η η ζ ® i c h η e t9 das eine geradlinige Reihe aus drei mit Zwischenraum voneinander angeordneten geraden Draht leitern von'.-dem Kondensatorelement abgeht und ein jeder von ihnen durch eine von drei Vorsprüngen hindurchgeht, die in einer geradlinigen Reihe entlang der Achse des Gehäuses angeordnet sind«,
    10. Verfahren zum Zusammenbau eines Kondensators mit einem in
    009815/1034
    einem Bacher eingeschlossenen Kondensator©lement und davon abg@h@nden Leitern gekennzeichnet durch die folgenden V@rfahrenssehritte: a) Herstellung eines gewickelten Kondensat oreleaent©8 mit wen^stens einem Paar davon abgehender elektrischer Leiter, b) Anbringung sines Deekels mit daran angebrachten Vorsprüngen mit sentralsn öffnungen auf d©m Kondensatorwiekel in der Heise , daß die Leite? durch die öffnungen hindurchgehen, c) Einführen des WiekeXelezaentsis in den Becher9 d) Abdienten des Deckels gegenüber dem Becher, e) Anordnung einer Hülse aus elastomere Material über d@n Leitern und in den santralen Öffnungen aur elektrischen Isolation der Leiter von dem Deckel, wobei diese öffnungen die ©insigen öffnungen des Beehers darstellen, f) Einführung ©ines dielektrischen Imprägniermittels elureh die öffnungen in dsn Becher, um das Kondensatorelement su imprägnieren, g) Versiegelung (Abdichtung) des Bechers durch einen flüssigkeitsdichten Verschluß durch Bildung einer um die Vorsprung© umlaufenden Vertiefung oder Einkehlung, durch welche das elastomere Material zusammengepreßt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadur.ch gekennzeichnet , daß die Leiter vor der Herstellung des Wickels mit den Folien durch Punktschweißen verbunden werden.
    009 8 15/1034
    12τ Verfahren naeh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorelement zur Imprägnierung in eine dielektrische Flüssigkeit eingetaucht wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ■ gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Imprägnieretufe einander gegenüberliegende Seitenwände des Bechers bleibend gegeneinander gepreßt werden, so daß das Kondensatorelement dazwischen unter a Druck gehalten und befestigt wird.
    009815/10
    Leerseife
DE19671589863 1966-11-18 1967-11-16 Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben Pending DE1589863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595436A US3389311A (en) 1966-11-18 1966-11-18 Sealed capacitor and method of sealing thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589863A1 true DE1589863A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=24383217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589863 Pending DE1589863A1 (de) 1966-11-18 1967-11-16 Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389311A (de)
DE (1) DE1589863A1 (de)
ES (1) ES347098A1 (de)
FR (1) FR1553856A (de)
GB (1) GB1155659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047109A1 (de) * 2004-09-27 2006-05-11 Rudolf Klaschka Stopfen für ein Gehäuse eines elektronischen Bauteils

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622847A (en) * 1969-11-10 1971-11-23 Gen Electric Flag tap retention means in capacitors
NL7116477A (de) * 1971-12-01 1973-06-05
SE373974B (de) * 1973-06-20 1975-02-17 Asea Ab
US3956676A (en) * 1973-11-02 1976-05-11 P. R. Mallory & Co., Inc. Electrical device having anode riser assembly with polymeric film means
CA1042537A (en) * 1975-03-07 1978-11-14 Sprague Electric Company Terminal cover assembly for an electrical component package and method for making
DE69832815T2 (de) * 1997-11-28 2006-09-14 Nippon Chemi-Con Corp., Ome Elektrolytkondensator
US6687118B1 (en) * 2000-11-03 2004-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having staked foils and edge-connected connection members
US7107099B1 (en) * 2000-11-03 2006-09-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Capacitor having a feedthrough assembly with a coupling member
US6699265B1 (en) * 2000-11-03 2004-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor for an implantable medical device
US6833987B1 (en) * 2000-11-03 2004-12-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having an active case
US6509588B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US7456077B2 (en) * 2000-11-03 2008-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US7355841B1 (en) * 2000-11-03 2008-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Configurations and methods for making capacitor connections
US7479349B2 (en) * 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
US20060247715A1 (en) 2005-04-29 2006-11-02 Youker Nick A Method and apparatus for an implantable pulse generator with a stacked battery and capacitor
US7718027B2 (en) * 2005-05-11 2010-05-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for concurrent welding and excise of battery separator
DE102014105114B4 (de) * 2014-04-10 2022-12-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
CN111580785B (zh) * 2019-02-18 2024-01-23 广东科信电子有限公司 一种数字电路结构
CN111430150A (zh) * 2020-04-09 2020-07-17 刘和平 一种箱式高电压电力电容器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA470935A (en) * 1951-01-16 Archibald Sporing Percy Tubular containers for electrical condensers or other apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047109A1 (de) * 2004-09-27 2006-05-11 Rudolf Klaschka Stopfen für ein Gehäuse eines elektronischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155659A (en) 1969-06-18
FR1553856A (de) 1969-01-17
US3389311A (en) 1968-06-18
ES347098A1 (es) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589863A1 (de) Versiegelter Kondensator und Verfahren zur Versiegelung desselben
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE2215928B2 (de) Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE4024997A1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE1638976A1 (de) Elektrisch erdbare Schlauchverbindung
DE2936220A1 (de) Hochspannungsverbindung
DE1439475A1 (de) Kernwicklung
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE3905441C2 (de) Metallische innere Umhüllung für eine elektrische Kabelverbindung
DE1806853B2 (de) Isolierte elektrische verbindungsklemme
DE4425421C1 (de) Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
DE2423361A1 (de) Druckkappe
WO1997016881A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
DE2614497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE19532559C2 (de) Einteiliger Muffenkörper
DE2725467C2 (de) Zündspule sowie Verfahren zum Füllen einer Zündspule
DE7013701U (de) Elektrischer kondensator.
DE2514564A1 (de) Buchse zur stromabnahme bei einer sammelschiene
DE2357525A1 (de) Negative anschlussleitung fuer einen elektrolyt-kondensator
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
DE2322800B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einem ende einer metallhuelle eines elektrischen kabels und einer metallischen verbindungsmuffe oder einem endanschlussgehaeuse
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel
DE2319137C3 (de) Kabelendverschluß