DE1588755B2 - Elektrischer selbstschalter - Google Patents

Elektrischer selbstschalter

Info

Publication number
DE1588755B2
DE1588755B2 DE19671588755 DE1588755A DE1588755B2 DE 1588755 B2 DE1588755 B2 DE 1588755B2 DE 19671588755 DE19671588755 DE 19671588755 DE 1588755 A DE1588755 A DE 1588755A DE 1588755 B2 DE1588755 B2 DE 1588755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
contact parts
movable
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588755A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8450 Amberg Scheibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1588755A1 publication Critical patent/DE1588755A1/de
Publication of DE1588755B2 publication Critical patent/DE1588755B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf Selbstschalter mit 13 von Schnellauslösern 14 hindurchleiten. Außerhalb
    Schnell- und/oder Überstromauslösern, mit Fest- der Baugruppe 10 ist ein Festkontaktte'il 15 befestigt,
    kontaktteilen und in einer Schaltwelle schwenkbar an dem das andere Ende der Spule 13 angeschlossen
    gefaßten beweglichen Kontaktteilen. ist. Ein Stößel 16 eines Ankers 17 des Schnelläuslösers
    Bei einem bekannten Selbstschalter der oben- 5 14 kommt beim Ansprechen des Schnellauslösers 14 genannten Art (deutsche Patentanmeldung A7994, (Fig. 1) mit dem beweglichen Kontaktteil 3, der 21 c, 68/01, bekanntgemacht am 18. 12.1952) sind die seinerseits über eine Feder 18, die sich an der Schaltin der Schaltwelle beweglich gefaßten Kontaktteile welle 2 abstützt, gegen den Festkontaktteil 15 geüber ein flexibles Stromband mit feststehenden Teilen drückt ist, in Berührung und schlägt somit die bewegelektrisch leitend verbunden. Die Schaltwelle ist bei io liehen Kontaktteile 3 auf. Der Festkontaktteil 15 kann dieser bekannten Anordnung mit gesonderten, von bei dieser Anordnung relativ kurz und klein gehalten den beweglichen Kohtaktteilen unabhängigen Bolzen werden und braucht nicht U-förmig abgebogen zu drehbar gelagert. ., werden. Das dem Stößel 16 entgegengesetzte Ende des
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schnellauslösers 14 greift mit einem Fortsatz 19 an bekannten Selbstschalter hinsichtlich der Stromzufüh- 15 einem Entriegelungshebel 20 an, der über nicht näher rung und Lagerung der Schaltwelle zu vereinfachen. dargestellte Übertragungsmittel auf das Schaltschloß Diese Aufgabe wird bei einem Selbstschalter der einwirkt. Die Bimetallstreifen 12 sind (Fig. 4) im eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Lager- Verhältnis zu den Festkontaktteilen 15 und auch zu bolzen für die beweglichen Kontaktteile sowohl der den Schnellauslösern 14 versetzt angeordnet, so daß Stromzuführung für diese beweglichen Kontaktteile 20 eine Einstellvorrichtung 21 für die Überstromauslöser als auch der drehbeweglichen Lagerung der Schalt- (Bimetallstreifen 12) ohne Verbreiterung des Schalters welle dienen. Hierdurch ist es möglich, auf Schweiß- neben den Bimetallstreifen 12 angebracht werden oder Nietverbindungen zwischen den Strombändern kann. Eine weitere Vereinfachung des Schalterauf- und beweglichen Kontaktteilen zu verzichten. Weitere baues und damit auch eine Verringerung des für den Übergangswiderstände zwischen den anzuschließen- 25 Schalter erforderlichen Raumes ergibt sich dadurch, den Leitungen und der Kontaktstelle des Schalters ^ daß die Schaltwelle 2 über Bolzen 22 an den Anselbst können vermieden werden, wenn in einer Aus- pf schlußlaschen 4, die mittels Schrauben 34 an einer gestaltung der Erfindung die Lagerbolzen von am * Wand des Schaltergrundteiles 1 befestigt sind, dreh-Schaltergrundteil befestigten Anschlußlaschen gehal-pf·'bar gelagert ist. Die Anschlußlaschen 4 sind hierzu ten sind. Eine einfache Ausgestaltung der Halterang 30'mit parallel zueinander abgebogenen Lappen 24 ausder Lagerbolzen besteht darin, daß die Lagerbolzen gestattet, die mit Durchgangslöchern 25 zur Aufin je zwei parallel zueinander abgebogenen, mit nähme des Bolzens 22 versehen sind. Die Bolzen 22 Durchgangslöchern für die Lagerbolzen versehenen bzw. 23, letzterer dient nicht zur Lagerung der Schalt-Lappen der Anschlußlaschen gehalten sind. welle 2, sind gleichzeitig zur drehbeweglichen Lage-
    An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungs- 35 rang des beweglichen Kontaktteiles 3 mitbenutzt. Der
    beispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt bewegliche Kontaktteil 3 hat hierzu einen Ansatz 26,
    F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schalter in Seiten- der ebenfalls mit einer Bohrung 27 versehen ist und
    ansieht, im Ausführungsbeispiel auch durch parallel abgebo-
    Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Draufsicht, gene Lappen gebildet ist. Um die Anschlußlaschen 4
    Fig. 3 die die Schnellauslöser, Überstromauslöser 40 bzw. die abgebogenen Lappen24 über die Bolzen22
    und Festkontaktteile aufnehmende Baugruppe in mit der Schaltwelle 2 in Eingriff bringen zu können,
    Seitenansicht, sind in der Schaltwelle 2 Durchbrüche 28, 29 vor-
    Fig. 4 die Baugruppe nach Fig. 3 in Draufsicht, handen. Nach Einsetzen der abgebogenen Lappen24
    F i g. 5 die Halterung der Schaltwelfe im Schalter- und der Ansätze 26 der beweglichen Kontaktteile 3
    grundteil in Draufsicht, 45 in die Durchbrüche 28 werden die Bolzen 22 in die
    Fig. 6 die Ausbildung einer Anschlußlasche zur Durchbrüche 29 der Schaltwelle 2 eingeführt und
    Halterung des beweglichen Kontaktteiles, greifen im eingeführten Zustand in Sacklöcher 30 ein.
    Fig. 7 den beweglichen Kontaktteil, Die Feder 18 stützt sich an einem Nocken 31 an
    Fig. 8 die Schaltwelle mit entfernten beweglichen einem Arm32 der Schaltwelle2 einerseits und an-
    Kontaktteilen in Draufsicht und 50 dererseits am beweglichen Kontakteil 3 ab. In Offen-
    Fig. 9 die Schaltwelle gemäß Fig. 8 in Seiten- stellung des Schalters legt sich der Kontaktteil3 an
    ansieht. einen armförmigen Fortsatz 33 der Schaltwelle 2 an.
    Ein Schaltergrundteil 1 ist mit einer Schaltwelle 2,
    in der bewegliche Kontaktteile 3 gehaltert sind, und Patentansprüche:
    mit Anschlußlaschen 4 versehen. Oberhalb des beweg- 55
    liehen Kontaktteiles 3 ist eine Löscheinrichtung 5 an- 1. Selbstschalter mit Schnell- und/oder Übergeordnet. Eine mit 6 bezeichnete Baugruppe schließt Stromauslösern, mit Festkontaktteilen und in einer
    das Schaltschloß in sich ein, das durch einen Knebel 7 Schaltwelle schwenkbar gefaßten beweglichen
    betätigbar ist. Eine Lasche8 stellt die Verbindung Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet,
    zwischen dem Schaltschloß und einem Arm 9 der 60 daß Lagerbolzen (22) für die beweglichen Kon-Schaltwelle 2 her. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist im taktteile (3) sowohl der Stromzuführung für diese Ausführungsbeispiel ein dreipoliger Selbstschalter beweglichen Kontaktteile (3) als auch der drehdargestellt. Eine Baugruppe 10, die an den Schalter- beweglichen Lagerung der Schaltwelle (2) dienen, grundteil 1 angesetzt ist, ist in ihrem Aufbau den 2. Selbstschalter nach Ansprach 1, dadurch ge-Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Anschlußlaschen 11 sind 65 kennzeichnet, daß die Lagerbolzen (22) von am mit Bimetallstreifen 12, die als Überstromauslöser Schaltergrundteil (1) befestigten Anschlußlaschen dienen, elektrisch leitend verbunden, wobei die Bi- (4) gehalten sind,
    metallstreifen 12 ihrerseits den Strom durch Spulen 3. Selbstschalter nach Ansprach 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Lagerbolzen (22) in je zwei parallel zueinander abgebogenen, mit Durchgangslöchern (25) für die Lagerbolzen (22) versehenen Lappen (24) der Anschlußlaschen (4) gehalten sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671588755 1967-08-23 1967-08-23 Elektrischer selbstschalter Pending DE1588755B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111499 1967-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588755A1 DE1588755A1 (de) 1970-12-03
DE1588755B2 true DE1588755B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=7530975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588755 Pending DE1588755B2 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Elektrischer selbstschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3541481A (de)
AT (1) AT284243B (de)
CH (1) CH479157A (de)
DE (1) DE1588755B2 (de)
FR (1) FR1578505A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353884B (de) * 1978-03-02 1979-12-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstromschutzschalter fuer steckmontage
DE29918974U1 (de) * 1999-10-29 2001-03-08 Moeller Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960402A (en) * 1931-10-09 1934-05-29 Heinemann Electric Co Switch and circuit breaker
BE400720A (de) * 1933-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588755A1 (de) 1970-12-03
US3541481A (en) 1970-11-17
AT284243B (de) 1970-09-10
FR1578505A (de) 1969-08-14
CH479157A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
DE2943696C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE1588755B2 (de) Elektrischer selbstschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2025581A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE1588755C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2416152B2 (de) Selbstschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE1588754B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE723960C (de) Trennschutzschalter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE2508428C3 (de)
DE3003288A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2265511C3 (de) Schraubsicherungsautomat
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
AT228311B (de) Überstromschalter