DE1588925C - Numerisches Wegsteuersystem - Google Patents

Numerisches Wegsteuersystem

Info

Publication number
DE1588925C
DE1588925C DE19671588925 DE1588925A DE1588925C DE 1588925 C DE1588925 C DE 1588925C DE 19671588925 DE19671588925 DE 19671588925 DE 1588925 A DE1588925 A DE 1588925A DE 1588925 C DE1588925 C DE 1588925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
counter
memory
outputs
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588925
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588925A1 (de
DE1588925B2 (de
Inventor
Horst Russig Armin Dipl Ing χ 9010 Karl Marx Stadt Schneider
Original Assignee
VEB Starkstrom Anlagenbau Karl Marx Stadt, χ 9010 KaW Marx Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Starkstrom Anlagenbau Karl Marx Stadt, χ 9010 KaW Marx Stadt filed Critical VEB Starkstrom Anlagenbau Karl Marx Stadt, χ 9010 KaW Marx Stadt
Priority to DE19671588925 priority Critical patent/DE1588925C/de
Publication of DE1588925A1 publication Critical patent/DE1588925A1/de
Publication of DE1588925B2 publication Critical patent/DE1588925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588925C publication Critical patent/DE1588925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein numerisches Wegsteuersystem, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einem Operationszähler zur seriellen Informationsverarbeitung sowie einem Innenrechner, wobei die zu verrechnenden Zahlen, welche Lagewerte und Vorabschaltwerte gespeichert sind oder in zyklischer Folge anfallen, dem Innenrechner zugeführt und nach Verrechnung in einen Rechenspeicher geleitet werden, und der Übertragsausgang aus der höchsten Ziffernstelle zum Richtungsentscheid einem Richtungsspeicher und der Potentialwechsel des Übertragsausganges einem Ausgabewerk zugeführt wird, an dessen Ausgängen die Relais für die Geschwindigkeitsstufen des Antriebes angeschlossen sind.
Es sind Wegsteuersysteme mit absolut digitaler Informationsverarbeitung bekannt (Werbeschrift »AEG Numerik 132«, Ausgabe 12/66). Diese Systeme bieten ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, da sie auf Störimpulse weniger empfindlich sind. Diese Steuersysteme werden jedoch umfangreich, wenn sie mit einigen Zusatzeinrichtungen, wie Koordinatentransformation, Null-Punkt-Transformation, Fräserdurchmesserkorrektur, mehreren Vorabschaltpunkten usw. ausgerüstet werden sollen. Wegsteuersysteme dieser Art verwenden zur Verrechnung der Lagewerte Rechenschaltungen. Aus dem Vorzeichen des Rechnungsergebnisses wird dabei die Richtung abgeleitet; die Größe des Zahlenwertes des Rechenergebnisses wird zur Vorabschaltung bzw. Endabschaltung verwendet.
Man hat diese Rechner als Serienrechner ausgebildet, um den Schaltungsaufwand innerhalb der Rechenschaltung herabzusetzen. Diese Schaltung bildet aus zwei zu verrechnenden Werten· eine Zwischensumme, die zwischengespeichert werden muß, um sie dann mit dem nächsten Wert weiterzuverrechnen.
Es sind auch Positionssteuerungen bekannt (Patentschrift Nr. 52461 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in Ost-Berlin), die Vergleicherschaltun-
gen verwenden, ohne daß das Vergleichsergcbnis zahlenmäßig ausgegeben wird. Der Übertragsausgang aus der höchsten Vergleicherstelle wird auch hier zum Richtungsentscheid herangezogen. Der Potentialwechsel des Übertragsausganges wird hierbei als Koinzidenzpunkt der beiden verglichenen Werte zur Steuerung des Positionierantriebes verwendet. Diese Steuerung ist sehr einfach im Aufbau und der Aufwand an Schaltelementen ist minimal. Diese Steuerung läßt sich für einfaches Positionieren vorteilhaft anwenden, bei denen lediglich das Vorzeichen der Differenz und die Koinzidenz zwischen Soll- und Ist-Wert ermittelt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein numerisches Wegsteuersystem so zu gestalten, daß die Lagewerte und Vorabschaltwerte ohne Zwischensummenbildung verrecht werden und das Ausgabewerk neben der Schaltung der Antriebsstufen die Vorwahl eines zugeordneten Vorabschaltwertes übernimmt, und bei dem ferner die Schaltungsanordnung für die Steuerung einer Koordinate gleichzeitig auch für andere Koordinaten ausnutzbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Operationszähler aus zwei Ringzählern besteht, daß die Ziffernspeicher der gespeicherten oder zyklisch anfallenden Werte in der Weise matrixartig miteinander verbunden sind, daß jedem Ausgang des ersten Ringzählers je eine, den einzelnen gespeicherten Werten zugeordnete Zeile zugeordnet ist, und je eine Spalte mit einem Ausgang des zweiten Ringzählers verbunden ist, daß der Fortschalteingang des zweiten Ringzählers mit einem Ausgang des ersten Ringzählers verbunden ist, der nach Beenden jedes Zählumlaufes ein Signal abgibt, daß die Ausgänge aller Speicher über ein ODER-Glied mit dem Eingang des Innenrechners verbunden sind, daß die Zeilen außer der ersten Zeile gleichzeitig mit je einem Übertragsspeicher verbunden sind, deren Eingänge mit dem Ubertragsausgang und deren Ausgang an einen Eingang über den Übertrag des Innenrechners angeschlossen ist, und daß der Ausgang des Übertragsspeichers der höchsten Ziffernstelle des letzten zu verrechnenden Wertes auf einen Eingang eines UND-Gliedes geführt ist, deren weitere Eingänge mit den letzten Zählstufenausgängen der beiden Ringzähler verbunden sind, und dessen Ausgang zur Weiterschaltung des Ausgabewerkes mit diesem verbunden ist.
Das Steuersystem zur Steuerung in mehreren Koordinaten ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des zweiten Ringzählers zum Aufruf der Spaltenleitungen mit den Ziffernstellen der Zahlen aller Koordinaten verbunden sind, und daß ein weiterer Zähler vorgesehen ist, dessen Ausgänge jeweils die Zeilenleitungen der Zahlen einer Koordinate mit den Ausgängen des ersten Ringzählers verbindet.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Ermittlung des Richtungsentscheides wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der letzte Ausgang des ersten Ringzählers mit der Zeilenleitung der Vorabschaltwerte verbunden ist und daß der Ausgang des der Zeilenleitung für den Ist-Wert zugeordneten Übertragsspeichers mit dem Richtungsspeicher verbunden ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß auf einen Rechenspeicher über die gesamte Ziffernlänge verzichtet wird und dafür nur noch ein Rechenspeicher für eine Ziffernlänge verwendet wird.
Gleichzeitig kann bei Verwendung von getakteten Wegmeßsystemen auf einen Ist-Wertspeicher verzichtet werden, wenn der Ist-Wert entsprechend tetradenweise oder nach Binärstellen geordnet anfällt.
Daraus ergibt sich eine Senkung des Aufwandes.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Wegsteuersystems mit Ansteuerung des Richtungsspeichers vom Ausgabewerk,
Fig. 2 das gleiche Blockschaltbild mit Ansteuerung des Richtungsspeichers vom Übertragungsausgang des Ist-Wertes,
Fig. 3 einen Logikschaltplan der Ziffernstellen und deren Ansteuerung bei tetradischem Aufbau der Ziffernstellen,
Fig. 4 eine Schaltvariante zu den tetradisch aufgebauten Ziffernstellen mit Kontakten.
In F i g. 1 ist der Operationszähler, bestehend aus einem Ringzähler Zl und einem Ringzähler Z 2 dargestellt. Die Ringzähler Zl und Z 2 werden von einer nicht gezeigten Taktzentrale gesteuert. Der Ringzähler Zl besitzt eine der Anzahl der zu verrechnenden Werte entsprechende Anzahl von Ausgängen. Die zu verrechnenden Zahlenwerte, nämlich Nullpunktverschiebung, Korrekturwert für das Werkzeug, Sollwert, Vorabschaltwert und Ist-Wert gelangen in die Zeilen 1 bis 5 einer in Fig. 1 dargestellten jedoch nicht näher bezeichneten Matrix, die von den Ausgängen des Ringzählers Z1 aufgerufen werden. Den Zeilen 2 bis 5 ist je ein Übertragsspeicher Ü2 bis Ü5 zugeordnet.
In gleicher Weise besitzt der Ringzähler Z 2 eine der Anzahl der Spalten 11 bis 14 entsprechende Anzahl von Ausgängen. Die einzelnen Ziffernstellen der zu verrechnenden Zahlenwerte gelangen in die Spaltenil bis 14. Jede der Spalten 11 bis 14 ist über ein ODER-Glied 20 an einen Innenrechner 21 angeschlossen.
Dem Innenrechner 21 ist ein Rechenspeicher 22 nachgeschaltet, dessen Ausgang auf den Eingang des Innenrechners 21 zurückgeführt ist. Der Übertragsausgang 23 des Innenrechners 21 ist an die Übertragsspreicher Ü 2 bis Ü5 angeschlossen, deren Ausgänge an einem gemeinsamen Eingang 24 des Innenrechners 21 anliegen. Der Ausgang des höchsten Übertragsspeichers Ü 5 ist auf ein UND-Glied 25 geschaltet, dessen weitere Eingänge an die letzten Ausgänge der Ringzähler Zl bzw. Z 2 angeschlossen sind. Der Ausgang des UND-Gliedes 25 liegt am Ausgabewerk 26 an, dessen erster Ausgang einem Richtungsspeicher 27 und dessen weiteren Ausgänge 28, 29, 30 Relais für Eilgang, Vorschub und Schleichgang des Positionierantriebes zugeordnet sind.
In der Zeile 4 stehen zwei Vorabschaltwerte an, die parallel am Übertragsspeicher Ü 4 und dem Ausgang des Ringzählers Z1 für den Aufruf der Zeile 4 liegen. Die beiden Vorabschaltwerte sind in zwei Zeilen 4 α und 4ö eingegeben. Den Zeilen 4 α und Ab ist je ein UND-Glied31, 32 vorgeschaltet. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 31 steht dabei mit dem Ausgang 28 und der zweite Eingang des UND-
Gliedes 32 mit dem Ausgang 29 des Ausgabewerkes gang 28 das UND-Glied 31 auf, so daß im nächsten 26 in Verbindung. Rechenablauf der in der Zeile 4 α stehende Vorab-
Die Wirkungsweise des Wegsteuersystems ist fol- schaltwert eingeschlossen ist. In gleicher Weise ruft gende: eine zweite Antriebsstufe Vorschubgeschwindigkeit
Von der nicht gezeigten Taktzentrale wird der 5 am Ausgang 29 des Ausgabewerkes 26 sowie das Ringzähler Zl angesteuert und schaltet jeweils die UND-Glied 32 auf und schaltet somit den in der Zeilen 1 bis 5 an Spannung. Der Ringzähler Z 2 Zeile 4 b stehenden Vorabschaltwert in den Rechensteht im Ausgangszustand auf seiner ersten Zähl- ablauf ein.
stufe, so daß die Spalte 11 ebenfalls an Spannung Sobald nun bei einem Schlußtakt, bei welchem das
liegt. Beim Weiterzahlen von der letzten auf die erste io UND-Glied 25 durchgängig wird, ein gegenüber dem Zählstufe des Ringzählers Z1 wird jeweils ein Zähl- im Richtungsspeicher 27 eingespeichertem Signal inimpuls auf den Ringzähler Z 2 gegeben, so daß verses Signal am Ausgang des UND-Gliedes 25 erimmer die Ziffern einer Ziffernstelle (Spalte 11 bis scheint, ist Koinzidenz zwischen dem Ist-Wert und den 14) hintereinander aufgerufen werden und danach anderen in die Rechnung einbezogenen Werten vorauf die nächsthöhere Ziffernstelle durch den Ring- 15 handen, und das Ausgabewerk wird einen Schritt zähler Z 2 weitergeschaltet wird. Damit ist immer weitergeschaltet. Es ist demnach eine Vorabschaltposieine der Ziffernstufen aufgerufen. tion oder die Endposition erreicht. Diese Koinzidenz-
Bei jedem dieser Haupttakte, bei denen die Ring- Signale, die in beschriebener Weise das Ausgabezähler Zl und Z 2 eine der Ziffernstellen aufrufen, werk 26 um einen Schritt weiterschalten, steuern werden in dem Innenrechner zwei Untertakte A, B 20 somit über die Ausgänge des Ausgabewerkes 26 die erzeugt, wobei jeder dieser Untertakte aus einem Antriebsstufen des Positionierantriebes. Bei Errei-Lösch- und einem Einschreibtakt besteht. Mit dem chung einer Vorabschaltposition wird die nächst-Haupttakt beginnend wird vom ,4-Löschtakt der im kleinere Antriebsstufe eingeschaltet und gegebenen-Innenrechner21 stehende Wert gelöscht. Der falls ein kleinerer Vorabschaltwert aufgerufen. Von .4-Einschreibetakt übernimmt die Werte in den 25 der letzten Antriebsstufe (Schleichgang) wird keiner Rechner. Dort werden diese verrechnet und in den der Vorabschaltwerte in den Zeilen 4 α bzw. 4 b auf-Ausgangsspeicher des Innenrechners aufgenommen. gerufen, so daß nunmehr die Endposition im Rechen-Der B-Löschtakt löscht den nachgeschalteten Vorgang ermittelt wird. Tritt jetzt Koinzidenz ein, Rechenspeicher 22 sowie den entsprechenden Über- schaltet das Ausgabewerk 26 seine letzte Antriebstragsspeicher Ü 2 bis £75. Im B-Einschreibetakt wird 30 stufe ab. Damit ist die Endposition erreicht. Da der das Rechenergebnis in den Rechenspeicher 22 und Potentialwechsel am Übertragsspeicher Ü 5 der letzder Übertragsausgang in den entsprechenden Über- ten Ziffernstelle nur an einer Grenze zum Koinzitragsspeicher£/2 bis Ü5 gegeben. Nach Ablauf die- denzbereich erfolgt, entsteht durch die zwei mögser Untertakte verschwindet der Haupttakt und der liehen Anfahrrichtungen des zu positionierenden folgende Haupttakt bringt die nächste Ziffernstelle 35 Maschinenteiles in die Soll-Position eine Differenz in gleicher Weise zur Verrechnung. in der Größe des Wegwertes der kleinsten Ziffern-
Daraus läßt sich erkennen, daß alle Zahlenwerte stelle. Aus diesem Grunde wird in der Anfahrrichnacheinander in einer Ziffernstelle verrechnet wer- tung, in welcher die Schaltgrenze am Ende des den, wobei der den Zeilen zugeordnete Übertrags- Koinzidenzbereiches liegen würde, bekannterweise speichert/2 bis Ü5 jeweils von der Zeilenleitung 40 ein Korrektursignal eingegeben, welches die kleinste mit aufgerufen ist und seine Werte mit an den Innen- Ziffernstelle um eine Einheit korrigiert. Damit errechner zur Verrechnung gibt. Nach beendetem folgt der Potentialwechsel als Schaltsignal für die Rechenvorgang wird der jeweilige Übertragsspeicher. erreichte Koinzidenz in jedem Falle an der Grenze vom Untertakt des Innenrechners gelöscht und beim zum Koinzidenzbereich, so daß die Genauigkeit der folgenden Einschreibetakt übernimmt der gleiche 45 Wegsteuerung unabhängig von der Anfahrrichtung Übertragsspeicher den bei der Rechnung neu ent- gleich ist.
standenen Übertrag wieder auf. Durch diese Maß- In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die
nähme kommt man mit einem Übertragsspeicher pro Verrechnung der Vorabschaltwerte an das Ende zu verrechnendem Zahlenwert aus. Am Ende der des Rechenvorganges, d.h. in die Zeile5 verlegt. Verrechnung einer Spalte (Ziffernstelle) wird, wie 50 Der Ist-Wert steht dann bereits in der Zeile 4. Hierbereits erwähnt, durch das Weiterschalten des Ring- durch wird am Übertragsspeicher Ü 4 für den Istzählers Z 2 die nächsthöhere Ziffernstelle aufgerufen. Wert bei jeder Rechnung die Richtung neu aus-Bei diesem Weiterschalten wird gleichzeitig der gegeben und es kann die Ansteuerung des Rich-Innenrechner21 und der Rechenspeicher 22 ge- tungsspeichers 27 über das Ausgabewerk 26 entlöscht, weil das Rechenergebnis als Summe nicht 55 fallen. Das nach jeder Rechnung beim Schlußtakt interessiert. Beim Schlußtakt, d. h. in der letzten über ein UND-Glied anfallende Richtungssignal Stufe des Ringzählers Z1 und der letzten Stufe des wird dabei immer am Richtungsspeicher 27 wirk-Ringzählers Z 2 wird das UND-Glied 25 durchgängig sam, so daß die Gefahr eines durch Störeinflüsse und der Ausgang des Übertragsspeicher Ό S gelangt hervorgerufenen falschen Rechenergebnisses bezügüber das Ausgabewerk 26 an den Richtungsspeicher 60 lieh der errechneten Richtung für den gesamten Po-27. Das Ausgabewerk 26 steht in seiner Ausgangs- sitioniervorgang ausgeschlossen ist, weil bei jeder stelle auf der ersten Zählstufe, bei der der Rieh- der in dauernder Folge ablaufenden Rechenoperatungsspeicher27 angeschaltet ist. Gleichzeitig mit tionen der Richtungsausgang neu vorliegt. Aus dem dem Eingang des Richtungssignales zählt das Aus- Übertragsspeicher Ü 5 der letzten Zeile, in welcher gabewerk einen Schritt weiter und schaltet an seinem 65 dann die Vorabschaltwerte in bereits beschriebener Ausgang28 eine erste Antriebsstufe ein, z.B. den Weise aufgerufen werden, wird in ebenfalls schon Eilgang, so daß der Positionierantrieb in der ermit- erläuterter Art beim Schlußtakt von den Ringzähtelten Richtung anfährt. Gleichzeitig ruft der Aus- lern Zl und Z 2 über das UND-Glied 25 das Aus-
gabewerk 26 angesteuert, welches dann wiederum die verschiedenen Antriebsstufen schaltet. Das Weiterschalten des Ausgabewerkes 26 erfolgt hierbei immer bei Vorliegen eines L-Signals am Ausgang des UND-Gliedes 25, unabhängig von der Stellung des Richtungsspeichers 27. Bei dieser Ausführungsform benötigt man ein Ausgabewerk 26, welches nur soviel Zählstufen aufweisen, muß, wie Geschwindigkeitsstufen geschaltet werden sollen.
In den bisher beschriebenen Ausführungen wurden die erforderlichen Untertakte vom Innenrechner selbst gebildet. Es kann aber auch dem aus den beiden Ringzählern Z1 und Z 2 bestehenden Operationszähler ein weiterer Zähler vorgeschaltet werden, der die Untertakte für den Innenrechner bildet. In diesem Falle wird der Innenrechner einfacher in seinem Aufbau.
Die Ausführungsbeispiele wurden zur besseren Übersicht für die Berechnung von Zahlenwerten in einer Koordinate beschrieben. Das Steuersystem läßt sich mit wenigen zusätzlichen Schaltmitteln zum gleichzeitigen Verrechnen der Zahlenwerte mehrerer Koordinaten anwenden. In diesem Falle sind die Spaltenleitungen an den Ziffernstellen der Zahlenwerte aller Koordinaten angeschlossen, so daß beim Spaltenaufruf die gleichwertigen Ziffern der Zahlenwerte aller Koordinaten erfaßt sind. Der Zeilenaufruf dagegen wird von einem dem Operationszähler nachgeschalteten Zähler mit so viel Zählstufen, wie Koordinaten gleichzeitig zu verrechnen sind, geleitet. Es sind dabei den Zeilenaufrufleitungen UND-Glieder vorgeschaltet. Die UND-Glieder der Zeilen in einer Koordinate sind gemeinsam auf einen Ausgang des zusätzlich dem Operationszähler nachgeschalteten Zählers geführt, während die zweiten Eingänge der UND-Glieder in vorher beschriebener Weise mit den Ausgängen des Ringzählers Z1 für den Zeilenaufruf verbunden sind.
Durch diese Schaltungsanordnung wird erreicht, daß nach erfolgter Verrechnung aller Zahlenwerte einer Koordinate auf die nächste Koordinate weitergeschaltet wird. Die nächste Rechnung erfaßt demnach die Zahlenwerte in der zweiten Koordinate. Es werden die vorhandenen Koordinaten der Reihe nach in den Rechner einbezogen, wobei nach der letzten wieder auf die erste Koordinate umgeschaltet wird. Da der Rechenvorgang durch die Taktfrequenz bestimmt wird und jeweils nur Bruchteile von Sekunden in Anspruch nimmt, hat die Verrechnung aller Koordinaten nacheinander keine nachteiligen Auswirkungen auf die Genauigkeit des Wegsteuersystems.
Ausschnittweise sind in Fig. 3 vier Ziffernstellen in logischer Schaltungsausführung gezeigt. Jede Ziffernstelle besteht aus einer Tetrade, also vier Speichern, wovon jedem ein UND-Glied nachgeordnet ist. Die UND-Glieder aller in der Zeile 1 angeordneten Ziffernstellen sind an einer gemeinsamen Zeilenleitung am ersten Ausgang des Ringzählers Zl angeschlossen. In gleicher Weise sind die UND-Glieder aller in der Zeile 2 angeordneten Ziffernstellen an einer gemeinsamen Zeilenleitung
ίο am zweiten Ausgang des Ringzählers Zl angeschlossen. Außerdem sind alle UND-Glieder der Ziffernstellen der Spalteil gemeinsam auf den ersten Ausgang des Ringzählers Z 2 geführt und gleichermaßen liegen die UND-Glieder aller Ziffernstellen der Spalte 12 gemeinsam am zweiten Ausgang des Ringzählers Z 2. Die Ausgänge aller UND-Glieder, die innerhalb der Tetraden gleichwertige Binärstellen darstellen, führen über ODER-Glieder auf den Innenrechner 21. Der Innenrechner 21 hat in diesem Falle, da eine Ziffernstelle als Tetrade auftritt, vier den Binärstellen der Tetraden zugeordnete Eingänge.
Ein gleicher Ausschnitt mit vier Ziffernstellen in zwei Spalten und zwei Zeilen ist in Fig. 4 als Schaltvariante mit Kontakten dargestellt. Die Kontakte können beispielsweise Kontakte eines Schrittschaltwerkes, eines Relaisspeichers oder Dekadenschalters sein, mit welchem die Lagewerte vorgegeben werden. Jede Ziffernstelle besteht wiederum aus einer Tetrade mit vier Kontakten. Die Kontakte in einer Zeile 1, 2 sind über Dioden (UND-Bedingungen) gemeinsam an einer Zeilenleitung am ersten Ausgang des Ringzählers Z1 angeschlossen. In gleicher Weise sind die Kontakte der Zeile 2 am zweiten Ausgang des Ringzählers Z1 angeschlossen. Weil in einer Tetrade zur Darstellung einer Dezimalen die Binärstellen 2- und 23 nicht gleichzeitig auftreten, können für beide Binärstellen die Kontakte an einer Diode angeschlossen werden. In jeder Spalteil, 12 sind die Kontaktausgänge der innerhalb der Tetraden gleichwertigen Binärstellen zusammengeschaltet. Die vier in jeder Spalte 11, 12 entstehenden Ausgänge sind auf ODER-Glieder geführt, deren weitere Eingänge gemeinsam an der Spaltenaufrufleitung angeschlossen sind. Den ODER-Gliedern sind Negatoren nachgeschaltet. Die Ausgänge der Negatoren aller Spalten, die gleichen Binärstellen einer Tetrade zugeordnet sind, führen über ein ODER-Glied auf den Innenrechner 21.
Dieser ist in diesem Beispiel ebenfalls zur parallelen Verrechnung einer Tetrade ausgelegt. Bei der dargestellten Schaltungsanordnung werden die inversen Ausgangssignale der Zahler Zl und Z2 verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 549/177

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Numerisches Wegsteuersystem, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einem Operationszähler zur seriellen Informationsverarbeitung sowie einem Innenrechner, wobei die zu verrechnenden Zahlen, welche als Lagewerte oder Vor-. abschaltwerte gespeichert sind oder in zyklischer Folge anfallen, dem Innenrechner zugeführt und nach Verrechnung in einen Rechenspeicher geleitet werden, und der Übertragsausgang aus der höchsten Ziffernstelle zum Richtungsentscheid einem Richtungsspeicher und der Potentialwechsel des Übertragsausganges einem Ausgabewerk zugeführt wird, an dessen Ausgängen die Relais für die Geschwindigkeitsstufen des Antriebes angeschlossen sind, dadurchgekenn-"zeichnet, daß der Operationszähler aus zwei Ringzählern (Zl, Z 2) besteht, daß die Ziffern- ao speicher der gespeicherten oder zyklisch anfallenden Werte in der Weise matrixartig miteinander verbunden sind, daß jedem Ausgang des ersten Ringzählers (Zl) je eine, den einzelnen gespeicherten Weiten zugeordnete Zeile (1 bis 5) zugeordnet ist und je eine Spalte (11 bis 14) mit einem Ausgang des zweiten Ringzählers (Z 2) verbunden ist, daß der Fortschalteingang des
, zweiten Ringzählers (Z 2) mit einem Ausgang des ersten Ringzählers (Zl) verbunden ist, der nach Beenden jedes Zählurnlaufes ein Signal abgibt, daß die Ausgänge aller Speicher über ein ODER-
■ Glied (20) mit dem Eingang des Innenrechners (21) verbunden sind, daß die Zahlen (2 bis 5) außer der ersten Zeile (1) gleichzeitig mit je einem Übertragsspeicher (Ü2 bis US) verbunden sind, deren Eingänge mit dem Übertragsausgang
(23) und deren Ausgang (24) an einen Eingang
(24) für den Übertrag des Innenrechners (21) angeschlossen ist, und daß der Ausgang des Übertragsspeichers (US der höchsten Ziffernstelle des Jetzten zu verrechnenden Wertes auf einen Eingang eines UND-Gliedes (25) geführt ist, deren weitere Eingänge mit den letzten Zählstufenausgängen (5,14) der beiden Ringzähler (Zl, Z 2) verbunden sind und dessen Ausgang zur Weiterschaltung des Ausgabewerkes (26) mit diesem verbunden ist.
2. Numerisches Wegsteuersystem nach Anspruch 1, zur Steuerung mehrerer Koordinaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des zweiten Ringzählers (Z 2) zum Aufruf der Spaltenleitungen mit den Ziffernstellen der Zahlen aller Koordinaten verbunden sind und daß ein weiterer Zähler vorgesehen ist, dessen Ausgänge jeweils die Zeilenleitungen der Zahlen einer Koordinate mit den Ausgängen (1 bis 5) des ersten Ringzählers verbindet.
3. Numerisches Wegsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Ausgang (5) des ersten Ringzählers (Zl) mit der Zeilenleitung des Ist-Wertes verbunden ist und daß das Ausgabewerk (26) außer mit den Relais für die Geschwindigkeitsstufen mit dem Richtungsspeicher (27) verbunden ist.
4. Numerisches Wegsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Ausgang (5) des ersten Ringzählers (Zl) mit der Zeilenleitung der Vorabschaltwerte verbunden ist und daß der Ausgang des der Zeilenleitung für den Ist-Wert zugeordneten Übertragsspeichers (Ü4) mit dem Richtungsspeicher verbunden ist.
5. Numerisches Wegsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabewerk (26) als Zähler ausgebildet ist.
6. Numerisches Wegsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeilen für die Vorabschaltwerte UND-Glieder (31 und 32) vorgeschaltet sind, an deren Eingänge der entsprechende Zählerausgang (4 oder 5) des ersten Ringzählers (Zl) angeschlossen ist und deren andere Eingänge an die zugeordneten Ausgänge (28,29) des Ausgabewerkes (26) angeschlossen sind.
7. Numerisches Wegsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Ringzählern ('ZI, Z2) ein Zähler zur Erzeugung von Hilfstakten vorgeschaltet ist.
DE19671588925 1967-11-10 1967-11-10 Numerisches Wegsteuersystem Expired DE1588925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588925 DE1588925C (de) 1967-11-10 1967-11-10 Numerisches Wegsteuersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034793 1967-11-10
DE19671588925 DE1588925C (de) 1967-11-10 1967-11-10 Numerisches Wegsteuersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588925A1 DE1588925A1 (de) 1972-03-16
DE1588925B2 DE1588925B2 (de) 1972-11-30
DE1588925C true DE1588925C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125208B (de) Elektrisches Vergleichsschaltungssystem
EP0130397B1 (de) Digitales Rechenwerk
DE3524797A1 (de) Anordnung zur bitparallelen addition von binaerzahlen
DE1588925C (de) Numerisches Wegsteuersystem
DE1588925B2 (de) Numerisches wegsteuersystem
DE2244741C3 (de) Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis
DE1474084C3 (de) Mit einer Einrichtung zur Mono tomeprufung zusammen arbeitende Prüf und Steuerschaltung fur eine Belegsor tiermaschine
DE2005765A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis n tief max Elementen
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1282082B (de) Schaltungsanordnung zur Ablesung des Zaehlstandes eines aus mehrere Dekaden bestehenden Zaehlers fuer elektronische Impulse
DE1210041B (de) Reversibles Impulszaehlgeraet
DE1916002C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gesicherten Zählen von Impulsen
DE1774301C3 (de) Binäres Rechenelement
DE1549387C (de) Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1105206B (de) Paritaetsbitgenerator
DE1126938B (de) Schaltungsanordnung zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender Steuereinrichtungen in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0617514A2 (de) Zähler- und/oder Teileranordnung
DE2203526C2 (de) Anordnung zum Auswerten von Signalen unterschiedlicher Priorität
DD276380A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellbaren runden von zahlen
DE1088259B (de) Addierschaltung
DE2207094A1 (de) Logische schaltungsanordnung insbesondere fuer die steuerung von automatischen fertigungseinrichtungen
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1774218B1 (de) Mechanisches zaehlwerk mit impulsgeber
DE1175919B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Umwandlung einer Information eines Codes durcheine Codier- und/oder Decodier-einrichtung in einen anderen Code