DE1589404C - Soflittenlampenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Soflittenlampenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1589404C
DE1589404C DE1589404C DE 1589404 C DE1589404 C DE 1589404C DE 1589404 C DE1589404 C DE 1589404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insulating piece
lamp
lens
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 4771 Eickelborn Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Soffittenlampenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Soffittenlampe von einem Gehäuse mit aufgesetzter .lichtdurchlässiger Lichtscheibe vollständig umgeben ist und bei der die Halterung und Kontaktgabe für die Soffittenlampe einerseits durch einen starren, unmittelbar an dem Gehäuse angeformten Kontaktarm, andererseits durch eine an einem Isolierstiick befestigte Kontaktfeder erfolgt.
Aus der vorveröffentlichten britischen Patentschrift 918 264 ist eine Halterung für Soffittenlampen bekannt, die zugleich als Kontaktgabe dient und aus einem starren und einem federnden Kontaktarm besteht, wobei der federnde Kontaktarm von einer an einem Isolierstück befestigten Kontaktfeder gebildet wird und der starre Kontaktarm unmittelbar an einer Trägerplatte mitangeformt ist. Bei der hier offenbarten Halterung einer Soffittenlampe ist es erforderlich, daß die gesamte Trägerplatte aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist, wodurch man bei der Werkstoffauswahl zu sehr gebunden ist. Außerdem ist eine besondere Masseleitung erforderlich. Die Befestigung des federnden Kontaktarmes eignet sich nicht für eine Serienfabrikation.
Bei weiteren bekannten Soffittenlampenleuchten sind entweder das Isolierstück mit dem federnden Kontaktarm und der starre Kontaktarm mit dem Gehäuse vernietet, oder der starre Kontaktarm ist aus einem zusätzlich verwendeten Lampenträger herausgebogen mit dem auch zugleich das die Kontaktfeder tragende Isolierstück vernietet, ist. Im letzteren. Fall muß der Lampenträger noch zusätzlich an dem Gehäuse befestigt werden. Bei den zur Befestigung der Kontaktarme angewandten Niet- und Schraubverbindungen muß in vielen Fällen noch zusätzlich ein Verdrehschutz vorgesehen werden, so daß Halterungen dieser Art sowohl im Aufbau als auch in der Montage umständlich und teuer sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Halterung für Soffittenlampen zu schaffen, die weder die als umständlich bekannte Niet- oder Schraubbefestigung aufweist noch die Aufbau- und Arbeitsweise von Preß- und Spritzwerkzeugen verteuernden Hinterschneidungen zum selbstklemmenden Befestigen des Isolierstückes notwendig hat und somit gegenüber den bekannten Halterungen einfacher und billiger sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem aus Druckguß hergestellten metallischen Gehäuse parallel zum Kontaktarm zwei in Richtung auf die Lichtscheibe weisende U-Profilleisten angeformt sind und daß das in die U-Profilleisten einschiebbare plattenförmige Isolierstück durch die aufgesetzte Lichtscheibe darin festgelegt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens weist das Isolierstück auf der zur Lichtaustrittsseite hinweisenden Schmalseite zwei abgekröpfte Stifte auf, mit denen es sich am äußeren Rand der Lichtscheibe abstützt. Dadurch wird erreicht, daß das Isolierstück den Lichtaustritt nicht behindert. Die Aufnahmebohrung für den Halter der Leuchte ist zweckmäßigerweise zwischen den beiden U-Profilleisten angeordnet, derart, daß sie zugleich als Durchführung des Bohrers beim Aufbohren der Soffittenaufnahme in dem starren Kontaktarm dient. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weist das Isolierstück an der dem Gehäuseboden zugewandten Schmalseite eine dünne, unmittelbar mitangeformte biegsame Zunge auf, die das freie, die Soffittenlampe aufnehmende Ende der Kontaktfeder gegenüber dem Gehäuse abschirmt. Eine solche Abschirmung ist besonders für den Fall von Wichtigkeit, wenn ein Glühlampenwechsel bei eingeschalteter Leuchte vorgenommen wird, wobei die Kontaktfeder durch Ausbiegen leicht mit dem an Masse angeschlossenen Gehäuse kurzgeschlossen werden kann. Diese elastische Zunge kann bei Verwendung eines elastischen Werkstoffes zugleich als lederndes Ab-
3 4
stützelement dienen, mit dem sich das Isolierstück Bohrung 8 des unmittelbar an das aus Druckguß herauf einer Rundung im Gehäuseboden abstützt. Eine gestellte Gehäuse mitangeformten starren Kontaktderartige Rundung ist z. B. bei einer gleichzeitigen armes ist nachträglich eingebohrt, wobei der Boh-Verwendung des Gehäuses als Reflektor durch die rer durch das zur Aufnahme des nicht gezeichneten Reflektorwandung gegeben. 5 Halters dienende Loch 9 hindurchgeführt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs- Das die Kontaktfeder 5 und die Stromanschlußbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt fahne 10 aufnehmende, flach ausgebildete Isolier-
F i g. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch die stück 4 ist mit den seitlichen Schmalseiten 11 in geLeuchte mit der erfindungsgemäßen Halterung, wäh- genüber dem starren Kontaktarm angeordneten rend ίο U-Profilleisten 12, die ebenfalls in Lichtaustritts-
F i g. 2 eine Vorderansicht der Leuchte mit abge- richtung weisen, eingeschoben und stützt sich federnd
nommener Lichtscheibe darstellt. mit der dünnen, elastisch biegsamen Zunge 13 auf
Das zugleich als Reflektor ausgebildete Gehäuse 1 dem als Reflektor ausgebildeten Gehäuseboden ab. weist an seinem Boden 2 den in Lichtaustrittsrich- Gehalten wird das Isolierstück durch die Lichttung weisenden starren Kontaktarm 3 auf, der im 15 scheibe 14, die bei ihrer Befestigung an dem GeZusammenwirken mit der an dem Isolierstück 4 be- häuse gegen zwei zur Seitenwandung hin abgefestigten Kontaktfeder 5 die Soffittenlampe 6 trägt. kröpfte Stifte 15 drückt.
Zur Aufnahme der beiden Polenden 7 der Soffitten- Die Zunge 13 dient auch zugleich zur isolierenden
lampe sind sowohl die Kontaktfeder als auch der Abschirmung des Kontaktfederendes 16 gegenüber
starre Kontaktarm mit einer Bohrung versehen. Die 20 dem mit Masse verbundenen Gehäuse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Soffittenlampenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Soffittenlampe von einem Gehäuse mit aufgesetzter lichtdurchlässiger Lichtscheibe vollständig umgeben ist und bei der die Halterung und Kontaktgabe für die Soffittenlampe einerseits durch einen starren, unmittelbar an dem Gehäuse angeformten Kontaktarm, andererseits durch eine an einem Isolierstück befestigte Kontaktfeder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus Druckguß hergestellten metallischen Gehäuse (1) parallel zum Kontaktarm (3) zwei in Richtung auf die Lichtscheibe (14) weisende U-Profilleisten (12) angeformt sind und daß das in die U-Profilleisten einschiebbare plattenförmige Isolierstück (4) durch die aufgesetzte Lichtscheibe (14) darin festgelegt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (4) auf der dem Gehäuseboden (2) zugewandten Schmalseite eine dünne, mitangeformte, biegsame Zunge (13) aufweist, die das freie, die Soffittenlampe (6) aufnehmende Ende (16) der Kontaktfeder gegenüber dem Gehäuse isolierend abschirmt.
3. Leuchte nach Anspruch 2 mit einem die Kontaktfeder tragenden Isolierstück aus elastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Isolierstück (4) mit der elastischen Zunge (13) auf einer Rundung im Gehäuseboden abstützt.
4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (5) zusammen mit einer Stromanschlußfahne (10) selbstklemmend in das taschenförmig ausgebildete Isolierstück (4) eingesetzt ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Isolierstück auf der zur Lichtscheibe hinweisenden Schmalseite zwei abgekröpfte Stifte (15) angeformt sind, mit denen es sich am äußeren Rand der Lichtscheibe abstützt.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, wie an sich bekannt, zugleich als Reflektor ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch (9) in dem Gehäuse zwischen den beiden U-Profilleisten (12) angeordnet ist, das sowohl als Durchführung eines Bohrers beim Aufbohren der Soffittenaufnahme (8) in dem starren Kontaktarm als auch zur Befestigung der Leuchte dient.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110970U1 (de) * 1991-09-04 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110970U1 (de) * 1991-09-04 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3044313A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer in mulden von karosserieteilen aufgenommene bauteile
DE20214269U1 (de) Leuchte mit einsteckbarem Lampenarm
DE1589404C (de) Soflittenlampenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3713425A1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE1589404B2 (de) Soffittenlampenleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2004020900A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
DE19757927C1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2000030892A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
EP0007509B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Deckeneinbauleuchten
DE20105816U1 (de) Bücherregallampe
DE20016898U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0947765A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE2847112B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE4001134A1 (de) Halogenleuchte
DE880173C (de) Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art
EP0017824A1 (de) Langfeldleuchte
DE29724219U1 (de) Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20122747U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE7426662U (de) Leuchte, insbesondere Fahrradschlußleuchte
DE202006006647U1 (de) Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper
DE2048327B2 (de) Befestigung elektrischer gluehlampen in leuchten
DE1795080U (de) Aufsteckfuss, insbesondere fuer fotografische blitzleuchten od. dgl.