DE1589005B1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenstaenden mit Elektronenstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenstaenden mit Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE1589005B1
DE1589005B1 DE19661589005 DE1589005A DE1589005B1 DE 1589005 B1 DE1589005 B1 DE 1589005B1 DE 19661589005 DE19661589005 DE 19661589005 DE 1589005 A DE1589005 A DE 1589005A DE 1589005 B1 DE1589005 B1 DE 1589005B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
opening
electron beam
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661589005
Other languages
English (en)
Inventor
Ferreira Fernand Joaquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1589005B1 publication Critical patent/DE1589005B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/077Electron guns using discharge in gases or vapours as electron sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • H01J17/066Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0066Construction, material, support, protection and temperature regulation of electrodes; Electrode cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- 50 · 10~3 Torr oder weniger betragen muß. Bsi Hocharbeiten von Gegenständen mit Elektronenstrahlen, spannungen von 20 kV und mehr sind erheblich bestehend aus einer hohlzylindrischen, kalten Kathode, niedrigere Drücke, und zwar von 10 · 10~3 Torr deren Zylinderdurchmesser größer ist als dessen oder weniger, erforderlich, wobei diese Drücke Höhe, mit zwei zueinander koaxialen und symmetrisch 5 bedingt durch einen Gasaustritt oder sonstige Faktoren zur Zylinderachse angeordneten Öffnungen in den geringen Schwankungen unterworfen sind, beiden Stirnflächen des Zylinders, bei der der zu Hohlkathoden mit kleiner Austrittsöffnung werden
bearbeitende Gegenstand als Anode wirkt und in der für die Erzeugung von Elektronenstrahlen bei hohen Zylinderachse angeordnet ist. Drücken betrieben. Die Abmessungen der Hohl-
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Zeitschrift io kathoden sind bei diesen Drücken jedoch so klein, Journal of Scientific Instruments, Vol. 41,1964, Nr. 5, daß die Strahlenergie auf einen Wert begrenzt wird, S. 351, bekannt. Bei dieser Vorrichtung dient die der die Verwendung dieser Kathoden in den meisten kalte Kathode zum Fokussieren; zur Erzeugung von Fällen nicht mehr zweckmäßig erscheinen läßt. Elektronen durch thermische Emission ist ein Wolfram- Da bei der Bearbeitung eines Materials mit einem
heizdraht vorgesehen. 15 Elektronenstrahl das Werkstück stark entgast und in
Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei denen dem vom Elektronenstrahl getroffenen Bareich teil-Elektronenstrahlen von einer mit einer kleinen Aus- weise verdampft wird, werden Schwankungen des trittsöffnung versehenen Kathode für Glimment- gewünschten Gasdrucks verursacht, wodurch sich die ladungen erzeugt werden. Durch Änderung der Gefahr der Bildung einer Bogenentladung in der Hohlzwischen der Kathode und der Anode herrschenden 20 kathode erhöht. Darüber hinaus bewirken Tempa-Potentialdifferenz und des Gasdrucks der umgebenden raturänderungen des Gases Schwankungen des Gas-Atmosphäre lassen sich verschiedene Betriebsarten drucks und eine Verminderung der Stabilität des erreichen. Bei einer dieser Betriebsarten wird ein Betriebes. In der Praxis führten diese Faktoren zu scharf gebündelter Elektronenstrahl erzeugt, der sich einem Betrieb, der bei Hochspannungen von etwa zur Bearbeitung von Werkstücken eignet. Bei einer 25 15000V höchst instabil ist, wobei ein Druckanstieg anderen Betriebsart erreicht man eine Bogenentladung, um mehrere 10~3 Torr eine Bogenentladung verjedoch wird hierbei kein einwandfreies Arbeiten und ursacht. Es muß daher sehr eine aufwendig; Gasdruckauch kein Elektronenstrahl hoher Energie erzielt. Steuervorrichtung geschaffen werden, um den Elek-Die Hohlkathoden mit kleiner Austrittsöffnung be- tronenstrahl einer mit einer kleinen Austrittsöffnung sitzen durch einen Maschendraht oder durch ge- 30 versehenen Hohlkathode aufrechterhalten zu können, schlossene metallische Flächen gebildete Hohlkam- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
mern. Falls die Kathode geeignete geometrische Ab- Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart messungen aufweist, die Kathode gegen die Anode auszubilden, daß sie bei relativ hohen Gasdrücken mit entsprechend hohem negativem Potential vor- betrieben werden kann, daß Schwankungen des Gasgespannt ist und in der Hohlkammer ein geeigneter 35 drucks und der Betriebsspannung ohne Einfluß Druck herrscht, tritt aus der kleinen Austrittsöffnung bleiben und insgesamt ein möglichst stabiler Betrieb ein scharf gebündelter strichförmiger Elektronenstrahl erreicht wird.
hoher Stromdichte aus, dessen Elektronen hohe Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen,
Energie besitzen. daß zwischen Kathode und Anode eine Glimmant-
Der Spannungs- und Gasdruckbereich, innerhalb 40 ladung brennt und die Abmessung in Richtung der dessen eine Hohlkathode mit kleiner Austrittsöffnung Zylinderachse der der Anode zugewandten Öffnung einwandfrei und mit nur geringer Neigung zur Bogen- der Kathode gleich groß ist wie oder größer ist als die entladung arbeitet, ist klein. Eine mit einer kleinen Ausdehnung des Kathodenfalls. Austrittsöffnung versehene Kathode, die in Argon In dem als Kathodenfall bezeichneten und der
mit einem Druck von 24 · 10~3 Torr arbeitet, muß 45 Kathode benachbarten Bereich tritt der stärkste mit einer Spannung von 1200 V betrieben werden. Abfall des zwischen der Kathode und der Anode An dieser Kathode tritt eine Bogenentladung, wenn herrschenden Potentialgefälles auf. Untersuchungen das Potential auf 2000 V angehoben oder der Gasdruck haben nun gezeigt, daß ein stabiler Elektronenstrahl auf 40 · 10~3 Torr erhöht wird, auf. Bei einem Gas- erzeugt werden kann* wenn die der Anode zugewandte druck von 7 · 10~3 Torr ist ein Spannungspotential 50 Öffnung gleich groß ist wie oder größer ist als die von 10 000 V zulässig, ein Druckanstieg auf Ausdehnung des Kathodenfalls, solange die Saiten-10 · 10~3 Torr führt jedoch zu einer Bogenentladung. wände noch einen Hohlraum umschließen, innerhalb Hieraus folgt, daß für jeden für den Elektronenstrahl- dessen der Elektronenstrahl gebildet werden kann, betrieb erforderlichen besonderen Gasdruck eine maxi- Die Größe der Öffnung ist durch die Gestalt das zu male Spannung gegeben ist, oberhalb der ein relativ 55 ^erzeugenden Elektronenstrahls festgelegt. Dia Abkleiner Anstieg des Gasdrucks zu einer Bogenent- messungen der Querschnittsfläche des Elektronenladung führt. Strahls sind gleich groß wie oder größer als die ent-Für eine Hohlkathode mit kleiner Austrittsöffnung sprechenden Abmessungen der Ö.Tnung. Obgleich lassen sich die Betriebsbedingungen nur schwer fest- durch die relativ große öffnung des Hohlraums die legen, da diese von vielen Faktoren abhängen, wie 60 Fokussierung verringert wird, kann dar aus diasam z. B. der verwendeten Gasart, dem Gasdruck, der Hohlraum austretende Elektronenstrahl vorteilhaft Betriebsspannung, den geometrischen Abmessungen zur Bearbeitung von Werkstoffen verwandet warden, der Kathode, dem Energiebedarf des Elektronen- Da der aus einer solchen Anordnung mit großer Ausstrahls, der Stabilität und, sofern sich die Anode nahe trittsöffnung emittierte Elektronenstrahl dan übarder Kathode befindet, dem Abstand zwischen der 65 wiegenden Teil seiner Elektronen dam Plasma das Kathode und der Anode. Trotzdem kann mit aus- Hohlraums entnimmt, kann diese Anordnung als eine reichender Genauigkeit gesagt werden, daß der Gas- Hohlkathode mit großer Austrittsöffnung bezeichnet druck beim Betrieb dieser Kathodenanordnung etwa werden.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt und nachstehend näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine hohlzylindrische Kaltkathode,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Kaltkathode in einer weiteren Ausführungsform.
F i g.l zeigt eine hohlzylindrische Kaltkathode 1, die in einer Kammer 3 angeordnet ist, von der eine Wand 5 teilweise dargestellt ist. Die Kammer 3 ist auf einen Druck evakuiert, der zur Erzeugung eines Elektronenstrahls erforderlich ist. Die Kathode 1 weist eine Zylinderwand 7 auf, an deren Strinflächen nach innen gerichtete Seitenwände 9, 10 angeordnet sind, die zueinander koaxiale und zur Zylinderachse symmetrisch angeordnete Öffnungen 30 aufweisen. Dadurch wird ein ringförmiger Hohlraum 14 gebildet, der eine Öffnung 16 aufweist, die von den Seitenwänden 9 und 10 begrenzt wird. Zur Bearbeitung unregelmäßig gestalteter Werkstücke können auch andere als zylindrische Kathodenformen vorgesehen werden. Koaxial' zur Kathode 1 ist ein Werkstück 18 angeordnet, das als Anode dient und mit dem positiven Pol einer Hochspannungsquelle 20 elektrisch verbunden ist. Falls das Werkstück 18 elektrisch nicht leitend ist, kann der positive Pol der Hochspannungsquelle 20 mit einer beliebigen, elektrisch leitenden Fläche im Inneren der Kammer 3 verbunden sein. Der negative Pol der Hochspannungsquelle 20 ist über ein Hochspannungskabel 22 und eine Leiterdurchführung 24 mit der Ka node I verbunden. Die Kathode 1 ist an mehreren Stellen ihrer Umfangsfläche in elektrisch nicht leitenden Trägerelementen 26 gelagert. Zur Unterdrückung des Austritts von Elektronen aus der vom Kathodeninneren abgekehrten Kathodenfläche ist die Kathode 1 mit einem Schutzschirm 28 umgeben, der Öffnungen 32 für das Werkstück 18 aufweist. Der Abstand des Schutzschirmes 28 von der Kathode 1 ist so gewählt, daß zwischen diesen beiden kein Durchschlag stattfinden kann.
Die Strahlelektronen werden zu einem großen Teil durch die Fangwirkung im Hohlraum 14 erzeugt. Die Intensität des im Hohlraum herrschenden Plasmas kann durch, wie in F i g. 2 gezeigt ist, nach innen gerichtete, die Öffnung 16 verkleinernde Wände 34 verstärkt werden. Für die Größe dieser Elemente ist eine bestimmte Grenze gegeben, die durch das Verhältnis zwischen der Höhe A der durch sie gebildeten Öffnung und der Zylinderhöhe H festgelegt ist. Unterhalb eines Verhältnisses von AjH von etwa 0,7 ist der aus der Kathode austretende Elektronenstrahl wesentlich kleiner als die Öffnung und besitzt die Eigenschaften der durch Hohlkathoden mit kleiner Austrittsöffnung erzeugten Elektronenstrahlen. Oberhalb des Verhältniswertes von 0,7 wird dar durch die Kathode erzeugte Elektronenstrahl im wesentlichen durch die Größe der Öffnung bestimmt und besitzt gegenüber Schwankungen des Gasdrucks und des zwischen der Kathode und der Anode herrschenden Spannungspotential eine große Stabilität. Gasdrücke" größer als 200 · 10~3 Torr und Spannungen von 10 kV und mehr können zur Erzeugung eines Elektronenstrahls angewendet werden. Nähert sich das Verhältnis von AjH dem Wert 1, wird auch bei diesem Wert noch ein stabiler Elektronenstrahl erzeugt, wenn die Öffnung 16 gsmäß der Erfindung Abmessungen aufweist, die gleich groß wie oder größer als die Weglänge des Kathodanfalls sind. D^r Waglänge des Kathodenfalls entspricht in den meisten Anwendungsfällen die Strecke, längs der der größte Spannungsabfall des zwischen der Kathode und der Anode herrschenden Spannungsgefälles auftritt. Diess Weglängen können experimentell bestimmt oder der Literatur entnommen werden. Beim Bstrieb einer Kathode mit 2000 V Spannung und Heliumgas mit ein m Druck von 500 ■ 10~a Torr beträgt die Länge des Kathodenfalls etwa 1 cm.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenständen mit Elektronenstrahlen, bestehend aus einer hohlzylindrischen, kalten Kathode, deren Zylinderdurehmesser größer ist als dessen Höhe, mit zwei zueinander koaxialen und symmetrisch zur Zylinderachse angeordneten Öffnungen in den beiden Stirnflächen des Zylinders, bei der der zu bearbeitende Gegenstand als Anode wirkt und in der Zylinderachse angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kathode (1) und Anode (18) eine Glimmentladung brennt und die Abmessung in Richtung der Zylinderachse der der Anode zugewandten Öffnung (16) der Kathode (1) gleich groß ist wie oder größer ist als die Ausdehnung des Kathodenfalls.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich von wenigstens einer der Seitenwände (9, 10) nach innen erstreckende Wand (34), die so bemessen ist. daß das Verhältnis der Weite (A) der verbleibenden Öffnung (16) zur Höhe (H) der Kathode größer als 0,7 fst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (1) von einer Abschirmung (28) umschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen COPY
DE19661589005 1965-11-17 1966-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenstaenden mit Elektronenstrahlen Pending DE1589005B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US508302A US3383541A (en) 1965-11-17 1965-11-17 Glow discharge cathode having a large electron beam emitting aperture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589005B1 true DE1589005B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=24022185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661589005 Pending DE1589005B1 (de) 1965-11-17 1966-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenstaenden mit Elektronenstrahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3383541A (de)
DE (1) DE1589005B1 (de)
FR (1) FR1499093A (de)
GB (1) GB1170435A (de)
SE (1) SE315340B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466487A (en) * 1967-06-16 1969-09-09 United Aircraft Corp Device for moving a beam of charged particles
GB1275261A (en) * 1968-06-04 1972-05-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to non thermionic cathode slow discharge devices
US4461970A (en) * 1981-11-25 1984-07-24 General Electric Company Shielded hollow cathode electrode for fluorescent lamp
US5686789A (en) 1995-03-14 1997-11-11 Osram Sylvania Inc. Discharge device having cathode with micro hollow array

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896533C (de) * 1939-04-12 1953-11-12 Aeg Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287527A (de) * 1962-01-15
US3262003A (en) * 1962-05-25 1966-07-19 Martin Marietta Corp Perforated hollow cathode discharge device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896533C (de) * 1939-04-12 1953-11-12 Aeg Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen

Also Published As

Publication number Publication date
SE315340B (de) 1969-09-29
GB1170435A (en) 1969-11-12
FR1499093A (fr) 1967-10-20
US3383541A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254904C2 (de) Elektronenentstrahlvorrichtung zum Bestrahlen eines außerhalb der Vorrichtung angeordneten Bereichs mit einem Elektronenstrahl
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
DE2628076C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger zum Bestrahlen eines außerhalb des Elektronenstrahlerzeugers angeordneten Bereichs mit einem Elektronenstrahl
DE69830664T2 (de) Vorrichtung zum emittieren eines geladenen teilchenstrahls
DE2129636C2 (de) Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1944882A1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladevorrichtung
DE1514990A1 (de) Hohllathode
DE1298175B (de) Schaltfunkenstrecke von geringer Eigeninduktivitaet
DE1589005B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenstaenden mit Elektronenstrahlen
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1296492B (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner, insbesondere Plasma-Lichtbogenbrenner
DE1589005C (de)
DE1955137A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines monoenergetischen fokussierten Ionenstrahls
EP0020899A1 (de) Ionengenerator
DE102020109610B4 (de) Gasfeldionisierungsquelle
DE1023150B (de) Hohlkathode fuer Hochvakuumentladungseinrichtungen und Elektrodenanordnung mit einersolchen Kathode
DE2523360B2 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE1299771B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer eine parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE2304906C2 (de) Feldemissions-Strahlerzeugungssystem
DE1614917A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses der aus einer Hohlelektrode,insbesondere Hohlkathode austretenden geladenen Teilchen
DE2000889A1 (de) Elektronenkanone und damit versehenes Elektronenstrahlgeraet
DE3642749C2 (de)
DE1589006C (de) Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE2645346B2 (de) Ionenquelle
DE2228117A1 (de) Hohlkathoden-duoplasmatron-ionenquelle