EP2030214B1 - Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2030214B1
EP2030214B1 EP07729305A EP07729305A EP2030214B1 EP 2030214 B1 EP2030214 B1 EP 2030214B1 EP 07729305 A EP07729305 A EP 07729305A EP 07729305 A EP07729305 A EP 07729305A EP 2030214 B1 EP2030214 B1 EP 2030214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet yoke
armature
housing
shrinkage
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07729305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2030214A1 (de
Inventor
Gunther Eckert
Winfried Vierling
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2030214A1 publication Critical patent/EP2030214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2030214B1 publication Critical patent/EP2030214B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, as in the document " US 3950 714 A discloses, according to the preamble of claim 6 and a magnetic yoke for a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • the circuit breaker has a housing.
  • a switching device with a switch on and off switch and a combined overcurrent short-circuit current tripping device are arranged.
  • Such a combined overcurrent short-circuit current trip device has been developed to use as few components as possible. It comprises, on the one hand, an armature and, on the other hand, a magnetic yoke, to which a bimetal element is attached, through which current flows when the switch is switched on. Further, a field line exit plate is arranged on the magnetic yoke, emerge at the outgoing from the bimetallic element in current flow and guided by the magnetic yoke magnetic field lines.
  • the bimetallic element is arranged on a first side of the armature.
  • the field line exit plate is arranged on an opposite second side of the armature. At a short-circuit current, it magnetically attracts the armature. Thus, in both overcurrent and short-circuit current, the armature is rotated from a rest rotational position in the same predetermined direction. Upon rotation, it may cause the switch to turn off, for example, via a latch mechanism.
  • thermosetting plastics including urea compounds
  • housing shrinkage then has the consequence that distances change the components to each other. This can have a negative effect on thermal tripping (overcurrent tripping) and magnetic tripping (short-circuit tripping).
  • low-shrinkage or shrinkage-free housing compositions for example melamine compounds. This solution is more expensive than the use of shrinkage-prone duoplastic materials.
  • the object is achieved by a circuit breaker with the features of claim 6 and by a magnetic yoke having the features of claim 1.
  • a housing which is subject to shrinkage and the armature is mounted in such a way that it changes its rest rotational position when the housing is weak.
  • the magnetic yoke is mounted so that it also absorbs forces at a housing loss. It is shaped so that the absorbed forces cause a change in the position of the bimetallic element and the field line exit plate such that the change in the rest rotational position of the armature is counteracted. Preferably, this change is compensated (completely, as far as this is possible during a rotation).
  • an inventive magnetic yoke is used.
  • a magnetic yoke for a circuit breaker has the property that a current-conducting bimetallic element can be fastened to it. It has a base body which is designed to guide magnetic field lines emanating from a bimetallic element attached to the magnetic yoke, when current flows, to a flat field line exit plate, through the surface normal of which a first direction is defined.
  • On two opposite sides of the magnetic yoke bearing sections are defined with which the magnetic yoke is storable in a housing.
  • the bearing portions further allow the introduction of forces from the housing into the magnetic yoke in a second and a third direction (which are generally substantially opposite one another). These directions are substantially perpendicular to the first direction, and by definition at an angle of 75 ° to 105 ° (preferably 85 ° to 95 °, particularly preferably 90 °) to the first direction.
  • the magnetic yoke according to the invention is characterized in that a flexible element is arranged between one of the two bearing sections and the main body, which deflects upon introduction of forces acting in the second and third direction and thereby enables a movement of the field line exit plate in a direction substantially the first direction is the same. By definition, it deviates from this direction by at most 20 ° (preferably by at most 10 °) (this deviation may be arbitrary from the direction of deviation).
  • the magnetic yoke absorbs forces in one dimension and converts them in one movement into a dimension perpendicular thereto.
  • the bendable element is rod-shaped and has two rod positions with (compared to the other rod shape) reduced cross-section; which serve as predetermined bending points.
  • predetermined bending points By specifying the predetermined bending points, the type of bending is defined particularly clearly, so that the movement of the field line exit plate can be well-defined and the goal can be realized to counteract the change in the rest rotational position of the anchor very accurately.
  • the rod-shaped bendable element extends in a straight line at an angle of 35 ° to 55 ° (preferably 45 °) to the first direction on the one hand and to the second direction on the other hand from a bearing portion to the base body. In other words, the rod-shaped bendable element extends "obliquely”. As a result, the forces acting in an optimal manner.
  • one of the two bearing portions, between which and the base body, the bendable element is arranged, formed as a T-shaped foot.
  • the foot allows on a first leg the engagement of a screw to define a position of the foot and thus of the yoke and on another (opposite) leg an abutment to hold the foot at different positions of the screw.
  • the magnetic yoke is formed as a stamped and bent part. It is thus particularly inexpensive to produce.
  • FIG. 1 shown designated as a whole with 8 circuit breaker comprises a housing 10 which consists of a material such as thermoset, which is subject to housing shrinkage.
  • the actual switching device comprises a fixed contact 12 and a swiveling on the fixed contact 12 moving contact 14.
  • the moving contact 14 is by means of a handle 16 in the in FIG. 1 spent switching position shown, wherein the handle 16 via a bracket 18 and a contact carrier 20 moves the moving contact 14.
  • a pawl 22 engages in an anchor 24 in the ground state, ie, when the switch-on is to maintain, see in particular the illustration in FIG. 2 . If the armature 24 is pivoted clockwise, the pawl 22 is disengaged, and via the contact carrier 20, this causes a lifting of the moving contact 14 of the fixed contact 12 and thus an interruption of the on state.
  • a bimetallic element 26 is provided, which is attached to a magnetic yoke 28.
  • the attachment is particularly good in FIG. 4 to recognize.
  • the bimetallic element 26 should have a distance A to the armature 24.
  • the bimetallic element is traversed by current in the on state. When overcurrents, the bimetallic element heats up, bending.
  • the bimetallic element 26 bends in this case to the armature 24, overcomes the distance A and ultimately presses on the armature 24 so that it moves in a clockwise direction. It is thus a mechanism for overcurrent tripping. simultaneously can be done with the help of the magnet yoke 28 even with short circuit currents tripping.
  • a field line exit plate 30 is formed on the magnetic yoke 28, specifically on the other side of the armature 24 in comparison to the bimetallic element 26, in FIG. 1 ie, to the left of the armature 24 instead of the bimetal element 26 to the right of the armature 24.
  • a distance B between the field line exit plate 30 and the armature 24 is defined.
  • the bimetallic element 26 is traversed by a greatly increased current.
  • the magnetic yoke 28 guides the magnetic field lines emanating from the current-carrying bimetallic element 26 to the field line exit plate 30, so that a magnetically attractive force is exerted by the field line exit plate 30 on the armature 24 and this is attracted.
  • a locking screw 32 which engages in a T-shaped foot 34 of the magnetic yoke 28, more specifically in a leg 36 of the foot 34.
  • the magnetic yoke is supported and held by the opposite leg 38 in a recess 40 in the housing.
  • the position of the screw 32 is fixed. Upon rotation of the screw 32 thus does not change the position of the screw, but that of the magnetic yoke 28, in which the screw 32 engages. Accordingly, the distance A can be reduced and increased and at the same time the distance B are increased or decreased.
  • the shrinkage of the housing 10 with a longer housing life can now cause the distances A and B change, so that the triggering is no longer well-defined.
  • the construction as shown in the FIG causes the fading to have opposite effects.
  • the armature 24 is mounted in a bearing 41 on the housing 10. At a loss of the housing 10, the armature rotates clockwise, but not so far that the pawl 22 is triggered. In this case, the distance A is increased and the distance B is reduced. Structurally, it is now provided that the magnet yoke 28 exactly compensates for these changes in the distances A and B.
  • the magnetic yoke shown as a whole has a main body 42 which has the function of guiding magnetic field lines.
  • the magnetic field lines originating from the bimetallic element 26 are guided.
  • a fastening element 44 ( FIG. 4 ), for which there is space at an upper portion 46 of the magnetic yoke 28.
  • the upper portion 46 functions as a storage section.
  • the bearing portion 46 engages in a recess 48 in the housing 10 a.
  • an opposite bearing portion of the foot 34 which acts as mentioned above in the housing in the recess 40 acts.
  • the bendable element 50 consists of a rod 52 which tapers towards the foot 34 at a location 54 which simultaneously forms the lower leg of the T-shape of the foot 34.
  • the rod-shaped element 52 Towards the base body 42, the rod-shaped element 52 likewise tapers at a point 56 which is approximately at the height of the field line exit plate 30.
  • the tapered points 54 and 56 serve as predetermined bending points.
  • the entire rod 52 is substantially at an angle of ⁇ on the foot 34 and at an angle ⁇ on a surface normal 58 of the field line exit plate 30. ⁇ and ⁇ amount both about 45 °. This is made possible by the fact that the foot 34 is approximately perpendicular to the field line exit plate 30.
  • the forces F shrinkage now act via the bearings 40 and 48 (see arrows in FIG. 3 , also in FIG. 4 ) on the bearing sections 34 and 46, respectively.
  • the forces F shrinkage two directions of the force effect are defined which are approximately perpendicular to the surface normal 58. The actual angle slightly deviates from 90 °, but it moves in a range of 75 ° to 105 °.
  • the magnetic yoke 28 is now compressed. At the weakest points, this leads to a bending. These are the points 54 and 56.
  • the rod-shaped element 52 kinks, in the image to the left, so that the base body 42 moves with the field line exit plate 30 corresponding to the arrow 60.
  • the direction of movement according to the arrow 60 is almost equal to a direction predetermined by the surface normal 58. In any case, the direction of movement 60 does not deviate more than 20 ° from the direction predetermined by the surface normal 58.
  • the dimensions of the Magnetjochteile are selected in the yoke 28 so that the above-mentioned rotational movement of the armature, which is introduced via the bearing 40 of the housing 10 at its fading, is counteracted.
  • the armature 24 slightly rotates clockwise in case of fading, thereby increasing the distance A and decreasing the distance B.
  • the movement corresponding to the case 60 is caused.
  • the distance B is increased again.
  • the dimensions should be such that the distance B again corresponds to the distance that is defined in the ground state.
  • the movement 60 applies to the entire base body 42 and thus also to the upper part 46.
  • the bimetallic element 26 also moves in the direction indicated by the arrow 60.
  • the increase in the distance A is counteracted by the rotation of the armature 24 in the clockwise direction in case of shrinkage of the housing 10.
  • the construction therefore explicitly takes into account that the armature 24 moves due to shrinkage.
  • the magnetic yoke 28 is designed so that this does not come into play, but that the housing shrinkage simultaneously causes a second effect (on the magnetic yoke 28), which counteracts the initial effect (on the armature 24).
  • This counteracting effect is made possible in particular by the provision of the bendable rod-shaped element 52, in particular by the two predetermined bending points 54 and 56.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

In Leitungsschutzschaltern mit einer kombinierten Überstrom- Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung soll die Auslösung bei Überstrom und Kurzschlussstrom wohldefiniert stattfinden. Hierzu müssen Abstände (A, B) genau eingestellt sein. Besteht das Gehäuse aus einem kostengünstigen Gehäusewertstoff wie einem Duroplast, unterliegt es einem Schwund. Hierdurch können sich die genannten Abstände verändern. Erfindungsgemäß wird einerseits ein Anker (24) so gelagert, dass er bei Gehäuseschwund seine Ruhe-Drehstellung verändert. Ein Magnetjoch (28) als Teil der Überstrom-Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung ist so gelagert und geformt, dass die Drehung genau ausgeglichen wird, so dass die genannten Abstände sich trotz Schwundes nicht ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter, wie im Dokument " US 3950 714 A " offenbart, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 und ein Magnetjoch für einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Der Leitungsschutzschalter weist ein Gehäuse auf. In dem Gehäuse sind eine Schalteinrichtung mit einem ein- und ausschaltbaren Schalter und eine kombinierte Überstrom-Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung angeordnet. Eine solche kombinierte Überstrom-Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung wurde entwickelt, um möglichst wenig Bauteile zu verwenden. Sie umfasst einerseits einen Anker und andererseits ein Magnetjoch, an dem ein Bimetallelement befestigt ist, durch das bei eingeschaltetem Schalter Strom fließt. Ferner ist an dem Magnetjoch eine Feldlinienaustrittsplatte angeordnet, an der von dem Bimetallelement bei Stromdurchfluss ausgehende und von dem Magnetjoch geführte Magnetfeldlinien austreten. Das Bimetallelement ist an einer ersten Seite des Ankers angeordnet. Im ungestörten System verbiegt es sich bei Überstrom und drückt auf den Anker. Die Feldlinienaustrittsplatte ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Ankers angeordnet. Bei einem Kurzschlussstrom zieht sie den Anker magnetisch an. Somit wird sowohl bei Überstrom als auch bei Kurzschlussstrom der Anker aus einer Ruhe-Drehstellung in dieselbe vorbestimmte Richtung gedreht. Bei einer Drehung kann er ein Ausschalten des Schalters hervorrufen, beispielsweise über einen Klinkenmechanismus.
  • Kostengünstige Gehäusewerkstoffe, wie dies beispielsweise Duroplaste (u. a. Harnstoffmassen) sind, unterliegen im Laufe der Gerätelebensdauer einem Gehäuseschwund. Dies ist deswegen problematisch, weil viele Bauteile am Gehäuse gelagert werden sollten. Der Gehäuseschwund hat dann zur Folge, dass sich Abstände der Bauteile zueinander ändern. Dies kann einen negativen Einfluss auf die thermische Auslösung (Überstromauslösung) und die magnetische Auslösung (Kurzschlussstromauslösung) haben.
  • Das Problem wurde bisher häufig dadurch gelöst, dass die gesamte Schaltmechanik in Metall gelagert wurde, so dass der Gehäuseschwund keinen Einfluss auf die Auslösung haben konnte. Diese Konstruktionen sind sehr teuer.
  • Alternativ wurden schwindungsarme oder schwindungsfreie Gehäusemassen, zum Beispiel Melaminmassen, verwendet. Auch diese Lösung ist teurer als die Verwendung schwindungsbehafteter Duoplastmassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Konstruktion bereitzustellen, in der dennoch gewährleistet ist, dass die thermische und magnetische Auslösung zuverlässig erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Leitungsschutzschalter mit den Merkmalen nach Patentanspruch 6 und durch ein Magnetjoch mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Gehäuse verwendet, das einem Schwund unterliegt und der Anker so gelagert, dass er bei Gehäuseschwund seine Ruhe-Drehstellung verändert. Das Magnetjoch wird so gelagert, dass es bei einem Gehäuseschwund ebenfalls Kräfte aufnimmt. Es ist so geformt, dass die aufgenommenen Kräfte eine Veränderung der Lage des Bimetallelements und der Feldlinienaustrittsplatte derart bewirken, dass der Veränderung der Ruhe-Drehstellung des Ankers entgegengewirkt wird. Vorzugsweise wird diese Veränderung (vollständig, so weit dies bei einer Drehung möglich ist) ausgeglichen.
  • Der an sich störende Schwund wird somit bewusst nicht von dem Anker abgekoppelt, sondern stattdessen wird der Schwund zusätzlich auf der Seite des Magnetjochs so ausgenutzt, dass die Schwundwirkung auf den Anker und die Schwundwirkung auf das Magnetjoch genau entgegengesetzt wirken.
  • Bevorzugt wird bei dem Leitungsschutzschalter nach Patentanspruch 6 ein erfindungsgemäßes Magnetjoch verwendet. Ein solches Magnetjoch für einen Leitungsschutzschalter weist die Eigenschaft auf, dass an ihm ein stromleitendes Bimetallelement befestigbar ist. Es hat einen Grundkörper, der dazu ausgelegt ist, von einem an dem Magnetjoch befestigten Bimetallelement bei Stromdurchfluss ausgehende Magnetfeldlinien zu einer ebenen Feldlinienaustrittsplatte zu führen, durch deren Flächennormale eine erste Richtung definiert ist. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetjochs sind Lagerabschnitte definiert, mit denen das Magnetjoch in einem Gehäuse lagerbar ist. Die Lagerabschnitte ermöglichen ferner die Einleitung von Kräften von dem Gehäuse in das Magnetjoch in einer zweiten und einer dritten Richtung (die in der Regel einander im Wesentlichen entgegengesetzt sind). Diese Richtungen stehen im Wesentlichen senkrecht auf der ersten Richtung, und zwar definitionsgemäß in einem Winkel von 75° bis 105° (bevorzugt 85° bis 95°, besonders bevorzugt 90°) zur ersten Richtung.
  • Das erfindungsgemäße Magnetjoch ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der beiden Lagerabschnitte und dem Grundkörper ein biegsames Element angeordnet ist, das sich bei Einleitung von in der zweiten und dritten Richtung wirkenden Kräften verbiegt und dadurch eine Bewegung der Feldlinienaustrittsplatte in eine Richtung ermöglicht, die im Wesentlichen der ersten Richtung gleich ist. Definitionsgemäß weicht sie um höchstens 20° (bevorzugt um höchstens 10°) von dieser Richtung ab (wobei diese Abweichung von der Abweichungsrichtung her gesehen beliebig sein kann).
  • Vereinfacht ausgedrückt lässt sich sagen, dass das Magnetjoch Kräfte in einer Dimension aufnimmt und in einer Bewegung in eine Dimension senkrecht hierzu umwandelt.
  • Bevorzugt ist hierzu das biegbare Element stabförmig ausgebildet und weist zwei Stabstellen mit (gegenüber der übrigen Stabform) verringertem Querschnitt auf; die als Sollbiegestellen dienen. Durch die Vorgabe der Sollbiegestellen wird die Art der Biegung besonders eindeutig definiert, so dass die Bewegung der Feldlinienaustrittsplatte wohldefiniert erfolgen kann und das Ziel verwirklicht werden kann, der Veränderung der Ruhe-Drehstellung des Ankers sehr genau entgegenzuwirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das stabförmige biegbare Element geradlinig im Winkel von 35° bis 55° (bevorzugt von 45°) zur ersten Richtung einerseits und zur zweiten Richtung andererseits von einem Lagerabschnitt zum Grundkörper. Mit anderen Worten verläuft das stabförmige biegbare Element "schräg". Dadurch werden die wirkenden Kräfte in optimaler Weise geleitet.
  • Bevorzugt ist der eine der beiden Lagerabschnitte, zwischen dem und dem Grundkörper das biegbare Element angeordnet ist, als T-förmiger Fuß ausgebildet. Der Fuß ermöglicht an einem ersten Schenkel das Eingreifen einer Schraube zur Definition einer Stellung des Fußes und damit des Magnetjochs und an einem anderen (gegenüberliegenden) Schenkel eine Gegenlagerung zum Halt des Fußes bei verschiedenen Stellungen der Schraube.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Magnetjoch als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet. Es ist dadurch besonders kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • FIG 1
    schematisch einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalter veranschaulicht,
    FIG 2
    eine perspektivische Darstellung der wichtigsten Schaltelemente des Leitungsschutzschalters aus FIG 1 veranschaulicht,
    FIG 3
    das bei dem Leitungsschutzschalter aus FIG 1 und FIG 2 verwendete Magnetjoch in Seitenansicht veranschaulicht,
    FIG 4
    das Magnetjoch aus FIG 3 in dem erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalter von der Seite veranschaulicht, um so die Wirkungsweise des Magnetjochs zu erläutern.
  • Ein in FIG 1 dargestellter, im Ganzen mit 8 bezeichneter Leitungsschutzschalter umfasst ein Gehäuse 10, das aus einem Werkstoff wie beispielsweise Duroplast besteht, der einem Gehäuseschwund unterliegt. Die eigentliche Schalteinrichtung umfasst einen Festkontakt 12 und einen auf den Festkontakt 12 aufschwenkbaren Bewegkontakt 14. Der Bewegkontakt 14 wird mit Hilfe eines Griffs 16 in die in FIG 1 dargestellte Einschaltstellung verbracht, wobei der Griff 16 über einen Bügel 18 und einen Kontaktträger 20 den Bewegkontakt 14 bewegt.
  • An dem Kontaktträger 20 greift eine Klinke 22 an, die im Grundzustand, d. h. wenn der Einschaltzustand aufrecht erhalten soll, in einen Anker 24 eingreift, siehe insbesondere die Darstellung in FIG 2. Wird der Anker 24 im Uhrzeigersinn geschwenkt, kommt die Klinke 22 außer Eingriff, und über den Kontaktträger 20 bewirkt dies ein Abheben des Bewegkontakts 14 von dem Festkontakt 12 und damit ein Unterbrechen des eingeschalteten Zustands.
  • Eine solche Drehung des Ankers 24 kann auf zwei verschiedene Arten eingeleitet werden. Zunächst ist ein Bimetallelement 26 bereitgestellt, welches an einem Magnetjoch 28 befestigt ist. Die Befestigung ist besonders gut in FIG 4 zu erkennen. Im Ruhezustand soll das Bimetallelement 26 einen Abstand A zum Anker 24 aufweisen. Das Bimetallelement wird im eingeschalteten Zustand von Strom durchflossen. Bei Überströmen erwärmt sich das Bimetallelement, wobei es sich biegt. Das Bimetallelement 26 biegt sich hierbei zum Anker 24 hin, überwindet den Abstand A und drückt letztendlich auf den Anker 24, so dass sich dieser im Uhrzeigersinn bewegt. Es handelt sich somit um einen Mechanismus zur Überstromauslösung. Gleichzeitig kann mit Hilfe des Magnetjochs 28 auch bei Kurzschlussströmen eine Auslösung erfolgen. Hierzu ist an dem Magnetjoch 28 eine Feldlinienaustrittsplatte 30 ausgebildet, und zwar auf genau der anderen Seite des Ankers 24 im Vergleich zum Bimetallelement 26, in FIG 1 also links von dem Anker 24 anstatt wie das Bimetallelement 26 rechts von dem Anker 24. In der Grundstellung ist ein Abstand B zwischen der Feldlinienaustrittsplatte 30 und dem Anker 24 definiert. Bei einem Kurzschlussstrom wird das Bimetallelement 26 von einem stark erhöhten Strom durchflossen. Das Magnetjoch 28 führt die Magnetfeldlinien, die von dem stromdurchflossenen Bimetallelement 26 ausgehen, zur Feldlinienaustrittsplatte 30, so dass eine magnetisch anziehende Kraft von der Feldlinienaustrittsplatte 30 auf den Anker 24 ausgeübt wird und dieser angezogen wird. Auch dann dreht er sich im Uhrzeigersinn. Es handelt sich somit um einen Kurzschlussauslösemechanismus ergänzend zu dem thermischen Auslösemechanismus. Während beim thermischen Auslösemechanismus das Bimetallelement 26 den Abstand A überwindet und dann auf den Anker 24 drückt, zieht das Magnetjoch 28 bei Kurzschluss den Anker 24 von der entgegengesetzten Seite her an, so dass der Abstand B überwunden wird, und bewirkt genauso eine Drehung desselben im Uhrzeigersinn. Die Klinke 22 klinkt dann aus, und der elektrische Kontakt zwischen dem Bewegkontakt 14 und dem Festkontakt 12 wird aufgehoben, der Strom also unterbrochen.
  • Bei beiden Auslösungsarten kommt es darauf an, dass der jeweilige Abstand A beziehungsweise B genau eingestellt ist, damit die Auslösung wohldefiniert ist. Zur Einstellung der Abstände A und B dient eine Feststellschraube 32, welche in einen T-förmigen Fuß 34 des Magnetjochs 28, genauer gesagt in einen Schenkel 36 des Fußes 34, eingreift. Das Magnetjoch ist mit dem entgegengesetzten Schenkel 38 in einer Aussparung 40 in dem Gehäuse gelagert und gehalten. Die Position der Schraube 32 ist festgelegt. Bei einer Drehung der Schraube 32 ändert sich somit nicht die Position der Schraube, sondern die des Magnetjochs 28, in das die Schraube 32 eingreift. Entsprechend kann der Abstand A verkleinert und vergrößert werden und gleichzeitig der Abstand B vergrößert beziehungsweise verkleinert werden.
  • Der Schwund des Gehäuses 10 bei längerer Gehäuselebensdauer kann nun dazu führen, dass sich die Abstände A und B ändern, so dass die Auslösung nicht mehr wohldefiniert erfolgt. Die Konstruktion, wie sie in den FIG dargestellt ist, bewirkt, dass der Schwund gegenläufige Effekte hat. Der Anker 24 ist in einem Lager 41 am Gehäuse 10 gelagert. Bei einem Schwund des Gehäuses 10 dreht sich der Anker im Uhrzeigersinn, allerdings nicht so weit, dass die Klinke 22 ausgelöst wird. Hierbei wird der Abstand A vergrößert und der Abstand B verkleinert. Konstruktiv ist nun vorgesehen, dass das Magnetjoch 28 diese Änderungen der Abstände A und B genau ausgleicht.
  • Das in FIG 3 im Ganzen dargestellte Magnetjoch weist einen Grundkörper 42 auf, der die Funktion der Führung von magnetischen Feldlinien hat. Es werden die magnetischen Feldlinien geführt, die von dem Bimetallelement 26 ausgehen. Zur Befestigung des Bimetallelements 26 dient ein Befestigungselement 44 (FIG 4), für das an einem oberen Abschnitt 46 des Magnetjochs 28 Platz vorhanden ist. Der obere Abschnitt 46 fungiert als Lagerabschnitt. Wie in FIG 4 gezeigt, greift der Lagerabschnitt 46 in eine Aussparung 48 im Gehäuse 10 ein. Als gegenüberliegender Lagerabschnitt fungiert der Fuß 34, der wie oben erwähnt in das Gehäuse in die Aussparung 40 eingreift.
  • Zwischen Grundkörper 42 und dem Fuß 34 ist ein biegbares Element 50 angeordnet. Das biegbare Element 50 besteht aus einem Stab 52, der sich zu dem Fuß 34 hin an einer Stelle 54 verjüngt, welche gleichzeitig den unteren Schenkel der T-Form des Fußes 34 bildet. Zum Grundkörper 42 hin verjüngt sich das stabförmige Element 52 ebenfalls an einer Stelle 56, die sich in etwa auf Höhe der Feldlinienaustrittsplatte 30 befindet. Die verjüngten Stellen 54 und 56 dienen als Sollbiegestellen. Der gesamte Stab 52 steht im Wesentlichen in einem Winkel von α auf dem Fuß 34 und in einem Winkel β auf einer Flächennormalen 58 der Feldlinienaustrittsplatte 30. α und β betragen beide ungefähr 45°. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Fuß 34 ungefähr senkrecht zur Feldlinienaustrittsplatte 30 steht. Bei Schwund des Gehäuses wirken nun über die Lager 40 beziehungsweise 48 die Kräfte FSchwindung (siehe Pfeile in FIG 3, auch in FIG 4) auf die Lagerabschnitte 34 beziehungsweise 46. Durch die Kräfte FSchwindung sind zwei Richtungen der Kraftwirkung definiert, die ungefähr senkrecht auf der Flächennormalen 58 stehen. Der tatsächliche Winkel weicht leicht von 90° ab, bewegt sich aber in einem Bereich von 75° bis 105°.
  • Durch die Kräfte FSchwindung wird nun das Magnetjoch 28 zusammengedrückt. An den schwächsten Stellen kommt es dadurch zu einer Verbiegung. Dies sind die Stellen 54 und 56. Damit knickt das stabförmige Element 52 ab, im Bild nach links, so dass sich der Grundkörper 42 mit der Feldlinienaustrittsplatte 30 entsprechend dem Pfeil 60 bewegt. Die Bewegungsrichtung entsprechend dem Pfeil 60 ist nahezu gleich einer durch die Flächennormalen 58 vorgegebenen Richtung. Die Bewegungsrichtung 60 weicht jedenfalls nicht mehr als 20° von der durch die Flächennormalen 58 vorgegebenen Richtung ab.
  • Die Dimensionen der Magnetjochteile sind bei dem Magnetjoch 28 so gewählt, dass der oben erwähnten Drehbewegung des Ankers, welche über das Lager 40 von dem Gehäuse 10 bei dessen Schwund eingeleitet wird, entgegengewirkt wird. Wie oben erwähnt, dreht sich der Anker 24 bei Schwund leicht im Uhrzeigersinn und vergrößert dadurch den Abstand A und verkleinert den Abstand B. Durch die gleichzeitig bei der Schwindung eingeleiteten Kräfte FSchwindung wird die Bewegung entsprechend dem Fall 60 hervorgerufen. Durch die Bewegung 60 wird der Abstand B wieder vergrößert. Die Abmessungen sollen so sein, dass der Abstand B wieder dem Abstand entspricht, der im Grundzustand definiert ist. Die Bewegung 60 gilt für den gesamten Grundkörper 42 und damit auch für den oberen Teil 46. Damit bewegt sich auch das Bimetallelement 26 in die durch den Pfeil 60 angegebene Richtung. Somit wird auch der Vergrößerung des Abstands A durch die Drehung des Ankers 24 im Uhrzeigersinn bei Schwund des Gehäuses 10 entgegengewirkt.
  • Die Konstruktion nimmt also ausdrücklich in Kauf, dass sich der Anker 24 schwundbedingt bewegt. Das Magnetjoch 28 ist so ausgebildet, dass dies jedoch nicht zum Tragen kommt, sondern dass der Gehäuseschwund gleichzeitig eine Zweitwirkung (am Magnetjoch 28) hervorruft, die der Erstwirkung (am Anker 24) entgegenwirkt. Diese Entgegenwirkung wird insbesondere durch das Bereitstellen des biegbaren stabförmigen Elements 52, insbesondere durch die beiden Sollbiegestellen 54 und 56, ermöglicht.

Claims (7)

  1. Magnetjoch (28) für einen Leitungsschutzschalter (8), an dem ein stromleitendes Bimetallelement (26) angeordnet ist und das einen Grundkörper (42) aufweist, der dazu ausgelegt ist, von dem Bimetallelement (26) bei Stromdurchfluss ausgehende Magnetfeldlinien zu einer Feldlinienaustrittsplatte (30) zu führen, durch deren Flächennormale (58) eine erste Richtung definiert ist, und wobei an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Magnetjochs (28) Lagerabschnitte (34,46) definiert sind, mit denen das Magnetjoch (28) in einem Gehäuse (10) lagerbar ist, und welche die Einleitung von Kräften (FSchwindung) von dem Gehäuse (10) in das Magnetjoch (28) in einer zweiten und einer dritten Richtung jeweils in einem vorgegebenen Winkel zu der ersten Richtung ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen einem der beiden Lagerabschnitte (34,46) und dem Grundkörper (42) ein verformbares Element (52) angeordnet ist, das sich bei Einleitung von in der zweiten und dritten Richtung wirkenden Kräften (FSchwindung) verformt und dadurch eine Bewegung der Feldlinienaustrittsplatte (30) in eine Richtung (60) ermöglicht, die im Wesentlichen der ersten Richtung entspricht.
  2. Magnetjoch (28) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das biegbare Element (52) stabförmig ist und zwei Stellen (54, 56) mit verringertem Querschnitt aufweist, die als Sollbiegestellen dienen.
  3. Magnetjoch (28) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das stabförmige biegbare Element (52) geradlinig im Winkel (α, β) von 35° bis 55° zur ersten Richtung einerseits und zur zweiten Richtung andererseits von einem Lagerabschnitt (34) zum Grundkörper (42) erstreckt.
  4. Magnetjoch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine der beiden Lagerabschnitte zwischen dem und dem Grundkörper (42) das biegbare Element (52) angeordnet ist, als T-förmiger Fuß (34) ausgebildet ist, der an einem Schenkel (36) das Eingreifen einer Schraube (32) zur Definition einer Stellung des Fußes (34) und damit des Magnetjochs (28) ermöglicht und an einem anderen Schenkel (38) eine Gegenlagerung zum Halt des Fußes (34) bei verschiedenen Stellungen der Schraube (32) ermöglicht.
  5. Magnetjoch (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
  6. Leitungsschutzschalter (8), mit einem Gehäuse (10), in dem eine Schalteinrichtung (12, 14, 16, 18, 20, 22) mit einem ein- und ausschaltbaren Schalter (12, 14) und eine kombinierte Überstrom-Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung (24, 26, 28) angeordnet sind, wobei die Überstrom-Kurzschlussstrom-Auslöseeinrichtung einerseits einen Anker (24) umfasst und andererseits ein Magnetjoch (28) umfasst, an dem ein Bimetallelement (26) befestigt ist, durch das bei eingeschaltetem Schalter Strom fließt, wobei an dem Magnetjoch (28) ferner eine Feldlinienaustrittsplatte (30) angeordnet ist, an der von dem Bimetallelement bei Stromdurchfluss ausgehende und von dem Magnetjoch (28) geführte Magnetfeldlinien austreten, wobei das Bimetallelement (26) an einer Seite des Ankers (24) angeordnet ist, um bei Überstrom auf den Anker (24) zu drücken, und wobei die Feldlinienaustrittsplatte (30) an einer gegenüberliegenden Seite des Ankers (24) angeordnet ist, um den Anker bei Kurzschlussstrom magnetisch anzuziehen, so dass sowohl bei Überstrom als auch bei Kurzschlussstrom der Anker (24) aus einer Ruhe-Drehstellung in dieselbe vorbestimmte Richtung gedreht wird, wobei er bei der Drehung ein Ausschalten des Schalters hervorrufen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (10) einem Schwund unterliegt und der Anker (24) so gelagert ist, dass er bei Gehäuseschwund seine Ruhe-Drehstellung verändert, und dass das Magnetjoch (28) so gelagert ist (40, 48), dass es bei einem Gehäuseschwund ebenfalls Kräfte (FSchwindung) aufnimmt, und dass das Magnetjoch (28) so geformt ist, dass die aufgenommenen Kräfte eine Veränderung (60) der Lage des Bimetallelement (26) und der Feldlinienaustrittsplatte (30) derart bewirken, dass der Veränderung der Ruhe-Drehstellung des Ankers entgegengewirkt wird und diese vorzugsweise ausgeglichen wird.
  7. Leitungsschutzschalter (8) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magnetjoch ein Magnetjoch (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
EP07729305A 2006-06-16 2007-05-21 Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter Not-in-force EP2030214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027812A DE102006027812A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Leitungsschutzschalter und Magnetjoch für einen Leitungsschutzschalter
PCT/EP2007/054861 WO2007144246A1 (de) 2006-06-16 2007-05-21 Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2030214A1 EP2030214A1 (de) 2009-03-04
EP2030214B1 true EP2030214B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=38290153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729305A Not-in-force EP2030214B1 (de) 2006-06-16 2007-05-21 Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7893797B2 (de)
EP (1) EP2030214B1 (de)
CN (1) CN101473396B (de)
AR (1) AR061473A1 (de)
BR (1) BRPI0713289B1 (de)
DE (1) DE102006027812A1 (de)
RU (1) RU2399112C1 (de)
WO (1) WO2007144246A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040947A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseeinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
CN108922837B (zh) * 2018-08-20 2023-09-01 厦门大恒科技有限公司 一种动平衡电磁脱扣开关以及断路器
WO2021072524A1 (pt) * 2019-10-17 2021-04-22 Aldo Luiz Bortolini Disposição introduzida em mecanismo de trava de disjuntor
CN113192798B (zh) * 2021-02-07 2024-05-10 浙江世隆电气科技有限公司 一种电子式和热磁式塑壳断路器通用安装的脱扣器结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110786A (en) * 1959-11-03 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Electromagnetic thermal current circuit breaker
US3088008A (en) * 1959-11-03 1963-04-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
DE2006872A1 (de) * 1970-02-14 1971-09-09 Licentia Gmbh In Kunststoff gelagerte Schalterteile
US3818168A (en) * 1972-12-01 1974-06-18 Gen Switch Co Latch mechanism for toggle actuated circuit breaker
US3950714A (en) * 1974-09-18 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Self-adjusting circuit breaker with rotating trip assembly
US4386329A (en) * 1981-06-29 1983-05-31 Gte Laboratories Incorporated Stored energy trip unit
RU2117357C1 (ru) 1997-03-25 1998-08-10 Акционерное общество открытого типа "НИИЭлектроаппарат" Максимальный электромагнитный расцепитель тока автоматического выключателя
DE50210588D1 (de) 2001-01-31 2007-09-13 Siemens Ag Justiervorrichtung für einen thermischen auslöser
CN1249764C (zh) * 2001-07-02 2006-04-05 西门子公司 用于热脱扣器的调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101473396B (zh) 2011-12-14
EP2030214A1 (de) 2009-03-04
US7893797B2 (en) 2011-02-22
BRPI0713289A2 (pt) 2012-03-06
BRPI0713289B1 (pt) 2018-06-12
CN101473396A (zh) 2009-07-01
RU2399112C1 (ru) 2010-09-10
RU2009101165A (ru) 2010-07-27
AR061473A1 (es) 2008-08-27
DE102006027812A1 (de) 2007-12-20
US20100052828A1 (en) 2010-03-04
WO2007144246A1 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588269C3 (de) Stromunterbrecher
DE3411275C2 (de)
EP2030214B1 (de) Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter
DE19732882A1 (de) Leistungsschalter
DE3739806C2 (de)
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE4222965C1 (de) Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter
EP0188482A1 (de) Schaltschloss.
DE102009055854B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1745496B1 (de) Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102012001336B4 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10152727B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE3425996C2 (de)
DE3530635C2 (de)
DE3126958A1 (de) Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter
DE2817152C3 (de) Unterspannungsauslöser für elektrische Schutzschalter
DE10064825A1 (de) Justiereinrichtung für den thermischen Auslöser eines Installationsschaltgerätes
DE1003327B (de) Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke
EP1300866A1 (de) Relais mit Sprungfeder-Schaltkontakt und Kontaktbrücke
DE1538453C (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE102007061299B4 (de) Arretiervorrichtung und Auslöseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010122

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010122

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130521

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010122

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521