DE2514564A1 - Buchse zur stromabnahme bei einer sammelschiene - Google Patents

Buchse zur stromabnahme bei einer sammelschiene

Info

Publication number
DE2514564A1
DE2514564A1 DE19752514564 DE2514564A DE2514564A1 DE 2514564 A1 DE2514564 A1 DE 2514564A1 DE 19752514564 DE19752514564 DE 19752514564 DE 2514564 A DE2514564 A DE 2514564A DE 2514564 A1 DE2514564 A1 DE 2514564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
copper
sleeve
busbar
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514564C2 (de
Inventor
Jean Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2514564A1 publication Critical patent/DE2514564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514564C2 publication Critical patent/DE2514564C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/08Connection boxes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
25U564
MANITZ, ΓΙ NSTE RWAlD & CRÄMKOW
München, den 3. APR. W5 T 2059
LA TELEMEGANIQIIE ELECTRIQUE
3$bis et 53ter, avenue Marechal Joffre, 92000
Nanterre, Frankreich
Buchse zur Stromabnahme bei einer Sammelschiene
Die Erfindung betrifft eine Buchse zur Stromabnahme bei einer Sammelschiene aus Aluminium, wobei die Oberfläche der Buchse, welche mit dem Verbindungsstecker in Berührung kommt, aus Kupfer ist.
Solche Stromabnehmer-Elemente werden häufig in Installationen zum Stromtransport verwendet, wo die Samme1schienen in einer Schutzhülle oder in einem Schutzgehäuse angeordnet sind.
Das Problem des Anschlusses an Sammelschienen aus Aluminium ist bereits grundsätzlich gelöst, und zwar mit Hilfe von Kupfer und/oder Zinn in der Zone der Verbindung und des Anschlusses eines Verbindungselementes oder durch Verschraubung der Buchsen mit der Schiene, wobei ein Leitungsfett zwischengeschaltet wird und ein Stecker in die Buchse eingeführt wird.
DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L.-IN G. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (089) 22 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBEROSTR.23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 -8O5
509844/0738
25H564
Diese letzte Art der Lösung weist die Nachteile auf, welche den Befestigungsverfahren eigen sind, insbesondere diejenigen, welche sich aus dem Zeitverhalten und dem Platzbedarf ergeben, ohne im übrigen die erhöhten Kosten zur Durchführung zu vernachlässigen, und zwar aufgrund der Materialien, welche verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Buchse zur Stromabnahme bei einer Sammelschiene aus Aluminium zu schaffen, welche derart ausgebildet ist, daß sie leicht zu befestigen ist, daß sie einen geringen Kontaktwiderstand aufweist, daß sie nur wenig Raum beansprucht, daß sie eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweist und daß sie schließlich preiswert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Buchse mit Hilfe eines Bandes aus Aluminium gebildet ist, welches mit einer dünnen Schicht aus Kupfer versehen ist, welches nach dem Aufschneiden derart umgebogen ist, daß eine Hülse gebildet wird, wobei die Kupferschicht innen angeordnet ist, daß die gebildete Hülse wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche zwei Bereiche begrenzt, von denen der erste Zugang zu Elektroden bietet, um deren Befestigung auf der Sammelschiene durch eine Schweißung in Schweißpunkten zu gewährleisten, welche auf der verkupferten Oberfläche angebracht sind, während der zweite Bereich ein Gehäuse darstellt, welches es einem Anschlußelement ermöglicht, in wenigstens zwei zuvor verkupferte Flächen eingeführt zu werden, welche im Bereich der Schweißpunkte angeordnet sind.
Nach einem anderen wesentlichen Merkmal der Erfindung, welches es ermöglicht, Verbindungselemente geringer Länge herzustellen und eine hohe Festigkeit der Buchse zu gewährleisten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Hülse eine im allgemeinen prismatische Form mit vier Flächen aufweist, von denen die eine, welche dazu bestimmt ist, an der Schiene angebracht zu werden,
50 9844/0738
25U564 « 3
eine Lücke aufweist, welche von dem Biegen des Bandes herrührt, während diejenige Fläche, welche dazu parallel angeordnet ist, eine Ausbuchtung und einen massiven Teil aufweist, welcher durch eine Eippe verstärkt ist, wobei die Ausbuchtung derart angeordnet ist, daß das Anschlußelement sie nicht treffen kann, außer, wenn es eingesetzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielswäas anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
1 einen Aufriß und einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Stromabnahme gemäß der Erfindung,
2 und 5 abgewandelte Ausführungsformen gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung und
Fig. 4 das Netz eines Stromabnahmeelementes vor dem Zusammenbiegen.
In der Fig. 1 ist bei 1 eine Sammelschiene aus Aluminium dargestellt, während mit dem Bezugszeichen 2 die Gesamtheit der Buchse bezeichnet ist, welche für einen bei 3 dargestellten Anschlußstecker zur Stromabnahme dient.
Das Stromentnahme el ement wird durch ein Umbiegen entlang den in der Fig. 4 gestrichelt dargestellten Linien erzeugt, wobei in der Fig. 4 das Netz 40 dargestellt ist, welches aus einem Blech bzw. einem Band herausgeschnitten ist, das einen Träger aus Aluminium 4 und eine Schicht aus Kupfer 5 aufweist.
Nach dem Biegen, bei welchem die Kupfer schicht innen bleibt, nimmt das Element die Form einer Hülse bzw. Buchse an, welche zwei Bereiche aufweist (siehe Fig. 1), von denen der erste 6, Zugang zu Schweißelektroden durch Punkte wie 7 bietet, welche auf die Kupferschicht 5 aufgesetzt werden, und zwar in der Eichtung des Pfeils F1, um einen ßchweißpunkt 8 herzustellen, der die Anbringung an der Sammelschiene 1 gewährleistet. Der
SQ9844/Q738
25H564
zweite Bereich 9 "bildet ein Gehäuse 10, dessen innere Oberfläche ebenfalls im Hinblick darauf mit Kupfer beschichtet ist, ein Anschlußelement wie den Stecker 3 aufzunehmen, der in der Richtung des Pfeils F2 eingeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß die Zone des inneren Kontaktes zwei Flächen 11 und 12 aufweist, welche im Bereich der Schweißpunkte 8 angeordnet sind, und es ist weiterhin ersichtlich, daß diese Flächen derart angeordnet sind, daß der .Anschlußstecker mit ihnen nicht in Berührung kommt, wobei diese letztgenannte Maßnahme gewährleistet, daß die K/mtaktflache von allen mechanischen, chemischen und geometrischen Eigenschaften Nutzen zieht.
Beim Biegen des Streifens werden zwei Flügel 13 und 14 ausgebildet, welche einander genähert werden, wobei jedoch eine Lücke 15 bleibt, die wegen ihrer Anordnung auf dieser Höhe nicht zur Stromabnahme herangezogen wird, weil die Schweißpunkte 8 von den beiden Flügeln aufgenommen werden.
Die Anbringung durch Schweißung kann hier auch aufgrund der Ansätze 25, 26, 27, 28 oder direkt auf dem Abschnitt der Buchse erfolgen, welcher an der Schiene 1 angebracht ist, und zwar durch die Öffnungen 29, 30, 31 und 32.
Eine öffnung 33 wird dann in einer der Seitenwände 34 angebracht, um das Einsetzen des Verbindungssteckers bzw. Anschlußsteckers zu ermöglichen.
Das Gehäuse 10, welches in der Buchse auf der Höhe des Bereichs ausgebildet wird, der nicht ausgebuchtet ist, ist durch einen massiven Abschnitt 16 begrenzt, dessen Ebene im wesentlichen parallel zu der gegenüberliegenden Seite 17 der Buchse angeordnet ist.
509844/0738
Die Ränder der Öffnung 18, welche diesen Bereich begrenzt und abschließt, und zwar auf der Seite, von welcher aus der Anschlußstecker 5 eingeführt wird, können in derWeise aufgebogen sein, daß das Einführen des Steckers erleichtert wird.
Da es erwünscht ist, daß dieser Stecker verhältnismäßig hohe Ströme führen kann, wird im Hinblick darauf, daß der Andruck des Steckers im Inneren der Buchse verhältnismäßig hoch ist und daß die Steifigkeit des massiven Teils 16 des Gehäuses 10 des Steckers erhöht wird, beispielsweise dort eine Rippe 18 vorgesehen.
Die in den J?ig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich nicht wesentlich von der oben beschriebenen Ausführungsform.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind zwei Bereiche 6 und 61 vorgesehen, welche zur Verschweißung dienen, wobei diese Bereiche als Verlängerungen 20 und 20' der Innenfläche der Flügel 13 bzw. 14 ausgebildet sind. Die Anbringung mittels Schweis sung erfolgt an diesen Ansätzen, welche aus heruntergebogenen Teilen der Seitenwände 21 und 22 der Buchse 9 hergestellt sind, welche das Gehäuse 10 bildet.
Es können auch zwei Ausnehmungen oder Öffnungen 23 und 24 in der Wand 16 der Buchse vorgesehen werden, um den Durchgang von Schweißelektroden zu ermöglichen. Diese Öffnungen sind natürlich derart angeordnet, daß die Schweißpunkte 8 außerhalb der Kontaktzone liegen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die prismatische Buchse des Anschlusses durch Umbiegen bzw. Aufbiegen oder Zusammenbiegen eines Streifens oder Bandes entlang von Kanten hergestellt worden, welche im wesentlichen parallel zu der Richtung des Pfeils F1 verlaufen, der die Richtung festlegt, in welcher der Stecker eingeführt wird.
509844/0738
25H564
Wenn eine Buchse hergestellt werden soll, indem entlang von Linien senkrecht zu der Richtung des Einführens des Steckers gebogen wird, so führt dies zu einer Ausführungsform, wie sie in der IPig. 3 dargestellt ist.
~ Patentansprüche -
509844/0738

Claims (4)

  1. Pat ent ansprüche
    1J Buchse zur Stromentnahme "bei einer Sammelschiene aus Aluminium, "bei welcher diejenige Oberfläche der Buchse, welche mit dem Anschlußstecker in Verbindung kommt, aus Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse mit Hilfe eines Bandes (40) aus Aluminium (4) gebildet ist, welches mit einer dünnen Schicht aus Kupfer (5) versehen ist, welches nach dem Aufschneiden derart umgebogen ist, daß eine Hülse gebildet wird, wobei die Kupferschicht innen angeordnet ist, daß die gebildete Hülse wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche zwei Bereiche (6 bzw. 23 oder 29 und 9) begrenzt, von denen der erste (6) Zugang zu Elektroden (7) bietet, um deren Befestigung auf der Sammelschiene (1) durch eine Schweißung in Schweißpunkten (8) zu gewährleisten, welche auf der verkupferten Oberfläche (5) angebracht sind, während der zweite Bereich (9) ein Gehäuse (10) darstellt, welches es einem Anschlußelement (3) ermöglicht, in wenigstens zwei zuvor verkupferte Flächen (11, 12) eingeführt zu werden, welche im Bereich der Schweißpunkte (8) angeordnet sind.
  2. 2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (9) eine im allgemeinen prismatische Form mit vier Flächen (16,17,21,22) aufweist, von denen die eine (11), welche dazu bestimmt ist, an der Schiene angebracht zu werden, eine Lücke (15) aufweist, welche von dem Biegen des Bandes herrührt, während diejenige Fläche (16), welche dazu parallel angeordnet ist, eine Ausbuchtung (6, 23 5 24 oder 29 bis 32) und einen massiven Teil (16) aufweist, welcher durch eine Rippe (18) verstärkt ist, wobei die Ausbuchtung derart angeordnet ist, daß das Anschlußelement (3) sie nicht treffen kann, außer, wenn es eingesetzt ist.
    509844/0738
    25U56A
  3. 3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse wenigstens zwei seitliche Ansätze (20, 20') aufweist, welche aus Seitenwänden (21, 22) des Prismas herausgetrennt und durch Abwinkein derart angeordnet sind, daß sie in der Ebene von !Flügeln (13,14) liegen, welche an der Sammelschiene (1) anliegen und eine Lücke (15) begrenzen.
  4. 4. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltlinien des Bandes bzw. Streifens (40) parallel oder senkreht zu der Richtung (ϊ'1) des Einführens des 'Verbindungsorgans (3) angeordnet sind, wobei die Öffnung (33) zur Einführung des Verbindungsorgans (3) in. diesem letztgenannten Fall in einer Seitenwand (34) der Hülse angeordnet ist.
    509844/0738
    Lee ite
DE2514564A 1974-04-22 1975-04-03 Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene Expired DE2514564C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413917A FR2268375B1 (de) 1974-04-22 1974-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514564A1 true DE2514564A1 (de) 1975-10-30
DE2514564C2 DE2514564C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9137934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514564A Expired DE2514564C2 (de) 1974-04-22 1975-04-03 Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3970356A (de)
JP (1) JPS5835354B2 (de)
BR (1) BR7501805A (de)
CA (1) CA1038467A (de)
CH (1) CH594304A5 (de)
DE (1) DE2514564C2 (de)
ES (1) ES211698Y (de)
FR (1) FR2268375B1 (de)
GB (1) GB1474841A (de)
IT (1) IT1034932B (de)
NO (1) NO751228L (de)
SE (1) SE406021B (de)
SU (1) SU721016A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416504A (en) * 1979-11-07 1983-11-22 Sochor Jerzy R Contact with dual cantilevered arms with narrowed, complimentary tip portions
FR2484724A1 (fr) * 1980-04-16 1981-12-18 Telemecanique Electrique Procede de realisation d'une surface de contact et moyen pour sa mise en oeuvre
JPS62152684A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 株式会社コスモ工業 刃物等の柄
JPS6340590A (ja) * 1986-08-06 1988-02-20 カイカトラリー株式会社 ポケツトナイフ
GB9102562D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Bicc Plc Electric connectors and methods of making them

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159378A (en) * 1968-05-06 1969-07-23 Pye Ind Ltd Improved means for Connecting Power Take-Offs to Busbars of a Power Distribution System
DE1949957A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement fuer elektrische Leiter aus verschiedenen Metallen
DE2332739A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Westinghouse Electric Corp Anschlussvorrichtung fuer stromverbraucher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551423A (en) * 1948-06-12 1951-05-01 Alcon Metal Products Inc Electrical plug and socket combination
US2743428A (en) * 1954-11-08 1956-04-24 Martines Rene Electrical contact element for receiving a male pin
US3144290A (en) * 1961-03-20 1964-08-11 Blonder Tongue Elect Multiple-point electrical connector
US3675187A (en) * 1970-10-05 1972-07-04 Gen Motors Corp Ball and socket electrical connector means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159378A (en) * 1968-05-06 1969-07-23 Pye Ind Ltd Improved means for Connecting Power Take-Offs to Busbars of a Power Distribution System
DE1949957A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement fuer elektrische Leiter aus verschiedenen Metallen
DE2332739A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Westinghouse Electric Corp Anschlussvorrichtung fuer stromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474841A (en) 1977-05-25
JPS5835354B2 (ja) 1983-08-02
FR2268375A1 (de) 1975-11-14
SE7502811L (sv) 1975-10-23
CH594304A5 (de) 1978-01-13
IT1034932B (it) 1979-10-10
DE2514564C2 (de) 1985-08-29
ES211698Y (es) 1976-10-16
US3970356A (en) 1976-07-20
CA1038467A (fr) 1978-09-12
FR2268375B1 (de) 1977-10-21
SE406021B (sv) 1979-01-15
JPS50148894A (de) 1975-11-28
SU721016A3 (ru) 1980-03-05
ES211698U (es) 1976-05-16
AU7919075A (en) 1976-09-23
BR7501805A (pt) 1976-03-09
NO751228L (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631397T2 (de) Elektrische Kabelendverschraubung
DE7737054U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2930843A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der enden von in einem schutzkanal angeordneten sammelschienen
DE3726839C2 (de)
DE2642929A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE2736039C3 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2514564A1 (de) Buchse zur stromabnahme bei einer sammelschiene
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2630411C2 (de) Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse
DE3115285C2 (de)
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1665216A1 (de) Anschlussstueck zum elektrischen Anschluss eines Baendchenleiters
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
DE2811308C3 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee