DE1588269B2 - Stromunterbrecher - Google Patents

Stromunterbrecher

Info

Publication number
DE1588269B2
DE1588269B2 DE1588269A DE1588269A DE1588269B2 DE 1588269 B2 DE1588269 B2 DE 1588269B2 DE 1588269 A DE1588269 A DE 1588269A DE 1588269 A DE1588269 A DE 1588269A DE 1588269 B2 DE1588269 B2 DE 1588269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
circuit breaker
locking system
locking shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1588269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588269A1 (de
DE1588269C3 (de
Inventor
William W. Lawrenceville N.J. Camp (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemann Electric Co Trenton Nj (vsta)
Original Assignee
Heinemann Electric Co Trenton Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinemann Electric Co Trenton Nj (vsta) filed Critical Heinemann Electric Co Trenton Nj (vsta)
Publication of DE1588269A1 publication Critical patent/DE1588269A1/de
Publication of DE1588269B2 publication Critical patent/DE1588269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588269C3 publication Critical patent/DE1588269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding
    • H01H71/345Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding having a delayed movable core and a movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Sperrwelle ständig in Richtung der Verriegelungsstel- Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt des Kipp-
Iung mit dem ersten Hebel vorspannt. hebelmechanismus gemäß Linie 13-13 der Fig. 11,
Durch diese Ausbildung und Anordnung ist es wobei sich das Sperrglied in der Verriegelungsstel-
möglich, das Sperrsystem in einen der Hebel einzu- lung mit der Sperrwelle befindet,
setzen, bevor dieser und die übrigen Bauteile in das S F i g. 13 einen Schnitt gemäß Linie 14-14 der
Gehäuse eingebaut werden, und auf seine Funktions- F i g. 2, wobei die Innenteile in Endansicht und nach
fähigkeit zu prüfen und, was von besonderem Vorteil Zusammenbau innerhalb der beiden Gehäusehälften
ist, die so gebildete Baugruppe im Laufe der End- wiedergegeben sind,
montage des Unterbrechers geschlossen — also ohne F i g. 14 eine perspektivische Ansicht des Ankers.
Wiederzerlegung und im funktionsgeprüften Zustand io Der Stromunterbrecher 10 besitzt ein Isolierge-
— in das Gehäuse einzubauen. häuse 12, vorzugsweise aus plastischem Material
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des er- bzw. Kunststoff und aus zwei nebeneinandergesetz-
findungsgemäß verbesserten Unterbrechers ist da- ten Gehäusehälften 14 und 16. Er verfügt weiter
durch erreichbar, daß die Rückstellfeder von der über ein automatisch rückstellendes Hebelsystem 18,
Sperrwelle zwischen dem Treiborgan und dem Hebel 15 das im Gehäuse 12 montiert und mit Ausnahme des
getragen wird und das eine Ende der Rückstellfeder sich aus dem Gehäuse 12 herauserstreckenden
mit dem zweiten Hebel und deren anderes Ende mit Schaltgriffs 19 vorzugsweise aus geeignetem Isolier-
dem Arm in Eingriff steht und wobei weiter das material aus Kunststoff, z. B. Nylon, von diesem um-
Treiborgan zum Schutz der Rückstellfeder ein diese schlossen ist.
überragendes gewölbtes Teil aufweist, durch welches 20 Das Hebelsystem 18 weist einen beweglichen Kon-
das Sperrsystem um die Längsachse der Sperrwelle takt 20 an einem beweglichen Arm 21 zur Zusam-
im Gleichgewicht gehalten wird. Die Vorteile dieser menwirkung mit einem stationären Kontakt 22 an
Weiterbildung bestehen in der Verbesserung der einem Stützleiter 23 auf, der einen Teil einer
Montierbarkeit, ohne daß dadurch die Funktionsfä- Klemme 24 bildet. Der bewegliche Arm 21 ist mittels
higkeit sowohl des Unterbrechers als auch des Sperr- 25 eines flexiblen Leiters 26 an das eine Ende einer
systems in Frage gestellt wird. Im übrigen ist gerade Spule 30 angeschlossen, die Teil einer innerhalb des
diese Ausbildung vor der Endmontage besonders Gehäuses 12 untergebrachten elektromagnetischen
leicht überprüfbar. Einrichtung 32 bildet und dem Hebelsystem 18 zu-
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin- geordnet ist, um die Kontakte bei bestimmten Über-
dungsgemäß verbesserten Unterbrechers sind aus den 30 belastungen zu trennen bzw. zu öffnen. Der elektri-
Ansprüchen und der anschließenden Beschreibung sehe Stromkreis des Stromunterbrechers wird durch
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zu ersehen. Anschließen des anderen Endes der Spule 30 an eine
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Klemme 36 vervollständigt. Die Klemmen 24 und 36
bevorzugten Ausführungsform weiter verdeutlicht sind am Gehäuse 12 angeordnet und erstrecken sich
und beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf 35 nach außen,
die Zeichnungen. In diesen zeigt Der bewegliche Arm 21 steht außerdem durch eine
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Feder 38 in Richtung der Trenn- bzw. Offenstellung
Stromunterbrechers nach Abnahme einer Gehäuse- der Kontakte 20 und 22 unter Vorspannung, wobei
hälfte bei Geschlossen-Stellung der Kontakte, der bewegliche Arm 21 auf einem Stift 39 schwenk-
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei Of- 40 bar gelagert ist; der Stift 39 ist an seinen Enden 33 in
fenstellung der Kontakte, zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten
Fig.3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 bei Ein- 34 Und 35 gelagert (Fig. 1 und 13), die einen Rahnahme der Freiauslösungsstellung, d. h. bei zur Ver- men 41 bilden. Der bewegliche Arm 21 ist außerdem Schwenkung des Ankers gegen das Polstück ausrei- mittels eines Zapfens 42 an ein Kipphebelsystem 44 chender Erregung der Spule, wobei sich der Schalt- 45 angeschlossen, das an ein herunterhängendes Schaltgriff in der Geschlossen-Stellung der Kontakte befin- griffglied 49 mittels eines Zapfens 45 angeschlossen det, der Kipphebelmechanismus umgeklappt ist, die ist. Der Schaltgriff 19 ist um einen Zapfen 46 verKontakte offen sind, der Anker sich in seiner angezo- schwenkbar, dessen Enden 47 ebenfalls in den beigenen Stellung befindet und davon ausgegangen den Platten 34 und 35 gelagert sind,
wird, daß bei Entregung der Spule der Anker auto- 50 Der bewegliche Kontaktarm 21 ist mit einem Anmatisch in die in den Fig. 2 oder3 dargestellte Stel- schlagstift 40 versehen (gegen den die Schleife der lung zurückkehrt, Feder 38 anliegt, Fig. 14), wobei die Enden des
Fi g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt gemäß Linie Stifts 40 die Bewegung des Arms 21 in Öffnungsrich-
4-4 der Fig. 1, tung begrenzen, indem sie gegen die Platten 34 und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des bewegli- 55 35 (F i g. 2 und 3) zur Anlage kommen,
chen Kontaktarms, Die Platten 34 und 35 sind fest mit dem L-förmi-
F i g. 6 eine Seitenansicht des Kontaktarms, gen Rahmen 41 verbunden.
F i g. 7 eine Vorderansicht des Kontaktarms, Der Rahmen 41 bildet einen Teil der elektroma-
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht der Sperre des gnetischen Einrichtung 32, an der ein Verzögerungs-
Kipphebelmechanismus, 60 rohr 43 befestigt ist; in diesem ist ein unter Feder-
F i g. 9 eine Ansicht der Sperre, wobei die Sperr- spannung stehender (nicht dargestellter) magnetisierwelle vor ihrer Zusammensetzung mit dem Treibor- barer Kern untergebracht, der gegen die Bremswirgan in vollen Linien und nach der Zusammensetzung kung eines geeigneten Mediums bewegbar ist, um in strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, eine zeitliche Verzögerung zu erzeugen, bevor bei be-
F i g. 10 eine vergrößerte Seitenansicht des Kipp- 65 stimmten Überlastungen der Mechanismus geöffnet
hebelmechanismus in der Sperrposition, wird. Der Rahmen 41 trägt außerdem die Spule 30.
Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie 12-12 der Zur Wirkungsweise des Hebelsystems 18 und der
F i g. 10, elektromagnetischen Einrichtung 32 wird kurz auf
5 6
folgendes hingewiesen: Bei Verschwenkung des und dem Schaltgriffglied 49 gehalten wird. Gemäß Schaltgriffs 19 im Uhrzeigersinn, ausgehend von der Fig. 1,2 und4 ist das eine Ende 112 der Feder 110 Darstellung der F i g. 2, bewegen sich das Kipphebel- umgebogen und um die Platte 34 herumgelegt bzw. system 44 und der bewegliche Arm 21 gegen die herumgehakt; das andere Ende 114 der Feder 101 Kraft der Feder 38 nach unten und bringen den Kon- 5 liegt gegen den mit der Ausnehmung versehenen Teil takt 20 mit dem Kontakt 22 in Eingriff. der Seitenfläche 108 und außerdem gegen den Zap-
Bei Auftreten einer bestimmten Überbelastung fen 45 an, derart, daß die Feder 110 dauernd ge- und unter der Voraussetzung, daß sich die Kontakte spannt ist, um auf den Schaltgriff entgegen dem Uhrin der Geschlossen-Stellung befinden, wird der An- zeigersinn eine Kraft auszuüben (Fig. 1,2 und3), ker 50 der elektromagnetischen Einrichtung 32 von io d. h. eine Kraft in Richtung der Offen-Stellung bzw. dem Pol 52 angezogen, und zwar entweder nach Trennstellung der Kontakte und außerdem nach einer zeitlichen Verzögerung oder praktisch direkt, je rechts hin, bezogen auf F i g. 4, so daß die Warze 106 nach dem auftretenden Überlastungsstrom. Der An- in Berührung mit der Platte 35 gedrückt wird, um ker 50 wird um einen Zapfen 54 verschwenkt, dessen dadurch eine zwangläufige Lagerung des Schaltgriff-Enden ebenfalls in den Platten 34 und 35 gelagert 15 glieds relativ zu den Platten und eine genauere Lagesind und der den Anker 50 trägt, wobei das sich in rung bzw. Abstandshaltung des Kipphebelsystems der entgegengesetzten Richtung erstreckende Auslö- und des Kontaktarmes 21 zu bilden. Nach Auslösung seorgan 56, welches fest mit dem Anker 50 verbun- des Sperrsystems 126 durch den Anker 50 verriegelt den ist bzw. einstückig mit ihm ausgebildet ist, nach die Schaltgriffeder die Hebel 120 und 122 automarechts verschwenkt wird, wodurch der Arm 150 eines 30 tisch wieder in der in den Fi g. 2 und 10 dargestell-Sperrsystems 126 ausgeklinkt wird, das, wenn das ten übermittigen Stellung und bewegt den Schaltgriff Kipphebelsystem 44 in die Geschlossen-Stellung der 19 automatisch in die Offenstellung der Kontakte.
Kontakte bewegt worden ist, an das Auslöseorgan 56 Der untere Abschnitt des Schaltgriffglieds 49 ist
(F i g. 1) angrenzt, worauf das Kipphebelsystem 44 zur verschiebbaren bzw. gleitenden Aufnahme bzw. unter der Wirkung der Feder 38 umklappt. 35 Lagerung des Zapfens 45 mit einer Bohrung verse-
Um jede Lichtbogenbildung zwischen den Kontak- hen und zur Aufnahme des oberen Abschnitts des erten 20 und 22 herabzusetzen und/oder auszuschalten, sten Hebels 120 gegabelt, wobei der Zapfen 45 sich ist ein Stapel von drei magnetisierbaren Metallgittern ebenfalls verschiebbar bzw. beweglich durch eine 70, 71 und 72 innerhalb der beiden Gehäusehälften Bohrung in diesem Hebel erstreckt.
14 und 16 oberhalb des Stützleiters 23 und des sta- 30 Der erste Hebel 120 und der zweite Hebel 122 biltionären Kontaktes 22 angeordnet. den Hebel des Kipphebelsystems 44 und sind ver-
Die Gehäusehälften 14, 16 besitzen Seitenwände schwenkbar miteinander mittels eines Bolzens 124 80, 81, obere Außenwände 82, 83, Bodenwände 84, verbunden, der an dem einen Ende einen vergrößer-85, den Gittern 70, 71 und 72 gegenüberliegende ten Kopf hat und am anderen Ende gestaucht ist, um Stirnwände und der Spule 30 gegenüberliegende 35 die beiden Hebel verschwenkbar aneinander zu befe-Stirnwände, wodurch insgesamt ein Hohlraum 90 ge- stigen.
bildet wird, in dem das Hebelsystem 18 und die elek- Der Hebel 122 trägt ein Sperrsystem 126, das ein
tromagnetische Einrichtung 32 untergebracht sind. zweiteiliges Treiborgan 127 und eine Sperrwelle 128 Die Seitenwände 80, 81 sind außerdem mit nach in- enthält. Die Sperrwelle 128 hat zwischen den beiden nen ragenden Wandteilen versehen, die den Hohl- 40 Schenkeln des Hebels 122 einen halbmondähnlichen raum 90 in eine Hauptkammer 96 und eine Lichtbo- Teil 130, der mit einem an dem Hebel 120 angegenkammer 97 unterteilen. formten Zahn 132 in Eingriff steht und zwischen
Gemäß F i g. 4 und 13 ist der Schaltgriff 19 zwi- zwei sich gegenüberliegenden Flächen 134 angeordschen den Platten 34 und 35 auf dem Zapfen 46 ge- net ist.
lagert, der verschiebbar sowohl in einem Loch in 45 Das Treiborgan 127 ist ursprünglich von der dem Schaltgriff 19 als auch in geeigneten Löchern Sperrwelle 128 getrennt und vorzugsweise ein Zinkder Platten untergebracht ist. Die äußeren Enden 47 Spritzgußstück. Die Sperrwelle 128 weist auf der lindes Zapfens 46 sind in Ansätzen 100 gelagert, die ken Seite ein Endteil 136 auf, das einen kleineren von den Seitenwänden 80, 81 nach innen vorsprin- Durchmesser als der restliche Teil der Spcrrwelle gen. Gemäß F i g. 13 erstrecken sich die Enden 33 50 hat, wodurch eine Schulter 137 gebildet wird; das durch die Platten 34 und 35 hindurch und sind in linke Endteil ist in eine Bohrung in dem Treiborgan Ansätzen 102 gelagert. Auf diese Weise tragen die eingepreßt und gestaucht, um die Sperrwelle 128 an Enden 33 und 47 der beiden Zapfen die elektromag- dem Treiborgan 127 zu befestigen,
netische Einrichtung 32 und das Hebelsystem 18 in- Um den an der linken Seite übriggebliebenen zy-
nerhalb des Gehäuses, und das Widerlager der Plat- 55 lindrischen Steg 140 der Sperrwelle 128 ist eine ten mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der An- Schraubenfeder 142 gelegt bzw. gewickelt, deren sätze 100 und 102 hält die elektromagnetische Ein- eines Ende 144 über einen Schenkel des zweiten Herichtung 32 und das Hebelsystem 18 seitlich im Ab- bels 122 gehakt bzw. abgebogen ist, während das anstand voneinander. dere Ende 146 gegen den Arm 148 anliegt, wobei die
Das Schaltgriffglied 49 hat eine Seitenfläche 104, 60 Feder 142 dauernd derart gespannt ist, daß auf das die mit einer vorspringenden, ringförmigen Warze Sperrsystem 126 im Uhrzeigersinn eine Kraft ausge-106 versehen ist, die koaxial zu dem Loch liegt, übt wird (Fig. 10), so daß die Neigung besteht, daß durch das sich der Zapfen 46 erstreckt, wobei die der Halbmond 130 immer mit dem Zahn 132 in EinWarze 106 gemäß Fig.4 gegen die Platte 35 anliegt. griff steht, und wobei außerdem das Sperrsystem 126 Die Seitenfläche 108 des Schal tgriffglieds 49 ist mit 65 (Fig. 11) nach der linken Seite hin unter Vorspaneiner Ausnehmung versehen, in der ein Teil einer nung steht bzw. gedrückt wird,
schraubenförmigen Torsionsfeder 110 untergebracht Das Treiborgan 127 weist außerdem einen Arm
ist, die von dem Zapfen 46 zwischen der Platte 34 150 auf, der in axialer Richtung die gleiche Achse
7 8
hat wie der Arm 148, wobei er jedoch an der ande- streckt, wobei der Rand 172 genau gegenüber dem
ren Seite des im wesentlichen dreieckigen Mittelab- Zahn (F i g. 12) breiter ist. Die gegenüberliegenden
Schnitts 152 liegt und bei Auftreten einer bestimmten Flächen 134 sind ausreichend weit voneinander ent-
Überbelastung durch das Ankerauslöseorgan ge- fernt, derart, daß der dickste Teil des Hebels frei
schaltet bzw. verstellt wird, um den Hebelmechanis- 5 zwischen ihnen aufgenommen werden kann. Die
mus umzuklappen bzw. auszulösen und die Kontakte Dicke des Hebels 120 ist infolge des Randes 172 je-
zu öffnen. doch wesentlich geringer als die quer durch die Ver-
Die Arme 148 und 150 sind einstückig an dem dickungen 170 gemessene Dicke und natürlich auch
einen Ende des Mittelabschnitts 152 angeformt, wäh- geringer als der Abstand zwischen den beiden Flä-
rend an dem anderen Ende des Mittelabschnitts 152 to chen 134.
ein ebenfalls damit einstückiger gewölbter Teil 154 Wenn somit der Hebel 120 sich entlang des Zap-
angeordnet ist. Der gewölbte Teil 154 ragt gemäß fens 45 und des Bolzens 124 verlagert, werden die
Fig. 11 auf der rechten Seite des Mittelabschnitts Teile der Verdickungen 170 auf der einen oder ande-
über die Feder 142 hinüber und hat zur Aufgabe ren Seite des Hebels 120, die sich auf die Fläche
bzw. trägt dazu bei, das Sperrsystem 126 um die 15 166 (F i g. 12) zu erstrecken, mit der einen oder der
Längsachse der Sperrwelle 128, um das Verriege- anderen der Flächen 134 in Eingriff kommen, so daß
lungssystem schwenkbar, ist, im Gleichgewicht bzw. die Seiten des Zahns 132 im Abstand von allen
in Mittelstellung zu halten. Graten an den oberen Enden 168 der Seiten-
Der Abschnitt des gewölbten Teils 154, der über wände bzw. Flächen 134 zu liegen kommen (Fig. 11
die Feder 142 ragt, schützt diese vor herumfliegen- 20 und 12).
den Metallspritzern, die während einer Lichtbogen- Wie bereits erwähnt, ist der Rand 172 (F i g. 12)
bildung entstehen können. rechts von dem Zahn 132 mit einer Kerbe oder Aus-
Obwohl der gewölbte Teil 154 entsprechend den nehmung 173 versehen, um jeden Grat aufzunehmen, Fig. 9 und Il den Mittelabschnitt 152, z.B. auch der an dem oberen Ende 169, das mit dem Zahn 132 auf der linken Seite, überkragt, wird darauf hinge- 25 in Berührung steht, entstanden sein mag, derart, daß wiesen, daß die Überkragung entfernt werden kann, eine vollständige Lagerfläche bzw. Anlagekante für wenn sie für die Bewegung des Auslöseorgans 56 den Zahn 132 an der gewölbten Fläche des Halbhinderlich sein sollte. monds gebildet wird — d. h. jeder Grat an dieser
Die Sperrwelle 128 ist mittels des obenerwähnten Kante würde ansonsten dazu neigen, eine genaue La-
zylindrischen Stegs 140 und mittels eines auf der 30 gerung entgegen dem Uhrzeigersinn des Halbmonds
rechten Seite angeordneten Stegs 156, F i g. 11, in in 130 (F i g. 12) zu verhindern — und derart, daß eine
einer Linie liegenden Bohrungen in dem Hebel 122 Auskehlung vermieden wird, die sich ansonsten
montiert bzw. gelagert und wäre in axialer Richtung wahrscheinlich zwischen dem Zahn 132 und der
frei beweglich, wenn nicht der Hebel 120 wäre, der Fläche 175 bilden würde.
dauernd zwischen den gegenüberliegenden Flächen 35 Eine Axialbewegung der Sperrwelle 128 nach
134 angeordnet ist und eine solche freie Bewegung rechts, bezogen auf Fig. 11, wird durch die rechte
verhindert. Seite des gewölbten Teils 154 beschränkt, der gegen
Gemäß Fig. 11 und 12 hat der Schenkel des He- den linken Schenkel des Hebels 122 zur Anlage bels 122, der dem Treiborgan 127 am nächsten liegt, kommt. Normalerweise drückt jedoch die Feder 142 eine öffnung 160, durch die sich der Arm 148 er- 40 das Treiborgan 127, bezogen auf Fig. 11, nach links, streckt. Die Bewegung des Sperrsystems im Uhr- wodurch die rechte Seitenfläche des gewölbten Teils zeigersinn wird durch Anschlagen des Arms 148 ge- 154 geringfügig außer Eingriff mit dem zweiten Hegen die Anschlagfläche 161 und die Bewegung entge- bei 122 gebracht wird, wobei die Bewegung der gen dem Uhrzeigersinn (in die in Fig. 10 gestrichelt Sperrwelle 128 durch den ersten Hebel 120 begrenzt dargestellte Position) durch die von dem Ende 146 45 wird. Auf diese Weise ist ein gleichförmiges und der Schraubenfeder 142 ausgeübte Kraft begrenzt. stoßfreies Arbeiten des Zahns 132 und des HaIb-
In die ansonsten zylindrische Sperrwelle 128, vor- monds 130 gewährleistet.
zugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl, ist eine Auch dann, wenn, da die Sperrwelle 128, bezogen
Kerbe 146 eingeschliffen oder eingeschnitten, um auf F i g. 12, axial frei nach links verschiebbar ist,
den Halbmond 130 und die beiden gegenüberliegen- 50 abgesehen von dem Sich-Anlegen der rechten Fläche
den Flächen 134 zu bilden. Durch dieses Einschlei- 134 gegen den Hebel 120, die Verdickungen 170 auf
fen oder Einschneiden können an den oberen Enden beiden Seiten des Hebels oberhalb der strichpunk-
168 der gebogenen Kanten der Flächen 134 gemäß tierten Linie in Fig. 12 ausreichend dick gemacht
F i g. 8, 9 und 12 oder an den gegenüberliegenden werden, und zwar zusammengehend mit einem aus-
Enden 169 der Fläche 166 Grate entstehen. 55 reichend breiten Steg 140, wird die linke Verdickung
Der erste Hebel 120 ist auf den gegenüberliegen- oberhalb der strichpunktierten Linie z.B. gegen den den Seiten mit im wesentlichen dreieckigen Verdik- linken Schenkel des Hebels 122 zur Anlage kommen, kungen 170 versehen, die sich, um die Bohrung für bevor irgend ein Teil des Halbmonds 130 in die Bonden Bolzen 124 und bis in den Bereich des Zahns rung in dem linken Schenkel des Hebels 122 für die 132 und soweit nach oben und nach links (Fig. 11) 60 Sperrwelle 128 eintreten kann. Die Verhinderung des erstrecken, wie es für die beabsichtigte Drehung des Eintretens des Halbmonds 130 in die Bohrung für Hebels 120 um den Bolzen 124 bei der Bewegung in die Sperrwelle 128 ist deshalb erwünscht, weil ansondie Freiauslösungsstellung (F i g. 3) erforderlich ist, sten die Grate an den Enden 169 dazu neigen würwobei der Hebel vorzugsweise aus gesintertem, kor- den, sich in den zweiten Hebel 122 einzufressen, was rosionsbeständigem Stahl besteht. Der Hebel 120 ist 65 einen fehlerhaften Betrieb des Sperrsystems 126 zur mit einem Umfangsrand 172 versehen, aus dem der Folge haben könnte. Der bewegliche Kontaktarm 21 Zahn 132 herausgebildet ist, und der sich, wie darge- hat gemäß F i g. 5 einen flachen Hauptteil 179 und stellt, von dem Zahn weg nach beiden Seiten er- einen abgebogenen Nebenteil 182, wobei der Arm
9 10
aus einem Stück eines im wesentlichen flachen Me- befinden sich in der Mitte kreisförmiger Warzen 210,
tallblechs mit geeigneten elektrischen Leitfähigkeits- die aufeinander zu gepreßt sind. Die Ohren 207 be-
eigenschaften, d. h. aus einem Kupfermaterial oder finden sich zwischen den Warzen 210 wobei die er-
einem Material auf Kupferbasis, hergestellt bzw. ge- habenen Flächen der Warzen Lagerflächen bilden,
bogen ist. Der flexible Leiter 26 (Fig. 1) ist am hin- 5 durch die die Ankerschenkel 56, 204 und 206 im
teren Teil des Armes 21 festgeschweißt. Abstand von dem übrigen Teil der Platten 34 und 35
Der Hauptteil 179 des Armes 21 hat eine Boh- gehalten werden.
rung, in der der Zapfen 42 verschiebbar aufgenom- Der gezähnte Schenkel 204 ist an seinem äußeren
men ist, der das untere Ende des Hebels 122 ver- bogenförmigen Abschnitt auf die Schenkel 56 und
schwenkbar mit dem Arm verbindet, und eine wei- io 202 zu abgekröpft bzw. abgezogen, um noch mehr
tere Bohrung, die den Anschlagstift 40 aufnimmt. die Möglichkeit einer Störung bzw. Behinderung die-
Der Hauptteil 179 des Armes weist auch noch einen ses Schenkels durch die Platte 35 zu vermindern, und
gebogenen Schlitz an seinem hinteren Ende auf, der in F i g. 14 untere linke Teil ist so geformt, daß
durch den sich der Stift 39 erstreckt. er gegen den senkrechten Schenkel 231 des Rahmens
Der Nebenteil 182 des Armes 21 ist gegenüber 15 anstößt, um die Rotation des Ankers 50 entgegen dem Rest des Arms unter einem im wesentlichen dem Uhrzeigersinn zu begrenzen,
rechten Winkel umgebogen und enthält einen vorde- Gemäß F i g. 13 ist das Kipphebelsystem zwischen ren, kontakttragenden Abschnitt 183, mit einer Boh- dem gezähnten Schenkel 204 auf der einen Seite und rung, in der ein Zapfen 184 untergebracht ist, der dem Auslöseorgan 56 und dem Schenkel 202 auf der einstückig mit dem Kontakt 20 ausgebildet ist. Der ao anderen Seite angeordnet und liegen die Schenkel 56, Zapfen erstreckt sich durch den tragenden Abschnitt 202 und 204 zwischen den Platten 34 und 35.
183 und ist zur Befestigung des Kontaktes am Ab- Der.Zapfen 54 trägt zwischen den Ohren 207 eine schnitt 183 gestaucht, wobei der Kontakt gemäß Schraubentorsionsfeder 216, deren eines Ende 217 F i g. 5,6 und 7 gegen die Unterseite des Abschnittes ' über die Platte 34 gehakt bzw. umgebogen ist, wäh-183 anliegt. Der Kontakt 20 ist kreisförmig und 35 rend das andere Ende 218 um zwei Zähne des genimmt, obwohl er einen geringfügig kleineren Durch- zahnten Schenkels 204 gehakt ist und dazwischen messer hat als die Breite des Abschnittes 183, im we- festgehalten wird. Die Feder 216 setzt den Anker 50 sentlichen die gesamte Oberfläche des Abschnittes im Uhrzeigersinn unter Vorspannung, d. h. der An-183 (F i g. 6) ein. zugsschenkel 200 wird vom Polstück 52 wegge-
Der Nebenteil 183 enthält weiterhin einen hinteren 30 drückt.
Ansatz 185, der zur Wärmeableitung direkt in Nähe Die Platten 34 und 35 sind fest mit dem L-förmi-
des Kontaktes 20 angeordnet ist und einstückig mit gen Rahmen 41 aus magnetisierbarem Material ver-
dem Abschnitt 183 ausgebildet ist. Der Nebenteil bunden bzw. sie sind einstückig damit ausgebildet,
182 ist außerdem gemäß Fig.7 nach links abgebo- wobei der Rahmen 41 einen unteren Schenkel 230
gen, und den Kontakt 21 und den Abschnitt 183 im 35 aufweist, der mit einem rohrförmigen nach oben ste-
wesentlichen auf der gleichen Höhe bzw. in einer Li- henden hohlen Abschnitt 232 versehen ist. Die In-
nie mit der Längsachse des Armes 21 anzuordnen, nenfläche des rohrförmigen Abschnitts ist zylindrisch
wobei der Mittelpunkt des Kontakts 20 sich im we- und dient zur verschiebbaren bzw. beweglichen La-
sentlichen in der Fläche der Zentralebene durch den gerung des Verzögerungsrohres 43, das vorzugsweise
Hauptteil des Armes 21 befindet, wenn gemäß 40 aus nichtmagnetischem Material besteht und in dem
F i g. 7 von dem einen Ende aus gesehen wird. der verstellbare Kern aus magnetischem Material un-
Auf diese Weise wird zwischen dem Hauptteil 179 tergebracht ist, der gegen das untere Ende des Rohrs und dem Nebenteil 182 ein Raum gebildet, in den, mittels einer Feder unter Vorspannung steht bzw. gewie in Fig.3 dargestellt, ein Teil des ersten Hebels v drückt wird und der gegen die bremsende bzw. ver-120 eintreten kann, wenn das Hebelsystem sich in 45 zögernde Kraft eines geeigneten Mediums zum mader Freiauslösungsstellung befindet, d. h., der Schalt- gnetischen Pol 52 nach oben bewegbar ist, wenn die griff 19 wird in der Geschlossen-Stellung der Kon- Spule 30 ausreichend erregt ist.
takte gehalten, wobei die Kontakte tatsächlich jedoch Es ist festzustellen, daß, wenn die Kontakte in die geöffnet sind, weil die Bedingungen im Stromkreis, Geschlossen-Stellung bewegt werden bzw. sind, die an dem der Unterbrecher angeschlossen ist, derart 50 Enden des Zapfens 45 gegen die Platten 34 und 35 sind, daß der Unterbrecher ausgelöst wird, und zwar anstoßen, um eine weitergehende Bewegung des entweder sofort oder nach einer Verzögerungszeit, durch das Schaltgriffglied 49 und den ersten Hebel wobei in F i g. 3 der Anker dargestellt ist, bevor er 120 gebildeten Gelenkes zu verhindern,
automatisch in die in den Fig. 1 oder2 dargestellten Bei Betätigung des Schaltgriffs 19 von Hand kann Stellungen zurückgebracht wird. 55 es manchmal der Fall sein, daß die Hebel 120 und
Entsprechend F i g. 14 weist der Anker 50 das be- 122 so bewegt werden, daß der Gelenkbolzen 124
reits erwähnte Auslöseorgan 56, einen Anzugsschen- den Versuch macht, sich nach links von einer die
kel 200, einen dritten Schenkel 202 zum Ausbalan- Mittelpunkte der Zapfen 42 und 45 verbundenden
eieren des Ankers und einen gezähnten Schenkel 204 Linie zu bewegen, d. h. durch die Zentrale, wie sie in
auf, wobei sämtliche Teile bzw. Schenkel aus einem 60 Fig. 10 dargestellt ist, wobei diese Bewegung jedoch
Stück bestehen und durch einen mit Ohren 207 ver- durch das rechte Oberteil des Hebels 122 verhindert
sehenen Steg 206 miteinander verbunden sind. wird, der gegen eine Stoppfläche 165 zur Anlage
In den Ohren 207 sind geeignete, miteinander kommt, die aus der rechten Seite des ersten Hebels, fluchtende Bohrungen 208 angeordnet, ebenso wie in wie dargestellt, hervorspringt, und die in einer beden Platten 34 und 35, wobei durch alle diese Boh- 65 stimmten Relativstellung zu den Bohrungen im errungen der Zapfen verstellbar geführt ist. Die Boh- sten Hebel für den Zapfen 45 und den Bolzen 124 rungen für den Zapfen 54 in den Platten 34 und 35 angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

(172) so breit ist, daß kein Abschnitt der Erhe- Patentansprüche: bungen (170) zwischen den gegenüberliegenden, den Schlitz (164) begrenzenden Flächen (134)
1. Stromunterbrecher mit einer elektromagneti- aufgenommen wird, wenn der erste Hebel (120) sehen Auslöseeinrichtung und einem automatisch 5 mit der Sperrwelle (128) in Eingriff ist, und daß zurückstellbaren Hebelsystem, das ein aus einem die Sperrwelle (128) an gegenüberliegenden Seiersten Hebel und einem zweiten mit dem beweg- ten des Schlitzes (164) zylindrische Abschnitte baren Kontaktarm in einer Drehverbindung ste- (140, 156) aufweist, welche in Bohrungen in dem henden Hebel bestehendes Kniegelenk aufweist, zweiten Hebel (122) gelagert sind, wobei diese und mit einem von der Auslöseeinrichtung dreh- io Abschnitte (144,156) in bezug auf den Umfangsbaren Sperrsystem, dadurch gekenn- rand (172) breit genug und die Erhebungen (170) zeichnet, daß das Sperrsystem (126) aus- dick genug sind, den zweiten Hebel (122) bei schließlich von dem zweiten Hebel (122) zur Axialverschiebungen der Sperrwelle (128) zu beVerriegelung desselben und des ersten Hebels rühren, bevor der Schlitz (164) in die Bohrungen (120), nämlich in einer übermittigen Kniestel- 15 im zweiten Hebel (122) eintritt, so daß kein Grat lung, getragen ist, wobei das Sperrsystem (126) an der Sperrwelle (128) in den zweiten Hebel eine Sperrwelle (128) und ein Treiborgan (127) (122) eindringt.
umfaßt, das an einem Ende Arme (148,150) hat,
um durch die Auslöseeinrichtung (32) ausgelöst
und zur Begrenzung der Drehbewegung des 20
Sperrsystems (126) mit dem zweiten Hebel (122)
in Eingriff gebracht zu werden, wobei eine Rückstellfeder (142) die Sperrwelle (128) ständig in Die Erfindung betrifft einen Stromunterbrecher Richtung der Verriegelungsstellung mit dem er- mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung sten Hebel (120) vorspannt. 25 und einem automatisch zurückstellbaren Hebelsy-
2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, da- stem, das ein aus einem ersten Hebel und einem durch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder zweiten mit dem bewegbaren Kontaktarm in einer (142) von der Sperrwelle (128) zwischen dem Drehverbindung stehenden Hebel bestehendes Knie-Treiborgan (127) und dem zweiten Hebel (122) gelenk aufweist und mit einem von der Auslöseeingetragen wird und das eine Ende der Rückstellfe- 30 richtung drehbaren Sperrsystem.
der (142) mit dem zweiten Hebel (122) und deren Ein Stromunterbrecher dieser Gattung ist bereits
anderes Ende mit dem Arm (148) in Eingriff aus der deutschen Auslegeschrift 1141365 bekannt, steht und wobei weiter das Treiborgan (127) zum bei dem allerdings das Sperrsystem als dreiarmiger Schutz der Rückstellfeder (142) ein diese überra- Hebel ausgebildet und gehäusefest gelagert ist. Ingendes gewölbtes Teil (154) aufweist, durch wel- 35 folge dieser Art der Anordnung ist es bei dem beches das Sperrsystem (126) um die Längsachse der kannten Stromunterbrecher nicht möglich, die Funk-Sperrwelle (128) im Gleichgewicht gehalten wird. tionsfähigkeit des Sperrsystems vor der Endmontage
3. Stromunterbrecher nach Anspruch 2, da- des gesamten Stromunterbrechers zu überprüfen, da durch gekennzeichnet, daß die Sperrwelle (128) das Sperrsystem erst im Zuge der Endmontage mit einem Zahn (132) am ersten Hebel (120) im 40 Schritt für Schritt mit den übrigen Teilen des Unter-Eingriff steht und der erste Hebel (120) mit Er- brechers in das Gehäuse eingesetzt werden muß.
hebungen (170) an gegenüberliegenden Seiten zur Des weiteren ist aus der USA.-Patentschrift Schaffung einer Verdickung, welche größer als 3 193 643 ein Stromunterbrecher bekannt, der hindie Stärke des Zahnes (132) ist, und eines Um- sichtlich der diversen Einzelheiten sehr kompliziert fangsrandes (172) versehen ist, wobei in einem 45 und aufwendig gestaltet ist und bei dem ein hier sehr Abschnitt des Umfangsrandes (172) der Zahn . aufwendiges Sperrsystem vorgesehen ist, das wie- (132) ausgebildet ist und die Sperrwelle (128) des derum gehäusefest gelagert ist, so daß auch dieser weiteren einander gegenüberliegende Flächen bekannte Stromunterbrecher mit den bereits angege- (134) aufweist, die einen Schlitz (164) begrenzen, benen Nachteilen behaftet ist.
der einen Teil des ersten Hebels (120) aufnimmt, 50 Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stromin dem Grate an den gegenüberliegenden Enden unterbrecher liegt der Erfindung die Aufgabe zuder Flächen (134) in zwischen dem Umfangsrand gründe, einen Unterbrecher dieser Art so zu verbes- (172) und den Erhebungen (170) gebildeten Aus- sern und weiterzubilden, daß das Sperrsystem vor nehmungen zu liegen kommen, anstatt in den er- Beendigung der Endmontage des Unterbrechers auf sten Hebel (120) einzuschneiden. 55 seine ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit prüfbar
4. Stromunterbrecher nach Anspruch 3, da- ist. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung durch gekennzeichnet, daß die Sperrwelle (128) aus, daß das Sperrsystem hierzu eine Art »Baueinen in den Zahn (132) eingreifenden halb- gruppe« bilden muß, die vormontierbar ist.
mondförmigen Abschnitt (130) mit einer äußeren Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gegekrümmten Fläche und einer inneren Fläche 60 löst, daß das Sperrsystem ausschließlich von dem (166) hat und daß der erste Hebel (120) an dem zweiten Hebel zur Verriegelung desselben und des Zahn (132) und angrenzend dazu direkt nach in- ersten Hebels, nämlich in einer übermittigen Knienen eingekerbt ist, um jeden an der Sperrwelle stellung, getragen ist, wobei das Sperrsystem eine (128) an der Verbindung zwischen der gekrümm- Sperrwelle und ein Treiborgan umfaßt, das an einem ten Fläche und der inneren Fläche (166) vorhan- 65 Ende Arme hat, um durch die Auslöseeinrichtung denen Grat aufzunehmen. ausgelöst und zur Begrenzung der Drehbewegung des
5. Stromunterbrecher nach Anspruch 3 oder 4, Sperrsystems mit dem zweiten Hebel in Eingriff gedadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand bracht zu werden, wobei eine Rückstellfeder die
DE1588269A 1966-01-28 1967-01-24 Stromunterbrecher Expired DE1588269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523729A US3329913A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Circuit breaker mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588269A1 DE1588269A1 (de) 1970-06-25
DE1588269B2 true DE1588269B2 (de) 1973-10-25
DE1588269C3 DE1588269C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=24086223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588269A Expired DE1588269C3 (de) 1966-01-28 1967-01-24 Stromunterbrecher
DE19671788155 Pending DE1788155A1 (de) 1966-01-28 1967-01-24 Stromunterbrecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671788155 Pending DE1788155A1 (de) 1966-01-28 1967-01-24 Stromunterbrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3329913A (de)
DE (2) DE1588269C3 (de)
FR (1) FR1509487A (de)
GB (1) GB1145174A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412351A (en) * 1966-04-26 1968-11-19 Airpax Electronics Toggle mechanism for a circuit breaker
US3457531A (en) * 1967-06-05 1969-07-22 Allis Chalmers Mfg Co Balanced latch mechanism
US3566320A (en) * 1969-06-05 1971-02-23 Heinemann Electric Co Electromagnetic device having a dual coil for independent tripping thereof
US3593235A (en) * 1969-12-02 1971-07-13 Heinemann Electric Co Linearly operated circuit breaker
US3601726A (en) * 1970-03-04 1971-08-24 Heinemann Electric Co Modified toggle assembly for circuit breakers
US3676738A (en) * 1970-03-24 1972-07-11 Atomic Energy Authority Uk Safety device for preventing electric shock
US4023127A (en) * 1975-09-11 1977-05-10 Heinemann Electric Company Circuit breaker with contacts which are not engageable when the electrical sensing unit thereof is energized
US4097830A (en) * 1976-07-06 1978-06-27 I-T-E Imperial Corporation Latch for contact operating mechanism
US4085393A (en) * 1976-12-30 1978-04-18 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker
US4267539A (en) * 1979-08-02 1981-05-12 Heinemann Electric Company Circuit breaker having a cam for external adjustment of its trip point
JPS58169732A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 松下電工株式会社 回路遮断器
DE3242062A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter
US5066935A (en) * 1983-04-20 1991-11-19 North American Philips Corporation Circuit breaker
US4926157A (en) * 1983-04-20 1990-05-15 Airpax Circuit breaker
US4885558A (en) * 1983-04-20 1989-12-05 Airpax Corporation Circuit breaker
US4584545A (en) * 1984-07-10 1986-04-22 Heinemann Electric Company Single section circuit breaker having a metering shunt
DE69128946T2 (de) * 1990-06-11 1998-08-13 Koninkl Philips Electronics Nv Schutzschalter
US5264673A (en) * 1991-10-03 1993-11-23 Eaton Corporation Circuit interrupter with center trip position and alarm
JP3230197B2 (ja) 1994-08-30 2001-11-19 三菱電機株式会社 回路遮断器
US6864447B1 (en) * 2003-08-28 2005-03-08 Eaton Corporation Circuit breaker empolying illuminating indicators for open and closed positions
US6903289B2 (en) * 2003-08-28 2005-06-07 Eaton Corporation Circuit breaker employing an illuminated operating handle
US6870115B1 (en) 2003-10-24 2005-03-22 Eaton Corporation Circuit breaker including extension spring(s) between operating mechanism pivot and operating handle
US6800823B1 (en) 2003-10-24 2004-10-05 Eaton Corporation Circuit breaker including lever for snap close operation
US6812422B1 (en) 2003-10-24 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker including a flexible cantilever lever for snap close operation
US6812423B1 (en) 2003-10-24 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker including lock for operating mechanism linkage
US6803536B1 (en) 2003-10-24 2004-10-12 Eaton Corporation Circuit breaker including independent link to operating handle
US6864451B1 (en) 2003-10-24 2005-03-08 Eaton Corporation Circuit breaker including operating handle having one or more operating arms and extension springs
US6800824B1 (en) 2003-10-24 2004-10-05 Eaton Corporation Circuit breaker including frame having stop for operating mechanism link
US7569785B2 (en) * 2005-05-16 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus indicating status through panel aperture
US7248135B2 (en) * 2005-10-19 2007-07-24 Eaton Corporation Contact arm with 90 degree offset
US20070085639A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Eaton Corporation Circuit breaker intermediate latch stop
US7515022B2 (en) * 2005-10-19 2009-04-07 Eaton Corporation Circuit breaker common trip lever
US7205871B1 (en) 2005-10-19 2007-04-17 Eaton Corporation Circuit breaker intermediate latch
US7449983B2 (en) * 2005-10-19 2008-11-11 Eaton Corporation Circuit breaker common inter-phase link
DE102007032894A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056008A (en) * 1960-03-07 1962-09-25 Heinemann Electric Co Circuit breaker
US3290627A (en) * 1965-04-26 1966-12-06 Heinemann Electric Co Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1788155A1 (de) 1974-07-04
DE1588269A1 (de) 1970-06-25
FR1509487A (fr) 1968-01-12
US3329913A (en) 1967-07-04
GB1145174A (en) 1969-03-12
DE1588269C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588269C3 (de) Stromunterbrecher
DE3520905C2 (de)
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE4235504A1 (de) Leistungsschalter
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE19732882A1 (de) Leistungsschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE1588263A1 (de) Einstellbarer Stromausloeser
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
EP2030214B1 (de) Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2109722A1 (de) Stromunterbrecher
DE1463282B2 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
DE19832573C2 (de) Batterietrennschalter
CH670726A5 (en) Circuit breaker release system - with thermal and magnetic trip acting on plastic trigger pin
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE2657414A1 (de) Leistungsschalter
DE2712284A1 (de) Sicherungsautomat fuer elektrische anlagen
DE3530635C2 (de)
CH579823A5 (en) Manually operated protective switch - is for thermal and or magnetic automatic release and has swivel toggle levers
DE3126958A1 (de) Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee